DE957783C - Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen - Google Patents

Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen

Info

Publication number
DE957783C
DE957783C DENDAT957783D DE957783DA DE957783C DE 957783 C DE957783 C DE 957783C DE NDAT957783 D DENDAT957783 D DE NDAT957783D DE 957783D A DE957783D A DE 957783DA DE 957783 C DE957783 C DE 957783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
stove
gas
inner body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957783D
Other languages
English (en)
Inventor
Dessau Erich Horn
Original Assignee
Junkers fx Co Gesellschaft mit beschrankter Haftung Wernau/ Neckar
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957783C publication Critical patent/DE957783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
J 1268 XI36b
Erich Horn, Dessau
ist als Erfinder genannt worden
tragenden Tragrahmen
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gas- oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswände tragenden Tragrahmen.
Nach der bisher üblichen Bauweise bestanden die Gas- und Elektroherde aus einem zusammenhängenden Herdkörper. Die Umschließungswände des Back- und Bratofens waren hierbei mit den in einem gewissen Abstand davon angeordneten Verkleidungswänden oder einem abnehmbare Verkleidungswände tragenden Rahmen fest verbunden. Die hierbei an mehreren Stellen erforderliche metallische Verbindung zwischen den Innenwänden und den Außenwänden hatte eine verhältnismäßig starke Wärmeableitung von den beheizten inneren an die äußeren Wände zur Folge. Dies hatte den Nachteil, daß unnötig Wärme nach außen verlorenging und daß die äußeren Wände des Herdes aus hochwertigem Baustoff, z. B. emailliertem Blech, hergestellt werden mußten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht . deshalb darin, einen Herd zu schaffen, bei dem möglichst wenig Wärme, die in dem inneren Herdkörper erzeugt wird, an- die äußeren Wände übertragen wird, so daß die äußeren Wände aus billigeren Stoffen hergestellt werden können. ■
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der innere Herdkörper aus einem zusammenhängenden Bauteil hergestellt und in den

Claims (4)

  1. Tragrahmen herausnehmbar eingehängt ist. Auf diese Weise wird lediglich nur noch an den Aufhängemitteln eine geringfügige Wärmemenge von dem Innenkörper auf den Rahmen übertragen. Die bisher erforderlichen metallischen Verbindungen zwischen den beheizten Innenwänden und den äußeren Wänden fallen fort. Die wärmeisolierende Wirkung des zwischen den Innen- und Außenwänden vorhandenen Luftraumes wird also nicht
    ίο durch metallische Verbindungen aufgehoben, so daß die von der Heizvorrichtung erzeugte Wärme mit einem guten Wirkungsgrad ausgenutzt werden kann. Außerdem können die äußeren Wände wegen ihrer geringeren Erwärmung mit einem einfachen und billigen Oberflächenschutz, z. B. einem einfachen Anstrich bzw. einer Lackierung, versehen werden.
    Einige vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Zeichnung· veranschaulicht zwei Ausführuiigsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
    Fig. ι die Vorderansicht eines nach der Erfindung ausgebildeten Gasherdes bei abgenommener Vorderwand und mit im Schnitt dargestelltem Innenkörper,
    Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Tragrahmens,
    Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung, des Innenkörpers der Fig. 1 und
    Fig. 4 die der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht
    eines Gasherdes mit einem größeren Innenkörper.
    Der Gasherd nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus
    einem Tragrahmen 1, der an seinem oberen Ende einen nach der Herdvorderseite zu offenen U-förmigen Rahmen 2 besitzt. Der Innenkörper 3 des Herdes besteht aus einem Back- und Bratofen, an dem oben seitlich schräg nach außen geneigte Aufhängebleche 4 befestigt sind, die oben mit waagerecht angewinkelten Randleisten 5 versehen sind. Die Aufhängebleche 4 können gleichzeitig als Ableitbleche für überkochende Speisen ausgebildet sein, wobei die Bleche 4 z. B. an ihrem unteren Ende mit Ausbuchtungen zum Einschieben einer Auffangschale versehen sein können. Der Innenkörper 3 wird von vorn in den Tragrahmen 1 eingeschoben, wobei sich die Randleisten 5 auf die unteren Schenkel der Seitenschienen des U-förmigen Rahmens 2 abstützen. Zweckmäßig werden die Randleisten 5 in der Betriebslage des Innenkörpers mit den anliegenden Schenkeln der U-förmigen Schienen durch Schrauben od. dgl. verbunden. Die äußeren Verkleidungswände 6 des Herdes werden in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise an dem Tragrahmen 1 angehängt. Die Herdplatte 7 wird auf das obere Ende des Tragrahmens aufgelegt und in beliebiger, nicht näher dargestellter Weise gegen Verschieben gesichert.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die mit den Fig. 1 bis 3 übereinstimmenden Teile mit gleichen Bezugszeichen verschen. Nach Fig. 4 ist der Herd zum Unterschied von den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 mit einem längeren Innenkörper 8 versehen, der im wesentlichen aus einem Back- und Bratofen und einem darüber angeordneten Wärmraum besteht. Der Innenkörper 8 kann hierbei an seinem unteren Ende noch mit Winkelschiencn 9 versehen sein, die sich auf einen unteren Querrahmen des eigentlichen Tragrahmens 1 abstützen und dort abnehmbar befestigt werden.
    Die Anordnung des Herdinnenkörpers in dem Tragrahmen kann auch in einer anderen als der dargestellten Weise erfolgen. Der Innenkörper 3 bzw. 8 kann z. B. auch von oben in den Tragrahmen 1 eingehängt werden. Hierbei können die oberen Querschienen des Tragrahmens als geschlossener Rahmen ausgebildet sein und z. B. aus Winkclschicnen bestehen.
    Für die erfindungsgemäße Ausbildung des Herdes ist es im übrigen gleichgültig, ob es sich um einen durch Gas oder IilektnzitiU beheizten Herd handelt.
    Pa τ ε ν τ α ν s ρ [\ ϋ c π ε :
    ι. Gas- oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswände tragenden Tragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Herdkörper (3 bzw. 8) aus einem zusammenhängenden Bauteil hergestellt und in den Tragrahmen (1) herausnehmbar eingehängt ist.
  2. 2. Gas- oder Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängemittel des inneren Herdkörpers (3 bzw. 8) aus am oberen Ende desselben angeordneten, schräg nach außen geneigten Blechen (4) bestehen.
  3. 3. Gas- oder Elektroherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängebleche (4) gleichzeitig als Ableitbleche für überkochende Speisen ausgebildet sind.
  4. 4. Gas- oder Elektroherd nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) an seinem oberen Ende mit einem nach vorn offenen Ouerrahmcn (2) versehen ist, in welchen die Aufhängebleche des inneren Herdkörpers mit einem angewinkelten oberen Rand (5) eingeschoben werden. no
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 659984, 484691, 458920;
    französische Patentschrift Nr. 721383; britische Patentschrift Nr. 112 821.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 796 2.57
DENDAT957783D Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen Expired DE957783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957783C true DE957783C (de) 1957-01-17

Family

ID=582277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957783D Expired DE957783C (de) Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957783C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406276A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-21 Licentia Gmbh Rahmengestell fuer einen herd
DE3028329A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
DE4319207A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Licentia Gmbh Tragsockel für einen Kochherd
EP2314930A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406276A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-21 Licentia Gmbh Rahmengestell fuer einen herd
DE3028329A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
DE4319207A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Licentia Gmbh Tragsockel für einen Kochherd
EP2314930A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
WO2011047845A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven, especially domestic oven
US8695584B2 (en) 2009-10-22 2014-04-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven, especially domestic oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957783C (de) Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen
DE2360745A1 (de) Grillvorrichtung
EP1853144B1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE970421C (de) Elektroherd mit Kochplatten, die als aus Heizrohren gebogene Strahlheizkoerper ausgebildet sind
DE202016100659U1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen eines Musters in ein Stück Grillfleisch
CH234564A (de) Herd.
DE3602398A1 (de) Backofen und back-stein fuer backofen
DE4316280C2 (de) Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
CH624003A5 (en) Device for preparing meals under the effect of heat
DE2620048A1 (de) Geraet zum erhitzen von esswaren
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd
AT332598B (de) Heizkorperverkleidung
DE2734332C3 (de) Gasbeheiztes Grillgerät
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE399738C (de) Backofen
DE321867C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Buegeleisen
DE202014102530U1 (de) Gargerätezubehör
DE1727761U (de) Kochtopf mit seitlich angeordneten hohlgriffen.
DE1779126A1 (de) Grillgeraet
DE1151233B (de) Backkasten, z. B. zum Backen von Pumpernickel, Vollkornbrot in Strangform
DE7637688U1 (de) Grill mit traggriffen und fuessen
DE3502764A1 (de) Wasserbad-topf
CH138548A (de) Kochplattenträger für elektrische Kochherde.
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.