DE2804748B1 - Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten - Google Patents
Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2804748B1 DE2804748B1 DE2804748A DE2804748A DE2804748B1 DE 2804748 B1 DE2804748 B1 DE 2804748B1 DE 2804748 A DE2804748 A DE 2804748A DE 2804748 A DE2804748 A DE 2804748A DE 2804748 B1 DE2804748 B1 DE 2804748B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- heat
- water
- liquid
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
- F28D20/0039—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0065—Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
- F28D2020/0069—Distributing arrangements; Fluid deflecting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen wärmeisolierten Behälter für warmes Wasser oder andere Flüssigkeiten, ■"
bestehend aus einem Behälter mit einer Anzahl von Wärmefühlern, die in gleichen Abständen übereinander
über die gesamte Höhe des Behälters verteilt sind, sowie einem oberen und unteren Rohranschluß, die innerhalb
des Behälters mit Rohren in waagerechter Richtung -■■
verlängert und über ihre gesamte Länge mit Lochungen versehen sind.
Für die Bereitstellung von warmen Brauchwasser in Wohnhäusern, aber auch in anderen Gebäuden, werden
in Verbindung mit einer Warmwasserbereitung wärme- ·'· isolierte Behälter verwendet, in denen eine bestimmte
Menge erwärmten Wassers vorrätig gehalten wird, so daß nach Erfahrungswerten immer genügend warmes
Brauchwasser zur Verfügung steht. Derartige Vorratsbehälter für warmes Brauchwasser sind mit einem Zu- '
und Ablauf versehen sowie mit einem Wärmefühler. Wenn eine bestimmte Menge von warmem Wasser
abgezogen ist, spricht der einstellbare Wärmefühler an und sorgt dafür, daß weiteres Warmwasser nachgefüllt
wird. Der Wärmefühler kann auch getrennt davon in ■ dem Warmwasserbereiter angeordnet sein.
Auch für Warmwasserheizungen oder Systeme, in denen andere erwärmte Flüssigkeiten verwendet
werden bzw. verbraucht werden, sind derartige Vorratsbehälter für warme Flüssigkeiten in Gebrauch. ">v-Allgemein
sollen mit derartigen Vorratsbehältern oder Speichern die Betriebsbedingungen verbessert werden,
es soll erreicht werden, daß nicht bei jeder auch nur kurzfristigen Entnahme von warmer Flüssigkeit sogleich
das Erwärmungsgerät für die Flüssigkeit an- *·"· spricht. Derartige Speicher für warme Flüssigkeiten
sind auch in erheblichem Umfang in Gebrauch, beispielsweise in Verbindung mit durch Elektrowärme
betriebenen Heizanlagen, die als Nachtspeicher-Heizungen arbeiten. Mit preiswertem Strom wird über
Nacht der entsprechend bemessene Flüssigkeitsspeicher mit warmer Flüssigkeit aufgeladen, so daß diese
Flüssigkeit dann am darauffolgenden Tag für Heizungszwecke zur Verfügung steht. Insbesondere die zuletzt
genannten Heizungssysteme sind auch mit verschiedenartigen Wärmeerzeugern ausgestattet, beispielsweise
wird mit Nachtstrom Wasser auf 100° C erwärmt und gespeichert Für ergänzende Erwärmung des Wassers
während des Tagesbetriebes, beispielsweise bei sehr niedrigen Außentemperaturen, steht eine kleine öl-
oder Gasheizung zur Verfügung. In neuerer Zeit werden auch in zunehmendem Umfang derartige kombinierte
Heizsysteme verwendet, in denen beispielsweise eine Wärmepumpe enthalten ist, die Wärme aus dem
Grundwasser oder aus der Umgebungsluft gewinnt, oder es wird auch beispielsweise mit Dachflächenelementen
durch Sonneneinstrahlung erwärmtes Wasser erzeugt
In einem auch sehr gut nach außen hin isolierten Behälter, in dem eine warme Flüssigkeit enthalten ist,
findet durch Konvektion und durch die beim Einleiten und Ableiten der Flüssigkeit verursachten Strömungen
und Wirbel ein Austausch von Wärme zwischen einzelnen Bereichen statt. Es besteht die Tendenz, daß
die Flüssigkeit in einem derartigen Behälter immer eine sehr gleichmäßige Temperatur aufweist, allenfalls mit
einer geringen Temperaturabnahme zum Boden des Behälters hin. Das Bestreben der Flüssigkeit, in einem
Behälter ihre Temperatur auszugleichen, ist in den meisten Anwendungsfällen der vorbeschriebenen Art
nachteilig, insbesondere auch dann, wenn aus verschiedenen Wärmequellen, die Flüssigkeiten mit unterschiedlichen
Temperaturen einspeisen, der Speicher versorgt wird. Bei diesem in den Speicher eingespeisten Wasser
kann es sich auch um Rücklaufwasser mit niedrigerer Temperatur handeln, das aus dem System zurückkommt
Es sind Anlagen bekannt, bei denen mehrere etwa gleichgroße Behälter vorhanden sind zur Aufnahme der
im System verwendeten Flüssigkeit, wobei die verschiedenen Behälter diese Flüssigkeit mit verschiedenen
Temperaturen aufnehmen. Für jeden Temperaturbereich ist ein Behälter bestimmt, und die Behälter stehen
untereinander durch Rohrleitungen in Verbindung, in denen Pumpen angeordnet sind. Derartige Anlagen sind
nicht nur außerordentlich aufwendig, sie sind auch mit derart hohen Verlusten an Wärme verbunden, die durch
das Umwälzen bzw. Umpumpen der Flüssigkeiten eintreten, daß auch bei mit größtem Aufwand
durchgeführter optimaler Isolierung die hohen Installationskosten durch Einsparungen im Dauerbetrieb nicht
gerechtfertigt sind.
Es sind Heißwasser-Speichersysteme bekannt, bei denen an dem Behälter, in dem das heiße Wasser
gespeichert wird, in gleichen Abständen übereinander über die gesamte Höhe des Behälters verteilt,
Wärmefühler angeordnet sind und bei dem die oberen und unteren Rohranschlüsse für die Zu- und Ableitungen
von Flüssigkeit innerhalb des Behälters mit Rohren in waagerechter Richtung verlängert, als Rohrschleife
ausgebildet und über die gesamte Länge innerhalb des Behälters mit Lochungen versehen sind (GB-PS
5 88 729). Derartige Speichersysteme für heißes Wasser werden verwendet, damit an einem Überwachungs- und
Steuerpunkt jederzeit eine genaue Information darüber zur Verfügung steht, wie weit jeder der Speicherbehäl-
ter mit heißem Wasser aufgeladen bzw. entladen ist. Da diese Behälter nur eine obere und eine untere Zu- bzw.
Ableitung haben, sind nur zwei bezüglich der Temperaturen voneinander verschiedene Flüssigkeiten zu- bzw.
abzuleiten. Bei der Verwendung derartiger Speicher wird regelmäßig keine größere Anzahl von Behältern in
einem System miteinander verbunden — so daß auch hier die geschilderten Nachteile vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der gattungsgemäßen Art in der Weise zu
verbessern, daß er eine Reihe von Flüssigkeiten mit verschiedenen Temperaturen aufnehmen bzw. abgeben
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behälter der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß
jedem Wärmefühler in den verschiedenen Höhenlagen des Behälters eine eigene Zu- und Ableitung für die
Behälterflüssigkeit in gleicher Höhenlage zugeordnet ist. Die Zu- und Ableitungen sind nach einer
Weiterbildung der Erfindung innerhalb des Behälters verzweigt, und sämtliche Verzweigungen sind in
waagerechter Ebene über den Querschnitt des Behälters verlängert sowie mit Lochungen versehen. Außerhalb
des Behälters weisen die Zu- und Ableitungen Ventile auf, die von den zugeordneten Wärmefühlern
gesteuert werden.
Nach der Erfindung ist gegenüber dem Stand der Technik die Möglichkeit gegeben, einen einzigen
Behälter zu verwenden, um Wasser mit verschiedenen Temperaturen aufzunehmen und/oder abzugeben. Es
kann dabei vermieden werden, daß bei dem in dem Behälter enthaltenen Wasser ein starker Temperatursprung
auftritt zwischen kaltem und warmem Wasser, wie das bei einem Speicher mit Temperaturfühlern der
vorbeschriebenen Art der Fall ist. Durch einen derart starken Temperatursprung erfolgt ein Wärmeverlust
des in dem Speicher enthaltenen warmen Wassers. Wenn beispielsweise Wasser einer bestimmten Temperatur
als Brauchwasser gefordert wird, sei es für ein Heizungssystem oder auch in einem Wasserleitungssystem,
so ist ein Speicher der bekannten Art für diesen Zweck nur beschränkt verwendbar, weil aufgrund des
starken Temperatursprunges ein Wärmeaustausch zwischen dem heißen und dem kalten Wasser stattfindet, so
daß schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit eine bedeutsame Wassermenge kühler ist als das in dem
Speicher befindliche heiße Wasser und wärmer ist als das in dem Speicher ursprünglich enthaltene kalte
Wasser und damit nicht mehr den erwünschten Bedingungen entspricht. Es entsteht zwar kein unmittelbarer
Wärmeverlust, weil die Wärme dem System erhalten bleibt, trotzdem muß aber eine größere
Wassermenge der Wärmequelle wieder zugeführt werden, um auf die gewünschte Temperatur gebracht zu
werden. Zu beachten ist dabei, daß in den bekannten Behältern das Wasser jeweils nur an der untersten bzw.
an der obersten Stelle zu- oder abgeleitet werden kann.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile überwunden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beispielsweise
bei der Verwendung in einem Heizsystem, das aus dem Heizsystem zurücklaufende Wasser je nach seiner
Temperatur an der richtigen Stelle in den Behälter einzuleiten, so daß auch durch eingeleitetes Wasser
keine Vermischung der mit verhältnismäßig geringen Temperaturunterschieden übereinanderliegenden '
Schichten erfolgt, so daß bei dem Gegenstand der Erfindung die Betriebszeit bzw. die Betriebsdauer der
Wärmequelle sich merklich vermindert. Darüber hinaus bietet die Erfindung die Möglichkeit, Wasser, das von
verschiedenen Wärmequellen kommt und daher unterschiedliche Temperaturen hat, aufzunehmen und wirtschaftlich
zu speichern, wobei auch bei langzeitiger Speicherung ein Wärmeaustausch nicht oder kaum
stattfindet, weil das in dem Behälter befindliche Wasser keinen starken Temperatursprung aufweist, sondern die
Temperaturen von der obersten bis zur untersten Schicht innerhalb des Behälters allmählich absinken. Bei
der Zuleitung von erwärmtem Wasser aus anderen Wärmequellen ist daran zu denken, daß beispielsweise
bei einem Heizungssystem mehrere Heizungskreisläufe vorhanden sind, wobei das Rücklaufwasser aus einem
kleinen Heizkreislauf, der beispielsweise ausschließlich Badezimmer erwärmt, eine verhältnismäßig hohe
Temperatur hat, während das Rücklauf wasser aus einem großen Kreislauf, der Wohnzimmer erwärmt, oder der
Rücklauf aus einem Heizsystem von einem Schwimmbad eine wesentlich niedrigere Temperatur hat. Das
Rücklaufwasser wird nach der Erfindung jeweils in die richtige Schicht in dem Behälter eingeleitet.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, die die Erfindung bietet, besteht darin, daß aus verschiedenen
Wärmequellen steigendes Wasser aufgenommen werden kann. Dabei kann es sich bei einer Wärmequelle um
eine Elektroheizung handeln, die mit Nachtstrom arbeitet, bei einer anderen Wärmequelle um einen
Heizkessel, der mit mineralischen Brennstoffen betrieben wird, jedoch wesentlich geringer dimensioniert ist,
um lediglich über Tage entstehende Anforderungen auszugleichen, bei einer dritten Wärmequelle kann es
sich um einen Sonnenenergiesammler handeln, der je nach Witterungsbedingungen Wasser mit recht unterschiedlichen
Temperaturen liefert. Insbesondere bei dem letzteren Beispiel sind deutlich die Vorteile der
Erfindung zu erkennen. Besteht beispielsweise die Forderung, daß Wasser verhältnismäßig hoher Temperatur
abgegeben wird, so reicht das von einem Sonnenenergiesammler abgegebene Wasser bezüglich
der Temperatur nicht aus. Es muß nacherwärmt werden. Dazu wird das in dem Behälter zunächst gesammelte
Wasser aus der entsprechenden Schicht wieder abgezogen, einer Nacherwärmung in dem Heizkessel
zugeführt und kann dann wieder in den Behälter in eine entsprechend höhere Schicht zur Verwendung eingespeist
werden. Es ist deutlich erkennbar, daß die Betriebsdauer und vor allem die Betriebskosten für die
Nacherwärmung in dem Heizkessel ganz erheblich zu vermindern sind. Der Installationsaufwand eines Behälters
nach der Erfindung ist dabei gering.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt eines Behälters nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt,
Fig.3 einen Querschnitt nach einem anderen Ausführungsbeispiel,
F i g. 4 eine schematische Schaltskizze.
In den Figuren ist allgemein angenommen, daß der Behälter als rechteckiger Behälter ausgebildet ist;
selbstverständlich können auch andere Behälterformen Verwendet werden, zweckmäßig ist es, daß der Behälter
in der Höhe einen weitgehend gleichbleibenden Querschnitt aufweist, Behälter, die sehr stark unterschiedliche
Querschnitte in verschiedenen Höhen haben, sind für die Zwecke der Erfindung weniger gut
geeignet.
Nach der F i g. 1 sind in dem Behälter 6 in einer schmalen Seitenwand 3 eine größere Anzahl von Zu-
und Abläufen in Form von Rohranschlüssen la, 16, ic
und 2a, 2b, 2c angeordnet. An diese Rohranschlüsse 1 und 2 sind im Inneren des Behälters Rohre 7a, Tb und 7c
sowie 8a, 8b und 8c angeschlossen, die in einer waagerechten Ebene liegend, sich über die gesamte
Länge des Behälters erstrecken bis annähernd zur gegenüberliegenden schmalen Seitenwand 9. Diese
Rohre 7 und 8 im Innern des Behälters sind mit Lochungen versehen, die, wie weiter oben beschrieben,
vorzugsweise nach den Seiten gerichtet sind, also in einer waagerechten Ebene liegen. Die Rohre 7 und 8
können vorteilhaft auch derart angeordnet sein, wie das in den Fig.2 und 3 dargestellt ist, die waagerechte
Querschnitte durch den Behälter zeigen. In der F i g. 2 ist von einem Rohranschluß 1 im Innern des Behälters
eine Rohrverzweigung abgeführt. Diese Rohrverzweigung besteht aus einem zentralen Rohr TA, von dem in
gleichen Abständen rechtwinklig Rohrstücke 75 und TC
abzweigen. Diese Rohrstücke TB und TC reichen bis
unmittelbar vor die zugeordnete große Seitenwand des Behälters. Sowohl das zentrale Rohr TA als auch die
daran anschließenden Verzweigungen TB und TC sind
mit Lochungen, beispielsweise in Form von längsweise verlaufenden Schlitzen versehen. Sämtliche Rohre sind
an ihren freien Enden mit Kappen verschlossen, jedoch können diese Kappen auch mit Lochungen versehen
sein.
Um zu erreichen, daß bei Zulauf und/oder Abzug von Flüssigkeiten in dem Behälter 6 die Schichtung der
Flüssigkeit mit verschieden hoher Temperatur erhalten bleibt und um den Betriebszustand der Anlage auf die
jeweilige Temperatur der Flüssigkeit in dem Behälter einzustellen, sind an dem Behälter 6, über die gesamte
Höhe gleichmäßig verteilt, Wärmefühler 11a bis He angeordnet, die unmittelbar außerhalb des Behälters mit
Impulsgebern 12 oder anderen Einrichtungen zur Weiterleitung der jeweils festgestellten Temperatur
verbunden sind. Mittels dieser Wärmefühler 11 kann die Temperaturschichtung innerhalb des Behälters 6 jederzeit
festgestellt werden, und nach dieser Feststellung mit einem fest vorgegebenen oder auch einstellbaren
Programm können dann die verschiedenen Funktionen der Gesamtanlage gesteuert werden. Diese Funktionen
werden weiter unten noch näher beschrieben.
Nach der Fig.3 ist an einen Rohranschluß 1 des Behälters in dessen Innerem zunächst ein quer über die
gesamte Behälterbreite verlaufendes Rohr TE angeschlossen, und von diesem Rohr TE verlaufen Abzweigungen
in gleichen Abständen über die gesamte Breite des Behälters verteilt und in einer waagerechten Ebene
liegend über die gesamte Länge des Behälters. Diese Abzweigungen TD, die zueinander parallel verlaufen,
sind ebenso wie das quer zum Anschluß 1 liegende Verteilerrohr 72? mit Lochungen versehen, und an ihren
freien Enden haben sie Abschlußkappen, die ebenfalls mit Lochungen versehen sein können.
Durch die vorbeschriebene besondere Anordnung und Ausbildung der Rohre innerhalb des Behälters wird
erreicht, daß in den Behälter eingeleitete Flüssigkeit bestimmter Temperatur durch die Wärmefühler 11
gesteuert und in diejenige Schicht der Flüssigkeit innerhalb des Behälters eingeleitet werden kann, die die
gleiche oder doch die am nächsten liegende Temperatur hat Diese Einleitung der Flüssigkeit erfolgt über die
gesamte waagerechte Ebene des Behälters äußerst gleichmäßig, so daß keinerlei Strömungen oder
Verwirbelungen auftreten können, die einen Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeitsteilen verschiedener Temperatur
bewirken könnten. Auch eine Konvektion und der damit verbundene Wärmeaustausch wird vermieden,
da die neu in den Behälter eingeleitete Flüssigkeit genau in das Niveau ihrer eigenen Temperatur
hineinkommt, so daß sie keine Möglichkeit hat, aufgrund von Temperaturunterschieden gegenüber ihrer Umgebung
in dem Behälter aufzusteigen oder abzusinken.
ίο Diese Temperaturschichtung innerhalb des Behälters
bleibt auch bei mit dem Einleiten von Flüssigkeit verbundenen Ableiten von Flüssigkeit erhalten, da der
Behälter immer vollständig mit Flüssigkeit gefüllt bleibt. Die im Behälter übereinanderliegenden Schichten von
Flüssigkeit mit verschiedener nach oben hin ansteigender Temperatur steigen beispielsweise auf, wenn aus
dem oberen Anschluß la Flüssigkeit mit hoher Temperatur entnommen wird und in den unteren
Anschluß 2C(der Fig. 1) Flüssigkeit mit entsprechend niedrigerer Temperatur übereinstimmend mit der
Meßmeldung des zugehörigen Wärmefühlers in den Behälter eingeleitet wird.
Verschiedene wesentliche Betriebszustände sollen anhand der schematischen Schaltskizze der Fig.4
erläutert werden: Danach sind an einer Seitenwand des Behälters 6 Rohranschlüsse la bis Ie und 2a bis 2b,
insgesamt sieben Rohranschlüsse angeordnet. Diese Rohranschlüsse sind von dem Boden bis zum Deckel des
Behälters in gleichen Abständen über die gesamte Höhe verteilt, und es sind daran innerhalb des Behälters in der
schon beschriebenen Weise gelochte Rohre 7 mit entsprechenden Verzweigungen in jeweils waagerechter
Behälterebene angeschlossen. Jedem der Rohranschlüsse 1 und 2 ist je ein Wärmefühler Ha bis tig
innerhalb des Behälters zugeordnet, und dieser Wärmefühler liegt in gleicher Ebene, in der die Rohre 7
innerhalb des Behälters angeordnet sind. Jeder der Wärmefühler ist über eine Leitung mit dem Steuerteil
eines Ventils 13 verbunden, das außerhalb des Behälters in jedem Rohranschluß 1 bzw. 2 angeordnet ist. Die
Steuerteile der Wärmefühler 11 können mit den zugeordneten Steuerteilen der Ventile 13a bis 13#
verbunden sein, und es können von dort aus noch weitere Meldeleitungen zu den verschiedensten Teilen
der Anlage, insbesondere zu einem zentralen Steuergerät, geführt sein, von dem wiederum Steuerleitungen zu
weiteren Schaltpunkten, insbesondere Ventilen an anderen Stellen der Anlage führen.
Hinter den Ventilen 13 sind sämtliche Anschlüsse an den Behälter in einer Sammelleitung 14 zusammengefaßt. An diese Sammelleitung 14 sind Ableitungen 15a bis 15/ angeschlossen, die ihrerseits unmittelbar benachbart an die Sammelleitung 14 mit Ventilen 16a bis 16/versehen sind. Auch diese Ventile 16a bis 16/sind als ferngesteuerte oder automatische Ventile ausgebildet.
Hinter den Ventilen 13 sind sämtliche Anschlüsse an den Behälter in einer Sammelleitung 14 zusammengefaßt. An diese Sammelleitung 14 sind Ableitungen 15a bis 15/ angeschlossen, die ihrerseits unmittelbar benachbart an die Sammelleitung 14 mit Ventilen 16a bis 16/versehen sind. Auch diese Ventile 16a bis 16/sind als ferngesteuerte oder automatische Ventile ausgebildet.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel soll mit der Ableitung 15a und dem Ventil 16a der Vorlauf
einer Warmwasserheizung verbunden sein. Mit der Ableitung \5b, in der ein Ventil 166 angeordnet ist, ist
der Heizkessel der Anlage verbunden. Ableitung 15cmit zugeordnetem Ventil ist zunächst freigelassen.
Ableitung 15c/ mit dazu gehörigem Ventil 16c/ ist mit
einer Wärmepumpe verbunden, die beispielsweise Wasser erwärmt mittels des Wärmeinhalts von
aufgepumpten Grundwasser. Ableitung 15e mit zugehörigem Ventil 16e ist verbunden mit Solarzellen, also
einer Anlage, die vorzugsweise auf dem Hausdach
angeordnet ist und Wasser mittels Sonneneinstrahlung erwärmt. Ableitung 15/ mit Ventil 16/ ist mit dem
Rücklauf der Warmwasserheizung verbunden. Auch in der Sammelleitung 14, die sämtliche aus dem Behälter 6
kommenden Anschlüsse miteinander verbindet und diese mit sämtlichen Ableitungen zu der Anlage
verbindet, können an verschiedenen Stellen Ventile angeordnet sein, mit denen der Zustrom oder Abfluß
von Flüssigkeit zu dem Behälter oder daraus zu lenken ist. Diese Ventile sind der einfachheits- und Übersicht-Iichkeitshalber
hier nicht dargestellt.
Es soll zunächst davon ausgegangen werden, daß der Behälter 6 mit Flüssigkeit gefüllt ist, die im obersten Teil
nahezu 1000C warm ist und unmittelbar über dem Boden etwa 50—60°C warm ist. Beim Betrieb einer
Warmwasserheizung wird zur Versorgung der einzelnen Heizkörper das Ventil 13a geöffnet sowie auch das
Ventil 16a. Es kann dann entweder mit Schwerkraftbetrieb oder mit Antrieb mittels einer Umwälzpumpe
Vorlaufwasser von nahezu 100° C dem als Speicher verwendeten Behälter 6 entnommen und den einzelnen
Heizkörpern zugeführt werden. Das aus den Heizkörpern kommende abgekühlte Wasser, dessen Temperatur
zwischen 50 und 6O0C liegt, wird über das geöffnete
Ventil 16/und das geöffnete Ventil 13g, den Anschluß 2a
in die unterste Flüssigkeitsschicht des Behälters 6 zurückgeleitet. Sind einige Heizkörper abgestellt, wird
also in der Heizung nicht soviel Wärme verbraucht wie angeboten, ist das Rücklaufwasser also wärmer,
beispielsweise etwas über 7O0C1 so wird es über das
Rücklaufventil 16a und das Ventil 13e in den Behälter 6 eingeleitet, wenn der zugeordnete Wärmefühler He in
einem Vergleich in der zentralen Steuereinheit meldet, daß diese Flüssigkeitsschichts-Schicht innerhalb des
Behälters die gleiche oder annähernd die gleiche Temperatur hat wie das Rücklaufwasser. In dem
letzteren Fall werden die beiden unteren Flüssigkeitsschichten in dem Behälter, denen die Wärmefühler 11/
und iig zugeordnet sind, nicht gestört, sondern
vielmehr durch das Rücklaufwasser überlagert, während die oberhalb liegenden Schichten durch das Rücklaufwasser
nach oben angehoben werden, entsprechend dem Abzug des Vorlaufwassers aus dem Anschluß la
über das Ventil 13a.
Bei der Wärmeeinspeisung in den Speicher wird entsprechend der erwünschten Endtemperatur bzw.
Temperaturspanne derjenigen Schicht, die die höchste Temperatur hat, nach Programm oder Folgeschaltung,
beispielsweise aus der untersten Flüssigkeitsschicht in dem Behälter, zu der der Wärmefühler Ug gehört, so
Flüssigkeit über den Anschluß 2a und das zugehörige Ventil 13#in den Verteiler und von dort über das Ventil
Wb zum Heizkessel geleitet, wo dieses Wasser auf annähernd 1000C erwärmt wird. Vom Heizkessel läuft
das Wasser dann wieder zurück, über den Vorlauf 16a, den Verteiler und das Ventil 13a in die oberste
Flüssigkeitsschicht in dem Behälter 6. Entsprechend der Abnahme der untersten Flüssigkeitschicht läuft wärmeres
Wasser in die obere Flüssigkeitsschicht in dem Behälter nach, so daß der Flüssigkeitsinhalt des
Behälters gleichbleibt, der gesamte Wärmeinhalt der Flüssigkeit in dem Behälter jedoch erhöht wird. Die
gesamten Schaltvorgänge können derart eingestellt sein, bei entsprechender Einstellung der Wärmefühler
bzw. Programmierung, daß im Heizbetrieb solange Wasser erwärmt wird, bis der gesamte Speicher mit
Wasser von annähernd 1000C gefüllt ist
Nach einem dritten, typischen Betriebsbeispiel ist in der Anlage auch eine Flüssigkeitserwärmung mittels
Solarzellen enthalten. Diese Flüssigkeitserwärmung ist tagsüber, abhängig von der Dauer des Sonnenscheins,
verhältnismäßig gleichmäßig, jedoch hat die erwärmte Flüssigkeit nicht eine so hohe Temperatur wie sie
entsprechend den vorher beschriebenen Betriebszuständen in den obersten Schichten des Speichers
erwünscht ist. Zum Betrieb der Solarzellen wird Flüssigkeit über den Anschluß 2a und das Ventil 13^ aus
dem Behälter 6 entnommen und über den Verteiler und das Ventil 16e den Solarzellen zugeführt und dort
erwärmt. Das erwärmte Wasser soll eine Temperatur von etwa 700C haben, es wird also beispielsweise von
den Solarzellen her dem Behälter über die Sammelleitung und das Ventil 13c/ und den entsprechenden
Anschluß id wieder zugeführt, wenn der zugeordnete Wärmefühler lid dort eine Flüssigkeitsschicht mit einer
entsprechenden Temperatur meldet. Während des Betriebs sinken die darunterliegenden Flüssigkeitsschichten ab, und es kann dann der Zustand eintreten,
daß der nächst darunterliegende Wärmefühler He in den gleichen Temperaturbereich gelangt Es wird dann
umgeschaltet, so daß das von den Solarzellen zurücklaufende erwärmte Wasser über das Ventil 13e und der
Anschluß Ie dem Behälter zugeführt wird. Die darüberliegende Flüssigkeitsschicht gleicher Temperatur
kommt dann zur Ruhe, und es bewegen sich nur noch die unterhalb liegenden Flüssigkeitsschichten nach
unten. Es ist zu erkennen, daß beim Zu- und Ablauf die verschiedenen Flüssigkeitsschichten in dem Behälter
jeweils immer nur um einen verhältnismäßig geringen Höhenunterschied schwanken, so daß auch durch das
Auf- oder Absteigen von Flüssigkeitsschichten an der Behälterwandung verursachte Strömungen oder Verwirbelungen
der Flüssigkeit sehr weitgehend vermieden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 532/507
Claims (3)
1. Wärmeisolierter Behälter für warmes Wasser oder andere Flüssigkeiten, bestehend aus einem
Behälter mit einer Anzahl von Wärmefühlern, die in "> gleichen Abständen übereinander über die gesamte
Höhe des Behälters verteilt sind, sowie einem oberen und unteren Rohranschluß, die innerhalb des
Behälters mit Rohren in waagerechter Richtung verlängert und über ihre gesamte Länge mit :·'
Lochungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Wärmefühler (Ha bis Wg) in den verschiedenen Höhenlagen des Behälters (6)
eine eigene Zu- und Ableitung (la bis Ie, 2a bis 2b) für die Behälterflüssigkeit in gleicher Höhenlage :■">
zugeordnet ist.
2. Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen
(la bis Ie, 2a bis 2b) innerhalb des Behälters (6)
verzweigt und sämtliche Verzweigungen (JA bis TE) '■ in waagerechter Ebene über den Querschnitt des
Behälters (6) verlängert sowie mit Lochungen versehen sind.
3. Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen
(la bis le, 2a bis 2b) Ventile (13a bis \3g)
außerhalb des Behälters aufweisen, die von den zugeordneten Wärmefühlern (Ha bis HgJ gesteuert
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2804748A DE2804748C2 (de) | 1978-02-04 | 1978-02-04 | Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2804748A DE2804748C2 (de) | 1978-02-04 | 1978-02-04 | Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804748B1 true DE2804748B1 (de) | 1979-08-09 |
DE2804748C2 DE2804748C2 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=6031126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2804748A Expired DE2804748C2 (de) | 1978-02-04 | 1978-02-04 | Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2804748C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2579312A1 (fr) * | 1985-03-25 | 1986-09-26 | Nibart Jean | Procede et dispositif de recuperation de l'energie thermique vehiculee par des eaux usees a des fins de prechauffage d'une eau de consommation |
EP0384423A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-29 | SOLVIS Energiesysteme GmbH | Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit aussen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung |
EP1180657A3 (de) * | 2000-08-18 | 2003-11-19 | Gerald J. Duda-Seelos | Wärmespeicher in Form eines Schichtpufferspeichers |
ITBS20090083A1 (it) * | 2009-05-07 | 2010-11-08 | Five T Srl | Metodo e impianto di accumulo a stratificazione e di circolazione di acqua calda |
AT510008B1 (de) * | 2010-09-23 | 2012-01-15 | Dussa Rafael | Ladevorrichtung zum einbringen eines fluids in einen behälter |
EP2444743A3 (de) * | 2010-10-20 | 2014-07-23 | Sinusverteiler GmbH | Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage |
WO2015166423A1 (fr) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Suez Environnement | Procédé de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'épuration d'eaux usées mettant en oeuvre ce procédé |
FR3020666A1 (fr) * | 2014-04-30 | 2015-11-06 | Suez Environnement | Procede de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'epuration d'eaux usees mettant en oeuvre ce procede |
WO2018185220A3 (de) * | 2017-04-06 | 2018-12-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg | Wärmepumpenanlage |
CN111503881A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-08-07 | 周志民 | 利用单独水箱进行阶梯式点滴进水提供温水的方法和装置 |
CN111503882A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-08-07 | 周志民 | 保开温水的阶梯式烧水装置和开水温水协同提供方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011106022A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Hubert Kohler | Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung |
-
1978
- 1978-02-04 DE DE2804748A patent/DE2804748C2/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2579312A1 (fr) * | 1985-03-25 | 1986-09-26 | Nibart Jean | Procede et dispositif de recuperation de l'energie thermique vehiculee par des eaux usees a des fins de prechauffage d'une eau de consommation |
EP0384423A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-29 | SOLVIS Energiesysteme GmbH | Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit aussen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung |
EP1180657A3 (de) * | 2000-08-18 | 2003-11-19 | Gerald J. Duda-Seelos | Wärmespeicher in Form eines Schichtpufferspeichers |
ITBS20090083A1 (it) * | 2009-05-07 | 2010-11-08 | Five T Srl | Metodo e impianto di accumulo a stratificazione e di circolazione di acqua calda |
EP2251620A2 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-17 | Five-t S.r.l. | Verfahren und System zum schichtspeichern und zirkulieren von heissem Wasser |
AT510008B1 (de) * | 2010-09-23 | 2012-01-15 | Dussa Rafael | Ladevorrichtung zum einbringen eines fluids in einen behälter |
AT510008A4 (de) * | 2010-09-23 | 2012-01-15 | Dussa Rafael | Ladevorrichtung zum einbringen eines fluids in einen behälter |
EP2444743A3 (de) * | 2010-10-20 | 2014-07-23 | Sinusverteiler GmbH | Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage |
WO2015166423A1 (fr) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Suez Environnement | Procédé de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'épuration d'eaux usées mettant en oeuvre ce procédé |
FR3020666A1 (fr) * | 2014-04-30 | 2015-11-06 | Suez Environnement | Procede de gestion de flux d'eau chaude et de stockage de chaleur dans une usine, et station d'epuration d'eaux usees mettant en oeuvre ce procede |
CN106414338A (zh) * | 2014-04-30 | 2017-02-15 | 苏伊士集团 | 工厂中热水流管理和贮热方法及使用该方法的污水净化站 |
WO2018185220A3 (de) * | 2017-04-06 | 2018-12-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg | Wärmepumpenanlage |
CN111503881A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-08-07 | 周志民 | 利用单独水箱进行阶梯式点滴进水提供温水的方法和装置 |
CN111503882A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-08-07 | 周志民 | 保开温水的阶梯式烧水装置和开水温水协同提供方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2804748C2 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1604205A1 (de) | Klimaanlage | |
EP0574954A2 (de) | Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher | |
AT508481B1 (de) | Verfahren zur erwärmung von brauchwasser | |
DE2804748B1 (de) | Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten | |
DE2851169C2 (de) | Wassererhitzer | |
EP2476970A2 (de) | Fluidspeicher | |
DE3835096A1 (de) | Warmwasser-schichtspeicher | |
EP0648981B1 (de) | Multivalente Heizungsanlage | |
DE2638834A1 (de) | Solar-brauchwasserheizung | |
DE2947995A1 (de) | Heizwasserspeicher | |
DE29612894U1 (de) | Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser | |
DE19504730C1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung | |
DE102011056864A1 (de) | Wärmeversorgungssystem und Wärmeversorgungsverfahren | |
DE19504694C1 (de) | Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers | |
AT511697B1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung von brauchwasser | |
DE19707859A1 (de) | Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie | |
DE3145636C2 (de) | ||
AT523320B1 (de) | ||
DE202016005844U1 (de) | Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher | |
DE4429838A1 (de) | Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie | |
EP2339247B1 (de) | Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser | |
DE102009038738A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE2710139A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel | |
CH636948A5 (en) | Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun | |
DE202016103592U1 (de) | System umfassend zumindest einen Wärmespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |