DE8032414U1 - Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper - Google Patents

Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE8032414U1
DE8032414U1 DE19808032414 DE8032414U DE8032414U1 DE 8032414 U1 DE8032414 U1 DE 8032414U1 DE 19808032414 DE19808032414 DE 19808032414 DE 8032414 U DE8032414 U DE 8032414U DE 8032414 U1 DE8032414 U1 DE 8032414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
legs
peripheral wall
electric oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808032414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerke Gebr Seppelfricke & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Original Assignee
Metallwerke Gebr Seppelfricke & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerke Gebr Seppelfricke & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH filed Critical Metallwerke Gebr Seppelfricke & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority to DE19808032414 priority Critical patent/DE8032414U1/de
Publication of DE8032414U1 publication Critical patent/DE8032414U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Iletallwerke Gebr. Seppelfricke GmbH & Co.
Elektrobackofen oder dergl. mit einem auf der Gehäuseaußenseite angeordneten Rohrheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Elektrobackofen oder dergl. mit einem kastenförmigen Gehäuse, das hinten eine zwischen die Umfangswände eingesetzte Rückwand und vorn eine vor die Umfangswände gesetzte Gehäusefront aufweist, und mit einem auf der Außenseite von wenigstens einer Umfangswand angeordneten, annähernd über die gesamte Gehäusebreite sich erstreckenden Rohrheizkörper, der durch eine Kalteeinrichtung an der Umfangs-wand abnehmbar festgehalten ist.
Zum Beheizen von Elektrobackofen in konventioneller Weise mit Oberhitze und Unterhitze werden zwecks leichterer Reparatur- und Auswechselmöglichkeit der elektrischen Heizelemente sogenannte Rohrheizkörper verwendet, die als anschlußfertig hergestelltes Bauteil lose auf die Außenseite der oberen und unteren Gehäuseumfangswand aufgelegt und mit einer an mehreren Stellen der Heizkörperrohre angreifenden Halteeinrichtung lösbar an der Umfangswand festgehalten werden. Bei einem bekannten Elektrobackofen mit derartigen Rohrheizkörpern besteht die Halteeinrichtung aus zwei geraden Drahtstäben, die sich mit einem Abstand voneinander über die Umfangswand von vorn nach hinten erstrecken und den Rohrheizkörper zwischen sich und der Umfangswand einspannen. Die Drahtstäbe werden von hinten nach
— 2 —
14.11.1980 /Ga
„ρ
vorn durch das Loch einer in der Nähe der Gehäusefront auf der Außenseite der Umfangswand festgeschweißten Lasche durchgeschoben, bis ihr hakenförmig umgebogenes hintere Ende den hinteren Rand der Umfangswand umgreift, der bei dem üblichen Einschweißen der Gehäuserückwand zwischen die vier Umfangswände über die Gehäuserückwand vorsteht. Unbefriedigend und nachteilig ist bei dieser Methode der Befestigung des Rohrheizkörpers das Festhalten der vorderen Enden der Drahtstäbe mittels der angeschweißten Laschen. Bei emaillierten Elektrobacköfen besteht das Problem, daß Schweißverbindungen, die auf der Außenseite des Gehäuses vorgenommen werden, im sichtbaren ; Bereich der Gehäuseinnenseite Schweißhöfe hinterlassen, die auch bei teurem und aufwendigem Schleifen vor dem Emaillieren des Gehäuses an der emaillierten Gehäuseinnenseite sichtbar bleiben, und daß durch das SchweißenGefügeänderungen des Gehäusebleches vorkommen können mit der Folge, daß die innen- j seitige Emaillierung an den Schweißhöfen im Laufe der Zeit i schadhaft wird. !
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen eingangs genannten Elektror backofen mit Rohrheizkörper und Halteeinrichtung für den Rohrheizkörper zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile vermieden sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteeinrichtung aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen, federelastisch biegbaren Drahtbügel besteht, dessen auf der Umfangswand von vorn nach hinten verlaufende Schenkel sich aus einer parallel zueinander verlaufenden Stellung durch
mm ^ η
• »I I
Federkraft selbsttägig auseinanderspreizen, daß der die Schenkel verbindende Mittelteil des Drahtbügels in einen an der Rückseite der Gehäusefront ausgebildeten, den Drahtbügel gegen Verschieben von vorn nach hinten festhaltenden Halter einhakbar ist und daß die Schenkel hakenförmig umgebogene Schenkelenden zum Umgreifen des über die Gehäuserückwand vorstehenden hinteren Randes der Umfangswand besitzen und von diesen Schenkelenden bis zu dem Mittelteil eine Länge aufweisen, die bei parallel zueinander verlaufender Stellung der Schenkel gleich oder wenig größer ist als der Abstand zwischen dem hinteren Rand der Umfangswand und dem Halter an der Gehäusefront.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt den oberen Teil des Elektrobackofens in der Seitenansicht. Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Elektrobackofen.
Das kastenförmige Gehäuse 1 des Elektrobackofens ist hinten durch eine Rückwand 2 verschlossen, die zwischen die vier Umfangswände des Gehäuses eingesetzt ist und, damit im Innern des Gehäuses keine Schweißverbindungen sichtbar werden, an rückwärts abgewinkelten Rändern mit den Umfangswänden verbunden ist. Dadurch haben die Umfangswände, von denen in der Zeichnung die dLe Gehäuseoberseite bildende Umfangswand 3 dargestellt ist, einen nach hinten über die Rückwand 2 vorstehenden hinteren Rand 4. Vor die Umfangswände ist blenden-
■ ■ I · > i ·
• ι ι t »
Il ItI I 1 1 I I I ·
artig eine Gehäusefront 5 gesetzt. Auf die Außenseite der Umfangswand 3 ist ein Rohrheizkörper 6, der sich annähernd über die gesamte Gehäusebreite erstreckt, lose aufgelegt. Als Halteeinrichtung zum lösbaren Befestigen des Rohrheizkörpers 6 auf der Umfancfswand 3 dient ein U-förmig gebogener und feder-
: elastisch biegbarer Drahtbügel 7, dessen Mittelteil 8 bei der Gehäusefront 5 liegt und dessen Schenkel 9 auf der Umfangs-
■ wand 3 von vorn nach hinten verlaufen und sich aus einer parallel zueinander verlaufenden Stellung durch Federkraft selbsttätig auseinanderspreizen. Der Mittelteil 8 des Drahtbügels 7 ist in einen an der Rückseite der Gehäusefront 5 ausgebildeten Halter einhakbar, der den Drahtbügel gegen Ver-
: schieben von vorn nach hinten sichert. Zur Ausbildung des Halters bietet sich der üblicherweise nach hinten abgewinkelte 15 Rand 10 der Gehäusefront 5 an. Beim dargestellten Ausführungs-
beispiel besteht der Halter aus zwei auf den Rand 10 der Gehäusefront 5 aufgestecktenJDoppelfederklammern, die sich auf dem Rand 10 selbsttätig gegen Abziehen festkrallen und in die der Mittelteil 8 des Drahtbügels 7 eingedrückt und eingerastet ! 20 werden kann. Beispielsweise kann der Halter für den Mittelteil 8
des Drahtbügels auch von Zungen gebildet werden, die aus dem Rand 10 der Gehäusefront 5 ausgestanzt und nach unten abgewinkelt werden und hinter die der Mittelteil 8 eingehakt werden ] kann. Die Befestigung des Drahtbügels 7 mit seinem Mittelteil an der Rückseite der Gehäusefront 5 macht das sehr nachteilige Anschweißen von Haltelaschen oder dergl. auf der Umfangswand 3 entbehrlich. Die Schenkel 9 des Drahtbügels 7 haben hakenförmig
• · ■ I Il
Il till
umgebogene Schenkelenden 12, die den überstehenden hinteren Rand 4 der Umfangswand 3 zu umgreifen vermögen. Die Länge der Schenkel 9 vom Mittelteil 8 bis zu den hakenförmig umgebogenen Schenkelenden 12 ist so bemessen, daß sie bei der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten, parallel zueinander verlaufenden Stellung der Schenkel gleich oder etwas größer ist als der Abstand zwischen dem hinteren Rand 4 der Umfangswand 3 und dem j den Mittelteil 8 festhaltenden Halter an der Gehäusefront 5,
d.h. den Federklammern 11 beim dargestellten Ausführungsbeispiel. Mit dieser Schenkellängenbemessung wird in Verbindung mit dem selbsttätigen Auseinanderspreizen der Schenkel erreicht;, daß die hakenförmig umgebogenen Schenkelenden 12 bei dem gestrichelt dargestellten parallelen Verlauf der Schenkel zunächst bis vor den hinteren Rand 4 der Umfangswand 3 heruntergedrückt werden können, um dann, wenn sich die Schenkel 9 selbsttätig durch Federkraft auseinanderspreizen, den hinteren Rand 4 der ; Umfangswand 3 zu umgreifen, womit der Drahtbügel 7 vorn und hinten gegen Abheben von der Umfangswand 3 arretiert ist und der Rohrheizkörper 6 zwischen Drahtbügel 7 und Umfangswand 3 eingeklemmt und jederzeit mühelos abnehmbar befestigt ist. Auf ι den Rohrheizkörper 6 una den Drahtbügel 7 kann eine Isoliermatte 13 aufgelegt werden, die mit dem Drahtbügel 7, welcher nach Aushaken der Schenkelenden 12 vom hinteren Rand 4 der i
Umfangswand 3 in den Federklammern 11 hochschwenkbar ist, angehoben werden kann, um den Rohrheizkörper 6 darunter bequem j herausziehen zu können.
Die erfindungsgemäße Maßnahme zum Befestigen eines Rohrheiz-
• t t · · · lit I I I I /
» · ι ι ι ι I ι f t .1
körpers auf einer Gehäuseumfangswand eignet sich gleichermaßen auch für Warmhalteöfen oder ähnlichen Geräten, bei denen zum Beheizen eines kastenförmigen Gehäuses von der Außenseite her Rohrheizkörper angewendet werden.

Claims (1)

  1. ■ ft I · · · t » ·
    ••tr · · § · ·
    Metallwerke Gebr. Seppelfricke GmbH & Co.
    Elektrobackofen oder dergl. mit einem auf der GehauseaußensGite angeordneten Rohrheizkörper
    Schutzanspruch
    Elektrobackofen oder dergl. mit einem kastenförmigen Gehäuse, das hinten eine zwischen die Umfangswände eingesetzte Rückwand j und vorn eine vor die Umfangswände gesetzte Gehäusefront auf- , weist, und mit einem auf der Außenseite von wenigstens einer Umfangswand angeordneten, annähernd über die gesamte Gehäusebreite sich erstreckenden Rohrheizkörper, der durch eine Halte- einrichtung an der Umfangswand abnehmbar festgehalten ist, |
    j dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem im j wesentlichen U-förmig gebogenen, federelastisch biegbaren Drahtbügel (7) besteht, dessen auf der Umfangswand (3) von vorn nach hinten verlaufende Schenkel (9) sich aus einer parallel s zueinander verlaufenden Stellung durch Federkraft selbsttätig ; auseinanderspreizen, daß der die Schenkel (9) verbindende Mittelteil (8) des Drahtbügels in einen an der Rückseite der
    i Gehäusefront (5) ausgebildeten, den Drahtbügel gegen Ver- j schieben von vorn nach hinten festhaltenden Halter (11) ein- | hakbar ist, und daß die Schenkel (9) hakenförmig umgebogene Schenkelenden (12) zum Umgreifen des über die Gehäuserückwand (2) vorstehenden hinteren Randes (4) der Umfangswand (3) besitzen und von diesen Schenkelenden (12) bis zu dem Mittelteil (8) eine Länge aufweisen, die bei parallel zueinander verlaufender Stellung der Schenkel gleich oder wenig größer
    • »'•κ > · I«··
    • » · · · · · » I I« 1·· III UM I· **
    ist als der Abstand zwischen dem hinteren Rand (4) der Umfangswand (3) und dem Halter (11) an der Gehäusefront (5).
DE19808032414 1980-12-05 1980-12-05 Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper Expired DE8032414U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808032414 DE8032414U1 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808032414 DE8032414U1 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8032414U1 true DE8032414U1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6721155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808032414 Expired DE8032414U1 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8032414U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008242A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Back- oder Grilleinrichtung
DE102007025082A1 (de) * 2007-05-30 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008242A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Back- oder Grilleinrichtung
DE102007025082A1 (de) * 2007-05-30 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102007025082B4 (de) * 2007-05-30 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8324810U1 (de) Halterung zum fixieren einer rohrschleife einer fussbodenheizung
DE8032414U1 (de) Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper
DE102004003116B4 (de) Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür
DE857683C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren
DE3104910C2 (de) Backofen
DE20316563U1 (de) Heizkörperverkleidung
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE957783C (de) Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2528149A1 (de) Griffbefestigung fuer ein koch- oder bratgeschirr
DE2412430C3 (de) Wärmetauscher
DE955354C (de) Decken-, Wand- und Boden-Heiz- oder -Kuehleinrichtung
AT135628B (de) Mit Gas, Öl oder Elektrizität betriebene Brat- oder Heizvorrichtung.
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1199543B (de) Halteklammer fuer kleinkalibrige Rohre, Wellen od. dgl., insbesondere fuer Heizungsrohre von Grillgeraeten
DE427493C (de) Vorhanghalter
DE1985398U (de) Grillheizkoerper fuer back- und bratrohre.
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
DE2844141C2 (de)
DE669957C (de) Wandfluessigkeitserhitzer mit einem die einzelnen Erhitzerteile tragenden Geruest
DE202018105772U1 (de) Tragegriff
DE466506C (de) Kastenfoermiger Untersatz fuer Heizoefen
EP0123165A1 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken
DE1609397C (de) Hangedecke
DE372361C (de) Einsatz zur Fuehrung der Heizgase in Herden