EP2444743B1 - Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage - Google Patents

Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2444743B1
EP2444743B1 EP11182930.5A EP11182930A EP2444743B1 EP 2444743 B1 EP2444743 B1 EP 2444743B1 EP 11182930 A EP11182930 A EP 11182930A EP 2444743 B1 EP2444743 B1 EP 2444743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
carrier medium
temperature
temperature zone
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11182930.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444743A2 (de
EP2444743A3 (de
Inventor
Wolfgang Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinusverteiler GmbH
Original Assignee
Sinusverteiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinusverteiler GmbH filed Critical Sinusverteiler GmbH
Publication of EP2444743A2 publication Critical patent/EP2444743A2/de
Publication of EP2444743A3 publication Critical patent/EP2444743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444743B1 publication Critical patent/EP2444743B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic switch a heating or cooling system, wherein the switch in operation with one or more heat or cold sources and with several heating or cooling circuits is fluidly connected, wherein between the heat or cold sources and the heating or cooling circuits Carrier medium for heat or cold circulates, said switch has a container, wherein inside the container a plurality of superimposed carrier medium temperature zones are provided, which are in fluid communication with each other, with connections for flow and return of the heat or cold sources and for flow and return the heating or cooling circuits are arranged on a peripheral wall of the container and in each case connected to one of the carrier medium temperature zones and wherein in the container at least three carrier medium temperature zones are provided one above the other, wherein in the container a plurality of respective temperature zone limiting separating elements ang are arranged, which are each formed with at least one support medium flow passage, wherein between each of two delimited by the separating elements temperature zones each an intermediate region of the interior of the container, each separating element inside the container at least one of the respective associated carrier medium temperature zone immediate carrier medium
  • WO 2009/013781 A2 shows a heat storage system with a storage tank to which at different heights inlet and outlet pipes of different temperature levels are connected.
  • a storage tank to which at different heights inlet and outlet pipes of different temperature levels are connected.
  • horizontal circumferential channels are provided, each having an open towards the interior of the container, through or interrupted slot.
  • the annular channels are intended to direct the entry or exit of the carrier medium in a horizontal radial direction.
  • a concrete embodiment described here shows four temperature zones one above the other.
  • the DE 28 04 748 B1 shows a hot water tank with a number of arranged at different altitudes inlet and outlet pipes, which are extended into the interior of the container. Each of the altitudes is assigned a temperature sensor. Valves are controlled in response to measurement signals output from the temperature sensors. In an embodiment shown in the drawing of this document, there are seven levels one above the other, each corresponding to a carrier medium temperature zone.
  • the tube arrangement in the interior of the container serves here to allow the inflowing or outflowing carrier medium to flow respectively in the horizontal direction and as swirl-free as possible.
  • the DE 198 46 364 A1 shows a heat layer memory with several arranged at different heights inlet and outlet pipes. In the interior of the container, the lines are extended in the horizontal direction and have horizontally facing holes. In the embodiment shown in the drawing of this document, there are four temperature zones one above the other.
  • the EP 2 141 433 A2 shows a plurality of temperature zones having buffer memory, in which laminations are arranged between the temperature zones, is provided for a temperature zone skipping compensating flows at least one separate, thermally insulated, leading through at least two zones of the memory fluid line and required, which causes an increased parts and manufacturing costs ,
  • a disadvantage is considered in the above-mentioned prior art that in an embodiment with more than two temperature zones to an undesirable mutual interference of the temperature zones comes when a compensation flow from a first temperature zone into a not immediately adjacent, For example, third temperature zone occurs.
  • the disturbance is caused by the fact that such a compensating flow flows on its way from the first temperature zone to the third temperature zone through the second temperature zone, which is thereby undesirably changed in its temperature.
  • the object is to provide a hydraulic switch of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned and in the particular compensation flows from a temperature zone in a not immediately adjacent other temperature zone no disturbing effects for the intermediate temperature zone or the has intermediate temperature zones.
  • each carrier medium temperature zone is associated with a pair of two mutually opposite in the interior of the container, connected to the terminals, aligned pipe sockets and that the two pipe sockets of a pair have either a spaced free ends or as a continuous tube are designed with at least one flow opening to the interior of the container, unfavorable flow turbulence can be avoided or at least kept low.
  • the mechanical structure of the hydraulic switch advantageously kept simple.
  • a jacket tube is arranged as a separating element which surrounds the pipe socket of the respective pair with a radial distance.
  • the interior of the jacket tube forms the respective temperature zone, while leaving room outside the jacket tube for the carrier medium flow path surrounding the temperature zone.
  • the jacket tube at least in its radial horizontal direction, is spaced from an inner surface of the container;
  • the jacket tube may also be spaced from the inner surface of the container in its axial direction. It is advantageous in this embodiment of the hydraulic switch also that the separating element can be made in one piece, which keeps the production cost low.
  • the partition forming the jacket tube to form the carrier medium flow passage one or both sides frontally open to the container interior and / or with one or more openings in his Scope is executed.
  • the invention proposes in a second, alternative or additional solution according to the invention that in each case a carrier medium temperature zone in the container is limited by a pair of upper and lower cutting disc as a separating element. Also in this embodiment, for a separate carrier medium temperature zones are formed in the container and at the same time provided flow paths for compensating flows available.
  • each separating disk forming the separating element forms an annular gap with an inner surface of the peripheral wall of the container to form the carrier medium flow passage.
  • the annular gap or an arrangement of a plurality of annular gap forms the flow path for compensating flows, whereby the compensating flows extend radially outward and parallel to the inner surface of the container. Also at This design avoids disturbances of the temperature zones caused by the compensation flows.
  • the container preferably has the basic shape of an elongate cylinder or cuboid that is in operation during the switch.
  • the terminals are provided on the housing distributed over the circumference, which leads adversely to a confusing connection diagram and a complicated wiring outside the container.
  • the connections are preferably arranged one above the other along two vertical lines on the container. An even better clarity and simplicity of the connections is obtained if, as is more preferable, along one vertical lines, the carrier medium supplying terminals and on the other vertical line, the carrier medium discharging terminals are arranged.
  • flow opening is preferably provided that this is formed by an arrangement of distributed circumferentially and longitudinally of the respective continuous tube arranged openings.
  • Such breakthroughs can be easily produced for example by drilling or milling or burning and therefore require little effort in their preparation.
  • FIG. 1 The drawing shows a first embodiment of a hydraulic switch 1, which has a vertically arranged cylindrical container 10 with a peripheral wall 12, a bottom 13 and a ceiling 14. By means of the base 13 mounted feet 15, the hydraulic switch 1 can be set up on the floor of a room.
  • the container 10 has two vertical rows of terminals arranged one above the other, namely on the one side a total of five terminals 30.1-30.5 and on the other, opposite side also five terminals 40.1-40.5.
  • the terminals 30.1-30.5 are terminals carrying a carrier medium; at the terminals 40.1 - 40.5 is the carrier medium Laxative connections.
  • Each terminal 30.1-30.5 is formed with a terminal end 31 in the form of a flange.
  • each connection 40.1 - 40.5 also has a flange as connection end 41.
  • Other designs, such as threaded ends, are of course also possible
  • FIG. 1 invisible interior of the container 10 forms in operation of the hydraulic switch 1 a stratified storage with several, here a total of five superimposed carrier medium temperature zones, the temperature zone with the highest temperature in the top of the container 10 and the temperature zone with the lowest temperatures below in the container 10 ,
  • each carrier medium supplying port 30.1 - 30.5 there are in the interior of the container 10 fluid connections between each carrier medium supplying port 30.1 - 30.5 and each carrier medium dissipating port 40.1 - 40.5.
  • a discharge nozzle 16 is provided, through which the carrier medium can be discharged from the container 10, if necessary.
  • a receiving sleeve 17 is mounted, which can accommodate, for example, a vent valve.
  • FIG. 2 The drawing shows the hydraulic switch 1 from FIG. 1 in a centrally cutaway view, whereby the parts 11 of the switch 1 arranged in the interior 11 of the container 10 become visible. This illustrates the FIG. 2 in that different embodiments of the inner parts of the switch 1 are possible.
  • the two uppermost ports 30.1 and 40.1 are here in the interior 11 of the container 10 of the switch 1 designed as a protruding, free-ending pipe sockets 3.1 and 4.1, the ends of which have a distance A from each other and are aligned.
  • the second port 30.2, seen from above, on one side and the second port 40.2 arranged at the same height on the other side are designed as mutually aligned and connected pipe sockets 3.2, 4.2, ie to one another connected through the continuous tube, which has a flow passage 21 in the form of several round openings in the interior 11 of the container 10.
  • To the pipe socket 3.2, 4.2 around a hollow cylindrical jacket tube is arranged as a separator 5 at a distance and concentric to these.
  • the separator 5 has seen in the horizontal direction, both in its radial direction and in its axial direction distance from an inner surface of the peripheral wall 12 of the container 10.
  • the terminals 30.4 and 40.4 with each other to a continuous pipe connected pipe sockets 3.4 and 4.4 with a flow passage 21 and with a same separator 5 executed.
  • the two middle ports 30.3 and 40.3 are again designed as projecting into the interior 11 of the container 10, freely ending pipe sockets 3.3 and 4.3, which have a distance A from each other and are aligned. Bridging around the pipe stub 3.3 and 4.3 and their distance A is again a hollow cylindrical jacket tube arranged as a separator 5, wherein the separating element 5 is designed as in the terminals 30.2 and 40.2.
  • the carrier medium having the highest temperature in the temperature zone 2.1 and the lowest temperature in the temperature zone 2.5.
  • intermediate areas 20 are in fluid communication with each other, since the separating elements 5 each have at least one, in the example shown, two end-side support medium flow passages 50 and because radially and axially outside of the separating elements 5 in the interior 11 of the container 10th Flow paths for the carrier medium are kept free.
  • the container 10 At the bottom of the container 10 is here also the bottom 13 with the lower feet 15 and the discharge nozzle 16 visible. At the top of the container 10 is the ceiling 14 with the central receiving sleeve 17th
  • FIG. 3 shows the hydraulic switch 1 from the FIGS. 1 and 2 in a vertical section and with flow arrows, which exemplary flow directions represent the carrier medium in the operation of the switch 1.
  • the execution of lying in the interior 11 of the container 10 parts of the switch 1 corresponds to that in FIG. 2 , to the description of which reference is made.
  • the interior 11 of the container 10 When using the hydraulic switch 1 in a heating system is the interior 11 of the container 10 via the terminals 30.1 - 30.5 heated carrier medium, such as water, supplied.
  • the heating of the carrier medium takes place in heat sources, such as boilers, heat pump or solar collector; Also with relatively high temperature from its heating medium flowing back carrier medium, according to its specific temperature, via one of the terminals 30.1 - 30.5 the interior 11 of the container 10 are supplied.
  • the carrier medium in the interior 11 of the container 10 is temperature-layered, wherein in the carrier medium temperature zone 2.1 above in the container 10, the carrier medium has the highest temperature and in the carrier medium temperature zones 2.5 below in the container 10, the carrier medium has the lowest temperature.
  • the intermediate regions 20 in the interior 11 of the container 10 are each separated by one of the separating elements 5 of the temperature zones 2.2 - 2.4, without a fluid connection to prevent.
  • the carrier medium flows from the connections 30.1-30.5 directly in each arranged at the same height, associated port 40.1 - 40.5.
  • the compensating flow from the temperature zone 2.3 in the interior of the middle separating element 5 results through its end-side flow passage 50 into the temperature zone 2.1 and from there into the carrier medium dissipating port 40.1.
  • the equalizing flow in this case runs past the temperature zone 2.2, because the compensating flow moves close to the inner surface of the peripheral wall 12 of the container 10 and thereby bypasses the temperature zone 2.2 in the interior of the pipe stub 3.2 and 4.2 and of the jacket tube as a separating element 5 and thus not affected disturbs.
  • the connections 30.1-30.5 and 40.1-40.5 can have different diameters corresponding to the respective requirement.
  • the pipe stub 3.1 - 3.5 and 4.1 - 4.5 may have a constant diameter in the interior 11 of the container 10 or have a diameter change, such as an increase in diameter, which is the case here with the pipe socket 3.3, 4.2 and 4.3.
  • the pairs of the uppermost pipe socket 3.1 and 4.1 and the lowest pipe socket 3.5 and 4.5 can be equipped with a jacket tube as a separating element 5, but this is not absolutely necessary hydraulically.
  • FIG. 4 The drawing shows a second embodiment of the hydraulic switch 1 in a centrally cutaway view.
  • the container 10 and the connections 30.1-30.5 and 40.1-40.5 are unchanged from the previously described embodiment, so that in this regard reference is made to the preceding description.
  • each separating disk of the separating elements 5 ' has a radial distance from the inner circumference of the peripheral wall 12 of the container 10, whereby in each case an annular gap-shaped flow passage 50' is formed.
  • the separating discs 5 'forming separating discs are each connected via small, the flow passage 50' bridging tabs with the peripheral wall 12 of the container 10.
  • separating elements 5 ' can each be arranged a further cutting disc below the temperature zone 2.1 and above the temperature zone 2.5, which may be hydraulically advantageous, but not essential.
  • the separating elements 5 achieveve the same effect with the cutting discs as the separating elements 5 described above in the form of the jacket tubes; It is therefore in terms of the function of the hydraulic switch 1 according to FIG. 4 on the description of FIG. 3 directed.
  • the container 10 of the hydraulic switch 1 has a hollow cylindrical shape, ie a circular outline. Deviating from this is in FIG. 5 an example of a hydraulic switch 1 with a container 10, which is designed in cross-section square. As feet 15 here two flat flanges are provided with which the hydraulic switch 1 can be mounted on the floor of a room. A drain port 16 is disposed on a side wall of the container 10 at the lower end thereof. At an upper-side ceiling 14 of the container 10, a receiving sleeve 17 is also attached here, for example, for a vent valve.
  • the hydraulic switch 1 can after FIG. 5 according to the example according to the Figures 1 - 3 or the example below FIG. 4 be executed, wherein only when using separating discs formed by separating elements 5 'whose outline is to be adapted to the outline of the container 10. Functionally, then behaves the hydraulic switch 1 after FIG. 5 in accordance with the hydraulic switches 1 according to the previously described embodiments, the description of which is therefore referenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage, wobei die Weiche im Betrieb mit einer oder mehreren Wärme- oder Kältequellen und mit mehreren Heiz- oder Kühlkreisen strömungsmäßig verbunden ist, wobei zwischen den Wärme- oder Kältequellen und den Heiz- oder Kühlkreisen ein Trägermedium für Wärme oder Kälte zirkuliert, wobei die Weiche einen Behälter aufweist, wobei im Inneren des Behälters mehrere übereinander liegende Trägermedium-Temperaturzonen vorgesehen sind, die miteinander in Strömungsverbindung stehen, wobei Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf der Wärme- oder Kältequellen und für Vorlauf und Rücklauf der Heiz- oder Kühlkreise an einer Umfangswand des Behälters angeordnet und jeweils mit einer der Trägermedium-Temperaturzonen verbunden sind und wobei im Behälter wenigstens drei Trägermedium-Temperaturzonen übereinander vorgesehen sind, wobei im Behälter mehrere jeweils eine Temperaturzone begrenzende Trennelemente angeordnet sind, die mit jeweils wenigstens einem Trägermedium-Strömungsdurchlass ausgebildet sind, wobei zwischen je zwei von den Trennelementen begrenzten Temperaturzonen jeweils ein Zwischenbereich des Inneren des Behälters liegt, wobei jedes Trennelement im Inneren des Behälters wenigstens einen die jeweils zugeordnete Trägermedium-Temperaturzone umgehenden Trägermedium-Strömungsweg frei lässt, wobei jeder Trägermedium-Temperaturzone ein Paar von zwei einander gegenüberliegend in das Innere des Behälters mündenden, mit den Anschlüssen verbundenen, miteinander fluchtenden Rohrstutzen zugeordnet ist und wobei die zwei Rohrstutzen eines Paares entweder einen Abstand A voneinander aufweisende freie Enden haben oder als ein durchgehendes Rohr mit mindestens einer Strömungsöffnung zum Inneren des Behälters ausgeführt sind.
  • Eine hydraulische Weiche mit den vorstehend angegebenen Merkmalen ist aus der WO 2009/013781 A2 bekannt. Die WO 2009/013781 A2 zeigt ein Wärmespeichersystem mit einem Speicherbehälter, an den in unterschiedlichen Höhen Zu- und Ablaufleitungen unterschiedlicher Temperaturniveaus angeschlossen sind. Auf dem Innenumfang des Behälters sind mit den Leitungen verbundene, horizontal umlaufende Kanäle vorgesehen, die jeweils einen zum Inneren des Behälters hin offenen, durchgehenden oder unterbrochenen Schlitz aufweisen. Die ringförmigen Kanäle sollen die Ein- oder Ausleitung des Trägermediums in eine horizontale Radialrichtung lenken. Ein konkret beschriebenes Ausführungsbeispiel zeigt hier vier Temperaturzonen übereinander.
  • Die DE 28 04 748 B1 zeigt einen Warmwasserbehälter mit einer Anzahl von in verschiedenen Höhenlagen angeordneten Zu- und Ablaufleitungen, die in das Innere des Behälters verlängert sind. Jeder der Höhenlagen ist ein Temperaturfühler zugeordnet. Nach Maßgabe von Messsignalen, die von den Temperaturfühlern abgegeben werden, werden Ventile gesteuert. In einem in der Zeichnung dieses Dokuments dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es sieben Ebenen übereinander, die jeweils einer Trägermedium-Temperaturzone entsprechen. Die Rohranordnung im Inneren des Behälters dient hier dazu, das zu- oder abströmende Trägermedium jeweils in horizontaler Richtung und möglichst wirbelfrei fließen zu lassen.
  • Die DE 198 46 364 A1 zeigt einen Wärmeschichtspeicher mit mehreren in verschiedenen Höhen angeordneten Zu- und Ablaufleitungen. Im Behälterinneren sind die Leitungen in horizontaler Richtung verlängert und haben in Horizontalrichtung weisende Löcher. Im in der Zeichnung dieses Dokuments gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es hier vier Temperaturzonen übereinander.
  • Die EP 2 141 433 A2 zeigt einen mehrere Temperaturzonen aufweisenden Pufferspeicher, in dem Schichtenbleche zwischen den Temperaturzonen angeordnet sind, wobei für eine Temperaturzone überspringende Ausgleichsströmungen mindestens eine eigene, thermisch isolierte, durch mindestens zwei Zonen des Speichers führende Fluidleitung vorgesehen und erforderlich ist, was einen erhöhten Teile- und Fertigungsaufwand verursacht.
  • Als nachteilig wird bei dem vorstehend genannten Stand der Technik angesehen, dass es bei einer Ausführung mit mehr als zwei Temperaturzonen zu einer unerwünschten gegenseitigen Störung der Temperaturzonen kommt, wenn eine Ausgleichsströmung von einer ersten Temperaturzone in eine nicht unmittelbar benachbarte, zum Beispiel dritte Temperaturzone auftritt. Die Störung wird dadurch verursacht, dass eine derartige Ausgleichsströmung auf ihrem Weg von der ersten Temperaturzone zu der dritten Temperaturzone durch die zweite Temperaturzone hindurchströmt, welche dadurch in ihrer Temperatur unerwünscht verändert wird.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine hydraulische Weiche der eingangs genannten Art zu schaffen, die die angegebenen Nachteile vermeidet und bei der insbesondere Ausgleichsströmungen von einer Temperaturzone in eine nicht unmittelbar benachbarte andere Temperaturzone keine störenden Auswirkungen für die dazwischen liegende Temperaturzone oder die dazwischen liegenden Temperaturzonen hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer hydraulischen Weiche der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest über den Abstand A oder die Strömungsöffnung hinweg ein Mantelrohr als Trennelement angeordnet ist, welches die Rohrstutzen des jeweiligen Paares mit einem radialen Abstand umgibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Weiche werden vorteilhaft gegenseitige Störungen der Temperaturzonen im Falle von eine oder mehrere Temperaturzonen "überspringenden" Ausgleichsströmungen zuverlässig vermieden, weil für derartige Ausgleichsströmungen eigene Strömungswege in Behälter der Weiche vorgesehen sind, die nicht durch die eigentlichen Temperaturzonen verlaufen, sondern diese umgehen. Da die Trägermedium-Strömungswege zur Umgehung der Trägermedium-Temperaturzonen im Inneren des Behälters vorgesehen sind, benötigt der Behälter keinen größeren Platzbedarf als der Behälter einer herkömmlichen hydraulischen Weiche.
  • Dadurch, dass jeder Trägermedium-Temperaturzone ein Paar von zwei einander gegenüberliegend in das Innere des Behälters mündenden, mit den Anschlüssen verbundenen, miteinander fluchtenden Rohrstutzen zugeordnet ist und dass die zwei Rohrstutzen eines Paares entweder einen Abstand voneinander aufweisende freie Enden haben oder als ein durchgehendes Rohr mit mindestens einer Strömungsöffnung zum Inneren des Behälters ausgeführt sind, werden ungünstige Strömungsturbulenzen vermieden oder zumindest gering gehalten. Außerdem wird hierdurch der mechanische Aufbau der hydraulischen Weiche vorteilhaft einfach gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem zumindest über den Abstand A oder die Strömungsöffnung hinweg ein Mantelrohr als Trennelement angeordnet, welches die Rohrstutzen des jeweiligen Paares mit einem radialen Abstand umgibt. Hierbei bildet das Innere des Mantelrohres die jeweilige Temperaturzone, während außerhalb des Mantelrohres Raum für den die Temperaturzone umgehenden Trägermedium-Strömungsweg verbleibt. Zu diesem Zweck hat das Mantelrohr zumindest in seiner radialen horizontalen Richtung Abstand von einer inneren Oberfläche des Behälters; zusätzlich kann das Mantelrohr auch in seiner Axialrichtung Abstand von der inneren Oberfläche des Behälters haben. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der hydraulischen Weiche auch, dass das Trennelement einteilig ausgeführt sein kann, was den Fertigungsaufwand niedrig hält.
  • Um auf technisch einfache Art und Weise die bedarfsweise nötigen Ausgleichsströmungen des Trägermediums zu ermöglichen, wird weiter vorgeschlagen, dass das das Trennelement bildende Mantelrohr zur Bildung des Trägermedium-Strömungsdurchlasses ein- oder beidseitig stirnseitig zum Behälterinneren offen und/oder mit einer oder mehreren Durchbrechungen in seinem Umfang ausgeführt ist.
  • Als technische Alternative oder als zusätzliches Merkmal zu dem Mantelrohr als Trennelement schlägt die Erfindung in einer zweiten, alternativen oder zusätzlichen erfindungsgemäßen Lösung vor, dass jeweils eine Trägermedium-Temperaturzone im Behälter durch ein Paar aus je einer oberen und unteren Trennscheibe als Trennelement begrenzt ist. Auch in dieser Ausführung werden zum einen voneinander getrennte Trägermedium-Temperaturzonen im Behälter gebildet und gleichzeitig Strömungswege für Ausgleichsströmungen zur Verfügung gestellt.
  • Eine konkrete Weiterbildung sieht diesbezüglich vor, dass jede das Trennelement bildende Trennscheibe zur Bildung des Trägermedium-Strömungsdurchlasses mit einer inneren Oberfläche der Umfangswand des Behälters einen Ringspalt bildet. Der Ringspalt beziehungsweise eine Anordnung mehrerer Ringspalt bildet dabei den Strömungsweg für Ausgleichsströmungen, wodurch die Ausgleichsströmungen radial außen und parallel zur inneren Oberfläche des Behälters verlaufen. Auch bei dieser Gestaltung werden durch die Ausgleichsströmungen verursachte Störungen der Temperaturzonen vermieden.
  • Zur Begünstigung der gewünschten Temperaturschichtung der Temperaturzonen im Behälter und zur Begrenzung der für die Aufstellung des Behälters benötigten Grundfläche hat der Behälter bevorzugt die Grundform eines im Betrieb der Weiche stehenden, länglichen Zylinders oder Quaders.
  • Bei dem eingangs zitierten Stand der Technik sind die Anschlüsse am Gehäuse über dessen Umfang verteilt vorgesehen, was nachteilig zu einem unübersichtlichen Anschlussbild und zu einer komplizierten Leitungsführung außerhalb des Behälters führt. Um hier eine übersichtlichere Anordnung mit geringerer Wahrscheinlichkeit von Anschlussfehlern zu erzielen, sind erfindungsgemäß bevorzugt die Anschlüsse entlang von zwei vertikalen Linien übereinander an dem Behälter angeordnet. Eine noch bessere Übersichtlichkeit und Einfachheit der Anschlüsse ergibt sich dann, wenn, wie weiter bevorzugt ist, entlang der einen vertikalen Linien die Trägermedium zuführenden Anschlüsse und auf der anderen vertikalen Linie die Trägermedium abführenden Anschlüsse angeordnet sind.
  • Für die weiter oben schon erwähnte Strömungsöffnung ist bevorzugt vorgesehen, dass diese durch eine Anordnung von in Umfangsrichtung und Längsrichtung des jeweiligen durchgehenden Rohres verteilt angeordneten Durchbrüchen gebildet ist. Solche Durchbrüche lassen sich leicht zum Beispiel durch Bohren oder Fräsen oder Brennen erzeugen und erfordern daher bei ihrer Herstellung keinen großen Aufwand.
  • Eine Maßnahme zur Begrenzung des Aufwandes beim Anschließen von zu- und abführenden Leitungen an die hydraulische Weiche besteht darin, dass zweckmäßig die Anschlüsse in ihrem außerhalb des Behälters liegenden Teil als nach radial außen weisende Rohrabschnitte mit je einem in einer vertikalen Ebene liegenden Anschlussende, vorzugsweise Anschlussflansch, ausgebildet sind.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass der Behälter im Betrieb einen Schichtenspeicher mit darin temperaturabhängig geschichtetem Trägermedium bildet, dass die Trägermedium zuführenden Anschlüsse jeweils mit derjenigen Trägermedium-Temperaturzone verbunden sind, die in einer der jeweiligen Temperatur des im Betrieb zufließenden Trägermediums entsprechenden Höhe im Behälter angeordnet ist, und dass die Trägermedium abführenden Anschlüsse jeweils mit derjenigen Trägermedium-Temperaturzone verbunden sind, die in einer der im Betrieb jeweils benötigten Temperatur des abfließenden Trägermediums entsprechenden Höhe im Behälter angeordnet ist. Die erfindungsgemäße hydraulische Weiche erhält so zusätzlich die Funktion eines Schichtenspeichers für das Trägermedium, wodurch eine besonders hohe Energieeffizienz erzielt wird, insbesondere wenn Wärme- oder Kältequellen mit unterschiedlichem Temperaturangebot und/ oder Heiz- oder Kühlkreise mit unterschiedlichem Temperaturbedarf hydraulisch miteinander zu verbinden sind.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine hydraulische Weiche in Ansicht,
    Figur 2
    die hydraulische Weiche aus Figur 1 in einer aufgeschnittenen Ansicht,
    Figur 3
    die hydraulische Weiche aus Figur 1 im Vertikalschnitt,
    Figur 4
    die hydraulische Weiche in einer zweiten Ausführung in aufgeschnittener Ansicht und
    Figur 5
    die hydraulische Weiche in einer dritten Ausführung in Ansicht.
  • Figur 1 der Zeichnung zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Weiche 1, die einen vertikal angeordneten, zylindrischen Behälter 10 mit einer Umfangswand 12, einem Boden 13 und einer Decke 14 aufweist. Mittels am Boden 13 angebrachter Standfüße 15 ist die hydraulische Weiche 1 auf dem Fußboden eines Aufstellungsraums aufstellbar.
  • Der Behälter 10 besitzt zwei vertikalen Reihen von jeweils übereinander angeordneten Anschlüssen, nämlich auf der einen Seite insgesamt fünf Anschlüsse 30.1 - 30.5 und auf der anderen, gegenüberliegenden Seite ebenfalls fünf Anschlüsse 40.1 - 40.5. Bei den Anschlüssen 30.1 - 30.5 handelt es sich um ein Trägermedium zuführende Anschlüsse; bei den Anschlüssen 40.1 - 40.5 handelt es sich um das Trägermedium abführende Anschlüsse. Jeder Anschluss 30.1 - 30.5 ist mit einem Anschlussende 31 in Form eines Flansches ausgebildeten. In gleicher Weise besitzt jeder Anschluss 40.1 - 40.5 ebenfalls einen Flansch als Anschlussende 41. Andere Ausführungen, wie Gewindeenden, sind selbstverständlich auch möglich
  • Das in Figur 1 nicht sichtbare Innere des Behälters 10 bildet im Betrieb der hydraulischen Weiche 1 einen Schichtenspeicher mit mehreren, hier insgesamt fünf übereinander angeordneten Trägermedium-Temperaturzonen, wobei die Temperaturzone mit der höchsten Temperatur oben im Behälter 10 und die Temperaturzone mit den niedrigsten Temperaturen unten im Behälter 10 liegt.
  • Wie nachfolgend anhand weiterer Zeichnungsfiguren noch erläutert werden wird, bestehen im Inneren des Behälters 10 strömungsmäßige Verbindungen zwischen jedem Trägermedium zuführenden Anschluss 30.1 - 30.5 und jedem Trägermedium abführenden Anschluss 40.1 - 40.5.
  • An dem Boden 13 des Behälters 10 ist ein Entleerungsstutzen 16 vorgesehen, durch den bei Bedarf das Trägermedium aus dem Behälter 10 abgelassen werden kann. Im Zentrum der Decke 14 ist eine Aufnahmehülse 17 angebracht, die beispielsweise ein Entlüftungsventil aufnehmen kann.
  • Figur 2 der Zeichnung zeigt die hydraulische Weiche 1 aus Figur 1 in einer mittig aufgeschnittenen Ansicht, wodurch die im Inneren 11 des Behälters 10 angeordneten Teile der Weiche 1 sichtbar werden. Dabei verdeutlicht die Figur 2, dass unterschiedliche Ausgestaltungen der inneren Teile der Weiche 1 möglich sind.
  • Die beiden obersten Anschlüsse 30.1 und 40.1 sind hier im Inneren 11 des Behälters 10 der Weiche 1 als vorragende, frei endende Rohrstutzen 3.1 bzw. 4.1 ausgeführt, deren Enden einen Abstand A voneinander aufweisen und die miteinander fluchten. In gleicher Weise sind die beiden untersten Anschlüsse 30.5 und 40.5 mit in das Innere 11 des Behälters 10 vorragenden, voneinander beabstandeten Rohrstutzen 3.5, 4.5 ausgeführt.
  • Der von oben gesehen zweite Anschluss 30.2 auf der einen Seite und der in gleicher Höhe angeordnete zweite Anschluss 40.2 auf der anderen Seite sind als miteinander fluchtenden sowie verbundene Rohrstutzen 3.2, 4.2 ausgeführt, also zu einem durchgehenden Rohr verbunden, welches im Inneren 11 des Behälters 10 einen Strömungsdurchlass 21 in Form mehrerer runder Durchbrechungen aufweist. Um die Rohrstutzen 3.2, 4.2 herum ist mit Abstand und konzentrisch zu diesen ein hohlzylindrisches Mantelrohr als Trennelement 5 angeordnet. Das Trennelement 5 hat dabei in horizontaler Richtung gesehen sowohl in seiner Radialrichtung als auch in seiner Axialrichtung Abstand von einer inneren Oberfläche der Umfangswand 12 des Behälters 10. In gleicher Weise sind die Anschlüsse 30.4 und 40.4 mit miteinander zu einem durchgehenden Rohr verbundenen Rohrstutzen 3.4 und 4.4 mit einem Strömungsdurchlass 21 und mit einem gleichen Trennelement 5 ausgeführt.
  • Die beiden mittleren Anschlüsse 30.3 und 40.3 sind wieder als in das Innere 11 des Behälters 10 ragende, frei endende Rohrstutzen 3.3 und 4.3 ausgeführt, die einen Abstand A voneinander aufweisen und miteinander fluchten. Um die Rohrstutzen 3.3 und 4.3 herum sowie deren Abstand A überbrückend ist wieder ein hohlzylindrisches Mantelrohr als Trennelement 5 angeordnet, wobei das Trennelement 5 wie bei den Anschlüssen 30.2 und 40.2 ausgeführt ist.
  • In Inneren 11 des Behälters 10 befinden sich, entsprechend der Zahl der Paare von Anschlussstutzen 30.1 - 30.5 und 40.1 - 40.5 fünf Temperaturzonen 2.1 - 2.5, wobei das Trägermedium in der Temperaturzone 2.1 die höchste Temperatur und in der Temperaturzone 2.5 die niedrigste Temperatur hat. Zwischen je zwei einander benachbarten Temperaturzonen 2.2 und 2.3 bzw. 2.3 und 2.4 liegen Zwischenbereiche 20, die von den Temperaturzonen 2.2, 2.3 und 2.4 durch die jeweiligen Trennelemente 5 getrennt sind. Alle Temperaturzonen 2.1 - 2.5 und die Zwischenbereiche 20 stehen aber miteinander in Strömungsverbindung, da die Trennelemente 5 jeweils mindestens einen, im gezeichneten Beispiel jeweils zwei stirnseitige Trägermedium-Strömungsdurchlässe 50 aufweisen und weil radial und axial außen von den Trennelementen 5 in Inneren 11 des Behälters 10 Strömungswege für das Trägermedium freigehalten sind.
  • Unten am Behälter 10 ist auch hier dessen Boden 13 mit den unterseitigen Standfüßen 15 und dem Entleerungsstutzen 16 sichtbar. Oben am Behälter 10 liegt dessen Decke 14 mit der zentralen Aufnahmehülse 17.
  • Figur 3 zeigt die hydraulische Weiche 1 aus den Figuren 1 und 2 in einem vertikalen Schnitt sowie mit Strömungspfeilen, welche beispielhaft mögliche Fließrichtungen des Trägermediums im Betrieb der Weiche 1 darstellen. Die Ausführung der im Inneren 11 des Behälters 10 liegenden Teile der Weiche 1 entspricht derjenigen in Figur 2, auf deren Beschreibung diesbezüglich verwiesen wird.
  • Bei Verwendung der hydraulischen Weiche 1 in einer Heizungsanlage wird dem Inneren 11 des Behälters 10 über die Anschlüsse 30.1 - 30.5 erwärmtes Trägermedium, wie Wasser, zugeführt. Die Erwärmung des Trägermediums erfolgt in Wärmequellen, wie Heizkessel, Wärmepumpe oder Solarkollektor; auch mit relativ hoher Temperatur aus seinem Heizkreis zurückfließendes Trägermedium kann, entsprechend seiner konkreten Temperatur, über einen der Anschlüsse 30.1 - 30.5 dem Inneren 11 des Behälters 10 zugeführt werden.
  • Über die Anschlüsse 40.1 - 40.5 wird warmes Trägermedium mit unterschiedlichen, passenden Temperaturen verschiedenen Verwendungskreisen, wie Heizkreisen für Fußbodenheizung, Heizkörper oder Brauchwassererwärmung, zugeführt. Entsprechend seiner Temperatur liegt das Trägermedium in Inneren 11 des Behälters 10 temperaturmäßig geschichtet vor, wobei in der Trägermedium-Temperaturzone 2.1 oben im Behälter 10 das Trägermedium die höchste Temperatur und in der Trägermedium-Temperaturzonen 2.5 unten im Behälter 10 das Trägermedium die niedrigste Temperatur hat. Zwischen je zwei einander benachbarten Temperaturzonen 2.2 und 2.3 sowie 2.3 und 2.4 liegt jeweils einer der Zwischenbereiche 20 in Inneren 11 des Behälters 10, wobei die Zwischenbereiche 20 jeweils durch eines der Trennelemente 5 von den Temperaturzonen 2.2 - 2.4 getrennt sind, ohne eine strömungsmäßige Verbindung zu verhindern.
  • Solange jeweils der Volumenstrom des mit einer bestimmten Temperatur über die verschiedenen Anschlüsse 30.1 - 30.5 zugeführten Trägermediums mit dem Bedarf der mit den Anschlüssen 40.1 - 40.5 in der jeweils zugehörigen Temperaturzone 2.1 - 2.5 verbundenen Kreise übereinstimmt, strömt jeweils das Trägermedium aus den Anschlüssen 30.1 - 30.5 unmittelbar in den jeweils in gleicher Höhe angeordneten, zugeordneten Anschluss 40.1 - 40.5.
  • Sobald dieses Gleichgewicht der zuströmenden Volumenströme und der abfließenden Volumenströme nicht mehr besteht, ergeben sich innerhalb der hydraulischen Weiche 1 Ausgleichsströmungen, wie im Beispiel nach Figur 3 durch den aus der Temperaturzone 2.3 zur Temperaturzone 2.1 verlaufenden Strömungspfeil angedeutet ist. In diesem Beispielsfall ist der Volumenstrom des über den Anschluss 30.3 in die Temperaturzone 2.3 zugeführten Trägermediums größer als der Bedarf an Trägermedium, der über den in gleicher Höhe befindlichen Anschluss 40.3 abgeführt wird; gleichzeitig ist der Bedarf an Trägermedium am Anschluss 40.1 größer als der in dessen Höhe durch den Anschluss 30.1 in die Temperaturzone 2.1 zugeführte Volumenstrom an Trägermedium. Aus diesem Grunde ergibt sich die Ausgleichsströmung von der Temperaturzone 2.3 im Inneren des mittleren Trennelementes 5 durch dessen stirnseitigen Strömungsdurchlass 50 in die Temperaturzone 2.1 und von dort in den Trägermedium abführenden Anschluss 40.1. Die Ausgleichsströmung verläuft dabei an der Temperaturzone 2.2 vorbei, weil die Ausgleichsströmung sich nahe der inneren Oberfläche der Umfangswand 12 des Behälters 10 bewegt und dadurch die Temperaturzone 2.2 in Inneren der Rohrstutzen 3.2 und 4.2 sowie des Mantelrohres als Trennelement 5 umgeht und dadurch nicht beeinflusst und nicht stört. In analoger Weise können Ausgleichsströmungen von jedem beliebigen Trägermedium zuführenden Anschluss 30.1 - 30.5 zu jedem beliebigen Trägermedium abführenden, einer jeweils anderen Temperaturzone 2.1 - 2. 5 zugeordneten Anschluss 40.1 - 40.5 auftreten, ohne dass dabei jeweils "übersprungene" Temperaturzonen gestört würden. Bei Ausgleichsströmungen von einer Temperaturzone 2.1 - 2.5 zu einer unmittelbar benachbarten Temperaturzone tritt das Problem der Störung von weiteren Temperaturzonen ohnehin nicht auf.
  • Wie bei dem Beispiel in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, können die Anschlüsse 30.1 - 30.5 und 40.1 - 40.5 unterschiedliche, dem jeweiligen Bedarf entsprechende Durchmesser aufweisen. Die Rohrstutzen 3.1 - 3.5 sowie 4.1 - 4.5 können im Inneren 11 des Behälters 10 einen konstanten Durchmesser aufweisen oder auch eine Durchmesseränderung haben, wie z.B. eine Durchmesservergrößerung, was hier bei den Rohrstutzen 3.3, 4.2 und 4.3 der Fall ist. Abweichend vom dargestellten Beispiel können auch die Paare der obersten Rohrstutzen 3.1 und 4.1 sowie der untersten Rohrstutzen 3.5 und 4.5 mit jeweils einem Mantelrohr als Trennelement 5 ausgestattet werden, was aber hydraulisch nicht unbedingt nötig ist.
  • Die Figur 4 der Zeichnung zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der hydraulischen Weiche 1 in einer mittig aufgeschnittenen Ansicht. Der Behälter 10 sowie die Anschlüsse 30.1 - 30. 5 und 40.1 - 40.5 sind gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel unverändert, so dass diesbezüglich auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Abweichend von dem ersten Beispiel sind bei dem zweiten Beispiel nach Figur 4 andere Trennelemente 5' vorgesehen. Die Trennelemente 5' sind hier nun jeweils als Paare von zwei Trennscheiben ausgebildet, wobei jeweils ein Paar von Trennscheiben den Rohrstutzen-Paaren 3.2, 4.2 und 3.3, 4.3 und 3.4, 4.4 zugeordnet ist. Jede Trennscheibe besitzt in Längsrichtung des Behälters 10 gesehen einen axialen Abstand von dem Rohrstutzen 3.2 - 3.4 sowie 4.2 - 4.4. Außerdem besitzt jede Trennscheibe der Trennelemente 5' einen radialen Abstand vom Innenumfang der Umfangswand 12 des Behälters 10, wodurch jeweils ein ringspaltförmiger Strömungsdurchlass 50' gebildet wird. Die die Trennelemente 5' bildenden Trennscheiben sind jeweils über kleine, den Strömungsdurchlass 50' überbrückende Laschen mit der Umfangswand 12 des Behälters 10 verbunden. Ergänzend zu den in Figur 4 dargestellten Trennelementen 5' kann je eine weitere Trennscheibe unterhalb der Temperaturzone 2.1 und oberhalb der Temperaturzone 2.5 angeordnet werden, was hydraulisch vorteilhaft sein kann, aber nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Funktional erzielen die Trennelemente 5' mit den Trennscheiben die gleiche Wirkung wie die weiter oben beschriebenen Trennelemente 5 in Form der Mantelrohre; es wird daher hinsichtlich der Funktion der hydraulischen Weiche 1 gemäß Figur 4 auf die Beschreibung der Figur 3 verwiesen.
  • Bei den zuvor anhand der Figuren 1 - 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen hat der Behälter 10 der hydraulischen Weiche 1 eine hohlzylindrische Form, also einen runden Umriss. Abweichend davon ist in Figur 5 ein Beispiel einer hydraulischen Weiche 1 mit einem Behälter 10 dargestellt, der in Querschnitt quadratisch ausgeführt ist. Als Standfüße 15 sind hier zwei flache Flansche vorgesehen, mit denen die hydraulische Weiche 1 auf dem Boden eines Aufstellungsraums befestigt werden kann. Ein Entleerungsstutzen 16 ist an einer Seitenwand des Behälters 10 an deren unterem Ende angeordnet. An einer oberseitigen Decke 14 des Behälters 10 ist auch hier eine Aufnahmehülse 17 angebracht, beispielsweise für ein Entlüftungsventil.
  • Hinsichtlich der an der hydraulischen Weiche 1 nach Figur 5 vorgesehenen Anschlüsse 30.1 - 30.5 auf der einen, dem Betrachter zugewandten Seite des Behälters 10 sowie der Anschlüsse 40.1 - 40.5 auf der anderen, gegenüberliegenden Seite des Behälters 10 stimmt das Beispiel nach Figur 5 mit den zuvor beschriebenen Beispielen überein. In ihrem Inneren kann die hydraulische Weiche 1 nach Figur 5 übereinstimmend mit dem Beispiel nach den Figuren 1 - 3 oder dem Beispiel nach Figur 4 ausgeführt sein, wobei lediglich bei Verwendung von durch Trennscheiben gebildeten Trennelementen 5' deren Umriss an den Umriss des Behälters 10 anzupassen ist. Funktional verhält sich dann die hydraulische Weiche 1 nach Figur 5 übereinstimmend mit den hydraulischen Weichen 1 nach den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung daher verwiesen wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 hydraulische Weiche
    10 Behälter
    11 Inneres von 10
    12 Umfangswand
    13 Boden
    14 Decke
    15 Standfüße
    16 Entleerungsstutzen an 13
    17 Aufnahmehülse an 14
    2.1 - 2.n Trägermedium-Temperaturzonen in 10
    20 Zwischenbereiche
    21 Strömungsdurchlass
    3.1 - 3.n Rohrstutzen
    30.1 - 30.n Anschlüsse (zuführend)
    31 Anschlussende (Flansch)
    4.1 - 4.n Rohrstutzen
    40.1 - 40.n Anschlüsse (abführend)
    41 Anschlussende (Flansch)
    5 Trennelement (Mantelrohr)
    50 Trägermedium-Strömungsdurchlass in 5
    5' Trennelement (Trennscheibe)
    50' Trägermedium-Strömungsdurchlass in 5'
    A Abstand

Claims (9)

  1. Hydraulische Weiche (1) einer Heiz- oder Kühlanlage,
    wobei die Weiche (1) im Betrieb mit einer oder mehreren Wärme- oder Kältequellen und mit mehreren Heiz- oder Kühlkreisen strömungsmäßig verbunden ist,
    wobei zwischen den Wärme- oder Kältequellen und den Heiz- oder Kühlkreisen ein Trägermedium für Wärme oder Kälte zirkuliert,
    wobei die Weiche (1) einen Behälter (10) aufweist,
    wobei im Inneren (11) des Behälters (10) mehrere übereinander liegende Trägermedium-Temperaturzonen (2.1 - 2.n) vorgesehen sind, die miteinander in Strömungsverbindung stehen,
    wobei Anschlüsse (30.1 - 30.n, 40.1 - 40.n) für Vorlauf und Rücklauf der Wärme- oder Kältequellen und für Vorlauf und Rücklauf der Heiz- oder Kühlkreise an einer Umfangswand (12) des Behälters (10) angeordnet und jeweils mit einer der Trägermedium-Temperaturzonen (2.1 - 2.n) verbunden sind,
    wobei im Behälter (10) wenigstens drei Trägermedium-Temperaturzonen (2.1 - 2.n) übereinander vorgesehen sind,
    wobei im Behälter (10) mehrere jeweils eine Temperaturzone (2.1 - 2.n) begrenzende Trennelemente (5, 5') angeordnet sind, die mit jeweils wenigstens einem Trägermedium-Strömungsdurchlass (50, 50') ausgebildet sind,
    wobei zwischen je zwei von den Trennelementen (5, 5') begrenzten Temperaturzonen (2.1 - 2.n) jeweils ein Zwischenbereich (20) des Inneren (11) des Behälters (10) liegt,
    wobei jedes Trennelement (5, 5') im Inneren (11) des Behälters (10) wenigstens einen die jeweils zugeordnete Trägermedium-Temperaturzone (2.1 - 2.n) umgehenden Trägermedium-Strömungsweg frei lässt,
    wobei jeder Trägermedium-Temperaturzone (2.1 - 2.n) ein Paar von zwei einander gegenüberliegend in das Innere des Behälters (10) mündenden, mit den Anschlüssen (30.1 - 30.n, 40.1 - 40.n) verbundenen, miteinander fluchtenden Rohrstutzen (3.1 - 3.n, 4.1 - 4.n) zugeordnet ist und
    wobei die zwei Rohrstutzen (3.1, 4.1 - 3.n, 4.n) eines Paares entweder einen Abstand (A) voneinander aufweisende freie Enden haben oder als ein durchgehendes Rohr mit mindestens einer Strömungsöffnung (21) zum Inneren (11) des Behälters (10) ausgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest über den Abstand (A) oder die Strömungsöffnung (21) hinweg ein Mantelrohr als Trennelement (5) angeordnet ist, welches die Rohrstutzen (3.1, 4.1 - 3.n, 4.n) des jeweiligen Paares mit einem radialen Abstand umgibt.
  2. Hydraulische Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Trennelement (5) bildende Mantelrohr zur Bildung des Trägermedium-Strömungsdurchlasses (50) ein- oder beidseitig stirnseitig zum Behälterinneren (11) offen und/oder mit einer oder mehreren Durchbrechungen in seinem Umfang ausgeführt ist.
  3. Hydraulische Weiche (1) einer Heiz- oder Kühlanlage,
    wobei die Weiche (1) im Betrieb mit einer oder mehreren Wärme- oder Kältequellen und mit mehreren Heiz- oder Kühlkreisen strömungsmäßig verbunden ist,
    wobei zwischen den Wärme- oder Kältequellen und den Heiz- oder Kühlkreisen ein Trägermedium für Wärme oder Kälte zirkuliert,
    wobei die Weiche (1) einen Behälter (10) aufweist,
    wobei im Inneren (11) des Behälters (10) mehrere übereinander liegende Trägermedium-Temperaturzonen (2.1 - 2.n) vorgesehen sind, die miteinander in Strömungsverbindung stehen,
    wobei Anschlüsse (30.1 - 30.n, 40.1 - 40.n) für Vorlauf und Rücklauf der Wärme- oder Kältequellen und für Vorlauf und Rücklauf der Heiz- oder Kühlkreise an einer Umfangswand (12) des Behälters (10) angeordnet und jeweils mit einer der Trägermedium-Temperaturzonen (2.1 - 2.n) verbunden sind,
    wobei im Behälter (10) wenigstens drei Trägermedium-Temperaturzonen (2.1 - 2.n) übereinander vorgesehen sind,
    wobei im Behälter (10) mehrere jeweils eine Temperaturzone (2.1 - 2.n) begrenzende Trennelemente (5, 5') angeordnet sind, die mit jeweils wenigstens einem Trägermedium-Strömungsdurchlass (50, 50') ausgebildet sind,
    wobei zwischen je zwei von den Trennelementen (5, 5') begrenzten Temperaturzonen (2.1 - 2.n) jeweils ein Zwischenbereich (20) des Inneren (11) des Behälters (10) liegt,
    wobei jedes Trennelement (5, 5') im Inneren (11) des Behälters (10) wenigstens einen die jeweils zugeordnete Trägermedium-Temperaturzone (2.1 - 2.n) umgehenden Trägermedium-Strömungsweg frei lässt,
    wobei jeder Trägermedium-Temperaturzone (2.1 - 2.n) ein Paar von zwei einander gegenüberliegend in das Innere des Behälters (10) mündenden, mit den Anschlüssen (30.1 - 30.n, 40.1 - 40.n) verbundenen, miteinander fluchtenden Rohrstutzen (3.1 - 3.n, 4.1 - 4.n) zugeordnet ist und
    wobei die zwei Rohrstutzen (3.1, 4.1 - 3.n, 4.n) eines Paares entweder einen Abstand (A) voneinander aufweisende freie Enden haben oder als ein durchgehendes Rohr mit mindestens einer Strömungsöffnung (21) zum Inneren (11) des Behälters (10) ausgeführt sind,
    oder
    hydraulische Weiche nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils eine Trägermedium-Temperaturzone (2.1 - 2.n) im Behälter (10) durch ein Paar aus je einer oberen und unteren Trennscheibe als Trennelement (5'.1 - 5'.n) begrenzt ist.
  4. Hydraulische Weiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede das Trennelement (5') bildende Trennscheibe zur Bildung des Trägermedium-Strömungsdurchlasses (50') mit einer inneren Oberfläche der Umfangswand (12) des Behälters (10) einen Ringspalt bildet und/oder mindestens einen Durchbruch in ihrer Fläche aufweist.
  5. Hydraulische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) die Grundform eines im Betrieb der Weiche (1) stehenden, länglichen Zylinders oder Quaders hat.
  6. Hydraulische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (30.1 - 30.n, 40.1 - 40.n) entlang von zwei vertikalen Linien übereinander an dem Behälter (10) angeordnet sind.
  7. Hydraulische Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsöffnung (21) durch eine Anordnung von in Umfangsrichtung und Längsrichtung des jeweiligen durchgehenden Rohres verteilt angeordneten Durchbrüchen gebildet ist.
  8. Hydraulische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (30.1 - 30.n, 40.1 - 40.n) in ihrem außerhalb des Behälters (10) liegenden Teil als nach radial außen weisende Rohrabschnitte mit je einem in einer vertikalen Ebene liegenden Anschlussende (31, 41), vorzugsweise Anschlussflansch, ausgebildet sind.
  9. Hydraulische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) im Betrieb einen Schichtenspeicher mit darin temperaturabhängig geschichtetem Trägermedium bildet, dass die Trägermedium zuführenden Anschlüsse (30.1 - 30.n) jeweils mit derjenigen Trägermedium-Temperaturzone (2.1 - 2.n) verbunden sind, die in einer der jeweiligen Temperatur des im Betrieb zufließenden Trägermediums entsprechenden Höhe im Behälter (10) angeordnet ist, und dass die Trägermedium abführenden Anschlüsse (40.1 - 40.n) jeweils mit derjenigen Trägermedium-Temperaturzone (2.1 - 2.n) verbunden sind, die in einer der im Betrieb jeweils benötigten Temperatur des abfließenden Trägermediums entsprechenden Höhe im Behälter (10) angeordnet ist.
EP11182930.5A 2010-10-20 2011-09-27 Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage Not-in-force EP2444743B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014435U DE202010014435U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2444743A2 EP2444743A2 (de) 2012-04-25
EP2444743A3 EP2444743A3 (de) 2014-07-23
EP2444743B1 true EP2444743B1 (de) 2018-01-24

Family

ID=43853360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182930.5A Not-in-force EP2444743B1 (de) 2010-10-20 2011-09-27 Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444743B1 (de)
DE (1) DE202010014435U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108998B4 (de) * 2013-08-20 2021-07-08 GWK-Kuhlmann Gesellschaft für Wärme, Kälte- und Klimatechnik mit beschränkter Haftung Temperier- und Wärmerückgewinnungssystem für wenigstens eine mit einem Fluid temperierbare Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Temperier- und Wärmerückgewinnungssystem
DE102013219151A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Schichtspeicher
DE102014204022A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Hauni Maschinenbau Ag Medienanschlussvorrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014204024B3 (de) * 2014-03-05 2015-03-19 Hauni Maschinenbau Ag Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
IT201700015098A1 (it) * 2017-02-10 2018-08-10 Smart Aquae S R L Apparato e metodo di potabilizzazione di acqua
DE102017003355A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906910A (en) * 1959-07-11 1962-09-26 Cyril Heathcote Hoare Improvements in hot water circulating apparatus
DE2804748C2 (de) * 1978-02-04 1980-04-10 Wilhelm 4836 Herzebrock Reckord Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
US5474102A (en) * 1991-07-15 1995-12-12 Lopez; Robert Fluid distribution manifold
AT399770B (de) 1993-11-04 1995-07-25 Zortea Rembert Behälterartiger sammler und verteiler für heizungs- und/oder kühlanlagen
DE4407807A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Werner Krzyzik Hydraulische Weiche für Heizanlagen
DE4417138C2 (de) * 1994-05-17 1996-04-18 Alfons Kruck Warmwasserschichtspeicher
DE19846364A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Foerster Karlheinz Wärmeschichtspeicher und Verfahren zum Betreiben des Speichers
ITBS20070103A1 (it) * 2007-07-23 2009-01-24 Effebi Spa Sistema di accumulo termoidraulico a stratificazione
DE102008030943B4 (de) * 2008-07-02 2011-07-14 Kioto Clear Energy Ag Pufferspeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2444743A2 (de) 2012-04-25
DE202010014435U1 (de) 2011-04-07
EP2444743A3 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444743B1 (de) Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
DE202005005008U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2213948A2 (de) Heizkreisverteiler
EP2765364B1 (de) Schichtenspeicher
EP1760406B1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2357424B1 (de) Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
EP1760407A1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE19855390C2 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
EP2886963A1 (de) Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
DE10212688A1 (de) Warmwasserspeicher
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
DE2947995A1 (de) Heizwasserspeicher
DE202015101978U1 (de) Speichertank mit Strömungsleitelement
DE202009003191U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE19516837C2 (de) Behälter mit einer Flüssigkeit zur Wärme- oder Kältespeicherung
DE202013001469U1 (de) Brauchwasser-Kombispeicher
DE202010006896U1 (de) Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche
EP0334997B1 (de) Sonnenkollektor
DE3400883C2 (de) Ölbehälter-Kühlerbaueinheit
AT519250B1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser
DE3301254C2 (de)
EP0612963A2 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 20/00 20060101ALI20140616BHEP

Ipc: F24D 3/10 20060101AFI20140616BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 965983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 965983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220927