EP0222216A2 - Backofen-Beheizung - Google Patents

Backofen-Beheizung Download PDF

Info

Publication number
EP0222216A2
EP0222216A2 EP86114620A EP86114620A EP0222216A2 EP 0222216 A2 EP0222216 A2 EP 0222216A2 EP 86114620 A EP86114620 A EP 86114620A EP 86114620 A EP86114620 A EP 86114620A EP 0222216 A2 EP0222216 A2 EP 0222216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation window
heating
edge
muffle
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222216A3 (de
Inventor
Robert Kicherer
Felix Schreder
Leonhard Dörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0222216A2 publication Critical patent/EP0222216A2/de
Publication of EP0222216A3 publication Critical patent/EP0222216A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to an oven heating with at least one electrical heating resistor to be arranged outside the oven muffle on the outside of a substantially closed muffle wall, which is arranged on an insulation support.
  • Known heaters arranged outside the oven muffle generally have at least one heating resistor, which is embedded in flexible insulation material or in a solid molded body on insulation material and is very close to the associated wall of the muffle, so that the heat by heat conduction on the Muffle wall and from this is transferred to the inside of the muffle.
  • Such heaters have a relatively high response, a low efficiency and are not suitable for preparing food by grilling.
  • the invention has for its object to provide an oven heating that allows quick heating of the oven and temperature changes in the oven in a simple manner with little inertia.
  • an oven heating of the type described in the introduction provides for it to have at least one radiant heater and for the muffle wall to be designed as a radiation window in the region of its beam path.
  • the interior of the oven is thus heated up by the radiation-permeable radiation window due to the heat radiation from the radiant heater, so that the desired working temperature can be reached extremely quickly, for example, when the oven is cold.
  • the insulation support provided anyway for the essentially exposed electrical heating resistor can at the same time be used as thermal insulation for the associated muffle wall, so that separate insulation can be dispensed with.
  • the radiation window which can be designed to be translucent or transparent, also makes it possible to grill with the same radiant heater, which is also provided for the normal heating of the oven, without a separate grill heater to be arranged within the muffle. Since the heating resistor of the radiant heater generally glows relatively brightly during operation, the radiation window also illuminates the interior of the muffle without the need for a separate lighting device.
  • the radiation window or the like is through a plate made of glass ceramic. formed and preferably on the flange profiles surrounding them, made of sheet metal or the like. existing wall parts of the associated muffle wall attached, so that there are very smooth inner muffle surfaces despite the separately used radiation window, which both facilitate cleaning and exclude the risk of injury from protruding edges.
  • the wall parts adjoining the radiation window can be formed in one piece with at least one muffle wall lying transversely or at right angles thereto, it also being conceivable that both side walls, the top wall and the bottom wall of the muffle are formed by a single sheet metal part.
  • the heating is particularly suitable as top heat for arrangement in the top wall of the muffle and / or as bottom heat for arrangement in the bottom wall of the muffle.
  • a further improvement in the efficiency of the heating can be achieved in that an edge, in particular an edge of the insulation support surrounding the heating resistor, is placed under pressure and thus practically sealed against the radiation window and / or against parts of this radiation window.
  • the radiation window can also advantageously be damped against impact loads and thus protected against damage.
  • the insulation support in the area of its heated zone that is to say in the field in which the heating resistor (s) are arranged, has at least one, in particular web-shaped, projection on its outer edge for support on the outside of the radiation window.
  • the outer edge of the insulation carrier is expediently graduated across its width in order to achieve the largest possible area of plant, and instead or in addition to this, it has a groove-shaped receptacle for an insulating seal, a shock-absorbing insert or the like. can have, so that there is a very tightly closed system on the outside of the muffle wall.
  • the insulation support which is preferably plate-shaped in the area of the heating resistor, on the outside and / or inside with stiffening profiles, in particular with ribs, depressions provided around its center and directed against it. the like is provided.
  • the insulation support has a holder which, in view of the heating resistor, preferably occupies only a part of its base area and, for example, in the manner of a reinforcement, a cleaning edge or the like. is partially embedded in the pressed insulation material.
  • the insulation support therefore does not need a bowl-shaped holder made of sheet metal or the like, which completely accommodates it, but only in individual areas, namely, for example, in the area of the attachment of fastening elements, in the area of corner edges to be protected or in the area of functional parts to be attached or connected, such as temperature sensors, mounting parts, while it can otherwise be exposed between the muffle and the oven outer housing.
  • the bracket surrounds the insulation support expediently where when it does not have to protrude over its outer peripheral surface, so that there is a very compact design.
  • spring members are expediently provided, which act on the one hand on the muffle, in particular directly adjacent to the radiation window, and on the other hand on the radiant heater, in particular on its rear side.
  • These spring members can be simple leg springs, which are attached to the outside of the oven muffle and from there are guided via a tension member to the back of the radiant heater, against which they rest resiliently and against which they may be secured in position by interlocking projections and openings relative to the radiant heater.
  • the insulation carrier can consist of mineral fibers, which are mixed with binders and pressed into shape.
  • the insulation carrier consists essentially of compressed vermiculite.
  • the heating resistor is attached in the form of a heating coil by direct embedding in the insulation support, preferably alternating longitudinal sections of the heating resistor are embedded deeper and less deep and the interior of the coil is kept essentially free of insulation material.
  • the oven heater 1 is provided for the arrangement on the outside of an oven muffle 2, which has a muffle jacket made up of two side walls 3, a bottom wall 4 and a top wall 5 and a rear wall 6 closing the muffle on the back and on the open side has an outwardly facing collar 7.
  • the same heaters 1 can be provided, for example, on the underside of the bottom wall 4 and on the top of the top wall 5.
  • Each heating is arranged in the area of a plate-shaped radiation window 8, which is arranged parallel to the associated muffle wall, forms the majority of this muffle wall and can have outer edges parallel to this muffle wall.
  • the respective heating 1 has a radiant heater 10 designed as a closed assembly, which is arranged and fastened to the outside of the associated radiation window 8 or the associated muffle wall with an insulation support 9 carrying heating resistors 11 according to FIG. 3.
  • the radiant heater 10 or its heating field provided with at least one heating resistor in the form of a heating coil takes up almost the entire area of the associated radiation window 8.
  • the insulation support 9 of the radiant heater 10 has a plate-shaped or disc-shaped, parallel to the radiation window 8 bottom wall 12, on the front facing the radiation window 8, the heating resistors 11 in a multi-curved course by embedding in rib-like projections 13 and by less deep embedding in the Radiation window 8 parallel front surface 14 of the bottom wall 12 are fixed. All heating resistors 11 are thus in a common plane parallel to the radiation window 8 and at a distance from its outer surface.
  • the insulation carrier 9 has as the outer edge a rim 15 which is directed towards the radiation window 8 and is closed in a frame-like manner, which edge is expediently formed in one piece with the bottom wall 12 and is designed to rest on the outside of the radiation window 8, so that it serves as a spacer for keeping the heating resistors 11 apart from the radiation window 8.
  • This edge 15 can have in its end face facing the radiation window a groove-shaped, circumferential receptacle 16 for a seal, not shown in detail, in particular a continuous sealing strand, which is expediently designed and arranged such that it and the areas adjoining the receptacle 16 on both sides of the edge 15 on the outside of the radiation window 8 or the associated muffle wall or flange profiles under pressure.
  • the seal can, for example, by a cord made of glass fiber, asbestos or the like. be formed and suitably also has shock-absorbing properties.
  • a projection 17 lies in the middle between sections of the edge 15 parallel to it.
  • the radiation window 8 is covered in its edge area on the inside by the associated muffle wall 4 on a narrow area, which is considerably narrower than the width of the edge 15, the muffle wall being offset in this area by double bending to a flange profile 18, the end leg 19 of which in the lies essentially over the entire area on the inside of the radiation window 8.
  • This end limb 19 merges into the associated muffle wall 4 via a profile web 20 lying approximately at right angles to it, which is immediately adjacent and approximately parallel to the associated peripheral edge 21 of the radiation window 8.
  • the flange profiles 18 can be formed in the rear area of the muffle 2 by the rear wall 6 and in the lateral areas and in the front area by the muffle jacket.
  • flange profiles in the rear area of the muffle through the muffle jacket.
  • the wall parts of the respective muffle wall 4 adjoining the profile webs 20 lie approximately parallel to the radiation window 8, their outer surfaces being expediently provided approximately in the plane of the outer surface of the radiation window 8, so that a channel-shaped radiation window 8 is located adjacent to the radiation window 8 on the muffle inside surrounding depression results.
  • the insulation support 9 is on the back with a bracket 22 of sheet metal or the like which partially encompasses its outer circumference. 3, whose width in cross section according to FIG. 3 is at most approximately as large as the width of the edge 15 and which is flush with the outer surfaces of the insulation support 9.
  • This bracket 22 is expediently formed by a closed profile frame which surrounds the insulation support 9 along its entire outer circumference.
  • Spring members 23 engage in this holder 22 and press the insulation carrier with the end face of the edge 15 against the outer surface of the radiation window 8.
  • spring members 23 which can be formed, for example, by leg springs which are easy to snap in, are fastened adjacent to the radiation window 8 on the outside of the associated muffle wall 4 and, for engagement in the insulation support 9, have plug-in projections 24 which, in the manner of locking members, in plug-in openings 25 on the Back of the radiant heater or the bracket 22 can be snapped.
  • a multiplicity of identically designed spring members 23 are provided in a substantially uniform distribution over the circumference of the radiant heater 10.
  • the radiant heater 10a has on the front of its bottom wall 12a a plurality of rib-like projections 13a directed in a star shape against its center, in which the heating resistors 11a are embedded.
  • the heating resistors run in several rere strands along the respective adjacent outer edges of the insulation support 9a that they have a greater distance from this in the central region of each outer edge than in the end region of the respective outer edge and are provided in a frame-shaped arrangement along these outer edges.
  • at least one heating resistor is provided in an approximately meandering manner, so that there is a greater heating resistance density in the area of the frame-shaped arrangement than in the field within this arrangement.
  • the projections 13a can be assigned congruent, groove-shaped depressions 26 on the back of the insulation support 9a, so that the wall thickness of the bottom wall 12a remains the same in the region of the projections 13a. Between the projections 13a there are expediently provided in the same directional beam arrangement on the back of the insulation support 9a further groove-shaped depressions 27 which expediently start from the outer edges of the insulation support, but are shorter than the projections 13a and only up to the inner limit of the described frame-shaped arrangement of the heating resistor 11a are sufficient.
  • the insulation support 9a has practically no tendency to warp.
  • the ends of the heating resistors 11a two of which are provided in the frame-shaped arrangement and one in the meandering arrangement in the exemplary embodiment shown, are electrically conductively fastened to the inside of the edge 15a at the associated ends of rod-shaped connecting members 28, which are in parallel alignment with one another push the edge 15a side by side and protrude beyond the outside for the connection of the corresponding supply lines.
  • the connecting members can also be combined to form a connecting piece.
  • the groove-shaped receptacle 16a is relatively deep in the embodiment according to FIG. 4 in such a way that its bottom surface extends at least to the level of the front of the bottom wall 12a, or is offset by a small amount in the direction of the back of the insulation support.
  • the embodiment according to FIG. 6 essentially corresponds to that according to FIG. 3.
  • the peripheral surface 30 of the insulation support 9b is congruent with the edge 21b of the radiation window 8b, so that these two parts are congruent in terms of their outer plan dimensions.
  • a heat-resistant adhesive 29 is provided between the profile web 20b of the flange profile 18b and the edge 21b of the radiation window 8b, which can be formed, for example, by a silicone adhesive. Because the gluing is not provided between the end leg 19b and the radiation window 8b, that is to say not on the inside thereof, the end leg 19b only projects by its thickness beyond the inside of the radiation window 8b.
  • the end leg 19c of the flange profile 18c which is formed in one piece with the associated muffle wall 4c, does not lie in the level of the adjoining wall parts of this muffle wall 4c, on the outside of which a separate profile 31 is fastened, for example by spot welding, which is attached the edge 21c of the radiation window 8c is opposite.
  • This profile 31 is formed by an angle profile, which rests with one leg on the muffle wall 4c and with the other angle leg, the height of which is approximately equal to the thickness of the radiation window 8c, the edge 21c lies at a short distance from one another.
  • the separate profile 31d according to FIG. 8 is formed by a double-angle profile which, between its two parallel and mutually offset end legs, forms a profile web 20d which is perpendicular to the latter and which is adjacent to the edge 21d.
  • One end leg of the profile 31d overlaps the edge of the radiation window 8d on its outside on a narrow zone, which can be approximately the same width as the zone on which the end leg 19d overlaps.
  • the edge region of the radiation window 8d is encompassed on both sides by a type of U-profile, so that very secure mounting is ensured.
  • the portion 32 of the edge 15d of the insulation support 9a lying outside the groove-shaped receptacle 16d is set back by approximately the thickness of the end leg of the profile 31d relative to the outside of the radiation window 8d, such that it is under pressure on the side of this end leg remote from the radiation window 8d abuts, while the section 33 lying within the receptacle 16d abuts the outer surface of the radiation window 8d.
  • the receptacle 16d forms, even if no seal or the like. an insulating chamber is inserted between the two sections 32, 33.
  • the insulation support 9e can also be designed such that it is larger in plan than the radiation window 8e, so that in view of its outer boundaries it projects beyond it on at least one side.
  • the arrangement is expedient in this way fen that the outer portion 32e of the edge 15e on the outside of the flange profile 18e or the adjacent wall parts of the muffle wall 4e abuts, while the receptacle 16e or a seal 34 inserted into this in the region of the gap between the edge 21e of the radiation window 8e and the profile web 20e and / or on the outside of the radiation window 8e, so that there is a very favorable sealing of the connection of the radiation window 8e to the muffle wall.
  • the inner section 33e of the edge 15e bears on the outside of the radiation window 8e.
  • the outer section 32f of the edge 15f can also be displaced forward relative to the inner section 33f to the interior of the muffle, in such a way that it is attached to the end leg attached to the muffle wall 4f of the profile 31f and / or on the outside of the muffle wall 4f, while the seal 34f rests on the other end leg.
  • the separate profile 31g is not fastened to the outside of the muffle wall 4g, but rather to the inside thereof, the muffle wall 4g forming an outwardly offset end leg 19g which overlaps the radiation window 8g on the outside.
  • the wall part of the muffle wall 4g adjoining the radiation window 8g thereby lies approximately in the middle of the thickness of the radiation window 8g.
  • the outer circumference of the radiant heater or the insulation support 9h in the area of at least one outer edge can also be opposite the edge 21h of the radiation window 8h may be offset inwards in such a way that the outer dimensions of the insulation support 9h are slightly smaller than those of the radiation window 8h, namely, for example, about the width by which the flange profiles 18h overlap the edge of the radiation window 8h.
  • both sections 32h, 33h of the edge 15h of the insulation support 9h then abut the outside of the radiation window 8h even if the flange profile 18h overlaps the outside of the radiation window in the edge region.
  • the inner section of the edge is expediently dimensioned such that it bears against the outside of the radiation window with at least as great a pressure, in particular with a greater pressure, so that this inner contact is primarily ensured.
  • the insulation carrier 9i has a holder 22i which is formed by a flat material frame and which projects beyond the back of the insulation carrier 9i by its thickness.
  • Tab-shaped anchoring members 35 are bent out at intervals from one another, which can have openings or other positive-locking profiles, for example, and are embedded in the insulation carrier 9i, in particular in the region of its edge 15i, so that the insulation carrier 9i with the holder 22i has a firm, forms an indissoluble bond.
  • a receptacle 36 for example formed by a tab, for the detachable arrangement of a temperature sensor or the like is directly adjacent to its front end face resting against the radiation window 8i. intended.
  • the receptacle 36 one for inserting the temperature sensor Breakthrough, protrudes at right angles from the associated outside of the insulation support 9i and can be integrally formed with the bracket 22i.
  • the holder 22k is formed by a very low U-profile, the leg height of which is smaller than the thickness of the bottom wall 12k of the insulation carrier 9k.
  • the bracket 22m according to FIG. 15 is angular in cross-section, the angled leg lying on the outside of the edge 15m approximately reaching to the contact surface for the radiation window 8m and being integrally formed with the receptacle 36m for the temperature sensor 37 lying close to the radiation window 8m . While in the embodiment according to FIG. 15 the leg of the holder 22m encompassing the insulation support 9m on the rear is shorter than the other leg and has a length which is 15m smaller than the width of the edge, this leg is the holder 22n according to FIG 16 slightly longer than the other leg.
  • the insulation carrier 9p can also be formed without radial projections within the edge 15p and only have a central, knob-shaped projection 13p. It is also conceivable according to FIG. 18 to provide four diagonally lying, rib-shaped projections 13q, a central projection of which two are aligned with each other. 19, only parallel protrusions 13r are provided, two of which are middle with one another in their longitudinal direction align, while the two projections lying on either side of them are aligned in their width direction.
  • knob-shaped and rib-shaped projections 31s are provided, the latter being arranged parallel to the outer edges of the insulation carrier 9s lying at an angle to one another.
  • the holder 22t according to FIG. 21 consists of two rod-shaped holder parts which are not directly connected to one another and which are provided in the region of two mutually opposite outer edges of the insulation carrier 9t.
  • the holder 22t can have fastening members 38 in the form of openings or holes, or the like, as a holder for fastening a regulator. are suitable.
  • the frame-shaped holder 22v according to FIG. 23 consists of four identical frame parts which are fastened to one another alternately with an end surface and a side surface.
  • the bracket 22w according to FIG. 24 consists of four identical frame parts which are mitred and joined together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Eine Beheizung (1) für eine Backofen-Muffel (2) ist durch mindestens einen Strahlheizkörper (10) gebildet, der an der Außenseite der zugehörigen Muffelwandung (4, 5) liegt, wobei die Muffelwandung im Bereich des Strahlenganges des Strahlheizkörpers durch ein Strahlungsfenster (8) aus Glaskeramik o.dgl. gebildet ist. Dadurch kann im Backofen sowohl äußerst schnell die jeweils gewünschte Temperatur erreicht werden als auch ohne einen innenliegenden Grillheizkörper durch das Strahlungsfenster hindurch das jeweilige Nahrungsmittel gegrillt werden. Ferner kann der Strahlheizkörper als Beleuchtung für das Muffelinnere verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Backofen-Beheizung mit mindestens einem außerhalb der Backofen-Muffel an der Außenseite einer im wesentlichen geschlossenen Muffelwandung anzuordnenden elektrischen Heizwiderstand, der an einem Isolationsträger angeordnet ist.
  • Bekannte, außerhalb der Backofen-Muffel angeordnete Beheizungen weisen in der Regel mindestens einen Heizwiderstand auf, der in flexibles Isolationsmaterial oder in einen festen Formkörper auf Isolationsmaterial eingebettet ist und sehr nahe bei der zugehörigen Wandung der Muffel liegt, so daß die Wärme durch Wärmeleitung auf die Muffelwand und von dieser ins Muffelinnere übertragen wird. Derartige Beheizungen haben eine relativ große Ansprechträgheit, einen niedrigen Wirkungsgrad und sind zum Zubereiten von Speisen durch Grillen nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Backofen-Beheizung zu schaffen, die auf einfache Weise ein schnelles Anheizen des Backofens sowie mit geringer Trägheit Temperaturänderungen im Backofen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Backofen-Beheizung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß sie wenigstens einen Strahlheizkörper aufweist und daß die Muffelwandung im Bereich von dessen Strahlengang als Strahlungsfenster ausgebildet ist. Das Backofeninnere wird also durch das strahlendurchlässige Strahlungsfenster aufgrund der Wärmestrahlung des Strahlheizkörpers aufgeheizt, so daß beispielsweise bei kaltem Backofen die gewünschte Arbeitstemperatur äußerst schnell erreicht werden kann. Der ohnehin für den im wesentlichen freiliegenden elektrischen Heizwiderstand vorgesehene Isolationsträger kann gleichzeitig als Wärmeisolierung für die zugehörige Muffelwand verwendet werden, so daß auf eine gesonderte Isolierung verzichtet werden kann. Das Strahlungsfenster, das lichtdurchlässig oder durchsichtig ausgebildet sein kann, ermöglicht es auch, daß ohne gesonderten, innerhalb der Muffel anzuordnenden Grillheizkörper, mit demselben Strahlheizkörper, der auch für die normale Beheizung des Backofens vorgesehen ist, gegrillt werden kann. Da der Heizwiderstand des Strahlheizkörpers im Betrieb in der Regel relativ hell glüht, ergibt sich durch das Strahlungsfenster auch eine Beleuchtung des Muffelinnenraumes, ohne daß hierfür eine gesonderte Beleuchtungseinrichtung erforderlich wäre.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Strahlungsfenster durch eine Platte aus Glaskeramik o.dgl. gebildet und vorzugsweise an Flanschprofilen der sie umgebenden, aus Blech o.dgl. bestehenden Wandungsteile der zugehörigen Muffelwandung befestigt, so daß sich trotz des gesondert eingesetzten Strahlungsfensters sehr glatte Muffelinnenflächen ergeben, die sowohl die Reinigung erleichtern als auch Verletzungsgefahren durch vorstehende Kanten ausschließen.
  • Die an das Strahlungsfenster anschließenden Wandungsteile können einteilig mit mindestens einer quer bzw. rechtwinklig dazu liegenden Muffelwandung ausgebildet sein, wobei es auch denkbar ist, daß beide Seitenwandungen, die Deckwand und die Bodenwand der Muffel durch einen einzigen Blechteil gebildet sind. Die Beheizung eignet sich insbesondere als Oberhitze zur Anordnung in der Deckwand der Muffel und/oder als Unterhitze zur Anordnung in der Bodenwand der Muffel.
  • Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades der Beheizung kann dadurch erreicht werden, daß ein Rand, insbesondere ein den Heizwiderstand umgebender Rand des Isolationsträgers gegen das Strahlungsfenster und/oder gegen dieses Strahlungsfenster umgebende Teile unter Druck und damit praktisch abgedichtet angelegt ist. Dadurch kann auch in vorteilhafter Weise das Strahlungsfenster gegen Schlagbelastungen gedämpft und somit vor Beschädigungen geschützt werden. Dies kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß der Isolationsträger im Bereich seiner beheizten Zone, also in d emjenigen Feld, in welchem der bzw. die Heizwiderstände angeordnet sind, innerhalb seines Außen-Randes mindestens einen, insbesondere stegförmigen, Vorsprung zur Abstützung an der Außenseite des Strahlungsfensters aufweist.
  • Der Außen-Rand des Isolationsträgers ist zur Erzielung einer möglichst großflächigen Anlage zweckmäßig über seine Breite abgestuft, wobei er statt dessen oder zusätzlich hierzu eine nutförmige Aufnahme für eine Isolierdichtung, eine stoßdämpfende Einlage o.dgl. aufweisen kann, so daß sich eine sehr dichtgeschlossene Anlage an der Außenseite der Muffelwandung ergibt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Verwerfungen des Isolationsträgers durch Wärmespannungen dadurch entgegenzuwirken, daß der im Bereich des Heizwiderstandes vorzugsweise plattenförmige Isolationsträger an der Außen- und/oder Innenseite mit Versteifungsprofilierungen, insbesondere mit um sein Zentrum vorgesehenen und gegen dieses gerichteten Rippen, Vertiefungen o.dgl. versehen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Isolationsträger eine Halterung aufweist, die in Ansicht auf den Heizwiderstand vorzugsweise nur einen Teil seiner Grundfläche einnimmt und beispielsweise nach Art einer Armierung, einer Putzkante o.dgl. teilweise in das verpreßte Isolationsmaterial eingebettet ist. Der Isolationsträger braucht also nicht eine ihn im wesentlichen vollständig aufnehmende schalenförmige Halterung aus Blech o.dgl., sondern lediglich in einzelnen Bereichen, nämlich beispielsweise im Bereich des Angreifens von Befestigungsgliedern, im Bereich zu schützender Eckkanten oder im Bereich von anzubringenden bzw. anzuschließenden Funktionsteilen, wie Temperaturfühlern, Halterungsteile, während er ansonsten zwischen der Muffel und dem Backofen-Außengehäuse freiliegen kann. Die Halterung umgibt den Isolationsträger dabei zweckmäßig rahmenförmig, wo bei sie über dessen Außenumfangsfläche nicht vorzustehen braucht, so daß sich eine sehr kompakte Ausbildung ergibt.
  • Zur Festlegung und Anpressung des Strahlheizkörpers bzw. von dessen Isolationsträger an der Muffel sind zweckmäßig Federglieder vorgesehen, die einerseits an der Muffel, insbesondere unmittelbar benachbart zum Strahlungsfenster und andererseits an dem Strahlheizkörper, insbesondere an dessen Rückseite angreifen. Diese Federglieder können einfache Schenkelfedern sein, welche an der Außenseite der Backofenmuffel befestigt und von dort über ein Zugglied an die Rückseite des Strahlheizkörpers geführt sind, an welcher sie federnd anliegen und gegenüber welcher sie ggf. durch ineinandergreifende Vorsprünge und Öffnungen gegenüber dem Strahlheizkörper lagegesichert sind.
  • Der Isolationsträger kann aus mineralischen Fasern, die mit Bindemittel versetzt und in Form gepreßt sind, bestehen. Eine sehr einfache Ausführungsform ergibt sich jedoch, wenn der Isolationsträger im wesentlichen aus verpreßtem Vermiculit besteht. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Heizwiderstand in Form einer Heizwendel durch unmittelbare Einbettung in den Isolationsträger befestigt ist, wobei vorzugsweise abwechselnd Längsabschnitte des Heizwiderstandes tiefer und weniger tief eingebettet sind und das Wendelinnere von Isolationsmaterial im wesentlichen freigehalten ist.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Backofen-Beheizung versehene Backofen-Muffel im Vertikalschnitt und in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößerter und geschnittener Darstellung,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Strahlheizkörper im Querschnitt,
    • Fig. 5 den Strahlheizkörper gemäß Fig. 4 in Ansicht auf die Heizwiderstände,
    • Fig. 6 bis 16 weitere Ausführungsbeispiele von Beheizungen in Darstellungen entsprechend Fig. 3,
    • Fig.17 bis 19 Ausführungsbeispiele von Isolationsträgern in Ansicht auf die Vorderseite,
    • Fig.21 bis 23 Ausführungsbeispiele von Halterungen für den Strahlheizkörper in Ansicht auf die Rückseite.
  • Die erfindungsgemäße Backofen-Beheizung 1 ist für die Anordnung an der Außenseite einer Backofen-Muffel 2 vorgesehen, welche einen Muffelmantel aus zwei Seitenwandungen 3, einer Bodenwand 4 und einer Deckwand 5 sowie eine die Muffel an der Rückseite verschließende Rückwand 6 und an der offenen Seite einen nach außen gerichteten Kragen 7 aufweist. Gleiche Beheizungen 1 können beispielsweise an der Unterseite der Bodenwand 4 und an der Oberseite der Deckwand 5 vorgesehen sein. Jede Beheizung ist im Bereich eines plattenförmigen Strahlungsfensters 8 angeordnet, das parallel zur zugehörigen Muffelwand angeordnet ist, den größten Teil dieser Muffelwand bildet und zu dieser Muffelwand parallele Außenkanten haben kann. Die an den Rand des jeweiligen Strahlungsfensters 8 im wesentlichen abgedichtet, beispielsweise durch Verklebung, anschließenden Wandungsteile liegen etwa in der Ebene der Innenfläche des Strahlungsfensters und können gemäß Fig. 3 demgegenüber geringfügig, nämlich weniger als um die Dicke des Strahlungsfensters nach außen versetzt sein. Die jeweilige Beheizung 1 weist einen als geschlossene Baugruppe ausgebildeten Strahlheizkörper 10 auf, der mit einem, Heizwiderstände 11 gemäß Fig. 3 tragenden Isolationsträger 9 an der Außenseite des zugehörigen Strahlungsfensters 8 bzw. der zugehörigen Muffelwand angeordnet und befestigt ist. Der Strahlheizkörper 10 bzw. dessen mit mindestens einem Heizwiderstand in Form einer Heizwendel versehenes Heizfeld nimmt nahezu die gesamte Fläche des zugehörigen Strahlungsfensters 8 ein.
  • Der Isolationsträger 9 des Strahlheizkörpers 10 weist eine platten- bzw. scheibenförmige, zum Strahlungsfenster 8 parallele Bodenwand 12 auf, an deren dem Strahlungsfenster 8 zugekehrten Vorderseite die Heizwiderstände 11 in mehrfach gekrümmtem Verlauf durch Einbettung in rippenartige Vorsprünge 13 sowie durch weniger tiefe Einbettung in die zum Strahlungsfenster 8 parallele Vorderfläche 14 der Bodenwand 12 festgelegt sind. Alle Heizwiderstände 11 liegen somit in einer gemeinsamen, zum Strahlungsfensters 8 parallelen Ebene sowie im Abstand von dessen Außenfläche. Um das die Heizwiderstände 11 aufnehmende Feld weist der Isolationsträger 9 als Außenrand einen gegen das Strahlungsfenster 8 gerichteten, rahmenförmig geschlossen umlaufenden Rand 15 auf, der zweckmäßig einteilig mit der Bodenwand 12 ausgebildet und zur Anlage an der Außenseite des Strahlungsfensters 8 ausgebildet ist, so daß er als Distanzglied zur Abstandhaltung der Heizwiderstände 11 gegenüber dem Strahlungsfenster 8 dient. Dieser Rand 15 kann in seiner dem Strahlungsfenster zugekehrten Stirnfläche eine nutförmige, umlaufende Aufnahme 16 für eine nicht näher dargestellte Dichtung, insbesondere einen durchgehenden Dichtungsstrang aufweisen, der zweckmäßig so ausgebildet und angeordnet ist, daß sowohl er als auch die seitlich beiderseits der Aufnahme 16 anschließenden Bereiche des Randes 15 an der Außenseite des Strahlungsfensters 8 bzw. der zugehörigen Muffelwandung oder von Flanschprofilen unter Druck anliegen. Die Dichtung kann beispielsweise durch eine Kordel aus Glasfaser, Asbest o.dgl. gebildet sein und hat zweckmäßig auch stoßdämpfende Eigenschaften. Innerhalb des Randes 15 und im Abstand von diesem bzw. im Bereich des beheizten Feldes ist zwischen der Bodenwand 12 und dem Strahlungsfenster 8 mindestens ein weiteres Distanz- und Dämpfglied in Form beispielsw eise eines einteilig mit dem Isolierträger 9 ausgebildeten Vorsprunges 17 vorgesehen, der ebenfalls unter Druck an der Außenseite des Strahlungsfensters 8 anliegt und stegförmig über die lichte Breite des Isolierträgers 9 durchgehen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt ein Vorsprung 17 in der Mitte zwischen zu ihm parallelen Abschnitten des Randes 15.
  • Das Strahlungsfenster 8 ist in seinem Randbereich an der Innenseite von der zugehörigen Muffelwandung 4 auf einem schmalen, gegenüber der Breite des Randes 15 wesentlich schmaleren Bereich überdeckt, wobei die Muffelwandung in diesem Bereich durch zweifache Abwinkelung zu einem Flanschprofil 18 abgesetzt ist, dessen Endschenkel 19 im wesentlichen ganzflächig an der Innenseite des Strahlungsfensters 8 anliegt. Dieser Endschenkel 19 geht über einen etwa rechtwinklig zu ihm liegenden Profilsteg 20, der unmittelbar benachbart und etwa parallel zur zugehörigen Randkante 21 des Strahlungsfensters 8 liegt, in die zugehörige Muffelwandung 4 über. Die Flanschprofile 18 können im hinteren Bereich der Muffel 2 durch die Rückwand 6 und in den seitlichen Bereichen sowie im vorderen Bereich durch den Muffelmantel gebildet sein. Es ist auch denkbar, die Flanschprofile im hinteren Bereich der Muffel durch den Muffelmantel zu bilden. Die an die Profilstege 20 anschließenden Wandungsteile der jeweiligen Muffelwand 4 liegen etwa parallel zum Strahlungsfenster 8, wobei ihre Außenflächen zweckmäßig etwa in der Ebene der Außenfläche des Strahlungsfensters 8 vorgesehen sind, so daß sich benachbart zum Strahlungsfenster 8 an der Muffelinnenseite eine rinnenförmige, das Strahlungsfenster 8 umgebende Vertiefung ergibt.
  • Der Isolationsträger 9 ist an seiner Rückseite mit einer teilweise seinen Außenumfang umgreifenden Halterung 22 aus Blech o.dgl. versehen, deren Breite im Querschnitt gemäß Fig. 3 höchstens etwa so groß wie die Breite des Randes 15 ist und die bündig mit den Außenflächen des Isolationsträgers 9 abschließt. Diese Halterung 22 ist zweckmäßig durch einen geschlossenen Profilrahmen gebildet, welcher den Isolationsträger 9 entlang dessen gesamten Außenumfang umgibt. In diese Halterung 22 greifen Federglieder 23 ein, welche den Isolationsträger mit der Stirnseite des Randes 15 gegen die Außenfläche des Strahlungsfensters 8 pressen. Diese Federglieder 23, die beispielsweise durch leicht einzuschnappende Schenkelfedern gebildet sein können, sind benachbart zum Strahlungsfenster 8 an der Außenseite der zugehörigen Muffelwandung 4 befestigt und weisen für den Eingriff in den Isolationsträger 9 Steckvorsprünge 24 auf, welche nach Art von Rastgliedern in Stecköffnungen 25 an der Rückseite des Strahlheizkörpers bzw. der Halterung 22 eingeschnappt werden können. Über den Umfang des Strahlheizkörpers 10 ist eine Vielzahl gleich ausgebildeter Federglieder 23 im wesentlichen gleichmäßig verteilt vorgesehen.
  • In den Fig. 4 bis 24 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet.
  • Der Strahlheizkörper 10a gemäß den Fig. 4 und 5 weist an der Vorderseite seiner Bodenwand 12a eine Vielzahl sternförmig gegen sein Zentrum gerichteter rippenartiger Vorsprünge 13a auf, in welche die Heizwiderstände 11a eingebettet sind. Die Heizwiderstände verlaufen in meh reren Strängen so entlang den jeweils zu ihnen benachbarten Außenkanten des Isolationsträgers 9a, daß sie im mittleren Bereich jeder Außenkante von dieser einen größeren Abstand als im Endbereich der jeweiligen Außenkante haben und in einer rahmenförmigen Anordnung entlang dieser Außenkanten vorgesehen sind. Im Feld innerhalb dieser rahmenförmigen Anordnung ist mindestens ein Heizwiderstand annähernd mäanderförmig hin- und herlaufend vorgesehen, so daß sich im Bereich der rahmenförmigen Anordnung eine größere Heizwiderstandsdichte als im Feld innerhalb dieser Anordnung ergibt. Dadurch kann bei günstiger Verteilung der Heizleistung über das gesamte Heizfeld des Strahlheiz körpers wesentlich der Gefahr von Verwerfungen des Isolationsträgers entgegengewirkt werden. Den Vorsprüngen 13a können an der Rückseite des Isolationsträgers 9a deckungsgleich verlaufende, nutförmige Vertiefungen 26 zugeordnet sein, so daß die Wandungsdicke der Bodenwand 12a auch im Bereich der Vorsprünge 13a gleich bleibt. Zwischen den Vorsprüngen 13a sind zweckmäßig in gleich gerichteter Strahlenanordnung an der Rückseite des Isolationsträgers 9a weitere nutförmige Vertiefungen 27 vorgesehen, welche zweckmäßig von den Außenkanten des Isolationsträgers ausgehen, jedoch kürzer als die Vorsprünge 13a sind und nur etwa bis zur Innenbegrenzung der beschriebenen rahmenförmigen Anordnung des Heizwiderstandes 11a reichen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung neigt der Isolationsträger 9a praktisch nicht zu Verwerfungen. Die Enden der Heizwiderstände 11a, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei in der rahmenförmigen Anordnung und einer in der mäanderförmigen Anordnung vorgesehen sind, sind an der Innenseite des Randes 15a an den zugehörigen Enden stabförmiger Anschlußglieder 28 elektrisch leitend befestigt, welche in zueinander paralleler Ausrichtung den Rand 15a nebeneinanderliegend durchsetzen und über dessen Außenseite für den Anschluß der entsprechenden Zuleitungen vorstehen. Die Anschlußglieder können auch zu einem Anschlußstück zusammengefaßt sein. Die nutförmige Aufnahme 16a ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 verhältnismäßig tief, derart, daß ihre Bodenfläche mindestens bis in die Höhe der Vorderseite der Bodenwand 12a reicht, bzw. gegenüber dieser noch um ein geringes Maß in Richtung zur Rückseite des Isolationsträgers versetzt ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3. Die Umfangsfläche 30 des Isolationsträgers 9b liegt deckungsgleich zur Randkante 21b des Strahlungsfensters 8b, so daß diese beiden Teile also hinsichtlich ihrer Grundriß-Außenabmessungen deckungsgleich sind. Zwischen dem Profilsteg 20b des Flanschprofiles 18b und der Randkante 21b des Strahlungsfensters 8b ist eine hitzebeständige Verklebung 29 vorgesehen, die beispielsweise durch einen Silikonkleber gebildet sein kann. Dadurch, daß die Verklebung nicht zwischen dem Endschenkel 19b und dem Strahlungsfenster 8b, also nicht an dessen Innenseite vorgesehen ist, steht der Endschenkel 19b lediglich um seine Dicke über die Innenseite des Strahlungsfensters 8b vor.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 liegt der einteilig mit der zugehörigen Muffelwandung 4c ausgebildete Endschenkel 19c des Flanschprofiles 18c ohne abgesetzte Zone in der Ebene der anschließenden Wandungsteile dieser Muffelwandung 4c, an deren Außenseite ein gesondertes Profil 31, beispielsweise durch Punktschweißung, befestigt ist, welches der Randkante 21c des Strahlungsfensters 8c gegenüberliegt. Dieses Profil 31 ist durch ein Winkelprofil gebildet, das mit einem Schenkel an der Muffelwandung 4c anliegt und mit dem anderen Winkel schenkel, dessen Höhe etwa gleich der Dicke des Strahlungsfensters 8c ist, der Randkante 21c mit geringem Abstand gegenüber liegt.
  • Das gesonderte Profil 31d gemäß Fig. 8 ist durch ein Doppel-Winkelprofil gebildet, das zwischen seinen beiden zueiander parallelen und gegeneinander versetzten Endschenkeln einen rechtwinklig zu diesen stehenden Profilsteg 20d bildet, welcher benachbart zur Randkante 21d liegt. Der eine Endschenkel des Profiles 31d übergreift den Rand des Strahlungsfensters 8d an dessen Außenseite auf einer schmalen Zone, die etwa gleich breit sein kann, wie die Zone, auf welcher der Endschenkel 19d übergreift. Dadurch ist der Randbereich des Strahlungsfensters 8d also von einer Art U-Profil beiderseits umgriffen, so daß eine sehr sichere Halterung gewährleistet ist. Der außerhalb der nutförmigen Aufnahme 16d liegende Abschnitt 32 des Randes 15d des Isolationsträgers 9a ist etwa um die Dicke des Endschenkels des Profiles 31d gegenüber der Außenseite des Strahlungsfensters 8d zurückversetzt, derart, daß er an der von dem Stra hlungsfenster 8d abgekehrten Seite dieses Endschenkels unter Druck anliegt, während der innerhalb der Aufnahme 16d liegende Abschnitt 33 an der Außenfläche des Strahlungsfensters 8d anliegt. Die Aufnahme 16d bildet dabei, auch wenn keine Dichtung o.dgl. eingelegt ist, eine isolierende Kammer zwischen den beiden Abschnitten 32, 33.
  • Wie Fig. 9 zeigt, kann der Isolationsträger 9e auch so ausgebildet sein, daß er im Grundriß größer als das Strahlungsfenster 8e ist, daß er dieses in Ansicht also an seinen Außenbegrenzungen auf mindestens einer Seite überragt. Zweckmäßig ist dabei die Anordnung so getrof fen, daß der äußere Abschnitt 32e des Randes 15e an der Außenseite des Flanschprofiles 18e bzw. der anschließenden Wandungsteile der Muffelwandung 4e anliegt, während die Aufnahme 16e bzw. eine in diese eingelegte Dichtung 34 im Bereich des Spaltes zwischen der Randkante 21e des Strahlungsfensters 8e und dem Profilsteg 20e und/oder an der Außenseite des Strahlungsfensters 8e liegt, so daß sich eine sehr günstige Abdichtung des Anschlusses des Strahlungsfensters 8e an die Muffelwandung ergibt. Der innere Abschnitt 33e des Randes 15e liegt an der Außenseite des Strahlungsfensters 8e an.
  • Ist das Flanschprofil 18f gemäß Fig. 10 ähnlich wie in Fig. 8 ausgebildet, so kann der äußere Abschnitt 32f des Randes 15f gegenüber dem inneren Abschnitt 33f auch zum Muffelinneren nach vorne versetzt sein, derart, daß er an dem an der Muffelwandung 4f befestigten Endschenkel des Profiles 31f und/oder an der Außenseite der Muffelwandung 4f anliegt, während die Dichtung 34f an dem anderen Endschenkel anliegt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist das gesonderte Profil 31g nicht an der Außenseite der Muffelwandung 4g, sondern an deren Innenseite befestigt, wobei die Muffelwandung 4g einen nach außen abgesetzten Endschenkel 19g bildet, welcher das Strahlungsfenster 8g an der Außenseite übergreift. Der an das Strahlungsfenster 8g anschließende Wandungsteil der Muffelwandung 4g liegt dadurch etwa in der Mitte der Dicke des Strahlungsfensters 8g.
  • Wie Fig. 12 zeigt, kann der Außenumfang des Strahlheizkörpers bzw. des Isolationsträgers 9h im Bereich mindestens einer Außenkante auch gegenüber der Randkante 21h des Strahlungsfensters 8h nach innen versetzt sein, derart, daß der Isolationsträger 9h in seinen Grundriß-Außenabmessungen gegenüber denjenigen des Strahlungsfensters 8h geringfügig kleiner nämlich beispielsweise etwa um diejenige Breite kleiner ist, um welche die Flanschprofile 18h den Rand des Strahlungsfensters 8h übergreifen. Dadurch liegen dann beide Abschnitte 32h, 33h des Randes 15h des Isolationsträgers 9h an der Außenseite des Strahlungsfensters 8h auch dann an, wenn dieses im Randbereich an seiner Außenseite von dem Flanschprofil 18h übergriffen wird. Der innere Abschnitt des Randes ist in jedem Fall zweckmäßig so bemessen, daß er mit mindestens so großer Pressung, insbesondere mit größerer Pressung an der Außenseite des Strahlungsfensters anliegt, so daß diese innere Anlage vorrangig sichergestellt ist.
  • Der Isolationsträger 9i gemäß Fig. 13 weist eine Halterung 22i auf, die durch einen Flachmaterialrahmen gebildet ist und um ihre Dicke über die Rückseite des Isolationsträgers 9i vorsteht. Aus der Halterung 22i sind in Abständen zueinander liegend laschenförmige Verankerungsglieder 35 herausgebogen, die beispielsweise Durchbrüche oder andere Formschlußprofilierungen aufweisen können und in den Isolationsträger 9i, insbesondere im Bereich von dessen Rand 15i eingebettet sind, so daß der Isolationsträger 9i mit der Halterung 22i einen festen, unlösbaren Verbund bildet. An der Außenseite des Isolationsträgers 9i bzw. des Randes 15i ist unmittelbar benachbart zu dessen an dem Strahlungsfenster 8i anliegenden vorderen Stirnfläche eine beispielsweise durch eine Lasche gebildete Aufnahme 36 für die lösbare Anordnung eines Temperaturfühlers o.dgl. vorgesehen. Die Aufnahme 36, die zum Einstecken des Temperaturfühlers einen Durchbruch aufweist, steht rechtwinklig von der zugehörigen Außenseite des Isolationsträgers 9i ab und kann einteilig mit der Halterung 22i ausgebildet sein.
  • Gemäß Fig. 14 ist die Halterung 22k durch ein sehr niedriges U-Profil gebildet, dessen Schenkelhöhe kleiner als die Dicke der Bodenwandung 12k des Isolationsträgers 9k ist.
  • Die Halterung 22m gemäß Fig. 15 ist im Querschnitt winkelförmig, wobei der an der Außenseite des Randes 15m liegende Winkelschenkel annähernd bis zur Anlagefläche für das Strahlungsfenster 8m reicht und einteilig mit der Aufnahme 36m für den nahe benachbart zum Strahlungsfenster 8m liegenden Temperaturfühler 37 ausgebildet sein kann. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 15 der den Isolationsträger 9m an der Rückseite umgreifende Schenkel der Halterung 22m kürzer als der andere Schenkel ist und eine Länge hat, die gegenüber der Breite des Randes 15m kleiner ist, ist dieser Schenkel bei der Halterung 22n nach Fig. 16 geringfügig länger als der andere Schenkel.
  • Wie Fig. 17 zeigt, kann der Isolationsträger 9p innerhalb des Randes 15p auch ohne strahlenförmige Vorsprünge ausgebildet sein und lediglich einen zentralen, noppenförmigen Vorsprung 13p aufweisen. Ferner ist es gemäß Fig. 18 denkbar, um einen zentralen Vorsprung vier diagonal liegende, rippenförmige Vorsprünge 13q vorzusehen, von denen jeweils zwei miteinander fluchten. Gemäß Fig. 19 sind nur parallele Vorsprünge 13r vorgesehen, von denen zwei mittlere in ihrer Längsrichtung miteinander fluchten, während die beiden beiderseits davon liegenden Vorsprünge in ihrer Breitenrichtung miteinander fluchten.
  • Gemäß Fig. 20 sind noppenförmige und rippenförmige Vorsprünge 31s vorgesehen, welch letztere parallel zu den im Winkel zueinander liegenden Außenkanten des Isolationsträgers 9s angeordnet sind.
  • Die Halterung 22t gemäß Fig. 21 besteht aus zwei nicht unmittelbar miteinander verbundenen, stabförmigen Halterungsteilen, die im Bereich zweier einander gegenüberliegender Außenkanten des Isolationsträgers 9t vorgesehen sind. Die Halterung 22t kann außer den beispielsweise widerhakenartigen Verankerungsgliedern Befestigungsglieder 38 in Form von Durchbrüchen bzw. Löchern aufweisen, die als Halterung zur Befestigung eines Reglers o.dgl. geeignet sind.
  • Die rahmenförmige Halterung 22u gemäß Fig. 22 besteht aus zwei parallelen längeren und zwei parallelen kürzeren Rahmenteilen, welch letztere mit ihren Endflächen an den längeren Rahmenteilen befestigt sind. Die rahmenförmige Halterung 22v gemäß Fig. 23 besteht aus vier gleichen Rahmenteilen, die abwechselnd mit einer Endfläche und einer Seitenfläche aneinander befestigt sind. Die Halterung 22w gemäß Fig. 24 schließlich besteht aus vier gleichen Rahmenteilen, die auf Gehrung aneinanderstoßen und miteinander verbunden sind.

Claims (10)

1. Backofen-Beheizung mit mindestens einem außerhalb der Backofen-Muffel (2) an der Außenseite einer im wesentlichen geschlossenen Muffelwandung (4, 5) anzuordnenden elektrischen Heizwiderstand (11), der an einem Isolationsträger (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Strahlheizkörper (10) aufweist und daß die Muffelwandung (4, 5) im Bereich von dessen Strahlengang als Strahlungsfenster (8) ausgebildet ist.
2. Beheizung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsfenster (8) durch eine Platte aus Glaskeramik o.dgl. gebildet und vorzugsweise an Flanschprofilen (18) der sie umgebenden, aus Blech o.dgl. bestehenden Wandungsteile der zugehörigen Muffelwandung (4) befestigt ist, daß vorzugsweise ein Teil des Flanschprofiles (18d) durch ein gesondertes, an den anschließenden Wandungsteilen der zugehörigen Muffelwandung (4d) befestigtes Profil (31d), insbesondere ein Doppel-Winkelprofil, gebildet ist, das vorzugsweise an der Außenseite des Wandungsteiles befestigt ist.
3. Beheizung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsfenster (8) in seinem Randbereich an der Innenseite von der zugehörigen Muffelwandung (4) und/oder dem Flanschprofil (18) überdeckt ist.
4. Beheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsfenster (8b) an der zugehörigen Muffelwandung (4b) durch insbesondere an der jeweiligen Randkante (21b) des Strahlungsfensters (8b), vorzugsweise gegenüber einem zu dieser etwa parallelen Profilsteg (20b) des Flanschprofiles (18b), vorgesehenes Verkleben (29) und/oder es im Randbereich umgreifende Flanschprofile (18d) befestigt ist.
5. Beheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Strahlungsfenster (8b) anschließenden Wandungsteile der jeweiligen Muffelwandung (4b) etwa in der Ebene der Innenseite des Strahlungsfensters (8b) liegen, vorzugsweise gegenüber dieser Innenseite höchstens etwa um die Dicke des Strahlungsfensters (8b) nach außen versetzt sind.
6. Beheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand (15e) des Isolationsträgers (9e) gegen das Strahlungsfenster (8e) und/oder dieses umgebende Teile unter Druck angelegt ist, daß vorzugsweise ein gegen die Außenseite des Strahlungsfensters (8h) gerichteter, den Heizwiderstand umgebender Rand (15h) des Isolationsträgers (9h) mindestens annähernd bis an die Randkante (21h) des Strahlungsfensters (8h) und/oder bis an die Innenkante des Flanschprofiles (18h) reicht, daß ferner vorzugsweise der Rand (15f) des Isolationsträgers (9f) über seine Breite abgestuft ist und insbesondere mit einem Stufenabschnitt (33f) an der Außenseite des Strahlungsfensters (8f) und/oder mit einem Stufenabschnitt (32f) an der Außenseite des Flanschprofiles (18f) bzw. des anschließenden Wandungsteiles anliegt und daß vorzugsweise im Rand (15e) des Isolationsträgers (9e), insbesondere etwa in der Mitte von dessen Breite, eine nutförmige Aufnahme (16e) für eine Isolierdichtung (34), eine Stoßdämpf-Einlage o.dgl., beispielsweise eine Kordel aus Glasfaser und Asbest, vorgesehen ist.
7. Beheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsträger (9) im Bereich seiner beheizten Zone innerhalb seines Außenrandes (15) mindestens einen, insbesondere stegförmigen, Vorsprung (17) zur Abstützung an der Außenseite des Strahlungsfensters (8) aufweist, daß vorzugsweise der im Bereich des Heizwiderstandes (11a) insbesondere plattenförmige Isolationsträger (9a) an der Außen- und/oder Innenseite mit Versteifungsprofilierungen, insbesondere mit um sein Zentrum vorgesehenen und gegen dieses gerichteten Rippen (13a), Vertiefungen (26, 27) o.dgl. versehen ist und daß ferner vorzugsweise der Isolationsträger (9) eine Halterung (22) aufweist, die insbesondere nur einen Teil seiner Grundfläche in Ansicht auf den Heizwiderstand (11) einnimmt, vorzugsweise rahmenförmig ausgebildet ist, insbesondere annähernd bis an den Außenumfang des Isolationsträgers (9) und/oder bis in den Bereich des Innenumfanges von dessen Rand (15) reicht, insbesondere den Isolationsträger (9) an der Rückseite und/oder am Außenumfang übergreift, insbesondere durch wenigstens teilweise Einbettung mit dem Isolationsträger (9i) verbunden ist, vorzugsweise in den Isolationsträger (9i) ragende Verankerungsglieder (35) aufweist und insbesondere durch Profile aus Blech o.dgl. gebildet ist, aus welchen die laschenförmigen Verankerungsglieder (35m) vorzugsweise herausgebogen sind.
8. Beheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Strahlheizkörper (10) mindestens eine, insbesondere an der Außenseite des Isolationsträgers (9m) liegende Aufnahme (36m) für einen Temperaturfühler (37) vorgesehen ist, die vorzugsweise durch die Halterung (22m) gebildet ist.
9. Beheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rückseite des Stra hlheizkörpers (10), insbesondere an der Halterung (22), Federglieder (23), wie Schenkelfedern, abgestützt sind, die an der Muffel befestigt sind und daß vorzugsweise die Halte rung (22) und die Federglieder (23) ineinander steckbare Formschlußglieder, wie noppenförmige Steckvorsprünge (24) und Stecköffnungen (25) aufweisen.
10. Beheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsträger (9) im wesentlichen aus verpreßtem Vermiculit besteht.
EP86114620A 1985-11-11 1986-10-22 Backofen-Beheizung Withdrawn EP0222216A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539880 DE3539880A1 (de) 1985-11-11 1985-11-11 Backofen-beheizung
DE3539880 1985-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222216A2 true EP0222216A2 (de) 1987-05-20
EP0222216A3 EP0222216A3 (de) 1988-03-23

Family

ID=6285631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114620A Withdrawn EP0222216A3 (de) 1985-11-11 1986-10-22 Backofen-Beheizung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0222216A3 (de)
DE (1) DE3539880A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433967A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Blechtasche für Backofenunterhitze
EP0819891A2 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 AEG Hausgeräte GmbH Ofen zum Garen von Gargut
EP1132033A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Hatco Corporation Ofen zum schnellen Heizen von Nahrungsmitteln
WO2003050451A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Ceramaspeed Limited Cooking appliance
BE1029173B1 (de) * 2021-03-03 2022-10-03 Miele & Cie Gargerätesystem
BE1029171B1 (de) * 2021-03-03 2022-10-03 Miele & Cie Einbaugargerät
WO2023110247A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit zueinander angepasstem unterhitze-heizkörper und oberhitze-heizkörper

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718823A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Licentia Gmbh Back- und bratofen
DE3844144A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ernst Kirchhoff Waermvorrichtung fuer lebensmittel
JP3408137B2 (ja) * 1998-02-27 2003-05-19 三洋電機株式会社 加熱調理装置
DE10065213A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
EP1219901B1 (de) 2000-12-28 2007-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10104501B4 (de) 2001-01-31 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10314590B4 (de) * 2003-03-31 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätemuffel
DE102007011404A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Max Maier Gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155814A (en) * 1961-07-31 1964-11-03 Radiant Electronic Products Co Infrared radiant heating oven
DE3137992A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstandsheizbetrieb
GB2152790A (en) * 1983-12-02 1985-08-07 Thorn Emi Domestic Appliances Additional heating in microwave ovens
GB2179440A (en) * 1985-08-03 1987-03-04 Licentia Gmbh Baking and roasting oven

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138464B1 (de) * 1971-05-26 1973-05-25 Scholtes Ets Eugen
FR2522119B1 (fr) * 1977-07-02 1989-01-13 Fischer Karl Procede pour fabriquer une unite de chauffage par radiation, et unite de chauffage par radiation
DE8133341U1 (de) * 1980-11-17 1982-03-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE3246445A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
DE8322545U1 (de) * 1983-08-04 1983-11-17 Petersen, Hans-Christian, 2398 Harrislee Backofen fuer vorgefertigte backwaren
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155814A (en) * 1961-07-31 1964-11-03 Radiant Electronic Products Co Infrared radiant heating oven
DE3137992A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstandsheizbetrieb
GB2152790A (en) * 1983-12-02 1985-08-07 Thorn Emi Domestic Appliances Additional heating in microwave ovens
GB2179440A (en) * 1985-08-03 1987-03-04 Licentia Gmbh Baking and roasting oven

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433967A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Blechtasche für Backofenunterhitze
EP0433967A3 (en) * 1989-12-20 1991-09-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Sheet-metal housing for the lower heating element of a baking oven
EP0819891A2 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 AEG Hausgeräte GmbH Ofen zum Garen von Gargut
EP0819891A3 (de) * 1996-07-20 2000-03-29 AEG Hausgeräte GmbH Ofen zum Garen von Gargut
EP1132033A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Hatco Corporation Ofen zum schnellen Heizen von Nahrungsmitteln
EP1132033A3 (de) * 2000-03-07 2001-10-31 Hatco Corporation Ofen zum schnellen Heizen von Nahrungsmitteln
US6384381B2 (en) 2000-03-07 2002-05-07 Hatco Corporation Oven device for rapid heating of food items
WO2003050451A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Ceramaspeed Limited Cooking appliance
BE1029173B1 (de) * 2021-03-03 2022-10-03 Miele & Cie Gargerätesystem
BE1029171B1 (de) * 2021-03-03 2022-10-03 Miele & Cie Einbaugargerät
WO2023110247A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit zueinander angepasstem unterhitze-heizkörper und oberhitze-heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0222216A3 (de) 1988-03-23
DE3539880A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222216A2 (de) Backofen-Beheizung
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
DE4138817A1 (de) Temperaturerfassungs-geraet
DE3440868A1 (de) Kochmulde
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE3441281C2 (de)
DE2042427A1 (de) Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
DE4243993A1 (de) Elektrischer Toaster
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
EP0567779B1 (de) Kochfeldplatte
DE4322946A1 (de) Mikrowellengerät mit Strahlungsheizkörper außerhalb des Garraumes
EP0743804A2 (de) Heizer
DE3028329C2 (de) Backofen mit einer an Tragschienen befestigten Backofenmuffel
DE19544908A1 (de) Schwenkbare Grilleinrichtung
EP0307630A1 (de) Herdplatte
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
DE3035747C2 (de) Mikrowellenofen
DE3028352C2 (de) Mikrowellenofen
DE3033325C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3718823A1 (de) Back- und bratofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREDER, FELIX

Inventor name: DOERNER, LEONHARD

Inventor name: KICHERER, ROBERT