DE2849906A1 - Fuehrungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Fuehrungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2849906A1
DE2849906A1 DE19782849906 DE2849906A DE2849906A1 DE 2849906 A1 DE2849906 A1 DE 2849906A1 DE 19782849906 DE19782849906 DE 19782849906 DE 2849906 A DE2849906 A DE 2849906A DE 2849906 A1 DE2849906 A1 DE 2849906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
legs
rail
roller
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849906C2 (de
Inventor
Alain Berthet
Oskar Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2849906A priority Critical patent/DE2849906C2/de
Priority to GB7938863A priority patent/GB2040005B/en
Priority to FR7928206A priority patent/FR2441757A1/fr
Priority to IT50845/79A priority patent/IT1164759B/it
Priority to SE7909508A priority patent/SE440209B/sv
Publication of DE2849906A1 publication Critical patent/DE2849906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849906C2 publication Critical patent/DE2849906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped

Description

_4_ 28493
Daimler-Benz Aktiengesellschaft DaIm 12 7.YI/A
Stutrgarf-Untertürkheim 20.10. Ϊ 978
Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
Eine derartige, bekannte Führungseinrichtung ist als Gleitführung ausgebildet, bei der die Laufschiene jeweils entlang der fahrzeugfesten Führungsschiene gleitbeweglich ist. Die Gleitführung ist einfach und billig und hat vor allem den Vorteil, daß die Laufschiene gänzlich von der Führungsschiene abgezogen werden kann. Dies bedeutet hinsichtlich eines Fahrzeugsitzes, daß dieser einfach durch Lösen der Sitzarretierung und Herausschieben des Sitzes gänzlich von den beidseitigen, fahrzeugfesten Führungsschienen ablösbar ist. Dadurch kann der unterhalb des Fahrzeugsitzes befindliche Raum genutzt werden, z.B. als Batteriekasten, Werkzeugkasten od.dgl., da er durch Verschiebung des Fahrzeugsitzes gut zugänglich ist. Wird diese Gleitführung leichtgängig gestaltet, was ja wegen des Bedienungskomforts angestrebt wird, dann sind Klappergeräusche zwischen Laufschiene und Führungsschiene unvermeidlich, und zwar bei besetzten Fahrzeugsitzen, insbesondere aber bei nicht belasteten Sitzen. Andererseits sind als Führungseinrichtungen Rollenführungen bekannt, die sehr exakt und leichtgängig laufen. Diese sind sehr aufwendig und teuer und haben vor allem den Nachteil, daß die Laufschienen nicht gänzlich von den Führungsschienen abgezogen werden können. Bezogen auf einen mit einer Rollenführung ausgerüsteten Fahrzeugsitz bedeutet dies den großen Nachteil, daß der Sitz nicht oder nur mit großem Aufwand, nämlich unter
030021/0 4 56
Daim 12 212/4
gänzlicher Demontage des gesamten Führungssystemes, herausgenommen werden kann. Bei Einsatz derartiger Führungseinrichtungen kann somit der unterhalb des Fahrzeugsitzes befindliche Raum, wenn er hauiiger zugänglich sein soll, nicht für weitere Dinge genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- eine Führungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, die die Vorteile der Gleitführung beibehält, dabei aber eine leichtgängige Relativbewegung zwischen Laufschiene und Führungsschiene ermöglicht, wie man dies von Rollenführungen kennt, und vor allem auch bei unbelasteten Fahrzeugsitzen eine klapperfreie Verbindung zwischen Laufschiene und Führungsschiene sicherstellt. Dies soll zugleich mit außerordentlich geringem Aufwand an Material und Kosten und dabei ohne Änderung bekannter Profile von Gieitführungen erreicht werden.
Die Aufgabe ist bei einer Führungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Gestaltung ist unter Beibehaltung des Gleitführungssystems und der damit verbundenen Vorteile ein leichtgängigei Lauf bei der Relativerschiebung der Laufschiene gegenüber der Führungsschiene erreicht. Es erfolgt dabei eine AbroI!bewegung zwischen Rollelement und verschobener Laufschiene. Dadurch, daß das Rollelement mittels des Federelementes federelastisch gegen die innere Lauffläche angedrückt ist und mit dieser in dauernder Anlageberührung gehalten ist, sind {eglich Klappergeräusche zwischen Laufschiene und Führungsschiene auch bei nicht belastetem Fahrzeugsitz vermieden. Durch die Rollbewegung beim Verschieben der Laufschiene geht dies nicht zu Lasten eines leichtgängigen Laufs der Laufschiene und damit des Verschiebekomforts. Die Anordnung des Rollenlagers ist von außen nicht erkennbar, stört also das
030021/045 8
Daim 12 212/4
"ό" . 2849306
Bild nicht. Das Rollenlager ist geschützt im ohnehin vorhandenen Innenraum zwischen Laufschiene und Führungsschiene enthalten. Dadurch ist die Gefahr einer evtl. Beschädigung, Verschmutzung od.dgl. gebannt. Zugleich schafft die Erfindung die Voraussetzungen dafür, das zwischen Laufschiene und Führungsschiene im Inneren angeordnete Rollenlager dabei so zu fixieren, daß es besonderer Sicherungs- und Befestigungsmittel dazu nicht bedarf. Von Vorteil ist ferner, daß das Rollenlager ohne Änderungen an den herkömmlichen Profilen der Gleitführung einsetzbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform enthält Anspruch 2. Dadurch ist eine verschiebesichere Aufnahme des Rollenlagers zwischen beiden Schienen garantiert, und zwar ohne zusätzlichen Aufwand dafür.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 3. Dadurch ist erreicht, daß zur Fixierung des Rollenlagers in Schienenlängsrichtung keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig sind, sondern vielmehr dazu auf die ohnehin notwendigen Befestigungsschrauben für die fahrzeugfeste Führungsschiene zurückgegriffen wird.
Von Vorteil ist ferner eine Gestaltung nach Anspruch 4 und insbesondere nach Anspruch 5. Das so gestaltete Rollenlager ist einfach im Aufbau und billig in der Herstellung. Dabei ist eine leichtgängige Drehbeweglichkeit des Rollelementes sichergestellt. Dies kommt dem Bedienungskomfort beim Verschieben des Fahrzeugsitzes zugute.
Statt der Zylinderrolle als Rollelement gemäß Anspruch 5 kann die Anordnung auch gemäß Anspruch 6 getroffen sein.
Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 7 und 8. Die Lagerlasche hat neben ihrer Aufgabe zur Befestigung zugleich auch blattfederähnliche Funktion; denn im zusammengesetzten Zustand der Laufschiene und Führungsschiene ist das Federelement vorgespannt, so daß das
030021/0456
Daim 12 212/4 -7- 2849S06
RoI!element federelastisch und dauerhaft auch bei entlastetem Fahrzeugsitz gegen die Lauffläche angedrückt ist. Diese federelastische Zusammendrückung des Federelementes wird durch federelastisches Verhalten der Lagerlasche ermöglicht, die dabei mit ausfedert. Von Vorteil ist ferner, daß der Rollenhalter ohne jeglichen Zusatzaufwand in Querrichtung sicher und im wesentlichen spielfrei innerhalb der Führungsschiene gehalten ist. Dies geschieht einerseits an demjenigen Ende der Lagerlasche, an dem die Befestigungsschraube angreift. Andererseits geschieht dies im Bereich des als Lagergabel gestalteten Rollenhalters, der mit seinen Gabelschenkeln in Querrichtung unbeweglich zwischen den Schenkeln der Führungsschiene aufgenommen ist. Auch die axiale Länge des Achsbolzens, auf dem das Rollelement in Gestalt der Zylinderrolle drehbar gelagert ist, kann dazu beitragen, sofern die axiale Länge des Achsbolzens ebenfalls etwa so groß wie die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln der Führungsschiene gewählt wird. Jegliche Axialverschiebung ist damit ausgeschaltet. Dies alles, ohne dazu 'irgendwelche zusätzlichen, den Aufwand erhöhenden Sicherungs- und Befestigungsmittel zu benötigen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus den Ansprüchen 9 und 10. Die Feder kann grundsätzlich beliebig sein. Von besonderem Vorteil ist jedoch ein etwa gummielastischer Puffer z.B. aus Kunststoff gemäß Anspruch 9. Dieser ist billig, garantiert eine hohe Lebensdauer und besitzt eine starke Verformungsfähigkeit, so daß beim Zusammenbau von Laufschiene und Führungsschiene eine so gestaltete Feder eine besonders große Vorspannung aufbringen kann.
Vorteilhaft ist ferner eine Gestaltung nach Anspruch 11. Diese stellt sicher, daß von der Laufschiene auf die Führungsschiene übertragene Kräfte gleichmäßig aufgenommen werden. Femer ist sichergestellt, daß über den gesamten Längsverschiebebereich der Laufschiene die Rollelemente nicht etwa freigesetzt werden.
030021/045B
Daim 12 212/4
-8- 28493Q6
Der vollständige Worflauf der Ansprüche lsi vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern staff dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schemafischen Längsschnitt von Teilen eines
Schienenpaares für einen Fahrzeugsitz,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht von Teilen des Rollenlagers
zwischen den Schienen gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht von Teilen des Rollenlagers,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Teiles des Rollenlagers.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Führungseinrichtung ist insbesondere für einen Fahrzeugsitz bestimmt, der nicht weiter gezeigt ist. Der Fahrzeugsitz weist längsseitig auf beiden Unterseiten eine entsprechende Führungseinrichtung auf. Diese weist eine am Fahrzeugsitz in üblicher Weise befesfigbare Laufschiene 10 herkömmlicher Art auf, die entlang einer Führungsschiene 11 verschiebbar geführt ist. Die Führungsschiene 11 ist mittels Befestigungsschrauben 12 ortsfest am nicht weifer gezeigten Fahrzeug montierbar.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, besitzt die Führungsschiene 11 im Querschnitt etwa U-Form mit zur Laufschiene 10, also in Fig. 2 nach oben hin, offener Gestaltung. Mit ihrem Steg 13 sitzt die Führungsschiene 11 im am Fahrzeug
030021 /0456
Daim 12 212/4
2849306
befestigten Zustand dort z.B. auf dem Sitzkasten auf. Vom Steg 13 gehen bekiseitige U-Schenkel 14 und ]5 ab, d'>r cm freien Rand jeweils seitlich abstrabende, im wesentlichen horizontal gerichtete Tragschenkel Io bzw. 17 aufweisen.
Die Laufschiene 10 besitzt im Querschnitt etwa die Form eines liegenden C mit etwa horizontalem Basisteil 18, beidseitig daran anschließenden C-Schsnkeln 19 und 20 und mit jeweils daran sich anschließenden Seitenschenkeln 21 bzw. 22, die etwa rechtwinklig zum Basisteil 18 verlaufen.
Die Laufschiene 10 überdeckt mit ihrem Basisteil 18 das offene U der Führungsschiene 11 und nimmt zwischen ihren beidseitigen C-Schenkeln 19f 20 und dem Außenrand ihres Basisteiles 18 die abstrebenden Tragschenkel 16 bzw. 17 der fahrzeugfesten Führungsschiene 11 auf. Dabei erstrecken sich die beidseitigen U-Schenkel 14 und 15 der Führungsschiene 11 zwischen die beidseitigen Seitenschenkel 21 bzw. 22 der Laufschiene 10,und zwar so, daß eine in Querrichtung im wesentlichen spielfreie Gleitführung zwischen beiden Schienen 10 und 11 besteht.
Zwischen der Laufschiene 10 und der zugeordneten" Führungsschiene 11 befindet sich in deren Innerem ein Rollenlager 30. Das Rollenlager 30 weist einen Rollenhalter 31 in Form einer im Querschnitt etwa U-förmigen Lagergabel auf, die im wesentlichen spielfrei zwischen den U-Schenkeln 14 und 15 der Führungsschiene 11 und damit in Querrichtung sicher gehalten ist. Der gabelförmige Rollenhalter 31 besitzt zwei Gabelschenkel 32 und 33, die über einen unteren Steg 34 einstückig verbunden sind. Der Rollenhalter 31 ist einstückig mit einer Lagerlasche 35, die mittels der Befestigungsschraube 12 am Steg 13 der Führungsschiene 11 befestigt werden kann. Zumindest im Angriffsbereich der Befestigungsschraube 12 ist die Lagerlasche 35 im wesentlichen genau so breit wie die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln 14, 15 der Führungsschiene Π, so daß die Lagerlasche 35 zumindest an diesem Endbereich zwischen den U-Schenkeln 14, 15 um die Achse der Befestigungsschraube 12
030021/0456
Daim 12 212/4
-ίο- 2849306
schwenksicher gehalfen isf. Für den Durchiriff der Befesfigungsschraube 12 weisf die Lagerlasche 35 ein Langloch 3ό auf.
Im Rollenhalfer 31 in Gesfalf der Lagergabel isf drehbar um die Achse 37 ein als Zylinderrolle ausgebildefes Rollelemenf 38 gehalfen. Das Rollelemenf sitzf frei drehbar auf einem sie durchsefzenden Achsbolzen 39, der efwa rechfwinklig zu den Gabelschenkeln 32, 33 ausgerichfet und in Bohrungen dieser gehalfen isf.
Erkennbar isf, daß die Lagerlasche 35 in Längsersfreckung der Führungsschiene 11 gesehen relativ lang isf und in Seifenansichf vom Steg 13 ausgehend schwach bogenförmig nach oben zur Laufschiene 10 hin verläuff. Dieser Längenabschniff der Lagerlasche 35 haf efwa federblaffähnliche Funkfion. Das zylindrische Rollelemenf 38 sfeht in rollender Anlageberührung mif einer inneren Lauffläche 23, die durch die innere Längsfläche des Basisfeiles 18 der Laufschiene 10 gebildet isf. Miffels eines Federelemenfes 24, das sich einerseits am Rollenhalfer 31 und in lofrechfer Richtung andererseits am Steg 13 der Führungschiene 11 abstützt, isf das Rollelement 38 federe lasfisch gegen die Lauffläche 23 angedrückt. Das Federlemenf 24 isf aus einer Feder 25 z.B. in Gesfalf eines gummielasfischen Puffers aus Kunststoff gebildet. Die Feder 25 sitzt unterhalb des RoI lenhalfers 31 und isf zwischen diesem und dem Steg 13 der Führungsschiene 11 mit Vorspannung angeordnet, wie insbesondere Fig. 1 und 2 im Vergleich zu Fig. 3 zeigen, in der die Feder 25 im entlasteten, nicht vorgespannten Zustand zu sehen ist. Wie erkennbar isf, isf die Feder 25 lotrecht zum Rollelemenf 38 plazierf. Sie weisf beidendig angeformfe Endabsäfze 26 und 27 auf, die efwa Zapfenform haben. Jeder Endabsafz 26, 27 isf in einer zugeordneten Aufnahme 28 bzw. 29 in Gestalt einer Bohrung verschiebesicher gehalfen. Die eine Aufnahme 28 besteht aus einer Bohrung im Steg 34 des gabelförmigen Rollenhalter 31. Die andere Aufnahme 29 besteht aus einer Bohrung im Steg 13 der Führungsschiene 11. Auf diese Weise isf die Feder 25 fest fixiert.
030021 /0458
Daim 12 212/4 - 11 -
Da das Rollenlager 30 in beschriebener Weise sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verschiebesicher und fest innerhalb der Führungsschiene 11 plaziert ist, sind keine zusätzlichen Sicherungs- und Befestigungsmittel für das Rollenlager 30 notwendig.
Nicht besonders gezeigt, jedoch vorteilhaft, ist es, wenn je Laufschiene 10 mit zugeordneter Führungsschiene 11 Jeweils zwei derartige Rollenlager 30 vorgesehen sind, die in Schienenlängsrichtung derart gruppiert sind, daß deren Rollelemente, wie das Rollelement 38 des Rollenlagers 30/auf dem gesamten Längsverschiebebereich der Laufschiene 10 mit deren innerer Lauffläche 23 in Anlageberührung stehen und von der Laufschiene 10 abgedeckt sind.
Die beschriebene Anordnung stellt durch die Vorspannung der Feder 25 in gemäß Fig. 1 und 2 lotrechter Richtung sicher, daß das Rollelement 38 in dauernder, vorgespannter Anlageberührung mit der Lauffläche 23 steht und somit die beiden Schienen 10 und 11 klapperfrei vorgespannt sind. Andererseits ist bei Verschiebung der Laufschiene 10 relativ zur Führungsschiene 11 ein leichtgängiger Lauf durch das Rollenlager 30 gewährleistet.
Unter Beibehaltung der gängigen Profile für die Laufschiene 10 und die Führungsschiene 11 und der damit gegebenen Gleitführung sind somit Klappergeräusche zwischen den Schienen 10 und Π auch dann wirksam vermieden, wenn der oberhalb der Laufschiene 10 sitzende und daran fixierte Fahrzeugsitz unbelastet ist. Ferner ist ein exakter Lauf beim Verschieben der Laufschiene 10 relativ zur Führungsschiene 11 erreicht, der sonst nur mit außerordentlich aufwendigen und teueren Rollenführungssystemen erzielbar ist. Nach wie vor ist dabei der dem Gleitführungssystem eigene Vorteil beibehalten, den Fahrzeugsitz mit Laufschienen 10 durch Lösen der nicht weiter gezeigten, für sich bekannten Arretierung gänzlich zu verschieben und von den jeweils zugeordneten, fahrzeugfesten Führungsschienen 11 abzulösen. Die Laufschiene 10 kann also nach wie vor völlig von der Führungsschiene 11 abgezogen werden, was z.B. dann notwendig und insbesondere vorteilhaft
030021/0456
Daim 12 212/4
ist, wenn cfer Fahrzeugsitz oberhalb eines Batteriekastens, Werkzeugkastens od.dgl. sitzt und häufiger weggeschoben und weggenommen werden muß, um die darunter befindlichen Teile zugänglich zu machen.
030021/0456
Leerseite

Claims (11)

2843306 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 212/4 Stuttgart-Untertürkheim 20.10.1978 Ansprüche
1.] Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit beidseitigen, am Fahrzeugsitz befestigbaren Laufschienen, die entlang von jeweils zugeordneten, am Fahrzeug ortsfest montierbaren Führungsschienen verschiebbar geführt sind, gekennzeichnet durch mindestens ein Rollenlager. (30) im Inneren und zwischen jeweils einer Laufschiene (10) und zugeordneten Führungsschiene (11), das ein an oder in einem Rollenhalter (31) drehbar gehaltenes Rollelement (38) aufweist, das mit einer inneren Lauffläche (23) einer der beiden Schienen (10) in Anlageberührung steht und mittels eines Federelementes (24, 25), das sich an der anderen der beiden Schienen (11) abstützt, federelastisch gegen die innere Lauffläche (23) angedrückt ist, und daß der Rollenhalter (31) mitsamt dem Federelement (24, 25) an der anderen der beiden Schienen (11) unverschiebbar gehalten ist.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenlager (30) im Inneren der im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene (11) und zwischen deren U-Schenkeln (14, 15) in Längsund Querrichtung verschiebesicher aufgenommen ist.
3. Fürhungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (31) am Steg (13) der im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene (11) und mittels deren Befestigungsschraube (12) befestigbar ist, die zur Befestigung der Führungsschiene (11) am Fahrzeug dient.
030021/04 5.6
Daim 12 2T2/4
4. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolleiemenf (38) mit der zum Inneren der U-förmigen Führungsschiene (11) weisenden, Inneren Längsfläche (23) als Lauffläche der im Querschniff^etwa C-förmigen Laufschiene (10) in ' * Anlageberührung steht und federelasfrsch gehalfen ist, die als Gleitschiene das offene U der Führungsschiene (11) mit ihrem Basisfeil (18) überdeckt und zwischen ihren beidseifigen C-Schenkeln (19, 20) und dem Rand ihres Basisfeiles (18) seiflich absfrebende Tragschenkel (16, 17) am freien Rand der U-Schenkel (14, 15) der Führungsschiene (11) aufnimmt, während sich die U-Scheokel (14, 15) der Führungsschiene (11) zwischen sich an die C-Schenkel (19, 20) der Laufschiene (10) anschließenden Seifenschenkel (21, 22) erstrecken.
5. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (31) eine im Querschnitt etwa U-förmige Lagergabel aufweist, die im wesentlichen spielfrei zwischen den U-Schenkeln (14, 15) der Führungsschiene (11) gehalfen ist, und daß das Rolleiemenf (38) als Zylinderrolle ausgebildet ist, die auf einem sie durchsetzenden Achsbolzen (39), der etwa rechtwinklig zu den Gabelschenkein (32, 33) der Lagergabel (3T) ausgerichtet und in diesen gehalfen ist, frei drehbar gelagert ist.
6. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter einen Kugelkäfig mit zumindest einer darin gelagerten Kugel als Rolleiemenf aufweist.
7. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (31) an einer Lagerlasche (35) angeordnet, insbesondere mit letzterer einstückig, ist, die mittels der Befestigungsschraube (12) an der Führungsschiene (11) befestigbar ist.
030021 /0456
Daim 12 212/4
-3- 28A9906
8. Führungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlasche (35) zumindest im Angriffsbereich der Befestigungsschraube (12) im wesentlichen so breit wie die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln (14, 15) der Führungsschiene (11) gestaltet und zwischen den U-Schenkeln (14, 15) um die Achse der Befestigungsschraube (12) schwenksicher gehalten ist.
9. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) aus einer Feder (25), insbesondere einem etwa gummielastischen Puffer, z.B. aus Kunststoff, gebildet und unterhalb des Rollen hai fers (31) zwischen diesem und dem Steg (13) der Führungsschiene (11) insbesondere mit Vorspannung angeordnet ist.
10. Führungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) lotrecht zum Rollelement (38) angeordnet und mit beidendigen Endabsätzen (26, 27) in Aufnahmen (28, 29) einerseits des Rollenhalters (31), insbesondere des Steges (34) seiner Lagergabel, und andererseits des Steges (13) der Führungsschiene (11) verschiebesicher gehalten ist.
11. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch jeweils zwei Rollenlager (30) je Laufschiene (10) und zugeordneter Führungsschiene (11), die in Schienenlängsrichtung derart gruppiert sind, daß die Rollelemente (38) auf dem gesamten Längsverschiebebereich der Laufschiene (10) von letzterer abgedeckt sind.
030021/0
DE2849906A 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze Expired DE2849906C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849906A DE2849906C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
GB7938863A GB2040005B (en) 1978-11-17 1979-11-09 Guide mechanism particularly for vehicle seats
FR7928206A FR2441757A1 (fr) 1978-11-17 1979-11-15 Systeme de guidage, en particulier pour sieges de vehicules
IT50845/79A IT1164759B (it) 1978-11-17 1979-11-16 Dispositivo di guida per la regolazione dei sedili di autoveicoli
SE7909508A SE440209B (sv) 1978-11-17 1979-11-16 Styranordning, serskilt for fordonsseten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849906A DE2849906C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849906A1 true DE2849906A1 (de) 1980-05-22
DE2849906C2 DE2849906C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6054932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849906A Expired DE2849906C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2849906C2 (de)
FR (1) FR2441757A1 (de)
GB (1) GB2040005B (de)
IT (1) IT1164759B (de)
SE (1) SE440209B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090235A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Kronenberg GmbH & Co. KG Schiebesitzführung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE29705623U1 (de) * 1997-03-28 1997-05-28 Burger Soehne Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19648170C1 (de) * 1996-11-21 1997-07-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Führungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19825515A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Datec Scherdel Gmbh Rollenführung in einer Schiene
DE102004001568A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648183A (en) * 1948-11-11 1951-01-03 Chapman Ltd A W Improvements in or relating to slidable seats for vehicles and the like
DE7029124U (de) * 1970-08-01 1971-11-25 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311210A (en) * 1928-02-07 1929-05-07 Berkel Patent Nv Improvements in and relating to slicing machines
US2210727A (en) * 1939-04-07 1940-08-06 American Forging & Socket Co Adjustable support
GB669703A (en) * 1950-01-23 1952-04-09 Chapman Ltd A W Improvements in or relating to locking mechanisms for slidable seats
US2840139A (en) * 1955-04-20 1958-06-24 Gen Motors Corp Single track seat adjuster
GB942976A (en) * 1962-06-01 1963-11-27 Attwood Vacuum Machine Company Seat slide
FR1457675A (fr) * 1965-09-23 1966-01-24 Cousin Freres Sa Glissière pour siège, plus particulièrement de véhicule
US3350046A (en) * 1965-12-28 1967-10-31 Hancock Ind Inc Seat slide assembly for automotive vehicles
US3620495A (en) * 1969-08-18 1971-11-16 Atwood Vacuum Machine Co Seat slide construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648183A (en) * 1948-11-11 1951-01-03 Chapman Ltd A W Improvements in or relating to slidable seats for vehicles and the like
DE7029124U (de) * 1970-08-01 1971-11-25 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090235A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Kronenberg GmbH & Co. KG Schiebesitzführung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0090235A3 (en) * 1982-03-31 1985-05-29 Kronenberg Gmbh & Co. Kg Sliding seat guide, especially for motor vehicle seats
DE19648170C1 (de) * 1996-11-21 1997-07-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Führungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE29705623U1 (de) * 1997-03-28 1997-05-28 Burger Soehne Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19825515A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Datec Scherdel Gmbh Rollenführung in einer Schiene
DE19825515C2 (de) * 1998-06-03 2003-10-02 Datec Scherdel Gmbh Rollenführung in einer Schiene
DE102004001568A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
DE102004001568B4 (de) 2004-01-10 2020-01-23 Accuride International Gmbh Teleskopschiene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441757B1 (de) 1984-03-09
GB2040005B (en) 1983-05-25
IT1164759B (it) 1987-04-15
SE7909508L (sv) 1980-05-18
GB2040005A (en) 1980-08-20
DE2849906C2 (de) 1985-05-30
IT7950845A0 (it) 1979-11-16
SE440209B (sv) 1985-07-22
FR2441757A1 (fr) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033496C2 (de) In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2913186A1 (de) Schwenkbares rollenlager
DE202004021803U1 (de) Führungssystem für eine Schiebetür
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP2457765A1 (de) Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
EP0332664A1 (de) Schubkastenführung für vorzugsweise aus kunststoff gefertigte schubkästen
DE4330828A1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE102004038507A1 (de) Rollenführung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP4110136B1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE1680791C3 (de) Führungsvorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE2849906A1 (de) Fuehrungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE10102662A1 (de) Windschotteinrichtung
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE8517253U1 (de) Anschlagglied zur Bewegungsbegrenzung von Schiebetüren
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP0968882A1 (de) Klappdeckelverschluss
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE102006054924A1 (de) Laufwagenanordnung zur Schiebeführung von Türen
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE4035856A1 (de) Armlehne fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE7820304U1 (de) Schubkastenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation