DE4118800A1 - Tuer fuer einen laborschrank, insbesondere einen waermeschrank - Google Patents

Tuer fuer einen laborschrank, insbesondere einen waermeschrank

Info

Publication number
DE4118800A1
DE4118800A1 DE19914118800 DE4118800A DE4118800A1 DE 4118800 A1 DE4118800 A1 DE 4118800A1 DE 19914118800 DE19914118800 DE 19914118800 DE 4118800 A DE4118800 A DE 4118800A DE 4118800 A1 DE4118800 A1 DE 4118800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
frame
door
leaf
inner door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914118800
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118800C3 (de
DE4118800C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder GmbH
Original Assignee
BINDER WTB LABORTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BINDER WTB LABORTECH GmbH filed Critical BINDER WTB LABORTECH GmbH
Priority to DE19914118800 priority Critical patent/DE4118800C3/de
Publication of DE4118800A1 publication Critical patent/DE4118800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118800C2 publication Critical patent/DE4118800C2/de
Publication of DE4118800C3 publication Critical patent/DE4118800C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Laborschränke, die als Wärmeschränke, Wärmekälteschränke, Brutschränke, Trockenschränke und dergleichen eingesetzt werden, weisen eine Wärmeisolierung auf, die auch eine wärmeisolierende Tür einschließt. Diese Tür besteht aus einem inneren Türblatt und einem äußeren Türblatt, zwischen denen wärmeisolierendes Material angeordnet ist. Bei Labor­ schränken, die eine Einsicht in den Innenraum ermöglichen, ist in die Tür ein Sichtfenster eingesetzt. Das Sichtfenster weist zur Wärmeisolation wenigstens zwei, vorzugsweise drei beabstandete Glasscheiben auf. Die Glasscheiben sind in einen Rahmen eingesetzt.
Bei den bekannten Türen ist dieser Rahmen durchgehend von dem inneren Türblatt bis zu dem äußeren Türblatt ausgebildet und an beiden Türblättern befestigt. Der Rahmen steht somit sowohl mit dem inneren Türblatt als auch mit dem äußeren Türblatt in wärmeleitendem Kontakt und bildet eine Wärme­ brücke, da das äußere Türblatt und insbesondere das innere Türblatt und der Rahmen aus wärmeleitendem Blech bestehen. Diese Wärmebrücke führt zu Störungen der gleichmäßigen Temperaturverteilung im Bereich der Tür und damit zu Tempe­ raturfehlern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür für einen Laborschrank zu schaffen, bei welcher der Wärmedurchgang im Bereich des Sichtfensters verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Tür ist der Rahmen des Sicht­ fensters nur an dem inneren Türblatt befestigt und steht nur mit diesem in wärmeleitendem Kontakt. Der Rahmen kann daher die in der Regel höhere Temperatur des inneren Türblattes annehmen, das den Innenraum des Laborschrankes dichtend abschließt. Mit dem äußeren Türblatt steht der Rahmen nicht in Berührung, so daß ein Wärmeaustausch zwischen dem in der Regel heißen inneren Türblatt und dem mit der Umgebungsluft in Berührung stehenden äußeren Türblatt über den Rahmen praktisch nicht stattfindet.
Zwischen dem äußeren Türblatt und dem diesem äußeren Tür­ blatt zugewandten Rand des Rahmens ist zweckmäßigerweise ein wärmeisolierender Distanzhalter angeordnet, der verhindert, daß das großflächige äußere Türblatt durch Verformung in Kontakt mit dem Rahmen kommt. Zweckmäßigerweise ist der Distanzhalter als Dichtungsstreifen aus einem wärmeisolie­ renden Material, z. B. aus Moosgummi, ausgebildet. Dadurch wird eine Abdichtung des als Wärmeisolation dienenden Hohl­ raums zwischen den Türblättern im Bereich des Fensterdurch­ bruchs bewirkt.
Um das äußere und das innere Türblatt stabil miteinander zu verbinden, ohne daß ein störender Wärmefluß im Bereich der Verbindung auftritt, ist das innere Türblatt an dem äußeren Türblatt zweckmäßigerweise nur mit Befestigungslaschen befestigt, die einen geringen wärmeleitenden Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist jeweils nur eine Befestigungsla­ sche an jeder der vier Ecken des inneren Türblattes vorgese­ hen.
Zwischen die Glasscheiben des Sichtfensters sind zweckmäßi­ gerweise federnde Abstandshalter eingesetzt, die die Glas­ scheiben unter elastischer Spannung halten. Die Glasscheiben sind damit unabhängig von Herstellungstoleranzen und von Temperaturausdehnungen festgelegt, so daß ein Klappern der Glasscheiben in dem Rahmen ausgeschlossen ist.
Die Abstandshalter sind zweckmäßigerweise als U-förmige Blechbügel ausgebildet, die mit ihren Schenkeln an den jeweiligen Glasscheiben anliegen. Die Blechbügel weisen eine ausreichende Elastizität auf, um die Glasscheiben zu halten, und sind nicht temperaturempfindlich.
Eine leichte Montage ergibt sich dadurch, daß die als Ab­ standshalter dienenden Blechbügel mit an den Enden ihrer Schenkel ausgebildeten T-förmigen Ansätzen in Schlitze des Rahmens eingehängt werden. Die Glasscheiben können dann seitlich parallel zur Türebene in den Rahmen zwischen die Abstandshalter eingeschoben werden.
Für eine kostengünstige Fertigung ist der Rahmen aus einem Blechstreifen hergestellt, der zu einem Z-förmigen Blechpro­ fil abgekantet ist. Dieses Z-förmige Blechprofil wird zu einem dreiseitigen Rahmen gebogen, der mit seinem einen Flansch an dem inneren Türblatt durch Punktschweißung be­ festigt wird. Die vierte Rahmenseite ist lösbar an dem dreiseitigen Rahmen angebracht und wird nach dem Einschieben der Glasscheiben in den Rahmen befestigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Tür von innen, wobei das innere Türblatt im Bereich des Sichtfensters herausgebrochen ist,
Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine perspektivische Detaildarstellung eines Abstandshalters und seiner Befestigung.
Fig. 1 zeigt die Innenansicht einer Tür eines Laborwärme­ schrankes. Die Tür weist ein inneres Türblatt 10 und ein äußeres Türblatt 12 auf. Die Abmessungen des inneren Tür­ blattes 10 sind etwas größer als die Abmessungen der Öffnung des Innenraumes des Laborwärmeschrankes, so daß bei ge­ schlossener Tür das innere Türblatt 10 die Öffnung des Innenraumes abdeckt und den Innenraum abschließt. Das innere Türblatt 10 besteht aus Blech, vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl. Der Außenrand 14 des innere Türblattes 10 ist zur Versteifung gegen das äußere Türblatt 12 hin abgekantet, wie in Fig. 2 zu erkennen ist.
Das äußere Türblatt 12 ist an seinem Außenfang nach innen abkantet, so daß eine äußere Zarge 16 gebildet wird, die die Form eines am Innenumfang offenen Vierkantprofils aufweist, wie ebenfalls in Fig. 2 zu sehen ist. Das innere Türblatt 10 liegt innerhalb der Zarge 16 und in einer Ebene mit dem inneren Schenkel der Zarge 16. Das innere Türblatt 10 ist von der Zarge 16 durch eine ringsumlaufende Fuge 18 ge­ trennt. Die Fuge 18 bewirkt eine Wärmeentkopplung zwischen dem inneren Türblatt 10 und dem ebenfalls aus Blech beste­ henden äußeren Türblatt 12.
Das innere Türblatt 10 und das äußere Türblatt 12 sind durch vier Befestigungslaschen 20 mechanisch miteinander verbun­ den. An jeder der vier Ecken des inneren Türblattes 10 ist jeweils eine Befestigungslasche 20 vorgesehen. Die Befesti­ gungslaschen 20, die ein metallisches Stanzteil sind, haben die Form eines U-förmigen Bügels, der im inneren der Tür angeordnet ist und dessen einer Schenkel jeweils an dem inneren Profilschenkel der Zarge 16 und dessen anderer Schenkel jeweils an dem inneren Türblatt 10 angeschraubt ist. Der geringe Querschnitt der vier Befestigungslaschen 20 stellt die einzige wärmeleitende Verbindung zwischen dem inneren Türblatt 10 und dem äußeren Türblatt 12 dar.
An einer Seite der Zarge 16 sind in deren innerem Schenkel zwei Ausschnitte 22 vorgesehen, durch welche Beschläge in das Vierkantprofil der Zarge 16 eingesetzt werden können, die zum schwenkbaren Anschlagen der Tür an dem Gehäuse des Laborwärmeschrankes dienen.
Mittig in der Tür ist ein Sichtfenster angeordnet, welches bei geschlossener Tür den Einblick in den Innenraum des Laborwärmeschrankes gestattet.
Zur Ausbildung des Sichtfensters weisen das innere Türblatt 10 einen rechteckigen Fensterdurchbruch 24 und das äußere Türblatt 12 einen im wesentlichen entsprechenden Fenster­ durchbruch 26 auf. Zwischen dem inneren Türblatt 10 und dem äußeren Türblatt 12 ist ein Rahmen 28 angeordnet, der die Fensterdurchbrüche 24 und 26 rechteckig umschließt. Drei Rahmenseiten des Rahmens 28 sind einstückig aus einem Blech­ streifen hergestellt, der an seinen Rändern zu einem Z-Pro­ fil abgekantet ist. Mit dem nach außen gerichteten Flansch 30 dieses Z-Profils ist der Rahmen 28 an dem inneren Tür­ blatt 10 durch Punktschweißung befestigt.
Die Tiefe des Rahmens 28 senkrecht zur Türebene ist geringer als der lichte Innenabstand zwischen innerem Türblatt 10 und äußerem Türblatt 12. Der nach innen gerichtete Flansch 32 des Rahmens 28 befindet sich dadurch in einem gewissen Abstand von dem äußeren Türblatt 12, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Die Abmessungen des Rahmens 28 sind etwas größer als die Abmessungen der Fensterdurchbrüche 24 und 26. Dadurch ragt das innere Türblatt 10 mit einem Anlagerand 34 in den Rahmen 28 hinein. Die Innenkontur des nach innen gerichteten Flansches 32 des Rahmens 28 fällt nahezu mit der Innenkontur des Fensterdurchbruches 26 des äußeren Türblattes 12 zusam­ men. Ringsum den Fensterdurchbruch 26 ist an der Innenseite des äußeren Türblattes 12 ein Dichtungsstreifen 36 aus Moosgummi angebracht, an welchen sich der nach innen gerich­ tete Flansch 32 des Rahmens 28 anlegt. Der Dichtungsstreifen 36 dient einerseits zur Abdichtung des zwischen dem inneren Türblatt 10 und dem äußeren Türblatt 12 gebildeten Hohlraums und verhindert andererseits, daß der Rahmen 28 mit seinem Flansch 32 mit dem äußeren Türblatt 12 in wärmeleitende Berührung kommt, z. B. wenn das äußere Türblatt 12 durch Druck von außen geringfügig verformt wird.
Die vierte Rahmenseite 38 des Rahmens 28 ist ein loses Blechteil, welches lösbar mit den an dem inneren Türblatt 10 angeschweißten drei Rahmenseiten verschraubt wird. Die vierte Rahmenseite 38 ist an ihrem dem äußeren Türblatt 12 zugewandten Rand ebenfalls zu einem nach innen gerichteten Flansch 32 abgekantet.
In den Rahmen 28 sind drei Glasscheiben 40 parallel und beabstandet zueinander eingesetzt. Die Glasscheiben 40 entsprechen mit ihren Außenabmessungen den Innenabmessungen des Rahmens 28. Die innere Glasscheibe 40 liegt auf dem Anlagerand 34 des inneren Türblattes 10 auf, während die äußere Glasscheibe 40 an dem nach innen gerichteten Flansch 32 des Rahmens 28 anliegt. Die mittlere Glasscheibe 40 wird durch Abstandshalter 42 zwischen der inneren und äußeren Glasscheibe 40 gehalten.
Die Abstandshalter 42 sind U-förmig gebogene Blechbügel, deren beide Schenkel unter einem kleinen Winkel von ca. 5° aus ihrer parallelen Stellung auseinandergespreizt sind. An den Enden der Schenkel der Abstandshalter 42 ist jeweils ein T-förmiger Ansatz 44 ausgebildet. Die Abstandshalter 42 mit den Ansätzen 44 sind gestanzte und U-förmig gekantete Blech­ teile.
In den beiden zueinander parallelen an dem inneren Türblatt 10 angeschweißten Rahmenseiten des Rahmens 28 sind jeweils zwei zur Türebene senkrecht verlaufende Schlitze 46 ausge­ stanzt, die in dem dem äußeren Türblatt 12 zugewandten Bereich zwei Querschlitze 48 aufweisen, deren Breite der Breite der T-förmigen Ansätze 44 entspricht und deren Ab­ stand dem Abstand der Schenkel der Abstandshalter 42 ent­ spricht. Die Form der Abstandshalter 42 und der Schlitze 46 und Querschlitze 48 ist am deutlichsten aus der Darstellung der Fig. 4 zu erkennen.
Zur Montage des Sichtfensters ist zunächst die vierte Rah­ menseite 38 des Rahmens 28 entfernt. Es wird von dieser offenen Seite des Rahmens 28 die innere Glasscheibe 40 einge­ schoben und auf den Anlagerand 34 aufgelegt. Es wird dann ein erster Satz von Abstandshaltern 42 in die Schlitze 46 eingesetzt. Hierzu werden die Abstandshalter 42 mit ihren Ansätzen 44 durch die Querschlitze 48 in den Rahmen 28 eingesetzt und dann in den Schlitzen 46 gegen die Glasschei­ be 40 geschoben. Die Abstandshalter 42 sind auf diese Weise durch die den Rahmen 28 hintergreifenden Ansätze 44 an dem Rahmen 28 gehalten. Es wird dann die mittlere Glasscheibe 40 von der offenen Rahmenseite in den Rahmen 28 eingeschoben und auf die Abstandshalter 42 aufgelegt. Anschließend wird ein zweiter Satz von Abstandshaltern 42 in der oben be­ schriebenen Weise eingesetzt und in den Schlitzen 46 so weit verschoben, daß die Abstandshalter 42 auf der mittleren Glasscheibe 40 aufliegen. Anschließend wird die äußere Glasscheibe 40 in den Rahmen 28 eingeschoben. Hierbei werden die leicht auseinandergespreizten Schenkel der Abstandshal­ ter 42 federnd zusammengedrückt. Die Federkraft der Schenkel der Abstandshalter 42 preßt nun die innere Glasscheibe 40 gegen den Anlagerand 34 und die äußere Glasscheibe 40 gegen den nach innen gerichteten Flansch 32 des Rahmens 28. Alle drei Glasscheiben 40 sind somit unter der Federspannung der Abstandshalter 42 festgelegt, wobei der Federweg der Schen­ kel der Abstandshalter 42 so bemessen ist, daß Fertigungsto­ leranzen des Rahmens 28 und der Glasscheiben 40 sowie Tempe­ raturverformungen des Rahmens 28 ausgeglichen werden. Sind alle Glasscheiben 40 in der beschriebenen Weise eingesetzt, so wird die vierte Rahmenseite 38 eingesetzt und mit den an dem inneren Türblatt angeschweißten Rahmenteilen ver­ schraubt. Der Rahmen 28 ist somit geschlossen und das Sicht­ fenster ist montiert.
Das innere Türblatt 10 mit dem montierten Sichtfenster wird dann in das äußere Türblatt 12 eingesetzt und mit diesem mittels der Befestigungslaschen 20 verschraubt, nachdem zuvor das innere Türblatt 10 bis zu seinem Rand 14 mit einem wärmeisolierenden Fasermaterial ausgefüllt wurde.

Claims (13)

1. Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärme­ schrank, bestehend aus einem den Innenraum des Labor­ schrankes abschließenden inneren Türblatt und einem äußeren Türblatt, das parallel und beabstandet zu dem inneren Türblatt angeordnet und gegen dieses wärmeiso­ liert ist, wobei in einem Fensterdurchbruch der Tür ein Sichtfenster eingesetzt ist, das einen zwischen dem äußeren und dem inneren Türblatt angeordneten, den Fensterdurchbruch umschließenden Rahmen aufweist, in welchen wenigstens zwei parallele, beabstandete Glas­ scheiben eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (28) nur an dem inneren Türblatt (10) be­ festigt ist und daß die Tiefe des Rahmens (28) senk­ recht zur Türebene geringer als der lichte Abstand zwischen dem inneren Türblatt (10) und dem äußeren Türblatt (12) ist, so daß der Rahmen (28) keinen wärmeleitenden Kontakt mit dem äußeren Türblatt (12) aufweist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem dem äußeren Türblatt (12) zugewandten Rand des Rahmens (28) und dem äußeren Türblatt (12) ein wärmeisolierender Distanzhalter angeordnet ist.
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter ein den Fensterdurchbruch (26) des äuße­ ren Türblattes (12) umschließender Dichtungsstreifen (36), insbesondere aus Moosgummi, ist.
4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Türblatt (10) mit Be­ festigungslaschen (20), die einen geringen wärmeleiten­ den Querschnitt aufweisen, an dem äußeren Türblatt (12) befestigt ist.
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Türblatt (12) an seinem Außenumfang als Zarge (16) nach innen abgekantet ist, daß das innere Türblatt (10) in der Ebene des inneren Randes der Zarge (16) liegt, durch eine Fuge (18) von dieser Zarge (16) getrennt ist und durch die Befestigungslaschen (20) mit der Zarge (16) verbunden ist.
6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (16) als Vierkantprofil abgekantet ist.
7. Tür nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den vier Ecken des inneren Türblattes (10) jeweils eine Befestigungslasche (20) angeordnet ist.
8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in den Rahmen (28) eingesetzten Glasscheiben (40) federnde Abstandshalter (42) angeordnet sind.
9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (42) U-förmige Blechbügel sind, die jeweils mit ihren Schenkeln federnd an den Glasscheiben (40) anliegen.
10. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechbügel am Ende zumindest eines Schenkels, vorzugs­ weise am Ende beider Schenkel einen T-förmigen Ansatz (44) aufweisen, mit welchem sie in senkrecht zur Tür­ ebene verlaufende Schlitze (46) des Rahmens (28) ein­ hängbar sind.
11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (28) ein Z-förmig abge­ kantetes Blechprofil aufweist, das mit einem nach außen gerichteten Flansch (30) am inneren Türblatt (10), vorzugsweise durch Punktschweißung befestigt ist und mit einem dem äußeren Türblatt (12) zugewandten, nach innen gerichteten Flansch (32) die äußerste Glasscheibe (40) übergreift.
12. Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Innenabmessungen des Rahmens (28) größer als die lichten Abmessungen des Fensterdurchbruchs (24) des inneren Türblattes (10) sind, so daß das innere Tür­ blatt (10) einen in den Rahmen (28) hineinragenden Anlagerand (34) für die innerste Glasscheibe (40) bildet.
13. Tür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechprofil des Rahmens (28) an drei Rahmensei­ ten durchgehend ausgebildet und an dem inneren Türblatt (10) befestigt ist und daß das Blechprofil der vierten Rahmenseite (38) lösbar angebracht ist.
DE19914118800 1991-06-07 1991-06-07 Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank Expired - Lifetime DE4118800C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118800 DE4118800C3 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118800 DE4118800C3 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4118800A1 true DE4118800A1 (de) 1992-12-10
DE4118800C2 DE4118800C2 (de) 1993-06-09
DE4118800C3 DE4118800C3 (de) 1995-08-03

Family

ID=6433448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118800 Expired - Lifetime DE4118800C3 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Tür für einen Laborschrank, insbesondere einen Wärmeschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118800C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738506C1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
FR2777642A1 (fr) * 1998-04-18 1999-10-22 Peter Michael Binder Porte pour armoire chauffante
DE4440536C2 (de) * 1994-11-12 1999-11-25 Binder Peter Michael Brutschrank
EP2075509A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Backofentür
EP2466215A1 (de) 1999-08-31 2012-06-20 Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
CN111457646A (zh) * 2020-04-12 2020-07-28 廖响中 冷冻、冷藏、恒温一体化的微生物检测用样品储存装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088082B4 (de) * 2011-12-09 2022-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021832A (en) * 1959-01-12 1962-02-20 Mills Prod Inc Stove door window unit
US3250268A (en) * 1965-01-25 1966-05-10 Gen Electric Composite door structure
US3893442A (en) * 1974-10-03 1975-07-08 Gen Electric Oven door with air cooling system
DE2205279B2 (de) * 1972-02-04 1978-11-09 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen-Turf enster
DE2821338A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Mills Prod Inc Selbsttragende fensterbaueinheit als einsatz fuer oefen- oder herdtueren
DE3110874A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Mehrfach verglastes fenster
DE3602455A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Gaggenau Werke Backofen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021832A (en) * 1959-01-12 1962-02-20 Mills Prod Inc Stove door window unit
US3250268A (en) * 1965-01-25 1966-05-10 Gen Electric Composite door structure
DE2205279B2 (de) * 1972-02-04 1978-11-09 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen-Turf enster
US3893442A (en) * 1974-10-03 1975-07-08 Gen Electric Oven door with air cooling system
DE2821338A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Mills Prod Inc Selbsttragende fensterbaueinheit als einsatz fuer oefen- oder herdtueren
DE3110874A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Mehrfach verglastes fenster
DE3602455A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Gaggenau Werke Backofen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog: Memmert "Universalschränke, Typenreihe U mit natürlicher Durchlüftung, Typenreihe UL mit Zwangslüftung" *
Prospekt: Heraeus Instruments "Wärme- und Trocken-schränke Baureihe 6000" *
Prospekt: Heraeus Thermosystems "Dryers for Coating Materials" *
Prospekt: Heraeus Vötsch "Labotest Humidity Cabinet Type VLK 70/90" *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440536C2 (de) * 1994-11-12 1999-11-25 Binder Peter Michael Brutschrank
DE19738506C1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
FR2777642A1 (fr) * 1998-04-18 1999-10-22 Peter Michael Binder Porte pour armoire chauffante
US6079403A (en) * 1998-04-18 2000-06-27 Binder; Peter Michael Door for a high-temperature oven
EP2466215A1 (de) 1999-08-31 2012-06-20 Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
EP2075509A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Backofentür
CN111457646A (zh) * 2020-04-12 2020-07-28 廖响中 冷冻、冷藏、恒温一体化的微生物检测用样品储存装置
CN111457646B (zh) * 2020-04-12 2021-12-10 北京市希波生物医学技术有限责任公司 冷冻、冷藏、恒温一体化的微生物检测用样品储存装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118800C3 (de) 1995-08-03
DE4118800C2 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE4342947A1 (de) Wandelement
DE102015221885A1 (de) Tür mit einem Türrahmen und einem Griffmuldenelement sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür
EP2325565A2 (de) Befestigungselement
DE2839785C2 (de)
DE4118800C2 (de)
DE102011088082B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür
DE3419452A1 (de) Verschluss-dichtung
AT515830A1 (de) Kastenfenster
DE19817371C1 (de) Tür für einen Temperaturschrank
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE4321539A1 (de) Feuerhemmend ausgebildeter Tür- oder Fensterflügel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3621619A1 (de) Tuer oder fenster
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
DE202004011008U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
CH651354A5 (en) Door arrangement for an electromagnetically shielded room
AT508592B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür mit einem rahmen
DE2103904A1 (de) Metall-Fensterrahmen aus dünnwandigen Blechprofilen
DE3129542A1 (de) Tueranordnung fuer einen backofen
DE29609709U1 (de) Gehäuse
DE4439968A1 (de) Seitenteil für eine Außenfensterbank
DE1121089B (de) Blendrahmen zum Verdecken der Stossfuge zwischen dem Inneneinsatz und dem Aussenmantel eines Kuehl- oder Waermeschranks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BINDER GMBH, 78532 TUTTLINGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right