DE2330641C2 - Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum

Info

Publication number
DE2330641C2
DE2330641C2 DE2330641A DE2330641A DE2330641C2 DE 2330641 C2 DE2330641 C2 DE 2330641C2 DE 2330641 A DE2330641 A DE 2330641A DE 2330641 A DE2330641 A DE 2330641A DE 2330641 C2 DE2330641 C2 DE 2330641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
container
discharge opening
opening
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2330641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330641A1 (de
Inventor
Lawrence A. Amherst N.H. Carlsmith
William L. Quebec Mallory
Joseph K. Nashua N.H. Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2330641A1 publication Critical patent/DE2330641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330641C2 publication Critical patent/DE2330641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00189Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Behandlungsgut kann hierbei einem flüssigen, dampfförmigen oder gasförmigen Behandlungsmedium ausgesetzt werden. Beispielsweise können in dem Behandlungsraum kontinuierliche Reaktionen zwischen Gasen und Holzfaserstoffen durchgeführt werden, die in Suspension vorliegen. Es kann sich also z. B. um das Bleichen von Holzpulpe oder um eine Delignifikation von Holzfaserstoff handeln.
Eine Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut der eingangs genannten Art ist aus der CH-PS 09 549 bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient zum Materialaustrag zwischen Räumen, die unter verschiedenen Drucken stehen, wobei bei einem Ausführungsbeispiel der Druck hinter dem schwenkbaren plattenförmigen Organ, das dort als Plattenventil ausgebildet ist, höher ist als in dem Raum vor diesem Organ. Dieses schwenkbare Plattenventil ist einseitig an der Förderleitung derart gelagert, daß es sich unter Schwerkrafteinnuß schließt Damit kann die bekannte Vorrichtung die ihr zugrunde liegende Aufgabe, einen Druckausgleich zwischen den beiden Räumen unterschiedlichen Drucks zu verhindern, nur unvollkommen lösen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der nach der CH-PS 3 09 549 bekannten Vorrichtung ist am Ende der Förderleitung für das zusammengepreßte Behandlungsgut ein nicht schwenkbares, sondern in Richtung der
ίο Förderleitung verschiebbares plattenförmiges Abschlußorgan vorgesehen, das unter dem Einfluß einer Druckfeder steht, die das plattenförmige Abschlußorgan in die Schließstellung drückt. Beim Vorschieben des Behandlungsguts aus der Förderleitung gegen das plat-
is tenförmige Abschlußorgan weicht dieses entgegen der Federkraft zurück und läÜ das Behandlungsgut von einem Raum höheren Drucks in einen Raum niedrigeren Drucks austreten. Nach der genannten CH-PS 3 09 549 ist auch vorgesehen, daß die zuletzt beschriebene An- Ordnung mit der federbelasteten Abschlußplatte zusam men mit kontinuierlich arbeitenden Fördermitteln, wie Förderschnecken, verwendet wird. Es ist nicht vorgesehen, daß auch die zuerst beschriebene bekannte Anordnung mit dem schwenkbaren Plattenventil zusammen mit einer Spannvorrichtung verwendet werden kann. Im weitesten Sinne wirkt jedoch die das Plattenventil beaufschlagende Schwerkraft ebenfalls als Spannvorrichtung für dieses schwenkbare plattenförmige Organ. Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfin-
jo dung die Aufgabe zugrunde, die Austragsvorrichtung so auszubilden, daß das ausgetragene Behandlungsgut das Reaktionsmitte] oder Behandlungsmedium nur in einem minimalen Ausmaß mitreißt. Der Behandlungsraum soll also gegen einen Austritt des Behandlungsmediums so weit wie möglich abgedichtet werden, wobei es nicht darauf ankommt, ob in dem Behandlungsraum ein anderer (höherer oder niedrigerer) Druck herrscht als außerhalb des Behandlungsraums. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Pa tentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Es ist also eine Vielzahl einzelner, ringförmig angeordneter Klappen vorgesehen, die entgegen der Förderrichtung des auszutragenden Behandlungsgutes mit Hilfe einer Spannvorrichtung vorgespannt sind. Hierdurch ist der Auslaßquerschnitt in viele einzelne Abschnitte unterteilt, deren einzelne Klappen jeweils durch eine (ggf. individuell einstellbare) Spannvorrichtung vorgespannt werden, so daß über den ganzen Auslaßquerschnitt gleiche und reproduzierbare Verhältnisse geschaffen wer- den können, die zu einer sicheren Abdichtung führen. Durch die Unterteilung des plattenförmigen Organs in viele einzelne Klappen ergibt sich eine ringsum gleichmäßige Verteilung der auf den Gutstrom wirkenden Hemmkräfte, so daß auch bei ungleichmäßiger Förde rung an jeder Stelle des Austrittsquerschnitts ein Druck gleicher Höhe auf das austretende Gut ausgeübt werden kann. Hiermit ergibt sich eine gleichmäßige Verdichtung des auszutragenden Behandlungsguts und damit ein gutes Zurückhalten des Behandlungsmediums.
Dieses wird praktisch infolge des Verdichtens des Behandlungsguts und infolge des nachgiebigen Abschlusses der Förderleitung mit Hilfe der einzelnen Klappen in den Behandlungsraum zurückgedrückt. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich bei dem Behandlungsmedium um
br> Gas, Dampf oder Flüssigkeit oder andere Stoffe handelt. Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgeniäßen Vorrichtung. Insbesondere wird durch die Merkmale von Anspruch 2
erreicht, daß die Vorspannkräfte der einzelnen Klappen jeweils für sich eingestellt werden können.
Die Ansprüche 3 bis 5 kennzeichnen vorteilhafte Einzelheiten der Ausbildung der Förderwege zwischen dem Behandlungsraum und dem Austritt des Behandlungsguts aus der Vorrichtung.
Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitgehend verhindert wird, daß das Behandlungsmedium aus dem Behandlungsraum mit dem Behandlungsgut austreten kann, sind unerwünschte Verluste des Behandlungsmediums vermieden, und es ergeben sich auch keine Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung des ausgetragenen Behandlungsgutes. Hierdurch werden auch Energie und Betriebskosten eingespart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine verkürzte, teilweise als senkrechter Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer / usführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1; und F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2.
Die dargestellte Vorrichtung weist einen allgemein senkrecht angeordneten, runden Behälter 10 auf, der an seinem oberen Ende durch eine Stirnwand 12 und an seinem unteren Ende durch eine Stirnwand 14 abgeschlossen und über dem Boden durch Füße oder Säulen 16 abgestützt ist Je nachdem, welcher Prozeß mit Hilfe der Vorrichtung durchgeführt werden soll, kann der Behälter 10 so ausgebildet sein, daß er während des Betriebs unter dem Druck der Atmosphäre oder unter einem Über- oder Unterdruck steht; in jedem Fall ist der Behälter jedoch gasdicht abgeschlossen, um zu verhindern, daß Gase von außen in den Behälter eindringen oder aus dem Behälter entweichen.
Der Behälter 10 ist mit einem Gaseinlaßstutzen 18 versehen, der das obere Ende des Innenraums des Behälters mit einer Gaszuführungsleitung 20 verbindet, die ihrerseits an eine nicht dargestellte Quelle für das beim Betrieb der Vorrichtung zu verwendende Gas bzw. das gasförmige Reaktionsmittel angeschlossen ist. Ferner ist der Behälter 10 mit einer Einrichtung versehen, die es ermöglicht, das Material zu verdichten, das mit dem Gas ragieren soll, und das verdichtete Material dem Behälter so zuzuführen, daß es im oberen Teil des Behälters einen Pfropfen bildet, um zu verhindern, daß zusammen mit dem Material Luft und andere unerwünschte Gase in den Behälter gelungen.
Gemäß der Zeichnung ist der Behälter 10 mit einem Materialeinlaßstutzen 22 versehen, der sich längs der senkrechten Achse des Behälters erstreckt und im oberen Ende des Behälters mündet. In dem Einlaßstutzen befindet sich eine Förderschnecke 24, die auf einer sie tragenden Weile 26 angeordnet ist, welche du-ch einen Motor 28 angetrieben wird, so daß das zu behandelnde Material dem Inneren des Behälters von oben nach unten zugeführt werden kann. Gemäß F i g. 1 ist der Einlaßstutzen 22 durch eine Rohrleitung 30 mit einer nicht dargestellten Quelle für das Behandlungsgut verbunden, und zu dieser Zuführungsleitung gehört ein Abschnitt 32, dessen Querschnitt sich in der Richtung verengt, in der das Behandlungsgut bewegt wird, um dem Behälter 10 zugeführt iu werden. In der Zuführungsleitung 30 und ihrem sich verjüngenden Teil 32 ist gleichachsig damit eine Welle 34 angeordnet, die eine Schnecke 36 zum Fördern und Verdichten des Behandlungsguts trägt. Während des Betriebs der Vorrichtung bewirkt somit die umlaufende Förderschnecke 36, daß in dem sich verjüngenden Abschnitt 32 der Zuführungsleitung 30 das zugeführte Behandlungsgut verdichtet wird, um das Hindurchströmen unerwünschter Gase zu verhindern, und beide Schnecken 36 und 24 fördern das Behandlungsgut zum oberen Ende des Behälters 10.
Im oberen Ende des Behälters 10 befindet sich eine Einrichtung, die insbesondere geeignet ist, das über den Einlaßstutzen 22 zugeführte, verdichtet*; Behandlungsgut wieder aufzulockern und es über den ganzen Querschnitt des Behälters 10 zu verteilen. Gemäß Fig. 1
ίο gehört zu dieser Auflockerungs- und Verteilungseinrichtung ein innerer Kranz von in Winkelabständen verteilten drehbaren Stiften 38, und außerdem ist ein konzentrisch mit diesem Kranz angeordneter, diesem Kranz in einem radialen Abstand umgebender äußerer Kranz von in Umfangsabständen verteilten ortsfesten Stiften 40 vorhanden. Die oberen Enden der ortsfesten Stifte 40 sind starr in einen ringförmigen Träger 42 eingebaut, der an der Wand des Einlaßstutzens 22 befestigt ist; die unteren Enden der ortsfesten Stifte 40 sind an einem ortsfesten Träger 44 befestigt, der das untere Ende der Welle 26 unterstützt und umgibt Die drehbaren Stifte 38 sind in einen Rahmen 46 eingebaut, der mit der Welle 26 drehfest verbunden ist, und zu dem eine obere Platte 48 und eine untere Platte 50 gehören, mit denen die entsprechenden Enden der drehbaren Stifte 38 starr verbunden sind. Die obere Platte 48 des Rahmens 46 ist gemäß F i g. 1 von der Welle 26 durch einen mindestens allgemein ringförmigen Spalt 52 getrennt, der den Einlaßstutzen 22 mit einer Kammer 54 verbindet, die durch den Kranz von drehbaren Stiften 38 abgegrenzt wird. Während des Betriebs dieser Auflockerungs- und Verteilereinrichtung werden die Stifte 38 mit Hilfe der angetriebenen Welle 26 ständig in Drehung gehalten, und das der Kammer 54 über den Ringspalt 52 zugeführte Behandlungsgut, das durch die Platte 50 und den Träger 44 daran gehindert wird, sich direkt nach unten zu dem Behälter 10 zu bewegen, wird durch die Stifte aufgelockert, woraufhin es sich durch die Lücken zwischen den Stiften bewegt, um dann im aufgelockerten Zustand über den ganzen Querschnitt des Behälters 10 verteilt zu werden. Bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung zum Auflockern und Ausbreiten des Behandlungsguts sowie bei der weiter oben beschriebenen Einrichtung zum Zuführen und Verdichten des Behandlungsguts handelt es sich nur um Beispiele für diese Aufgaben erfüllende Einrichtungen, d. h. man könnte auch andere Einrichtungen vorsehen, welche die gleichen Aufgaben erfüllen.
Das untere Ende des Behälters 10 ist mit einer Entnahmeeinrichtung versehen, die es ermöglicht, das abzugebende Behandlungsgut aus der Vorrichtung im verdichteten Zustand auszutragen. Gemäß Fig. 1 hat der untere Abschnitt des Behälters 10 einen vergrößerten Durchmesser, und der Boden 56 hat eine allgemein konisehe Form. Der Behälterboden 56 ist mit einer langgestreckten, gegenüber der senkrechten Achse des Behälters 10 nach außen versetzten Entnahmeöffnung 58 versehen, die sich gemäß F i g. 2 längs einer Sehne des Behälterbodens erstreckt.
Im unteren Teil des Behälters 10 ist ein gleichachsig mit dem Behälter angeordneter drehbarer Abstreifer 60 vorhanden, der mehrere Arme oder Flügel 62 aufweist, die eine solche Länge haben, daß sie die Entnahmeöffnung 58 überstreichen; der Abstreifer 60 ist auf einer
b5 drehbaren Welle 64 angeordnet, die durch einen Motor 66 angetrieben wird.
Ferner ist gemäß F i g. 1 und 2 eine langgestreckte, waagerecht angeordnete und als Abgabe- oder Entnah-
mekanal dienende Förderleitung 68 vorhanden, die ebenfalls gegen die senkrechte Achse des Behälters 10 versetzt ist und sich quer zu dieser Achse sowie parallel zu der Entnahmeöffnung 58 unter dieser öffnung erstreckt und aus dem Behälter 10 herausragt. Gemäß Fig.2 erstreckt sich die als Entnahmekanal dienende Förderleitung 68 mindestens über die ganze Länge der Entnahmeöffnung 58, die ihrerseits über ihre ganze Länge in Verbindung mit dem Entnahmekanal steht. In der als Entnahmekanal dienenden Förderleitung 68 ist eine gleichachsig damit angeordnete drehbare Welle oder Unterstützung 70 gelagert, die sich über deren ganze Länge erstreckt und durch einen weiteren Motor 72 antreibbar ist Zu der Welle 70 gehört ein Abschnitt 74 von größerem Durchmesser, der mit dem ihm benachbarten Teil der Wand des Entnahmekanais 68 zusammenarbeitet, um eine ringförmige Abgabeöffnung 76 abzugrenzen, die über den Entnahmekanal in Verbindung mit der Entnahmeöffnung 58 des Behälterbodens steht Der sich zwischen der Entnahmeöffnung 58 und der Abgabeöffnung 76 erstreckende Teil der Welle 70 trägt eine Schneckenwendel 78, und bildet somit das Förderorgan, welches dann, wenn die Welle 70 angelrieben wird, dazu dient, das Behandlungsgut von der benachbarten Entnahmeöffnung 58 aus durch den Entnahmekanal 68 zu der Abgabeöffnung 76 zu fördern.
Gemäß F i g. 2 dient eine ringförmige Klappenanordnung dazu, das Austreten des Behandlungsguts über die Abgabeöffnung 76 so zu regeln, daß das Behandlungsgut im verdichteten Zustand abgegeben wird. Diese Klappenanordnung ist bewegbar und erstreckt sich allgemein quer zu der Abgabeöffnung 76; Sie wird veranlaßt, das Austreten des Behandlungsguts auf nachgiebige Weise zu hemmen. Genauer gesagt handelt es sich bei der Klappenanordnung um einen Kranz von mehreren nicht mit Öffnungen versehenen starren Klappen 80, die sich allgemein quer zu der Abgabeöffnung 76 erstrecken; die Klappen sind mit Hilfe zugehöriger Achsen 82 auf der Wand der als Entnahmekanal dienenden Förderleitung 68 derart schwenkbar gelagert, daß sie dem Austreten des Behandlungsguts über die Abgabeöffnung 76 einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzen. Den Klappen sind einzelne, mit Hilfe eines Druckmittels betätigbare Spannvorrichtungen 84 beliebiger bekannter Art zugeordnet die dazu dienen, während des Betriebs der Vorrichtung die zugehörigen Klappen 80 gegen das über die öffnung 76 austretende Behandlungsgut vorzuspannen, damit die Klappen die Bewegung des Behandlungsguts nachgiebig hemmen und eine Verdichtung des Behandlungsguts bewirken.
Auf der von der Entnahmeöffnung 58 abgewandten Seite der Abgabeöffnung 76 begrenzt die als Entnahmekanal dienende Förderleitung 68 eine einen größeren Durchmesser aufweisende Auslaßkammer 86 mit einem Auslaß 88, der mit der Abgabeöffnung 76 über die Kammer 86 in Verbindung steht, so daß das Behandlungsgut aus der Vorrichtung ausgetragen werden kann. Die Welle 70 trägt in der Kammer 86 mehrere Brecherelemente 90, die bei der Drehung der Welle 70 das von der öffnung 76 abgegebene Behandlungsgut auflockern, bevor es Ober den Auslaß 88 endgültig abgegeben wird.
Gemäß F i g. 1 kann in dem Behälter 10 zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende eine ungclochte Dosierplattform oder eine Unterteilungseinrichtung 92 angeordnet sein, die den Innenraum des Behälters in eine obere Kammer bzw. eine Verweilkammer 94 über der Plattform und eine untere Kammer bzw. eine Auftragkammer 96 unter der Plattform unterteilt und die mit der Welle 64 drehfest verbunden ist, so daß sie zusammen mit dem Abstreifer 60 gedreht wird. Ist eine solche Plattform vorhanden, sind somit die Einlasse 18 und 22 gemäß F i g. 1 mit der Verweilkammer 94 ver-
■> bunclen, in der sich die vorstehend beschriebene Einrichtung zum Auflockern und Verteilen des zuvor verdichteten Behandlungsguts befindet, während die Austragkammer 96 mit der Entnahmeöffnung 58 versehen ist und den drehbaren Abstreifer 60 enthält. Ferner kann
ίο gemäß Fig. 1 ein Teil der Oberseite der Plattform 92 mit einer ringförmigen Wand 98 versehen sein, die nach unten in Richtung auf den Rand der Plattform geneigt ist, und der Rand der Plattform kann durch einen senkrechten Abstand vom unteren Ende einer ringförmigen
is Wand 100 getrennt sein, so daß an dieser Stelle ein Ringspall 102 vorhanden ist, der das untere Ende der Verweilkammer 94 mit dem oberen Ende der Austragkammer 96 verbindet Bei dieser Anordnung regelt die Plattform 92 das Übertreten des Behandlungsguts aus der Verweilkammer 94 in die Austragkammer 96, und man kann die Durchsatzgeschwindigkeit des Behandlungsguts auf leichte und einfache Weise dadurch regeln, daß man die Drehzahl der Plattform entsprechend einstellt. Gemäß F i g. 1 ist es daher zweckmäßig, der Vorrichtung eine Regeleinrichtung zuzuordnen, die die Drehgeschwindigkeit der Plattform 92 in Abhängigkeit von der Standhöhe des Behandlungsguts in der Verweilkammer 94 regelt; wie in F i g. 1 schematisch angedeutet, gehört zu einer solchen Regeleinrichtung eine Standhöhenfühleinrichtung 104 bekannter Art die auf die Standhöhe des Behandlungsguts in der Verweilkammer 94 anspricht und an den Motor 66 angeschlossen ist um die Drehzahl, mit welcher der Motor die Plattform 92 und den Abstreifer 60 antreibt nach Bedarf zu än dem. Gemäß F i g. 1 kann die Wand 98 der Plattform 92 ferner mit spiralförmigen Stegen 106 versehen sein, die dazu beitragen, das Behandlungsgut von der Verweilkammer 94 aus durch den Ringspalt 102 in die Austragkammer zu überführen.
Während der gesamten Betriebszeit der beschriebenen Vorrichtung wird der Motor 66 ständig in Betrieb gehalten, um die Welle 64 mit dem Abstreifer 60 und der Plattform 92 zu drehen; auch der Motor 72 wird kontinuierlich betrieben, um die Welle 70 mit der Schnecken- wendel 78 und den Brecherelementen 90 anzutreiben. Entsprechend wird auch die Welle 34 durch die zugehörige, nicht dargestellte Antriebseinrichtung ständig angetrieben, damit die Förder- und Verdichtungsschnecke 36 gedreht wird; schließlich befindet sich auch der Mo-
so tor 28 ständig in Betrieb, um die Förderschnecke 24 und die drehbaren Stifte 38 anzutreiben. In den Betätigungseinrichtungen 84 nach Fig.2 wird ein vorbestimmter konstanter Druck des zugeführten Druckmittels aufrechterhalten, damit vorbestimmte, gleich große Kräfte auf die Klappen 80 aufgebracht werden, um die gegen das aus der Abgabeöffnung austretende Behandlungsgut vorzuspannen, damit die Klappen dem Austreten des Behandlungsguts aus der Abgabeöffnung einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzen.
Das Gas bzw. das gasförmige Reaktionsmittel wird der Verweilkammer 94 des Behälters 10 kontinuierlich über die Rohrleitung 20 und den Gaseinlaß 19 zugeführt Das feste Material oder ein Gemisch aus festem Material und Flüssigkeit z. B. Holzfaserstoff, wird über die Rohrleitung 30 kontinuierlich der ständig umlaufenden Förder- und Verweildichtungsschnecke 36 zugeführt die das Material bzw. das Behandlungsgut in dem sich verjüngenden Abschnitt 32 der Zuführungsleitung
verdichtet, so daß es vor dem Eintreten in den Behälter 10 einen Pfropfen bildet, um das Eintreten unerwünschter Gase in den Behälter über die Zuführungsleitung 30 zu verhindern. Die Förderschnecken 36 und 24 führen das verdichtete Behandlungsgut über den Einlaß 22 der Verweilkammer 94 zu, so daß es sofort der weiter oben beschriebenen Auflockerungs- und Verteilereinrichtung mit den Stiften 38 und 40 zugeführt wird, welche das verdichtete Behandlungsgut auflockern und es über den ganzen Querschnitt der Verweilkammer 94 verteilen. Das so aufgelockerte und verteilte Behandlungsgut fällt dann in der Verweilkammer 94 herab, um auf der Wand 98 der Plattform 92 eine hakenförmige Aufschüttung zu bilden; teilt man den Rauminhalt dieses Haufens durch den voiumeirischen Durchsatz der Vorrichtung, erhält man die Zeit, während welcher das Behandlungsgut in der Verweilkammer 94 zurückgehalten und der Wirkung des gasförmigen Reaktionsmittels ausgesetzt wird. Die Drehung der Plattform 92 bewirkt, daß das Behandlungsgut im unteren Teil des Haufens nach außen zum Rand der Plattform bewegt wird, wo es über den Ringspalt 102 an die Austragkammer % abgegeben wird; hierbei wird die Drehgeschwindigkeit der Plattform in Abhängigkeit von der Standhöhe des Behandlungsguts am oberen Ende des Haufens geregelt. Das auf diese Weise an die Austragkammer 96 abgegebene Behandlungsgut fällt in der Austragkammer frei herab.
Das sich auf dem Boden der Austragkammer 96 sammelnde Behandlungsgut wird durch den Abstreifer 60 über den Boden 56 des Behälters 10 hinweg zu der Entnahmeöffnung 58 geschoben und über diese öffnung an die als Enüiahmekanal dienende Förderleitung 68 abgegeben. Die umlaufende Schneckenwendel 78 fördert das abgegebene Behandlungsgut längs des Entnahmekanals zu der Abgabeöffnung 76. Wie erwähnt, setzen die Klappen 80 dem aus der Abgabeöffnung 76 austretenden Behandlungsguts einen nachgiebigen Widerstand entgegen, so daß an der öffnung 76 ein Pfropfen entsteht und das Behandlungsgut in einem verdichteten Zustand abgegeben wird. Es ist ersichtlich, daß hierdurch verhindert wird, daß der aus dem Behandlungsgut gebildete, die öffnung 76 passierende Pfropfen mit Gas gefüllte Hohlräume enthält, und daß daher das Hinüberreißen von Gas zusammen mit dem über die öffnung 76 abgegebenen Behandlungsgut bis auf ein nicht vermeidbares Minimum ausgeschaltet wird. Der Kammer 86 wird das verdichtete Behandlungsgut über die Abgabeöffnung 76 zugeführt, und nachdem das Behandlungsgut durch die Brecherelemente 90 wieder aufgelockert worden ist, verläßt es die Vorrichtung über den Auslaß 88.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß es möglich ist, das Behandlungsgut dem Behälter 10 jeweils mit der gewünschten oder erforderlichen Konsistenz bzw. Dichte zuzuführen und zu entnehmen, wobei die Dichte im Bereich von 10 bis 100% liegen kann. Ferner kann die Dichte des ausgetragenen Behandlungsguts nach Bedarf höher oder niedriger sein als die Dichte beim Zuführen des Behandlungsguts oder aber unverändert bleiben. Zwar wurde die Vorrichtung nur für den Fall beschrieben, daß dem Behandlungsgut in dem Behälter 10 ein Gas zugeführt wird, doch wäre es natürlich auch möglich, das Behandlungsgut in dem Behälter der Wirkung von Flüssigkeiten, Dampf und/oder anderen Stoffen auszusetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum, in dem das Gut der Einwirkung eines Behandlungsmediums ausgesetzt ist, mit einer Förderleitung und mit einem an der Förderleitung angeordneten, der Guiförderung nachgiebig entgegenwirkenden schwenkbaren plattenförmigen Organ, derart, daß durch Zusammenwirken eines Förderorgans und des plattenförmigen Organs das Behandlungsgut in der Förderleitung verdichtet wird, wobei zur Beaufschlagung mit einer Vorspannung entgegen der Gutförderungsrichtung für das plattenförmige Organ eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare plaitenförmige Organ durch eine Vielzahl von einzelnen Klappen (80) gebildet ist, die ringförmig in der Förderleitung (68) um das Förderorgan (70,78) herum angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jeder Klappe (80) eine gesonderte Spannvorrichtung (84) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Förderschnecke als Förderorgan in der Förderleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (10) eine erste Abgabeöffnung (58) aufweist, an die sich die Förderleitung (68) anschließt, die zu einer zweiten Abgabeöffnung (76) führt, an der die schwenkbaren Klappen (80) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (70) der Förderschnecke (78) durch die zweite Abgabeöffnung (76) hindurchragt, daß in Förderrichtung hinter der zweiten Abgabeöffnung (76) eine Austrittsöffnung (88) vorgesehen ist, und daß die Welle (70) zwischen der zweiten Abgabeöffnung (76) und der Austrittsöffnung (88) Elemente (90) zum Auflockern des Behandlungsgutes trägt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abgabeöffnung (58) des Behandlungsraumes (10) an dessen Boden seitlich gegenüber dessen lotrechter Achse versetzt ist und eine längliche Form hat und daß sich parallel unter dieser Abgabeöffnung (58) die Förderleitung (68) erstreckt.
DE2330641A 1972-07-18 1973-06-15 Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum Expired DE2330641C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27296072A 1972-07-18 1972-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330641A1 DE2330641A1 (de) 1974-02-14
DE2330641C2 true DE2330641C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=23041968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330641A Expired DE2330641C2 (de) 1972-07-18 1973-06-15 Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3785577A (de)
JP (1) JPS5633517B2 (de)
AU (1) AU467408B2 (de)
BR (1) BR7304745D0 (de)
CA (1) CA991384A (de)
DE (1) DE2330641C2 (de)
FI (1) FI55365C (de)
FR (1) FR2192863B1 (de)
NO (1) NO142158C (de)
SE (1) SE397924B (de)
SU (1) SU786861A3 (de)
ZA (1) ZA733119B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258197C2 (de) * 1972-11-28 1982-12-09 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Vorrichtung zum Zerkleinern und Verdichten von dünnen thermoplastischen Kunststoffabfällen
SE369531B (de) * 1973-01-05 1974-09-02 Sunds Ab
FI67413C (fi) * 1977-04-27 1985-03-11 Myrens Verksted As Foerfarande foer behandling av finfoerdelad fiberhaltig eller cellulosahaltig massa samt anordning foer utfoerande av foerfarandet
JPH0791796B2 (ja) * 1987-06-05 1995-10-04 徳七 山崎 製紙用紙料の堆積装置
US5211811A (en) * 1989-02-15 1993-05-18 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification of alkaline treated pulp followed by ozone delignification
US5181989A (en) * 1990-10-26 1993-01-26 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
US5409570A (en) * 1989-02-15 1995-04-25 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for ozone bleaching of oxygen delignified pulp while conveying the pulp through a reaction zone
US5472572A (en) * 1990-10-26 1995-12-05 Union Camp Patent Holding, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
US5188708A (en) * 1989-02-15 1993-02-23 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification followed by ozone relignification
US5441603A (en) * 1990-05-17 1995-08-15 Union Camp Patent Holding, Inc. Method for chelation of pulp prior to ozone delignification
US5164044A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5164043A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5520783A (en) * 1990-10-26 1996-05-28 Union Camp Patent Holding, Inc. Apparatus for bleaching high consistency pulp with ozone
US5174861A (en) * 1990-10-26 1992-12-29 Union Camp Patent Holdings, Inc. Method of bleaching high consistency pulp with ozone
CA2068981C (en) * 1991-05-24 1996-08-27 Michael A. Pikulin Two stage pulp bleaching reactor
US5810973A (en) * 1993-09-21 1998-09-22 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for producing small particles from high consistency wood pulp
US5554259A (en) * 1993-10-01 1996-09-10 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reduction of salt scale precipitation by control of process stream Ph and salt concentration
US5944952A (en) * 1995-07-26 1999-08-31 Beloit Technologies, Inc. Method for bleaching high consistency pulp with a gaseous bleaching reagent
US6077396A (en) * 1997-05-16 2000-06-20 Lariviere; Christopher J. Apparatus for fluffing and contacting high consistancy wood pulp with a gaseous bleaching reagent
US6076752A (en) * 1998-06-01 2000-06-20 Quality Botanical Ingredients, Inc. Method and apparatus for inert gas purging/temperature control for pulverizing/grinding system
WO2009143615A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Polycorp Ltd. Discharge end liner
WO2010012105A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Polycorp Ltd. Unidirectional discharge grate assembly
US9289775B2 (en) 2012-11-22 2016-03-22 Polycorp Ltd. Discharge grate assembly
JP6090362B2 (ja) 2015-05-20 2017-03-08 栗田工業株式会社 ポリアミド系逆浸透膜の洗浄液、および洗浄方法
SE1850365A1 (en) * 2018-03-29 2019-09-30 Valmet Oy Diverter for a feed out arrangement for a digester and feed out arrangement comprising such a diverter
JP7532988B2 (ja) * 2020-07-30 2024-08-14 セイコーエプソン株式会社 原料供給装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529679A (en) * 1947-10-21 1950-11-14 Safety Car Heating & Lighting Scourer-aspirator and method
US2645345A (en) * 1950-09-09 1953-07-14 Safety Car Heating & Lighting Grain aspirating machine
CH309549A (de) * 1951-09-22 1955-09-15 Rossi Giovanni Verfahren zur Förderung von zerteilten Materialien zwischen Räumen, die unter verschiedenen Drucken stehen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US3137334A (en) * 1960-11-17 1964-06-16 Silver Corp Disintegrator having downwardly inclined baffles
DE1442742A1 (de) * 1963-08-16 1969-03-06 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur stetigen UEberfuehrung eines feinverteilten festen Stoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
DE1442958A1 (de) * 1964-07-08 1968-12-05 Adolf Zimmermann Maschb Fa Vorrichtung zum axialen Abschliessen des Austrittsendes des Schneckenrohres eines Schneckenfoerderers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330641A1 (de) 1974-02-14
JPS4953167A (de) 1974-05-23
JPS5633517B2 (de) 1981-08-04
CA991384A (en) 1976-06-22
FR2192863B1 (de) 1976-05-07
AU5564473A (en) 1974-11-14
ZA733119B (en) 1974-05-29
FI55365C (fi) 1979-07-10
SU786861A3 (ru) 1980-12-07
AU467408B2 (en) 1975-11-27
FI55365B (fi) 1979-03-30
NO142158B (no) 1980-03-31
SE397924B (sv) 1977-11-28
FR2192863A1 (de) 1974-02-15
NO142158C (no) 1980-08-06
BR7304745D0 (pt) 1974-09-05
US3785577A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE4000572C1 (de)
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE69625036T2 (de) Volumetrische Pulverzuführvorrichtung
EP0212256B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP2065174B1 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
WO2007039614A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP0271828A2 (de) Walzwerk und Verfahren zum Zuführen von körnigem Gut
DE2635945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE4000571C1 (de)
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
EP2584322A1 (de) Dosierwalzen, Dosiervorrichtungen und Dosierverfahren für Schüttgutpartikel
EP0492313B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
EP3479041B1 (de) Kontinuierlicher mehrkammerprozess
DE2415593C2 (de) Silo zum Speichern von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
EP2022309B1 (de) Pneumatische Sämaschine
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
EP0756572A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE19752532C2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes
EP1279631B1 (de) Verteilendes Aufgeben einer Schlammmasse auf bewegtes Mischmaterial
DE195740C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition