DE7029124U - Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug. - Google Patents

Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE7029124U
DE7029124U DE19707029124 DE7029124U DE7029124U DE 7029124 U DE7029124 U DE 7029124U DE 19707029124 DE19707029124 DE 19707029124 DE 7029124 U DE7029124 U DE 7029124U DE 7029124 U DE7029124 U DE 7029124U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
motor vehicle
arrangement
arrangement according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707029124
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DE19707029124 priority Critical patent/DE7029124U/de
Publication of DE7029124U publication Critical patent/DE7029124U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte . WQ/Fl*·
Yaos - Metallwerke Wolf & Becker GabH· ft Co«, 6055 Hausen Krs· üiienimch
S*_ J _
Anordnung zur Längsverstellung w.«r Sitze ( in eine« ECraftfahrseng·
Di· Erfindung besieht sich auf eine Anordnung zur Längsverstellong der SItse in einen Kraftfahrzeug, wobei eine an einem Site befestigte Schiene entlang einer as Kraftfahrzeug befestigten Schiene verschiebbar geführt ist.
Bei bekannten Anordnungen der genannten Art ist eine sichere
«uta.—.— £Vr beWen Schienen aneinander nur über eine geringe
hinweg gewährleistet·
Di· Erfindung bezweckt, unter grösstauglicher Ausnutzung der IMng,· der genannten Schienen die Strecke der Längsverstellung s« Tercröesern. Diese Aufgabe stellt sich besonders bei Liegesitzen, bei denen die Rücklehnen der Vordersitze zwischen dea Rucksitz und den in Fahrtrichtung verschobenen Vordersitz ganz versenkbar sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen den Schienen eine Differential-Anordnung angeordnet ist, die einen Käfig zur Führung von Rollen umfasst, wobei sich diese Rollen einerseits an der mit dem Sitz verbundenen Schiene und andererseits an der am Kraftfahrzeug befestigten Schiene - abstützen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen·
Die Erfindung ist im Folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Anordnung nach
der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit,
Fig. 4 die Anordnung der Sitze in einem Kraftfahrzeug
in Normalstellung,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4, wobei die Rücklehne eines Vordersitzes nach hinten
heruntergeklappt ist und
Fig· 6 eine Schnittansicht einer anderen Äusführungsfoi
?82t13*25.t1.71
• ·
In Fig. 1 und 2 ist eine mit einem Kraftfahrzeugsitz fest verbundene Schiene mit 1 bezeichnet, wähmd eine an Kraftfahrzeug befestigte Schiene mit 2 bezeichnet ist. Diese Schienen sind in an sich bekannter Weise als U-Profile ausgebildet, wobei an dem Rahmen eines Sitzes 7 (Fig. 4) ein Paar von Schienen 1 und am Bodenblech 8 des Kraftfahrzeuges ein Paar von Schienen 2 befestigt ist·
Die Schiene 1 stützt sich über eine Anzahl von Rollen 3 auf der Innenfläche der Schiene 2 ab. Dabei greift der Randflansch der Schiene 1 an einem Bereich d^ der Rolle 3 mit geringerem Durchmesser an. Die auf der Innenfläche der Schiene 2 abrollende Fläche der Rollen 3 ist in einem Bereich dg mit grösserem Durchmesser vorgesehen· Die Rollen 3 sind mittels eines längsverschiebbaren Käfigs 4 im Abstand voneinander gehalten. Dieser Käfig besitzt zur Aufnahme der Rollen 3 Ausnehmungen 4a» Mittels einer oder mehrerer vorragender und federnder Zungen 5 ist dieser Käfig 4 in Reibungseingriff mit der Schiene 1 gehalten.
Die Lauffläche bzw· Führungsfläche zwischen den Schienen 1 und 2 wird von Kunststoffprofilen 6 gebildet.
Der Käfig 4 bildet mit den Rollen 3 eine Differential-Anordnung zwischen den Schienen 1 und 2· Durch geeignete Wahl der Roilenabstände ist so auch bei grosser relativer Längsverschiebung zwischen den Schienen eine ausreichend stabile
782111*25.11.71
,11 · ·
Führung nöglich»
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, kann auf diese Weise ohne zusätzliche Verlängerung mindestens der Schiene 2 eine sehr weit rückwärts Hegende Endstellung des Frontsitzes 7 und zugleich auch eine sehr weit vorwäittsliegende Ends ie llung zum Herunterklappen der Lehnen 9 eines Frontsitzes erhalten werden. Der freie Raun zwischen den Rücksitzen 10 und den Frontsitzen 7 ist so in weitestem Masse veränderbar·
In Fig. 6 ist gegenüber Fig. 1 die Anordnung von cL : d„ vertauscht. Die Rolle 11 läuft mit ihrem kleinen Durchmesser d. auf der am Wagen selbst befestigten Schiene 12, während sie mit ihrem grösseren Durchmesser d„ gegen die am Sitz befestigte Schiene 13 abrollt.
Plastic - Profile 14 verhindern einen harten Anlauf zwischen den Schienen 12 und 13. Die Rollen 11 werden von einem Plastic - Käfig 15 geführt. Nocken 16 begrenzen len Rollweg auf der Schiene 12. Die Feststellung (Position) des Sitzes wird in einfacher Weise durch eine geformte Hülse 17 mit Handgriff 18 und der klinke 19 erreicht, welche in Rasten 20 der Schiene 12 eingreift« Ein Bolzen 21 trägt die Hülse 17 in der Schiene 13.
7β2.·1Ι*25.«.η
I ·
I I
• ι «I « ·
Die Erfindung ist nicht auf d;" > dargestellten und beschriebenen Äusführungsforaen beschräsikt; vieleehr können Einzelheiten des jeweiligen Bedarfsfall angepasst werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
702412*25.11.71

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1« Anordnung zur Längsverstellung der Sitze in einem Kraftfahrzeug, wobei eine an einem Sitz befestigt® Schiene entlang einer am Kraftfahrzeug befestigten Schiene verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesen Schienen (1, 2) eine Differential-Anordnung (3, 4) angeordnet ist, die einen Käfig (4) zur Führung von Rollen (3) umfasst, wobei sich diese Rollen einerseits an der mit dem Sitz verbundenen Schiene (l) und anderer·» seits an der am Kraftfahrzeug befestigten Schiene (2) abstützen«
    2· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen(3) sich mit einem grossen Durchmesser (d„) auf der einen Schiene (2) und mit einem kleinen Durchmesser Cd1) auf der anderen Schiene (1) abstützen·
    3· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differential-Rollen (11) mit ihrem kleinen Durchmesser (dj) auf der am Wagen befestigten Schiene (12) und mit ihrem grösseren Durchmesser (d2) gegen die am Sitz befestigte Schiene (13) abrollen.
    782912425.11.71
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4) Kittels federnden Elementen (5) an der einen Schiene (l) abgestützt ist.
    5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (I1 2) unter einer Klemmwirkung (6) gegeneinander gelagert sind.
    6· Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (1, 2) über Laufflächen aus einem Kunststoff (3) aneinander geführt sind.
    7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die eine Schiene (13) eine Hülse (17) mit einem Handgriff (18) und einer Klinke . (19) angebracht ist, welche in Rastet* (20) der anderen Schiene (12) eingreift, wobei die Hülse auf einem Bolzen (2$) schwenkbar federnd gelagert und als Rasteinrichtung ausgebildet ist·
    702112425. tin
DE19707029124 1970-08-01 1970-08-01 Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug. Expired DE7029124U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029124 DE7029124U (de) 1970-08-01 1970-08-01 Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029124 DE7029124U (de) 1970-08-01 1970-08-01 Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029124U true DE7029124U (de) 1971-11-25

Family

ID=6613461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707029124 Expired DE7029124U (de) 1970-08-01 1970-08-01 Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7029124U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849906A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Daimler Benz Ag Fuehrungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE4433519A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Aisin Seiki Sitz-Verschiebevorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849906A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Daimler Benz Ag Fuehrungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE4433519A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Aisin Seiki Sitz-Verschiebevorrichtung für ein Fahrzeug
US5641146A (en) * 1993-09-22 1997-06-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat sliding apparatus for a vehicle
DE4433519C2 (de) * 1993-09-22 1998-03-19 Aisin Seiki Sitz-Verschiebevorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102014224560B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
DE1505747C3 (de) Längsverschiebbar gelagerter Kraftfahrzeugsitz
DE102014209168B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP2832628B1 (de) Innenausstattungsgegenstand zur Anordnung in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs
DE2820151C2 (de) Gleitschiene zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen von Fahrzeugsitzen
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE7029124U (de) Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.
DE102014213104B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE4204228A1 (de) Kindersitz
EP0683073B1 (de) Vorrichtung zur schutzweisen Abtrennung des Raumes hinter dem Vorder- oder Hintersitz eines Personenkraftfahrzeugs
DE102012108641B4 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE3927379C1 (de)
DE69814570T2 (de) Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2118060A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung
DE6941838U (de) Anordnung zur laengsverstellung der sitze in einem kraftfahrzeug
DE3807386C2 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19505335A1 (de) Stuhl, insbesondere Schülerstuhl
DE1430468A1 (de) Sicherheitssitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19959087B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fussstütze
DE3219710A1 (de) Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen
DE3942974A1 (de) Schubladenfuehrung mit vollauszug
DE19824931B4 (de) Längsverstellbarer und als Ganzes vorschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz
EP1847199A1 (de) Sitzvorrichtung