DE2036862C2 - Back- und Bratrohr - Google Patents

Back- und Bratrohr

Info

Publication number
DE2036862C2
DE2036862C2 DE19702036862 DE2036862A DE2036862C2 DE 2036862 C2 DE2036862 C2 DE 2036862C2 DE 19702036862 DE19702036862 DE 19702036862 DE 2036862 A DE2036862 A DE 2036862A DE 2036862 C2 DE2036862 C2 DE 2036862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
muffle
tube according
structural unit
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036862A1 (de
Inventor
Heinrich 8225 Traunreut Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19702036862 priority Critical patent/DE2036862C2/de
Publication of DE2036862A1 publication Critical patent/DE2036862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036862C2 publication Critical patent/DE2036862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Back- und Bratrohr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, nach Patent 16 79 243.
Bei der Montage der die Lagerzüge aufnehmenden Führungsschienen bei einem Back- und Bratrohr gemäß dem Haüptpatent ist mit Rücksicht auf einen dichten Abschluß der Muffel in der Schließstellung der Tür und mit Rücksicht auf eine einwandfreie Bewegungsmöglichkeit der Tür darauf zu achten, daß die Führungsschienen gegenüber def Muffel und gegeneinander eine vorbestimmte Lage exakt einnehmen. Die Einhaltung dieser Forderung kann einen erheblichen Montage- und Jus tage-Arbeitsaufwand bedeuten, wenn die Führungsschienen als Einzelstücke ausgebildet und montiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Back- und Bratrohr der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der mit der Montage der Führungsschiene für die Lagerzüge verbundene Arbeitsaufwand wesentlich verringert und deren Stabilität erhöht ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch din im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale.
Im Gegensatz zu einer Ausführung mit separat montierten Führungsschienen ist es nach der Erfindung nur noch erforderlich, ein einziges Bauteil, nämlich die die Führungsschienen enthaltende Baueinheit zu montieren und einzurichten. Damit ist der gegenseitige Abstand des Führungsschienen-Paares exakt und gleichbleibend festgelegt Insbesondere wird dadurch die Stabilität, z. B. die Verwindungssteifigkeit dieser Anordnung wesentlich verbessert, so daß die Verschiebebewegung der Tür und der damit verbundenen Lagerzüge in keiner Weise beeinträchtigt wird und insbesondere eine exakte Schließstellung der Tür gewährleistet werden kann.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert Es zeigen
F ig. 1 und 2 einen Ausschnitt aus einem Herd mit der Baueinheit in Fronf und Seitenansicht;
F i g. 3 und 4 Ausführungsformen von Baueinheiten in perspektivischer Ansicht;
F i g. 5 eine eingebaute Baueinheit nach F i g. 3 in perspektivischer Ansicht;
F i g. 6 die Verbindung der Baueinheit mit dem Herdkörper nach F i g. 5 als Einzelheit;
F i g. 7 eine mit einer Muffel verbundene Baueinheit in Seitenansicht;
F i g. 8 und 9 die Verbindung der Baueinheit mit der Muffel nach F i g. 7 als Einzelheiten;
Fig. 10 eine Muffel mit Baueinheit und Gehäuse.
In F i g. 1 und 2 ist unterhalb der Muffel 1 eines nicht näher dargestellten Herdes die Baueinheit 2 angeordnet, die aus einer ebenen Platte 3 und den Führungsschienen 4 als seitlich an die Platte angeformte Profile besteht. Die nähere Aufbauform der Baueinheit 2 ist aus F i g. 3 ersichtlich. Entsprechend F i g. 4 ist es aber auch möglich, die Baueinheit aus Führungsschienen 5 zu bilden, die durch Quertraversen 6 zu einem Rahmen miteinander verbunden sind. Mit einer Platte 7 kann diese Baueinheit stabilisiert sein.
Über die Rollen 8 und 9 sind in den Führungsschienen 4 Lagerzüge 10 gelagert, wobei die Rollen 8 mit den Führungsschienen 4 und die Rollen 9 mit den Lagerzügen 10 drehbar verbunden sind. Die Lagerzüge 10 sind als von einer zweiten Platte 11 ausgeformte Profile als weitere Baueinheit ausgebildet. Über Winkelbügel 12 sind die Lagerzüge 10 mit einer Tür 13 winkelsteif verbunden. Mit Vorteil ist die Platte 11 als Wanne ausgebildet, wodurch sich eine erhöhte Steifigkeit der weiteren Baueinheit und gleichzeitig die Möglichkeit der Benutzung der Wanne als Geschirrfach oder dergleichen ergibt.
Es werden in diesem Falle nur noch zwei Bauteile benötigt, nämlich die die Lägerzüge Und die die Führungsschienen enthaltende Baueinheit. Die Funktion des Abschirmbleches unterhalb der Muffel übernimmt die letztere Baueinheit. Bei der Aüfbauform nach F i g. 4 kann die Platte 7 z. B, auch als Asbestplatte ausgebildet sein.
Der Einbau der Baueinheit 2 aus den Fig. 1 bis 3 in einen Herdkörper 14 ist, wie die Fig.5 zeigt, völlig unabhängig vom Einbau der Muffel. Darüber hinaus trägt die Baueinheit 2 wesentlich zur Versteifung des Herdkörpers 14 bei, indem die Baueinheit 2 einen vorderen und einen hinteren Rahmen des Herdkörpers 14, ähnlich wie die Herdmulde 15a und der Sockel 16, verbindet F i g. 6 zeigt als Einzelheit die Verbindung der Baueinheit 2 mit dem Herdkörper 14, wobei die Außenseiten der Führungsschienen 4 an den Innenseiten von Streben 15 zur Anlage kommen und mit diesen verschraubt sind.
Die Fig.7 bis 9 zeigen eine Muffel 17, die auf die Baueinheit 2 entsprechend der Aufbauform nach F i g. 5 gesetzt ist Als Stütze für die Muffel 17 dienen auf der Baueinheit 2 verschieblich gelagerte Bügel 18 (näherer Aufbau in Fig.9) sowie ein umgekanteter Flansch 19 der Muffel 17 (näherer Aufbau Fig.8). Durch die Zwischenlage wärmedämmender Elemente 20, z. B. aus Asbest, kann die Erwärmung der Baueinheit 2 wesentlich vermindert sein. Bei geeigneter Ausführung der Elemente 20 ergibt sich gleichzeitig ein federnder Ausgleich zwischen der Baueinheit 2 und der muffel 17, was besonders beim Transport des Herdes vorteilhaft sein kann.
Weitere Vorteile der Aufbauform nach F i g. 7 bis 9 sind dadurch gegeben, daß durch die federnde Wirkung des Bügels 18 bzw. des Flansches 19 ein Längenaus-
gleich zwischen der Muffel 17 und der Baueinheit 2 möglich ist Dieser Längenausgleich ist besonders bei sogenannten Selbstreinigungsherden vorteilhaft die mit hoher Temperatur im Inneren der Muffel arbeiten. Bei bekannten Aufbauformen ist die Muffel durchwegs mit dem Herdkörper fest verbunden. Dies ergibt einen starren und nachgiebigen Einbau der Muffel. Außerdem ist der Ausbau der Muffel für Reparaturzwecke oder dergleichen sehr umständlich. Die Muffel 17 nach den F i g. 7 bis 9 ist besonders leicht auszubauen, weil die
Verbindungselemente (Bügel 18 und Flansch 19) zwischen Muffel 17 und der Baueinheit 2 besonders einfach gestaltet sein können. Dies ist dadurch möglich, weil die Verbindungselemente lediglich auf Druck und nicht auf Zug bzw. Verwindung wie bei bekannten Aufbauformen beansprucht sind.
Die vorbeschriebene Anordnung kann durch eirv übergestecktes U-förmiges Gehär·--: 23 ummantelt sein, wobei das Gehäuse nur an der Baueinheit 2 befestigt zu werden braucht (F i g. 10).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Back- und Bratrohr, insbesondere mit elektrischer Beheizung, mit einer den Innenraum begrenzenden Muffel, deren Beschickungsöffnung in einer vertikalen Ebene liegt und durch eine Tür verschließbar ist, mit an der Tür winkelsteif außerhalb des Muffelumrisses angeordneten Lagerzügen, die derart relativ zum Back- und Bratrohr verschiebbar gelagert sind, daß die Tür quer zur Ebene der Beschickungsöffnung verschiebbar ist, und mit an der Tür angeordneten Mitteln zur Halterung eines Trägers für das Gargut, welcher frei ausladend von der Innenseite der Tür absteht, wobei die Lagerzüge unterhalb der Muffel angeordnet sind, nach Patent 16 79 243, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzüge (10) in Führungsschienen gelagert sind, die Teil einer unter der Muffel angeordneten Baueinheit sind.
2. Back- und Bratrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit aus einer Platte gebildet isu die seitlich angeformte oder angesetzte, die Führungsschienen bildende Profile aufweist
3. Back- und Bratrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen durch Quertraversen miteinander verbunden sind.
4. Back- und Bratrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit mit der Muffel über Zwischenstücke verbunden ist.
5. Back- und Bratrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke wärmedämmende Elemente sind.
6. Back- und Bratrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Iv.affel unterhalb ihrer öffnung fest und an ihrem hinteren Ende über Gleitlager mit der Baueinheit ν rbunden ist.
7. Back und Bratrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung über abgewinkelte Teile des Flansches der Muffel erfolgt.
8. Back- und Bratrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffel und die Baueinheit von einem mantelartigen Gehäuse (23) umgeben sind, das an den Zwischenstücken oder an der Baueinheit befestigt ist.
9. Back- und Bratrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine weitere Baueinheit darstellenden Lagerzüge (10) durch angeformte Profile einer Platte (11) gebildet sind.
10. Back- und Bratrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (11) eine Wanne bildet.
DE19702036862 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr Expired DE2036862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036862 DE2036862C2 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036862 DE2036862C2 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036862A1 DE2036862A1 (de) 1972-01-27
DE2036862C2 true DE2036862C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=5777816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036862 Expired DE2036862C2 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036862C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219915A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalts-Backofen
DE10139083B4 (de) * 2001-08-09 2010-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432684A1 (fr) * 1978-08-02 1980-02-29 Cepem Dispositif d'accrochage pour four a encastrer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679243C3 (de) * 1967-06-20 1979-12-13 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Back- und Bratrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139083B4 (de) * 2001-08-09 2010-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backwagen
DE10219915A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalts-Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036862A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238441C2 (de)
DE4434821C2 (de) Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
EP0699871A2 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE2922384A1 (de) In eine einbaunische eines kuechen- hochschrankes o.dgl., einsetzbares einbaugeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
EP2325565A2 (de) Befestigungselement
DE102005054604A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE2109018A1 (de) Fenstereinheit fur eine Backofenture
DE2036862C2 (de) Back- und Bratrohr
EP1726884B1 (de) Backofentür
EP2313692A2 (de) Hausgerät
EP1918645B1 (de) Garofentür
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE3104910C2 (de) Backofen
DE3129542C2 (de) Türanordnung für einen Backofen
DE2855032C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE2854993C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE1964239B2 (de) Elektrischer standherd
DE10304282B4 (de) Backofentür
DE7628953U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank
DE1602097A1 (de) Rollgang
EP3803221B1 (de) Decken-temperierkörper
DE2036863B2 (de) Herd, insbesondere elektroherd
DE3245597C2 (de) Back- und Bratofen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)