DE102014204024B3 - Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
DE102014204024B3
DE102014204024B3 DE201410204024 DE102014204024A DE102014204024B3 DE 102014204024 B3 DE102014204024 B3 DE 102014204024B3 DE 201410204024 DE201410204024 DE 201410204024 DE 102014204024 A DE102014204024 A DE 102014204024A DE 102014204024 B3 DE102014204024 B3 DE 102014204024B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable component
media
drying drum
supply
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410204024
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Seyer
Bernd Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE201410204024 priority Critical patent/DE102014204024B3/de
Priority to EP15157098.3A priority patent/EP2915440A1/de
Priority to CN201510097546.8A priority patent/CN104886747B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204024B3 publication Critical patent/DE102014204024B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mediendurchführungseinrichtung (6) einer Trocknungstrommel (2) der Tabak verarbeitenden Industrie zur Trocknung von Tabakgut, wobei die Mediendurchführungseinrichtung (6) ein rotierbares Bauteil (24) umfasst und in dem rotierbaren Bauteil (24) zumindest ein Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal (28a bis 28d, 29a bis 29d) vorgesehen ist, wobei das rotierbare Bauteil (24) mit der Trocknungstrommel (2) drehfest gekoppelt ist, und der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal (28a bis 28d, 29a bis 29d) entlang einer Längsaxialrichtung (L) des rotierbaren Bauteils (24) verläuft und mit einem Versorgungsmedium beaufschlagbar ist, wobei die Mediendurchführungseinrichtung (6) dadurch weitergebildet ist, dass sie eine stationäre Medienleitung (40) umfasst und in dem rotierbaren Bauteil (24) ein Zugangskanal (42) vorgesehen ist, wobei der Zugangskanal (42) in Längsaxialrichtung (L) in einem zentralen Bereich (41) des rotierbaren Bauteils (24) verläuft, wobei der zentrale Bereich (41) von einem an eine Mantelfläche (46) des rotierbaren Bauteils (24) angrenzenden Außenbereich (43) umschlossen ist, und wobei in dem Außenbereich (43) des rotierbaren Bauteils (24) der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal (28a bis 28d, 29a bis 29d) verläuft, wobei die, insbesondere mit einem Prozessmedium zur Behandlung des Tabakguts beaufschlagbare, stationäre Medienleitung (40) in dem Zugangskanal (42) angeordnet und gegenüber dem rotierbaren Bauteil (24) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mediendurchführungseinrichtung einer Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie zur Trocknung von Tabakgut, wobei die Mediendurchführungseinrichtung ein rotierbares Bauteil umfasst und in dem rotierbaren Bauteil zumindest ein Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal vorgesehen ist, wobei das rotierbare Bauteil mit der Trocknungstrommel drehfest gekoppelt ist, und der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal entlang einer Längsaxialrichtung des rotierbaren Bauteils verläuft und mit einem Versorgungsmedium beaufschlagbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Mediendurchführungseinrichtung und die Verwendung einer Mediendurchführungseinrichtung in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • In der Tabak verarbeitenden Industrie wird der geerntete Tabak auf eine relativ geringe Restfeuchte getrocknet und zum Versand in Ballen oder Pakete gepresst. Vor der Weiterverarbeitung zu Rauchprodukten wird der Tabak aufbereitet. Die Tabakballen werden geschnitten oder portioniert und anschließend in einer Behandlungsoder Prozesstrommel unter Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit schonend mechanisch gelöst. Anschließend weist das gelöste Tabakgut jedoch eine für die Weiterverarbeitung zu hohe Feuchtigkeit auf. Aus diesem Grund wird es einer Trocknungseinheit, beispielsweise einem Trommeltrockner, zugeführt. Trommeltrockner sind unter der Bezeichnung „KMK“ beispielsweise aus DE-A-10 2006 058 058 der Hauni Maschinenbau AG, Hamburg, bekannt.
  • Neben der Wärmebehandlung ist es gegebenenfalls wünschenswert, das Tabakgut mit einem Prozessmedium, beispielsweise mit Wasser, zu behandeln. Zu diesem Zweck werden Mediendurchführungseinrichtungen in Form von Drehdurchführungen verwendet, die es erlauben, ein Prozessmedium in die rotierende Trocknungstrommel einzubringen.
  • Bekannte Mediendurchführungseinrichtungen weisen an ihrer der Trocknungstrommel abgewandten Eingangsseite eine erste Drehdurchführung auf, durch welche das Prozessmedium in eine gemeinsam mit der Trocknungstrommel rotierende Verbindungsleitung verbracht wird. An einem trommelseitigen Ende der Verbindungsleitung befindet sich eine mitdrehende Düse im Innenraum der Trocknungstrommel. Eine solche Mediendurchführungseinrichtung, welche außerdem gegenüber weiteren zum Betrieb einer Trocknungstrommel notwendigen Prozessfluiden, insbesondere einer Heißdampfversorgung, abgedichtet sein muss, ist technisch aufwändig zu realisieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Mediendurchführungseinrichtung einer Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie, eine Trocknungstrommel sowie eine Verwendung einer Mediendurchführungseinrichtung anzugeben, wobei der konstruktive Aufwand verringert sein soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Mediendurchführungseinrichtung einer Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie zur Trocknung von Tabakgut, wobei die Mediendurchführungseinrichtung ein rotierbares Bauteil umfasst und in dem rotierbaren Bauteil zumindest ein Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal vorgesehen ist, wobei das rotierbare Bauteil mit der Trocknungstrommel drehfest gekoppelt ist, und der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal entlang einer Längsaxialrichtung des rotierbaren Bauteils verläuft und mit einem Versorgungsmedium beaufschlagbar ist, wobei die Mediendurchführungseinrichtung dadurch fortgebildet ist, dass sie eine stationäre Medienleitung umfasst und in dem rotierbaren Bauteil ein Zugangskanal vorgesehen ist, wobei der Zugangskanal in Längsaxialrichtung in einem zentralen Bereich des rotierbaren Bauteils verläuft, wobei der zentrale Bereich von einem an eine Mantelfläche des rotierbaren Bauteils angrenzenden Außenbereich umschlossen ist, und wobei in dem Außenbereich des rotierbaren Bauteils der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal verläuft, wobei die, insbesondere mit einem Prozessmedium zur Behandlung des Tabakguts beaufschlagbare, stationäre Medienleitung in dem Zugangskanal angeordnet und gegenüber dem rotierbaren Bauteil drehbar gelagert ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch Verwendung einer stationären Medienleitung vorteilhaft auf den Einsatz von Drehdurchführungen zwischen den rotierenden Teilen der Mediendurchführungseinrichtung und den statischen Teilen der Mediendurchführungseinrichtung verzichtet werden kann. Die Anordnung der Zufuhr- und/oder Abfuhrkanäle in einem Außenbereich des rotierenden Bauteils und die Anordnung des Zugangskanals in einem zentralen Bereich des rotierenden Bauteils erlaubt eine vollständige Medientrennung, ohne dass aufwändige Maßnahmen zur Abdichtung erforderlich sind.
  • Das in den Zufuhr- und/oder Abfuhrkanälen geführte Versorgungsmedium und das in der stationären Medienleitung geführte Prozessmedium werden auf vollständig voneinander getrennten Wegen geführt. Durch die Anordnung der Medienleitung im zentralen Bereich ist es möglich, eine stationäre Medienleitung vorzusehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Rotationsachse des rotierbaren Bauteils und eine Mittenlängsachse des Zugangskanals kollinear sind. Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass eine Rotationsachse des rotierbaren Bauteils und eine Mittenlängsachse der stationären Medienleitung kollinear sind.
  • Der Zugangskanal und/oder die stationäre Medienleitung sind insbesondere im Querschnitt betrachtet kreisrund ausgeführt. Im Querschnitt betrachtet verläuft eine Mittenlängsachse bei einem kreisrunden Kanal durch den Mittelpunkt des den Kanal bildenden Kreises. Die Mittenlängsachse des Zugangskanals und/oder der stationären Medienleitung fällt also mit der kollinearen Rotationsachse des rotierbaren Bauteils zusammen.
  • Eine Kollinearität zwischen der Rotationsachse des rotierenden Bauteils, der Mittenlängsachse des Zugangskanals und/oder der Mittenlängsachse der stationären Medienleitung, erlaubt eine ungehinderte Rotation des rotierbaren Bauteils, da die stationäre Medienleitung sich zentral durch dieses Bauteil erstreckt und seine Rotation nicht behindert.
  • Ferner ist die Mediendurchführungseinrichtung für die Trocknungstrommel insbesondere dadurch fortgebildet, dass der Zugangskanal eine eingangsseitige Stirnseite und eine in Längsaxialrichtung gegenüberliegende, mit der Trocknungstrommel verbindbare oder verbundene, trommelseitige Stirnseite des rotierbaren Bauteils verbindet, wobei die stationäre Medienleitung, ausgehend von der eingangsseitigen Stirnseite innerhalb des Zugangskanals bis zu der trommelseitigen Stirnseite verläuft und in einen Innenraum der Trocknungstrommel ausmündet.
  • Mit anderen Worten erstreckt sich der Zugangskanal entlang der vollständigen Länge in der Längsaxialrichtung durch das rotierbare Bauteil hindurch. Die stationäre Medienleitung ist insbesondere geringfügig länger als der Zugangskanal, wird also wenigstens abschnittsweise von diesem aufgenommen.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal ausschließlich auf einer Mantelfläche des rotierbaren Bauteils ausmündet. Mit anderen Worten befinden sich die Zugangsöffnungen zu dem Zufuhr- oder Abfuhrkanal nicht an den Stirnseiten des rotierbaren Bauteils, sondern lediglich auf dessen Mantelfläche. Dies betrifft sowohl die Eingangsöffnung(en) als auch Ausgangsöffnung(en) der Zufuhr- und Abfuhrkanäle. Bei den Zugangsöffnungen handelt es sich insbesondere um Zugangsbohrungen. Die Zugangsöffnungen verlaufen insbesondere in einer radialen Richtung innerhalb des rotierbaren Bauteils. Ausgehend von dem Außenbereich, in dem die Zufuhr- und Abfuhrkanäle angeordnet sind, verlaufen die Zugangsöffnungen also insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse des rotierbaren Bauteils.
  • Die Stirnseite des rotierenden Bauteils ist funktionell ausschließlich dem Zugangskanal vorbehalten. Ein Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal mündet nicht an der Stirnseite aus. Die entsprechenden Ausmündungen sind lediglich auf der Mantelfläche des rotierenden Bauteils vorgesehen, so dass eine Zu- und/oder Abfuhr der Versorgungsmedien ebenfalls ausschließlich von der Mantelfläche her und in einer radialen Richtung erfolgt.
  • Die Zufuhr- und/oder Abfuhrkanäle und die darin transportierten Versorgungsmedien sind von der stationären Medienleitung sowohl funktionell als auch räumlich vollständig getrennt. Es sind insbesondere keine Verbindungen oder Kreuzungspunkte sowohl zwischen den einzelnen Zufuhr- und/oder Abfuhrkanälen und insbesondere zwischen diesen und der stationären Medienleitung vorgesehen. Vorteilhaft entfällt daher die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Abdichtung der einzelnen Kanäle gegeneinander zu treffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Zufuhr- und/oder Abfuhrkanälen vorgesehen ist, die entlang eines Umfangs des rotierbaren Bauteils in dem Außenbereich angeordnet sind. Insbesondere sind die Zufuhr- und/oder Abfuhrkanäle in Umfangsrichtung gleichverteilt, weisen also in Umfangsrichtung zumindest näherungsweise einen gleichen Abstand zueinander auf. Sie sind insbesondere – im Querschnitt des rotierbaren Bauteils betrachtet – auf einer Kreisbahn angeordnet, deren Radius zumindest um den Radius des größten Kanals geringer ist als der Radius des rotierbaren Bauteils. Insbesondere sind die Zufuhrkanäle auf einer Kreisbahn mit einem ersten Radius und die Abfuhrkanäle auf einer Kreisbahn mit einem zweiten Radius angeordnet, wobei der erste und der zweite Radius um weniger als einen Radius eines der Kanäle voneinander abweichen. Mit anderen Worten sind also die Zu- und Abfuhrkanäle gegeneinander versetzt entlang dem Umgang angeordnet.
  • Die Anordnung der Zufuhr- und/oder Abfuhrkanäle entlang dem Umfang des rotierbaren Bauteils erlaubt es, unter minimalem Platzverbrauch eine Vielzahl von Zufuhr- und/oder Abfuhrkanälen in das rotierbare Bauteil zu integrieren. In jedem Fall bleibt der zentrale Bereich dem Zugangskanal vorbehalten.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Mediendurchführungseinrichtung nach einer oder mehreren der genannten Ausführungsformen, wobei die stationäre Medienleitung in einen Prozessraum der Trocknungstrommel ausmündet und mit einem Prozessmedium zur Behandlung des Tabakguts beaufschlagbar ist.
  • Gleiche oder ähnliche Vorteile, wie sie bereits im Hinblick auf die Mediendurchführungseinrichtung erwähnt wurden, treffen auch auf die Trocknungstrommel zu und sollen daher nicht wiederholt werden.
  • Die erfindungsgemäße Trocknungstrommel ist insbesondere dadurch fortgebildet, dass eine an einer trommelseitigen Stirnseite zwischen dem Zugangskanal und der stationären Medienleitung vorhandene, insbesondere ringförmige, Öffnung gegenüber einem Innenraum der Trocknungstrommel mit einer Schutzvorrichtung abgeschirmt ist, wobei die Schutzvorrichtung insbesondere eine nicht flüssigkeitsdichte Barriere für Staub und/oder Partikel ist.
  • Eine Schutzvorrichtung, bei welcher es sich um eine nicht flüssigkeitsdichte Barriere handelt, ist mit geringem konstruktivem Aufwand und außerdem preisgünstig realisierbar. Im einfachsten Fall genügt ein über der Öffnung angeordnetes Schutzblech bzw. eine Blende. Eine solche Maßnahme ist vollkommen ausreichend, um die Mechanik der Mediendurchführungseinrichtung vor der im Innenraum der Trocknungstrommel herrschenden Atmosphäre zu schützen, die eine Vielzahl von Partikel- und Staubteilchen aufweist.
  • Ferner ist die Trocknungstrommel dadurch fortgebildet, dass eine mit der stationären Medienleitung kommunizierende Düse an einem trommelseitigen Ende der stationären Medienleitung zur Beaufschlagung von in der Trocknungstrommel vorhandenem Tabakgut mit dem Prozessmedium vorgesehen ist.
  • Insbesondere ist die stationäre Medienleitung dazu vorgesehen, dass diese mit Frischwasser beaufschlagt wird, so dass das in der Trocknungstrommel vorhandene Tabakgut beispielsweise abgekühlt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Verwendung der Mediendurchführungseinrichtung nach einem oder mehreren der genannten Ausführungsformen in einer Maschine, insbesondere einer Trocknungstrommel, der Tabak verarbeitenden Industrie zur Bereitstellung eines Prozessmediums zur Behandlung des Tabakguts.
  • Auch auf die Verwendung treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf die Mediendurchführungseinrichtung erwähnt wurden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie in einem Längsschnitt,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Mediendurchführungseinrichtung, welche an der in 1 gezeigten Trocknungstrommel angeordnet ist, entsprechend dem in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht in der in 2 mit III–III bezeichneten Ebene und
  • 4 eine stationäre Medienleitung einer Mediendurchführungseinrichtung in schematischer Seitenansicht.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • 1 zeigt in schematischer Längsschnittansicht eine Trocknungstrommel 2 der Tabak verarbeitenden Industrie zum Trocknen von Tabakgut. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Trocknungstrommel 2 gezeigt, die beispielhaft vier Trocknungszonen aufweist, nämlich eine erste Trocknungszone 4a, eine zweite Trocknungszone 4b, eine dritte Trocknungszone 4c und eine vierte Trocknungszone 4d. Die Trocknungstrommel 2 ist ferner mit einer Mediendurchführungseinrichtung 6 versehen, die zum Anschluss der Trocknungstrommel 2 an eine nicht dargestellte Medienversorgungseinrichtung dient. Die Medienversorgungseinrichtung stellt insbesondere Heißdampf als Versorgungsmedium, insbesondere zum Heizen der Trocknungstrommel, und ein Prozessmedium, beispielweise Frischwasser zur Verfügung. Weitere Prozessmedien sind beispielsweise Luft, insbesondere Frischluft, ein Wasser/Luft-Gemisch etc. Der als Versorgungsmedium vorgesehene Heißdampf dient dazu, die Trocknungszonen 4a bis 4d der Trocknungstrommel 2 zu erwärmen. Das Prozessmedium ist dazu vorgesehen, einem Innenraum 8 der Trocknungstrommel 2 zugeführt zu werden.
  • Zum Anschluss an eine Medienversorgungseinrichtung ist die Mediendurchführungseinrichtung 6 mit entsprechenden Anschlussflanschen versehen. Die in 1 auf der Oberseite der Mediendurchführungseinrichtung 6 gezeigten Eingangsflansche 10 (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich ein Eingangsflansch mit einem Bezugszeichen versehen) dienen der Zufuhr eines Prozessmediums. Die beispielhaft an der Unterseite der Mediendurchführungseinrichtung 6 gezeigten Ausgangsflansche 12 dienen der Abfuhr des Prozessmediums, beispielweise von erkaltetem Wärmemedium, insbesondere Kondensat. Wiederum ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Ausgangsflansch 12 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Zufuhr des Versorgungsmediums erfolgt radial, also in einer Richtung senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung L der Mediendurchführungseinrichtung 6. An einem eingangsseitigen Ende 20 ist ein Anschluss zur Zufuhr des Prozessmediums zu der Mediendurchführungseinrichtung 6 vorgesehen.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mediendurchführungseinrichtung modular aufgebaut. Ein erstes Modul 14a dient der Versorgung der ersten Trocknungszone 4a, ein zweites Modul 14b dient der Versorgung der zweiten Trocknungszone 4b, ein drittes Modul 14c dient der Versorgung der dritten Trocknungszone 4c und ein viertes Modul 14d dient der Versorgung der vierten Trocknungszone 4d. Zu diesem Zweck wird am Eingangsflansch 10 des entsprechenden Moduls 14a bis 14d ein für die zugeordnete Trocknungszone 4a bis 4d vorgesehenes Versorgungsmedium, insbesondere Heißdampf, zugeführt. Die Mediendurchführungseinrichtung 6 ist dazu eingerichtet, dass das dem entsprechenden Modul 14a bis 14d zugeführte Prozessmedium über eine der Versorgungsleitungen 16a bis 16d der entsprechenden Trocknungszone 4a bis 4d zugeführt wird. Erkaltetes bzw. kondensiertes Prozessmedium wird über die zugehörigen Abfuhrleitungen 18a bis 18d aus den Trocknungszonen 4a bis 4d abgeführt und an den Ausgangsflanschen 12 der einzelnen Module 14a bis 14d der Mediendurchführungseinrichtung 6 zurück an eine Medienversorgungseinrichtung geführt.
  • Die einzelnen Trocknungszonen 4a bis 4d der Trocknungstrommel 2 sind separat ansteuerbar, sie können beispielsweise mit Heißdampf unterschiedlicher Temperatur oder unterschiedlichen Drucks versorgt werden, so dass insbesondere verschiedene Temperaturzonen innerhalb der Trocknungstrommel 2 realisierbar sind.
  • Beispielsweise wird ein erstes Wärmemedium mit einer ersten Temperatur und einem ersten Druck, dem ersten Modul 14a an seinem Eingangsflansch 10 zugeführt, von der Mediendurchführungseinrichtung 6 in die erste Versorgungsleitung 16a weitergeleitet und der ersten Trocknungszone 4a zugeführt. Erstes erkaltetes Wärmemedium, insbesondere Kondensat, wird über die erste Abfuhrleitung 18a zurück zu der Mediendurchführungseinrichtung 6 transportiert und am Ausgangsflansch 12 des ersten Moduls 14a der Trocknungstrommel wieder entzogen. Die weiteren Trocknungszonen 4b, 4c, 4d werden in analoger Art und Weise von den weiteren Modulen 14b, 14c, 14d über die entsprechenden Versorgungsleitungen 16b, 16c, 16d und die zugehörigen Abfuhrleitungen 18b, 18c, 18d versorgt.
  • Zur Beaufschlagung von in dem Innenraum 8 vorhandenem Tabakgut umfasst die Mediendurchführungseinrichtung 6 ferner eine stationäre Medienleitung, die am eingangsseitigen Ende 20 der Mediendurchführungseinrichtung 6 ausmündet und zum Anschluss an eine Medienversorgungseinrichtung, insbesondere eine Frischwasserversorgung, vorgesehen ist.
  • An einem trommelseitigen Ende 22 der Mediendurchführungseinrichtung ragt die stationäre Medienleitung 40 in den Innenraum 8 der Trocknungstrommel 2 hinein. Sie ist endseitig insbesondere mit einer Düse versehen, so dass das in den Innenraum transportierte Medium zur Beaufschlagung des in dem Innenraum 8 vorhandenen Tabakguts verteilbar bzw. zerstäubbar ist.
  • 2 zeigt die Mediendurchführungseinrichtung 6 in einem schematischen Längsschnitt entsprechend dem in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt.
  • Die Mediendurchführungseinrichtung 6 umfasst ein rotierbares Bauteil 24, welches im Innenraum eines äußeren stationären Bauteils 26 aufgenommen ist. Das rotierende Bauteil 24 umfasst zumindest einen Zufuhrkanal und einen Abfuhrkanal.
  • In der in 2 dargestellten Schnittansicht sind beispielhaft der erste Zufuhrkanal 28a und der dritte Zufuhrkanal 28c sichtbar. Die Zufuhrkanäle 28a und 28c dienen der Zufuhr des Versorgungsmediums zu der ersten bzw. dritten Trocknungszone 4a bzw. 4c. Abweichend von der Darstellung in 1 sind die Versorgungsleitungen 16a bis 16d in anderer Reihenfolge dargestellt. Sie verbinden den Eingangsflansch 10 des ersten Moduls 18a bzw. des dritten Moduls 14c mit der ersten bzw. dritten Versorgungsleitung 16a bzw. 16c. Zu diesem Zweck befinden sich Zugangsbohrungen 30 in dem rotierenden Bauteil 24. Sie verbinden eingangsseitig eine äußere Kammer 32 und ausgangseitig eine weitere Verbindungskammer 34 mit dem Zufuhrkanal 28a bzw. 28c. Ausgehend von der weiteren Verbindungskammer 34 gelangt das Prozessmedium in die Versorgungsleitung 16a bzw. 16c. Die Verbindungskammer 32 und die weitere Verbindungskammer 34 verlaufen entlang des Umfangs des rotierbaren Bauteils 24, so dass die Verbindungskammern 32, 34 und die Zugangsbohrungen 30 unabhängig von der Drehposition des rotierbaren Bauteils 24 miteinander kommunizieren.
  • Das rotierbare Bauteil 24 ist drehfest mit der Trocknungstrommel 2 gekoppelt. Zu diesem Zweck ist eine trommelseitige Stirnseite 36 des rotierbaren Bauteils 24 mit einer stirnseitigen Wand 38 der Trocknungstrommel 2 verbunden. Die Zufuhr- und/oder Abfuhrkanäle 28a bis 28d, 29a bis 29d verlaufen in dem rotierbaren Bauteil 24 in einer Längsaxialrichtung L des rotierenden Bauteils 24.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht in der in 2 mit III–III bezeichneten Ebene. In dieser Schnittansicht sind alle vier Zufuhrkanäle 28a bis 28d und Abfuhrkanäle 29a bis 29d sichtbar.
  • Die Mediendurchführungseinrichtung 6 umfasst ferner eine stationäre Medienleitung 40. Diese erstreckt sich in einem in dem rotierenden Bauteil 24 vorhandenen Zugangskanal 42. Der Zugangskanal 42 erstreckt sich in Längsaxialrichtung L in einem zentralen Bereich 41 des rotierenden Bauteils 24. Dieser zentrale Bereich 41 ist von einem Außenbereich 43 umschlossen, welcher sich vollständig entlang des Umfangs des rotierenden Bauteils 24 erstreckt und an eine Mantelfläche 46 des rotierenden Bauteils 24 angrenzt. In dem Außenbereich 43 des rotierenden Bauteils 24 sind die Zufuhrund/oder Abfuhrkanäle 28a bis 28d, 29a bis 29d vorgesehen.
  • Die stationäre Medienleitung 40 ist mit einem Prozessmedium beaufschlagbar, welches insbesondere zur Behandlung des in der Trocknungstrommel 2 vorhandenen Tabakguts vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist an einem eingangsseitigen Ende 55 der stationären Medienleitung 40 ein Anschluss 50 vorgesehen.
  • 4 zeigt in schematischer Seitenansicht die stationäre Medienleitung 40, welche in Längserstreckungsrichtung L unterbrochen dargestellt ist.
  • Die in dem Zugangskanal 42 angeordnete stationäre Medienleitung 40 ist gegenüber dem drehbaren Bauteil 24 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind beispielsweise lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Lager, z.B. Kugel- oder Gleitlager, vorhanden.
  • Zur Beaufschlagung des Tabakguts mit einem durch die stationäre Medienleitung 40 der Trocknungstrommel 2 zugeführten Prozessmediums befindet sich an einem in einem Innenraum 8 der Trocknungstrommel 2 ausmündenden trommelseitigen Ende 53 der stationären Medienleitung 40 eine Düse 52.
  • Die stationäre Medienleitung 40 und der Zugangskanal 42 sind insbesondere derart in dem rotierenden Bauteil 24 angeordnet, dass eine Rotationsachse A, welche abschnittsweise mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, des rotierenden Bauteils 24 und eine Mittenlängsachse des Zugangskanals 42 kollinear sind. Ferner ist insbesondere eine Mittenlängsachse der stationären Medienleitung 40 kollinear zu der Rotationsachse A des rotierenden Bauteils 24.
  • Sowohl die stationäre Medienleitung 40, der Zugangskanal 42 und das rotierbare Bauteil 24 sind im Querschnitt betrachtet kreisrund.
  • Durch die zentrale Anordnung des Zugangskanals 42 bzw. der stationären Medienleitung 40 ist eine ungehinderte Rotation des rotierbaren Bauteils 24 möglich, wobei die im Zentrum befindliche Medienleitung 40 stationär durch das rotierende Bauteil 24 hindurchführbar ist.
  • Der Zugangskanal 42 erstreckt sich in der Längsaxialrichtung L entlang der vollständigen Länge des rotierbaren Bauteils 24. Er mündet an einer eingangsseitigen Stirnseite 48 und an einer trommelseitigen Stirnseite 36 aus dem rotierbaren Bauteil 24 aus und verbindet so diese beiden Stirnseiten 36, 48. Auch die stationäre Medienleitung 40 erstreckt sich ausgehend von der eingangsseitigen Stirnseite 48 vollständig in Längserstreckungsrichtung L durch das rotierbare Bauteil 24 und mündet an der trommelseitigen Stirnseite 36 in den Innenraum 8 der Trocknungstrommel 2 aus.
  • Eine an der trommelseitigen Stirnseite 36, genauer an der stirnseitigen Wand 38 der Trocknungstrommel 2, zwischen dem Zugangskanal 48 und der stationären Medienleitung 40 ist eine ringförmige Öffnung 54 vorhanden. Dieser Spalt ist gegenüber dem Innenraum 8 der Trocknungstrommel 2 mit einer Schutzvorrichtung 56 abgeschirmt bzw. abgedeckt. Die Schutzvorrichtung 56, bei welcher es sich beispielsweise um ein Schutzblech oder eine Blende handelt, bildet eine Barriere für in den Innenraum 8 der Trocknungstrommel 2 vorhandene Staubteilchen oder Partikel. Sie stellt jedoch insbesondere keine flüssigkeitsdichte Barriere dar. Sie verhindert das Eindringen von Staubteilchen oder Partikeln in den Zwischenraum zwischen der Medienleitung 40 und dem Zugangskanal 42 und stellt so die Funktionssicherheit der Mediendurchführungseinrichtung 6 sicher.
  • 4 zeigt die stationäre Medienleitung 40 in separater Ansicht. An einem der Trocknungstrommel 2 abgewandten eingangsseitigen Ende 53 befindet sich der Anschluss 50, welcher dazu dient, die stationäre Medienleitung 40 mit einem Prozessmedium, beispielsweise Wasser, zu beaufschlagen. An einem trommelseitigen Ende 53 befindet sich die Düse 52, welche dem Austritt des Prozessmediums dient. Daran anschließend befindet sich die Schutzvorrichtung 56, beispielsweise eine Ringblende, welche der Abdeckung der ringförmigen Öffnung 54 (vgl. 2) dient.
  • Eine Anschlussplatte 58 dient der Befestigung der stationären Medienleitung 40 an dem rotierenden Bauteil 24. Zwischen der Anschlussplatte 58 und der stationären Medienleitung 40 ist insbesondere ein Lager vorgesehen, so dass die stationäre Medienleitung 40 gegenüber dem rotierenden Bauteil 24 drehbar lagerbar ist.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Trocknungstrommel
    4a, 4b, 4c, 4d
    Trocknungszonen
    6
    Mediendurchführungseinrichtung
    8
    Innenraum
    10
    Eingangsflansch
    12
    Ausgangsflansch
    14a, 14b, 14c, 14d
    Module
    16a, 16b, 16c, 16d
    Versorgungsleitung
    18a, 18b, 18c, 18d
    Abfuhrleitung
    20
    eingangsseitiges Ende
    22
    trommelseitiges Ende
    24
    rotierbares Bauteil
    26
    äußeres Bauteil
    28a, 28b, 28c, 28d
    Zufuhrkanal
    29a, 29b, 29c, 29d
    Abfuhrkanal
    30
    Zugangsbohrung
    32
    Verbindungskammer
    34
    weitere Verbindungskammer
    36
    trommelseitige Stirnseite
    38
    stirnseitige Wand
    40
    stationäre Medienleitung
    41
    zentraler Bereich
    42
    Zugangskanal
    43
    Außenbereich
    46
    Mantelfläche
    48
    eingangsseitige Stirnseite
    50
    Anschluss
    52
    Düse
    53
    trommelseitiges Ende
    54
    ringförmige Öffnung
    55
    eingangsseitiges Ende
    56
    Schutzvorrichtung
    58
    Anschlussplatte
    L
    Längsaxialrichtung
    A
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Mediendurchführungseinrichtung (6) einer Trocknungstrommel (2) der Tabak verarbeitenden Industrie zur Trocknung von Tabakgut, wobei die Mediendurchführungseinrichtung (6) ein rotierbares Bauteil (24) umfasst und in dem rotierbaren Bauteil (24) zumindest ein Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal (28a bis 28d, 29a bis 29d) vorgesehen ist, wobei das rotierbare Bauteil (24) mit der Trocknungstrommel (2) drehfest gekoppelt ist, und der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal (28a bis 28d, 29a bis 29d) entlang einer Längsaxialrichtung (L) des rotierbaren Bauteils (24) verläuft und mit einem Versorgungsmedium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediendurchführungseinrichtung (6) eine stationäre Medienleitung (40) umfasst und in dem rotierbaren Bauteil (24) ein Zugangskanal (42) vorgesehen ist, wobei der Zugangskanal (42) in Längsaxialrichtung (L) in einem zentralen Bereich (41) des rotierbaren Bauteils (24) verläuft, wobei der zentrale Bereich (41) von einem an eine Mantelfläche (46) des rotierbaren Bauteils (24) angrenzenden Außenbereich (43) umschlossen ist, und wobei in dem Außenbereich (43) des rotierbaren Bauteils (24) der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal (28a bis 28d, 29a bis 29d) verläuft, wobei die, insbesondere mit einem Prozessmedium zur Behandlung des Tabakguts beaufschlagbare, stationäre Medienleitung (40) in dem Zugangskanal (42) angeordnet und gegenüber dem rotierbaren Bauteil (24) drehbar gelagert ist.
  2. Mediendurchführungseinrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse (A) des rotierbaren Bauteils (24) und eine Mittenlängsachse des Zugangskanals (42) kollinear sind.
  3. Mediendurchführungseinrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse (A) des rotierbaren Bauteils (24) und eine Mittenlängsachse der stationären Medienleitung (40) kollinear sind.
  4. Mediendurchführungseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangskanal (42) eine eingangsseitige Stirnseite (48) und eine in Längsaxialrichtung (L) gegenüberliegende, mit der Trocknungstrommel (2) verbindbare oder verbundene, trommelseitige Stirnseite (36) des rotierbaren Bauteils (24) verbindet, wobei die stationäre Medienleitung (40), ausgehend von der eingangsseitigen Stirnseite (48) innerhalb des Zugangskanals (42) bis zu der trommelseitigen Stirnseite (36) verläuft und in einen Innenraum (8) der Trocknungstrommel (2) ausmündet.
  5. Mediendurchführungseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zufuhr- und/oder Abfuhrkanal (28a bis 28d, 29a bis 29d) ausschließlich an einer Mantelfläche (46) des rotierbaren Bauteils (24) ausmündet.
  6. Mediendurchführungseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zufuhr- und/oder Abfuhrkanälen (28a bis 28d, 29a bis 29d) vorgesehen ist, die entlang eines Umfangs des rotierbaren Bauteils (24) in dem Außenbereich (43) angeordnet sind.
  7. Trocknungstrommel (2) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Mediendurchführungseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die stationäre Medienleitung (40) in einen Innenraum (8) der Trocknungstrommel (2) ausmündet und mit einem Prozessmedium zur Behandlung des Tabakguts beaufschlagbar ist.
  8. Trocknungstrommel (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einer trommelseitigen Stirnseite (36) zwischen dem Zugangskanal (42) und der stationären Medienleitung (40) vorhandene, insbesondere ringförmige, Öffnung (54) gegenüber einem Innenraum (8) der Trocknungstrommel (2) mit einer Schutzvorrichtung (56) abgeschirmt ist, wobei die Schutzvorrichtung (56) insbesondere eine nicht flüssigkeitsdichte Barriere für Staub und/oder Partikel ist.
  9. Trocknungstrommel (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der stationären Medienleitung (40) kommunizierende Düse (52) an einem trommelseitigen Ende (53) der stationären Medienleitung (40) zur Beaufschlagung von in der Trocknungstrommel (2) vorhandenem Tabakgut mit dem Prozessmedium vorgesehen ist.
  10. Verwendung einer Mediendurchführungseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Maschine, insbesondere einer Trocknungstrommel (2), der Tabak verarbeitenden Industrie zur Bereitstellung eines Prozessmediums zur Behandlung des Tabakguts.
DE201410204024 2014-03-05 2014-03-05 Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie Expired - Fee Related DE102014204024B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410204024 DE102014204024B3 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP15157098.3A EP2915440A1 (de) 2014-03-05 2015-03-02 Mediendurchführungseinrichtung für eine trocknungstrommel der tabak verarbeitenden industrie
CN201510097546.8A CN104886747B (zh) 2014-03-05 2015-03-05 用于烟草加工行业的干燥滚筒的介质穿通装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410204024 DE102014204024B3 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204024B3 true DE102014204024B3 (de) 2015-03-19

Family

ID=52580249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410204024 Expired - Fee Related DE102014204024B3 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2915440A1 (de)
CN (1) CN104886747B (de)
DE (1) DE102014204024B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058058A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Hauni Maschinenbau Ag Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502592A (en) * 1977-01-06 1978-03-01 Imasco Ltd Rotary tobacco dryer
GB8806597D0 (en) * 1988-03-19 1988-04-20 Gbe International Plc Vacuum steam atmosphere drier
JP3347963B2 (ja) * 1996-12-11 2002-11-20 株式会社松本機械製作所 真空回転乾燥機
CN100551280C (zh) * 2008-01-17 2009-10-21 云南瑞升烟草技术(集团)有限公司 烟草原料真空加料设备
CN101611921B (zh) * 2009-07-24 2013-03-20 秦皇岛烟草机械有限责任公司 分段式低温滚筒叶丝干燥设备
DE202010014435U1 (de) * 2010-10-20 2011-04-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058058A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Hauni Maschinenbau Ag Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN104886747B (zh) 2018-01-30
CN104886747A (zh) 2015-09-09
EP2915440A1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507414C2 (de)
DE102008052720B4 (de) Extraktive Tabakmaterial-Extrusion
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE3048802A1 (de) Verfahren zur hydrolyse von zellulose pflanzlicher rohstoffe zu glukose und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
DE2314110A1 (de) Drehtrockner
EP0167939B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gutes zur Trennung einer flüssigen Phase von einer festen Phase
DE69822228T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien
DE2611853A1 (de) Verfahren zum trocknen landwirtschaftlicher futtermittel und schlammartiger materialien
DE2248051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1306352B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm mit einer Heizeinrichtung in einer Transporteinrichtung
DE102014204024B3 (de) Mediendurchführungseinrichtung für eine Trocknungstrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10018262A1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2915439A1 (de) Medienanschlussvorrichtung für eine trocknungstrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE3107259A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abscheiden von dampf aus holzfaserstoff enthaltendem material"
DE2165878B2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
DE3713141C2 (de)
DE2446718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von nassem pulver, insbesondere von schiessoder sprengpulver
DE4019375A1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung
DE2656271A1 (de) Trockenschleuder mit axialer schubwirkung
DE1145530B (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Tabak u. dgl.
DE102006024017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölgewinnung aus Pflanzenteilen
EP0255555A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr
DE3902679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von pflanzlichen produkten, wie bohnen, insbesondere kakaobohnen, kernen, getreide u. dgl.
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEEMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee