DE3028329A1 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE3028329A1
DE3028329A1 DE19803028329 DE3028329A DE3028329A1 DE 3028329 A1 DE3028329 A1 DE 3028329A1 DE 19803028329 DE19803028329 DE 19803028329 DE 3028329 A DE3028329 A DE 3028329A DE 3028329 A1 DE3028329 A1 DE 3028329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
muffle
rails
edges
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028329C2 (de
Inventor
Johann Klement
Reinhold Dr. 8225 Traunreut Klier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19803028329 priority Critical patent/DE3028329C2/de
Publication of DE3028329A1 publication Critical patent/DE3028329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028329C2 publication Critical patent/DE3028329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Backofen
  • Die Erfindung geht aus von einem Backofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei allen thermisch beheizten Backöfen, insbesondere bei Backöfen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung besteht das Problem, daß sich insbesondere die Wandflächen der Backofenmuffel beim Aufheizen des Backofens zum Teil sehr stark ausdehnen. Dabei können insbesondere an den Stellen der Back ofenmuffel, an denen die Backofenmuffel mittels Tragelementen an einem die Backofenmuffel zumindest zum Teil umgebenden Rah men oder Gestell befestigt ist9 solche Zug- oder Druckspannungen auftreten, daß an diesen Stellen die praktisch bei allen Backöfen vorhandene Emailschicht abplatzt Die eiiqähnte Ausdehnung erfolgt am stärksten in den Mittelbereichen der Muffelwände, also auch der einander gegenüberliegenden Seitenwände der Backofenmuffel, an denen üblicherweise die Backofenmuffel am Rahmen oder Gestell starr befestigt ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde9 einen Backofen der eingangs genannten Art so auszugestalten9 daß die unvermeidliche Ausdehnung des Materials der Bankofenmuffel beim Aufheizen keine Schäden am Backofen bzw. keine Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit des Backofens mehr bringen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Backofenmuffel am Kantenbereich an den Tragelementen abstützt. Die Muffelkanten sind diejenigen Stellen der Backofenmuffel, die mechanisch am stabilsten sind und die sich auch beim extremen Aufheizen z. B. im pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb am wenigsten formmässig verändern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an gegenüberliegenden seitlichen Kanten der Backofenmuffel langgestreckte, im wesentlichen U-förmige Tragschienen befestigt, die die genannten Kanten umgreifen.
  • Allgemein bei Backöfen besteht das Problem, daß sich infolge der durch Wärmespannungen bewirkten Formänderung der Backofenmuffel auch die Lage des die Beschickungsöffnung der Backofenmuffel umziehenden Backofenflansches gegenüber der Soll-Lage verändert. Da die Backofentür üblicherfeise nicht unmittelbar mit der Backofenmuffel in Verbindung steht und daher die Formänderung nicht mitmachen kann können sich durch die genannte Formänderung des Backofenflansches Undichtheiten in Form von Spalten zwischen der geschlossenen Backofentür und dem Backofenflansch bzw. seinem Dichtungselement ergeben, was insbesondere dann zu Problemen führt, wenn es sich um einen Backofen handelt, der thermische Heizelement besitzt, der aber auch eine Heinrich tung zur Behandlung des Gargutes im Hochfrequenzfeld aufweist.
  • Es besteht die Gefahr, daß die Hochfrequenzenergie9 zoBo die Mikrowellen durch die vorgenannte Spalte hindurch nach außen entweichen Durch eine Ausgestaltung der Erfindung ist Vorsorge.getrof-fen9 daß sich solche Undichtheiten-auch bei extremer thermischer Belastung des Backofens nicht ergeben können9 dadurch, daß die Tragschiene mit dem in bezug auf den Backofen frontseitigen Ende fest und mit dem rückseitigen Ende-verschiebbar, vorzugsweise über langlochartige Befestigungsöffnungen am Rahmen befestigt ist. Auf diese Weise kann sich die Backofenmuffel nur zur Muffel rückseite hin ausdehnen, während der Backofenflansch mit Sicherheit in der vorgegebenen Soll-Lage verbleibt 9 so daß sich Undichtheiten nicht einstellen können.
  • Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Patentanspruch 3 dafür gesorgt, daß sich unvermeidliche Formänderungen nicht schädlich auswirken können, indem die Tragschienen Sollbiege- oder Dehnungsstellen besitzen, aufgrund derer die Tragschiene die Formänderung mitvollziehen kann, so daß extreme Zug- oder Druckspannungen zwischen den am Rahmen befestigten Tragschienen und der Formänderungen unterworfenen Backofenmuffel nicht auftreten können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen Es zeigt Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Backofenmuffel des erfindungsgemäßen Backofens, Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Backofens, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Kantenbereiches des erfindungsgemäßen Backofens gemäß Fig. 1 und 2 in Schnitt-Draufsicht.
  • In den Figuren i bis 3 ist mit 1 eine nur schematisch dargestellte Backofenmuffel bezeichnet. Sie besteht aus einer oberen und unteren Wand 2,3, zwei Seitenwänden 4 und 5 und einer Rückwand 6 (siehe Figur i und 3). Die Backofenmuffel i ist zur Frontseite hin offen und durch eine nicht weiter dargestellte Backofentür verschließbar. Beim Ausführungsbeipiel sind die Muffelkanten 7 verrundet. Mit 8 ist schematisch die Seitenwand eines die Backofenmuffel 1 mit Ausnahme der Frontseite umziehenden Rahmens oder Gestells bezeichnet, an dem die Backofenmuffel t und mittelbar oder unmittelbar auch die vorerwähnte Backofentür befestigt ist. Zur Befestigung der Backofenmuffel 1 an dem Rahmen 8 dienen allgemein mit 9 (Fig. 1) bzw. 9' (Fig. 2) bezeichnete Tragschienen, die sich längs der unteren, seitlichen Muffelkanten 7 erstrecken. Wie Fig. i in Verbindung mit Fig. 3 zeigt, besitzt jede metallische Tragschiene 9 einen U-förmigen Querschnitt und an den gegenüberliegenden Enden entsprechend U-förmig aufeinanderstehende, verlängerte Auflager 10 und 1i, die die zugeordnete Muffelkante umgreifen und zeBo an Punkt schweißstellen 12 mit den Seitenwänden 495 und der bodenseitigen Wand 3 starr verbunden sind Die Auflager 10 und 11 sind durch langgestreckte, schmälere Schienenstege 13 miteinander einstückig verbunden. Jede Tragschiene 9,9' ist als Blech-Faltteil ausgebildet und besitzt einen im Ausführungsbeispiel vertikal nach unten ragenden gefalteten Befestigungsansatz 14, 14', an dem über Befestigungsöffnungen 15 beidenends der Tragschiene eine Befestigung am Rahmen 8 z.B. mittels Schrauben oder Nieten erfolgen kann. Wie Fig 1 zeigt9 ist die Befestigungsöffnung i5 im Bereich der Muffelfrontseite als runde Bohrung ausgestaltet und dient der starren Befestigung der Tragschiene 9 und damit der Backofenmuffel i am Rahmen 8, während an der gegenüberliegenden Schienenseite eine langlochartige Befestigungsöffnung 16 vorgesehen ist, welche der verschiebbaren Befestigung der Tragschiene am Rahmen 8 z.B. ebenfalls mittels Schrauben oder Nie-:ten dient. Beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 ist gemeinsam, daß in Längsrichtung der Tragschiene am Schienensteg 13,13' abwechselnd auf beiden Längskanten des Schienensteges Einschnitte 17,17'vorgesehen sind, die Sollbiegestellen oder Solldehnungsstellen darstellen und ermöglichen, daß die Tragschiene längs und quer dehnbar oder biegbar ist und auf diese Weise einer Ausdehnung der Backofenmuffel z.B. bei der Aufheizung der Backofenmuffel auf eine extrem hohe Betriebstemperatur von ca. 500°C, die zur pyrolytischen Selbstreinigung der Muffelinnenwände erforderlich ist, ungehindert und spannungsfrei zu folgen vermag. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind ferner in den Auflagern 10 und gegebenenfalls 11 weitere horizontale Einschnitte 18 in das Material der Tragschiene 9 eingearbeitet, während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in den Auflagern 10' bzw. 11' langlochartige Ausnehmungen 19 vorgesehen sind. Durch die Einschnitte oder Ausnehmungen wird auch das Blechmaterial im Auflager-Bereich "flexibel" und vermag Wärmedehnungen der Backofenmuffel zu folgen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind ferner die Auflager 10',11' jeweils zwei Schweißpunktstellen 12' vorgesehen.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind an den unteren, horizontalen Schenkeln des U-Profiles der Tragschienen bzw. an den entsprechenden Auflagern 11 hakenartige Befestigungsmitteln 20 vorgesehen, in denen z.B. eine in Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellte, flächige Backofenheizung 21 durch horizontales Einschieben arretiert werden kann. Ferner sind an den vertikalen Befestigungsansätzen 14 bzw. 14' der Tragschienen ebenfalls hakenartige Befestigungsmittel 22 angeordnet, die der mechanischen Halterung von durch strichpunktierte Linienzüge nur schematisch angedeuteten Isolierplatten 23 dienen.
  • Selbstverständlich besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die Tragschienen nur oder auch an den oberen Muffelkanten 7 der Backofenmuffel 1 zu befestigen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 3 Backofen mit einer Backofenmuffel, die mittels Trageledeuten, vorzugsweise Tragschienen an einem die Backofenmuffel zumindest zum Teil umgebenden Rahmen befestig ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Backofenmuffel (i) am Kantenbereich an den Tragelementen (Tragschienen9,9') abstützt.
  2. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden seitlichen Kanten (7) der Backofenmuffel (i) langgestreckte, im wesentlichen U-förmige Tragschienen (9,9') befestigt sind, die die genannten Muffelkanten (7) umgreifen.
  3. 3. Backofen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (9,9') an den beiden Enden Auflager (lO,li;10',11'), vorzugsweise U-förmige, die Muffelkanten (7) umgreifende Auflager aufweist, die mit der Backofenmuffel (i) vorzugsweise durch Schweißen verbunden sind, und daß der die Auflager verbindende Schienensteg (13,13') Sollbiege- oder Dehnungsstellen in Form von Ausnehmungen (19) oder Einschnitten (17R17ss18) aufweist.
  4. 4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Tragschiene (9,9') abwechselnd auf beiden Längskanten des Schienensteges (13,13') Einschnitte (17,17') vorgesehen sind
  5. 5. Backofen nach Anspruch 3 und/oder 4s dadurch gekennzeich net, daß die Auflager (io,ii;io',ii') durch Einschnitte (18) oder Ausnehmungen (19) unterbrochen sind.
  6. 6. Backofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (9,9') wenigstens einen von ihr abstehenden Befestigungsansatz (14,14') für deren Befestigung an einem Rahmen (8) aufweist.
  7. 7. Backofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansp-üche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (9,9') mit dem in bezug auf den Backofen frontseitigen Ende fest und mit dem rückseitigen Ende verschiebbar, vorzugsweise über langlochartige Befestigungsöffnungen (16) am Rahmen (8) befestigt ist.
  8. 8. Backofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den T-ragelementen oder Tragschienen (9,9') Befestigungsmittel (20) für die Befestigung einer außenliegenden Backofenheizung (21) vorgesehen sind.
  9. 9. Backofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragelementen oder Tragschienen (9,9') vorzugsweise haken- oder klauenartige Befestigungsmittel (22) für die Befestigung von auf die Außenflächen der Backofenmuffel (i) aufgebrachten Isoliermitteln, vorzugsweise Isolierplatten 23) vorgesehen sind.
DE19803028329 1980-07-25 1980-07-25 Backofen mit einer an Tragschienen befestigten Backofenmuffel Expired DE3028329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028329 DE3028329C2 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Backofen mit einer an Tragschienen befestigten Backofenmuffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028329 DE3028329C2 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Backofen mit einer an Tragschienen befestigten Backofenmuffel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028329A1 true DE3028329A1 (de) 1982-02-11
DE3028329C2 DE3028329C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6108137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028329 Expired DE3028329C2 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Backofen mit einer an Tragschienen befestigten Backofenmuffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028329C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579868A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-10 Eurofours Sa Improvement to fan-assisted ovens for cooking patisserie and bakery products
FR2853955A1 (fr) * 2003-03-31 2004-10-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de supportage d'un moufle de four de cuisson
ITBO20080560A1 (it) * 2008-09-12 2010-03-13 Premark Feg Llc Forno industriale per la cottura di cibi
EP2314933A3 (de) * 2009-10-22 2011-11-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit einem Gehäuse, einem Herdinnenraum und einer Trägerstruktur
DE102005036815B4 (de) 2005-08-04 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Backofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304487A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE10013883C2 (de) * 2000-03-21 2003-07-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Backofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957783C (de) * 1957-01-17 Junkers fx Co Gesellschaft mit beschrankter Haftung Wernau/ Neckar Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957783C (de) * 1957-01-17 Junkers fx Co Gesellschaft mit beschrankter Haftung Wernau/ Neckar Gas oder Elektroherd mit einem die äußeren Verkleidungswande tragenden Tragrahmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579868A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-10 Eurofours Sa Improvement to fan-assisted ovens for cooking patisserie and bakery products
FR2853955A1 (fr) * 2003-03-31 2004-10-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de supportage d'un moufle de four de cuisson
DE102005036815B4 (de) 2005-08-04 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Backofen
DE102005036815C5 (de) 2005-08-04 2024-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Backofen
ITBO20080560A1 (it) * 2008-09-12 2010-03-13 Premark Feg Llc Forno industriale per la cottura di cibi
EP2314933A3 (de) * 2009-10-22 2011-11-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit einem Gehäuse, einem Herdinnenraum und einer Trägerstruktur
EP2314932B1 (de) * 2009-10-22 2016-07-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochofen mit Tragestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028329C2 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871A2 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE19951267A1 (de) Gargutträgersystem für einen Backofen
DE102005036815C5 (de) Backofen
DE3028329A1 (de) Backofen
DE3050813C2 (de)
EP0222216A2 (de) Backofen-Beheizung
EP1604437B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE3047380C2 (de)
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
EP1918645A1 (de) Garofentür
EP3033968B1 (de) Backofeneinrichtung
DE4106065C2 (de)
DE19737673C2 (de) Schaltschrank mit einer Transportsicherung
CH663657A5 (de) Kochmulde.
EP0900986A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE102011088073A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
EP1519652B1 (de) Tür zum verschliessen eines garraumes eines gargerätes
EP2592354A1 (de) Gargerät mit einer in das Gehäuse des Gargeräts versenkbaren Tür
EP0179469A2 (de) Türdichtung für einen Backofen
DE4118800A1 (de) Tuer fuer einen laborschrank, insbesondere einen waermeschrank
DE102012200309B4 (de) Tür für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
DE3129542C2 (de) Türanordnung für einen Backofen
EP1420210A1 (de) Backofen
DE2036862C2 (de) Back- und Bratrohr
DE2854993C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee