EP2213948A2 - Heizkreisverteiler - Google Patents

Heizkreisverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP2213948A2
EP2213948A2 EP10151615A EP10151615A EP2213948A2 EP 2213948 A2 EP2213948 A2 EP 2213948A2 EP 10151615 A EP10151615 A EP 10151615A EP 10151615 A EP10151615 A EP 10151615A EP 2213948 A2 EP2213948 A2 EP 2213948A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating circuit
chamber
housing
heating
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10151615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213948A3 (de
Inventor
Rainer Hergarten
Darius Mukomilow
Wolfgang Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comfort Sinusverteiler GmbH
Original Assignee
Comfort Sinusverteiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comfort Sinusverteiler GmbH filed Critical Comfort Sinusverteiler GmbH
Publication of EP2213948A2 publication Critical patent/EP2213948A2/de
Publication of EP2213948A3 publication Critical patent/EP2213948A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the present invention relates to a heating circuit manifold with an elongated, in operation horizontal housing with a flow chamber and a return chamber for connecting a plurality of heating circuits and for connection to a boiler circuit.
  • a heat transfer medium preferably water, heated and a Schuniker several heating circuits, each with one or more associated heat consumers, such as radiators or floor heating.
  • the different heating circuits can be unregulated or regulated circuits.
  • a cold source may be present to cool the heat transfer medium, so that the building can also be cooled.
  • a pump is provided in the boiler circuit and in each heating circuit, which is usually installed separately in a pipeline of the relevant heating or boiler circuit.
  • Such heating circuit manifolds are for example from the AT 399 770 B known in the boiler circuit and for each heating circuit each provided a separate circulating pump and is installed in a respective associated pipe.
  • the reveal DE 20 2005 005 008 U1 , the DE 20 2005 014 015 U1 and the DE 20 2005 014 029 U1 further such heating circuit distributor or manifold.
  • a distributor for central heating systems comprising at least one distributor housing, an upper chamber of the distributor, a lower chamber of the distributor, a partition between the two chambers and feed connections for pumps or supply lines and return connections for return lines. It is further provided that the flow ports and the return ports are arranged at the front and at the two ends of the distributor housing and that the flow ports and the return ports pipe fittings or connection flanges having flow openings for mounting pumps with flow tubes and return pipes in the distributor housing.
  • the pumps do not have to be installed in pipelines here, the pumps still have to be connected both on the inlet and the outlet, with one of the two pump connections being connected to the connection flange on the outside of the distributor housing instead of a pipeline.
  • the installation effort at the place of installation of the distributor is therefore still high and the risk of connection errors persists. Due to the large number of possible cable routing according to Fig. 7 from EP 1 546 611 B1 also appears the attachment of a thermal insulation to the manifold only in individual execution and thus to be possible with a lot of effort.
  • the object is to provide a heating circuit manifold of the type mentioned above, which allows a simplified andconcentrangnae mounting an entire heating and / or cooling system with simple attachment of a heat insulation on Schunikverteiler.
  • the at least one pump for circulating a heat transfer medium and / or the at least one mixer is directly connected to the heating circuit distributor or its housing or installed in this; It is no longer necessary to install one or more pumps at the place of installation of the distributor and the other heating or cooling system.
  • a pre-tempering between a flow connection and a return connection of a heating circuit in particular a temperature reduction in the heating circuit flow.
  • an entire assembly including the heating circuit manifold and the at least one pump and / or the at least one mixer can be made very compact and, for example, pre-assembled by a manufacturer and delivered to the installation site. To set up the heating system then only this integrated heating circuit manifold must be connected to existing pipelines.
  • the integration of the at least one pump and / or the at least one mixer eliminates additional connections and assembly work between them and pipes outside a conventional heating circuit manifold.
  • the compact design reduces heat and cold losses and simplifies thermal insulation.
  • the advantage of the invention thus consists, in particular, in the fact that the required installation effort at the installation site of the heating or cooling system is substantially reduced, so that within a shorter time and eliminating possible sources of error, a heating system or cooling system can be constructed and insulated against heat or cold losses can.
  • the heating circuit manifold can be designed to be arbitrary, as well as the pump (s) for circulating the heat transfer medium and / or the mixer or the.
  • the housing consists essentially of sheet metal blanks which are welded together.
  • a separate pump can be provided which is integrated in each of the heating circuit manifold.
  • a pump for the boiler circuit can be integrated in the heating circuit manifold.
  • the heating circuits can either be individually regulated circuits or they are uncontrolled heating circuits.
  • the heating circuit manifold can be designed to supply both unregulated and controlled heating circuits.
  • the housing is preferably formed in the same size as the housing of a conventional Schuffyverteilers, wherein at the same time the pump or pumps and / or the one or more mixers are integrated.
  • the housing includes, preferably inside, all valves and / or other functional and / or connection fittings, such as mixers, overflow valves, check valves.
  • the housing also has all the necessary inlets and outlets, preferably in the form of standardized connections or connecting pieces, and also serves as a mounting bracket and as a supporting receptacle for pumps, mixer drives and connections for external fittings, such as breather, mixer drive housing, temperature sensors, shut-off valves and the like.
  • the heating circuit manifold can be equipped with a hydraulic switch to compensate for flow differences between the different circuits and to ensure improved heat transfer.
  • a partition wall between a flow chamber and a return chamber in the interior of the housing of the heating circuit manifold is formed substantially sinusoidal or undulating and arranged vertically to the connections for the headers and returns of all heating circuits and, if desired, the boiler circuit in a To be able to arrange line and to achieve favorable flow conditions in the interior of the housing.
  • the partition may also be horizontally extending and flat, as is known per se. The chambers are then one above the other and then every second connection piece runs through the respective upper chamber through to the lower chamber.
  • the pump is an externally attached to the housing in-line pump, in particular a supply line to a suction nozzle of the pump is arranged in the interior of the housing.
  • This feed line can be, for example, a pipe bend extending through the interior of the distributor housing from the associated heating circuit return to the suction nozzle of the pump, thus avoiding an external, damage-prone and visually disturbing line.
  • a discharge nozzle of the pump can be connected directly to the housing, for example with a flange or a nozzle on one Wall of the housing, so that no separate pipe is necessary for this, either inside the housing or on the outside of this.
  • a mixer chamber of the at least one mixer is arranged in the interior of the housing and in particular in the form of a control sleeve.
  • a Mischerküken for rotary or lifting drive is mounted in or on the control sleeve.
  • the control sleeve may be equipped with corresponding openings which serve for the admixture of reflux heat transfer medium to flow heat transfer medium with desired, variable mixing characteristics.
  • control sleeve and a mixer plug and a mixer drive are preferably detachably fastened to or in the housing.
  • valves and / or the other functional and / or connecting fittings are expediently arranged in the interior of the housing.
  • This can e.g. Control valves, pressure relief valves, check valves, temperature sensors, pressure sensors and the like, which may also be provided separately for each individual heating circuit and / or boiler circuit.
  • the said parts are preferably already factory-mounted, so that even for this purpose at the place of installation of the distributor no assembly work is necessary and no assembly errors can occur.
  • all the above-mentioned components are preferably releasably attached to or in the housing of the heating circuit manifold, for example, to exchange a defective component in a simple manner.
  • the hydraulic switch is preferably also integrated in the housing and formed as arranged under the flow chamber and return chamber swirl chamber, which is connected via a respective connection opening with the flow chamber and the return chamber and each a port for the boiler circuit flow and the boiler circuit return.
  • the housing can remain very compact even with integrated hydraulic switch.
  • a further embodiment provides that a horizontal baffle is arranged in the switch chamber, which extends seen in the longitudinal direction of the switch chamber between the connections for the boiler circuit flow and the boiler circuit return.
  • This baffle shields a possibly occurring equalizing flow between the boiler circuit connections on the one hand and the flow and return flows on the other hand from each other so far from each other that mutual disturbing influences are avoided, but the hydraulic switch function is maintained.
  • a further contribution to a favorable flow guidance is achieved if between a top side of the guide wall and a wall delimiting the top of the softening chamber a vertical dividing wall extending transversely to the longitudinal direction of the softening chamber is arranged between the connection openings.
  • the heating circuit manifold in particular in its execution for partly regulated and partly unregulated heating circuits, in the housing within the return chamber between a region of the controlled heating circuits and a region of the uncontrolled heating circuits a vertical or oblique to the vertical extending baffle.
  • This baffle prevents unwanted return temperature increase in the controlled heating circuits.
  • both areas of the return chamber are connected to the boiler circuit return.
  • the housing has an outer thermal insulating jacket with through holes for all connections and with recesses for off-scale parts of each integrated pump and integrated mixer. This provides a quick and easy attachable effective thermal insulation of the heating circuit manifold including the integrated Pumps and mixers achieved, the thermal insulating jacket advantageously prefabricated and can also be pre-assembled before the distributor is delivered to its installation in a heating or cooling system.
  • the thermal insulating jacket consists of two interconnected or connectable half-shells.
  • the thermal insulating jacket whose production is particularly economical and its attachment, be it at the manufacturer in the factory or at the installer on site, particularly easy.
  • a heating circuit distributor 1 is shown with a housing 2, which is preferably assembled and welded from sheet metal blanks.
  • the embodiment shown here of the heating circuit 1 is designed for two heating circuits 3, 4, each with a connection piece for two Walker Vietnamesevorêt 3a, 4a and a connecting piece for two Walker Vietnamese Wegnecktension 3b, 4b and a boiler circuit 5, each with a connecting piece for a boiler circuit flow 5a and a boiler circuit return 5b.
  • a heat transfer medium flows into each of the through the flow arrows S in FIG. 1 indicated directions.
  • FIG. 2 The top view in FIG. 2 can be taken that in order to obtain a compact structure of the entire heating circuit 1, here two pumps 11 and a mixer 10 with mixer drive 10 'are integrated in the heating circuit manifold 1, in particular each releasably secured to or in the housing 2 to replace individual parts or to wait.
  • such a heating circuit distributor 1 can already be factory-equipped with all components, such as mixers 10 and pumps 11 and, inter alia, valves, inlet and outlet devices and the like, in order then to be delivered to the installation site as a preassembled assembly.
  • components such as mixers 10 and pumps 11 and, inter alia, valves, inlet and outlet devices and the like, in order then to be delivered to the installation site as a preassembled assembly.
  • the various heating circuits and the boiler circuit and optionally electrical connections for control, drive and measuring devices or the like need to be connected to install a heating system, for example in a boiler room of a building.
  • substantial assembly errors are excluded, since in particular pumps 11 and / or mixer 10 no longer need to be installed individually in pipelines.
  • a vertically oriented partition wall 7 is further provided in the housing 2, which is sinusoidal or wave-shaped to form a flow chamber 8 and a return chamber 9 adjacent to each other inside the housing 2 of the heating manifold 1 and from each other separate.
  • a guide wall 6 is arranged in the return chamber 9, which separates a region of the return chamber 8 for the controlled heating circuit 3 and a region of the return chamber 8 for the uncontrolled heating circuit 4 from each other so far that prevents an undesirable return temperature increase in the controlled heating circuit 3 becomes.
  • the baffle 6 is here just above the boiler circuit return 5b.
  • FIGS. 1 to 3 While in the FIGS. 1 to 3 the drawing a Banknikverteiler 1 is shown without a hydraulic switch is now in the FIGS. 4 to 7 the drawing shows a heating circuit manifold 1 with a hydraulic switch.
  • FIG. 4 shows the heating circuit manifold 1 with hydraulic switch, still without pumps and mixer, in view of an open longitudinal side facing the viewer. Thus, the view falls into the interior of the housing 2 of the heating circuit manifold. 1
  • a wall 20 of the housing 2 corresponds to the heating circuit manifold 1 according to FIG. 4 the previously described example of the heating circuit manifold 1 according to the FIGS. 1 to 3 .
  • the heating circuit precursors 3a and 4a are connected, through which, according to the flow direction S marked with the arrow, a heated heat transfer medium is supplied to the heating circuits 3 and 4.
  • the cooled heat transfer medium flowing back out of the heating circuits 3 and 4 flows through the heating circuit returns 3b and 4b into the return flow chamber 9 in accordance with the further flow arrows S drawn thereon.
  • the heating circuit 3 which is connected to the left part of the heating circuit manifold 1, is a controlled heating circuit, which is associated with a mixer not visible here.
  • the mixer has a control sleeve 21 assigned here to the heating circuit feed 3a, in which a mixing plug 21 'is rotatably mounted in order to mix cool heat carrier medium from the return flow chamber 9 as required into the warm heat transfer medium fed into the heating circuit feed 3a.
  • Each Edelnikanklauf 3b and 4b is each associated with a not visible here pump, which is connectable to a here each facing the viewer suction supply line 23.1.
  • a swirl chamber 12 is arranged below the flow chamber 8 and return chamber 9 to form the hydraulic switch.
  • the switch chamber 12 communicates with the flow chamber 8 and the return flow chamber 9 via connection openings which are not visible here.
  • the boiler chamber feed 5a and the boiler circuit return 5b of the boiler circuit 5 are connected to the switch chamber 12 on the underside.
  • the connections for the boiler circuit lead 5a and the boiler circuit return 5b are here arranged relatively far in the axial direction outwards near the two lateral front ends of the housing 2.
  • a horizontal guide wall 13 is arranged, which extends in the axial direction over approximately the complete distance between the boiler circuit lead 5a and the boiler circuit return 5b, but ends at a distance from the front ends of the housing 2.
  • a transverse partition wall 14 which ends at the bottom of the wall 20.
  • the switch chamber 12 allows a compensation flow of the heat transfer medium, if the flow rates in the boiler circuit 5 on the one hand and in the heating circuits 3 and 4 on the other hand are not identical.
  • FIG. 5 shows the heating circuit manifold 1 from FIG. 4 in plan view, now a mixer 10 and two pumps 11 are attached to the housing 2 of the heating circuit manifold 1.
  • the housing 2 In the housing 2 are the flow chamber 8 and the return chamber 9 with this separating partition 7. Up go from the housing 2, the Schunikvorit 3a and 4a and the Schunikschreib 3b and 4b.
  • the mixer 10 and the two pumps 11 are arranged.
  • the mixer 10 is connected to the Mischerküken 21 '. To adjust it serves a part of the mixer 10 forming mixer drive 10 '.
  • the switch chamber is in FIG. 5 invisible in the background.
  • FIG. 6 shows the heating circuit manifold according to the FIGS. 4 and 5 front cut in a perspective view.
  • the upper part of the heating circuit manifold 1 again form the flow chamber 8 and the return chamber 9, which are separated from each other by the partition wall 7.
  • the heating circuit precursors 3a and 4a and the heating circuit return 3b and 4b are arranged.
  • the control sleeve 21 is associated with the Mischerküken 21 'of the mixer not visible here.
  • a suction supply line 23.1 is provided, which leads to the front wall of the housing 2 removed here and is connected there in the completed state of Bank Bankverteilers 1 each with a pump.
  • baffle 6 is provided in the return chamber 9 associated with a regulated heating circuit range of a the unregulated heating circuit range to the extent that an undesirable return temperature increase in the controlled heating circuit is prevented.
  • connection opening 18 located behind the dividing wall 7.
  • connection opening 19 located behind the dividing wall 7.
  • connection opening 19 is formed by the connection opening 19. Exactly above this connection opening 19 is the lower edge of the guide wall 6, so that both areas of the return chamber 9 on both sides of the guide wall 6 are in fluid communication with the switch chamber 12.
  • the horizontal guide wall 13 is again visible here, on which the vertical transverse dividing wall 14 is arranged approximately in the longitudinal center.
  • the upper edge of the transverse partition wall 14 is located on the underside of the wall 20, which limits the turnout chamber 12 upwards and the flow chamber 8 and the return chamber 9 downwards.
  • the baffle 13 and the transverse partition 14 provide favorable flow conditions and avoid unwanted and the operation of the heating circuit 1 disturbing mixing of hot and cooled heat transfer medium.
  • FIG. 7 shows the heating circuit manifold 1 from the FIGS. 4 to 6 in a perspective view, with the housing 2 of the heating circuit 1 now already a mixer 10 and a pump 11 are connected, while a second pump 11 is still separated from the heating circuit manifold 1.
  • the already mounted mixer 10 is visible on the left, which is associated with the heating circuit 3a.
  • An associated mixer drive is not yet appropriate here.
  • a first pump 11 is already mounted, which is associated with the heating circuit return 3b.
  • a housing flange 23 is provided on the housing 2, to which the pump 11 is flanged.
  • the housing flange 23 consists of a rectangular in its basic form plate in which centrally through the interior of the housing 2 extending suction supply 23.1 of the respective associated Schwarznikonnes, here the Schumannmaschines 4b, opens.
  • a pressure opening 23.2 is arranged through which heat transfer medium from the pump 11 passes into the return chamber 9, so that no separate pipe is required on the pressure side of the pump 11.
  • the switch chamber 12 is again arranged, with the underside of the boiler circuit inlet 5a and the boiler circuit return 5b are connected.
  • the second pump 11 is shown, which is to be connected to the right housing flange 23.
  • the pump 11 is rotated so that the view of the viewer falls on the connection side.
  • This connection side of the pump 11 is formed with a pump flange 22, which fits to the housing flange 23 and is tightly screwed with this.
  • a suction nozzle 22.1 of the pump 11 is visible, passes through the heat transport medium into the interior of the pump 11.
  • the suction nozzle 22.1 arranged discharge nozzle 22.2 the heat transport medium from the pump 11 passes directly into the return chamber 9 when the pump 11 is connected by means of its pump flange 22 with the housing flange 23.
  • in-line pumps which can be attached particularly quickly and easily to the housing 2 of the heating circuit distributor 1 and, if required, can be detached from the housing 2 just as quickly and simply, for example in the event of a defect 11 to be able to exchange.
  • FIG. 8 shows a related example of the prior art.
  • a heating circuit distributor 1 with a thermal insulating jacket 24 is shown below. Going up from the heating circuit manifold 1 two pairs of pipes for the heating circuits 3 and 4, in which case according to the hitherto conventional state of the art, two pumps 11 each in one of the lines of the two heating circuits 3 and 4 is inserted.
  • FIG. 9 shows the Schunikverteiler invention 1 with an integrated mixer 10 and two integrated pumps 11 and with an insulating jacket 24.
  • the insulating jacket 24 consists of two half-shells 24.1 and 24.2, each forming a front and a rear half of the insulating jacket 24.
  • the front half shell 24.1 of the insulating jacket 24 has a matching recess for the mixer 10 and its drive and for the two pumps 11.
  • the insulating jacket 24 is formed and so thick that the heat transfer medium leading parts of the mixer 10 and the pump 11th lie within the insulating jacket 24.
  • the heating circuit distributor 1 according to the invention requires for the thermal insulation including mixer 10 and pumps 11 only two half-shells 24.1 and 24.2, which together form the insulating jacket 24.
  • the half-shells 24.1 and 24.2 can be suitably prefabricated and kept depending on the design of Edelnikverteilers 1 and then either attached to the manufacturer of the Schunikverteiler 1 or shipped together with the Schunikverteiler 1 to the installer, the half-shells 24.1 and 24.2 to the heating circuit 1 quick and easy to install.
  • FIGS. 8 and 9 illustrates the comparison of FIGS. 8 and 9 also the saving of installation space, with the heating circuit distributor 1 according to the invention FIG.
  • the heating circuit distributor 1 according to FIG. 9 Although required for the integration of the mixer 10 and the pump 11 forward slightly more space, ie a larger depth, but in this dimension usually at installation sites no space problem.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkreisverteiler (1) mit einem länglichen, im Betrieb horizontalen Gehäuse (2) mit einer Vorlaufkammer (8) und einer Rücklaufkammer (9) zum Anschließen mehrerer Heizkreise (3, 4) und zum Anschließen an einen Kesselkreis (5). Der Heizkreisverteiler (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Heizkreisverteiler (1) mindestens eine Pumpe (11) oder mindestens ein Mischer (10) integriert ist oder mindestens je eine Pumpe (11) und ein Mischer (10) integriert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkreisverteiler mit einem länglichen, im Betrieb horizontalen Gehäuse mit einer Vorlaufkammer und einer Rücklaufkammer zum Anschließen mehrerer Heizkreise und zum Anschließen an einen Kesselkreis.
  • Zum Beheizen von Gebäuden ist es bekannt, dass in einem Heizkessel ein Wärmeträgermedium, vorzugsweise Wasser, erhitzt und über einen Heizkreisverteiler mehreren Heizkreisen mit jeweils einem oder mehreren zugeordneten Wärmeverbrauchern, wie Heizkörpern oder Fußbodenheizleitungen, zugeführt wird. Die verschiedenen Heizkreise können ungeregelte oder geregelte Kreise sein. Statt des Heizkessels oder zusätzlich zu diesem kann eine Kältequelle vorhanden sein, um das Wärmeträgermedium abzukühlen, so dass das Gebäude auch gekühlt werden kann. Zum Umwälzen des Wärmeträgermediums ist im Kesselkreis und in jedem Heizkreis je eine Pumpe vorgesehen, die üblicherweise separat in eine Rohrleitung des betreffenden Heiz- oder Kesselkreises eingebaut ist.
  • Derartige Heizkreisverteiler sind beispielsweise aus der AT 399 770 B bekannt, bei der für den Kesselkreis und für jeden Heizkreis je eine separate Umwälzpumpe vorgesehen und in eine jeweils zugehörige Rohrleitung eingebaut ist.
  • Weiterhin beschreibt die DE 696 17 966 T2 einen Verteiler mit einer hydraulischen Weiche für eine Zentralheizungsanlage, um mehrere Heizkreise unabhängig voneinander betreiben zu können.
  • Schließlich offenbaren die DE 20 2005 005 008 U1 , die DE 20 2005 014 015 U1 und die DE 20 2005 014 029 U1 weitere derartige Heizkreisverteiler oder Rohrverteiler.
  • Als nachteilig bei den bekannten Heizungsanlagen ist es anzusehen, dass zum Aufbau einer gesamten Heizungsanlage aus Heizkessel, Heizkreisverteiler und einzelnen Heizkreisen unter anderem separate Umwälzpumpen für jeden Heizkreis als eigenständige Bauteile in Rohrleitungen eingebaut und abgedichtet werden müssen. Dies erfordert vor Ort einen erheblichen Montageaufwand und ein fehlerhaftes Anschließen mit nachfolgenden Undichtigkeiten ist nicht auszuschließen. Außerdem ist hier das Anbringen einer vorgeschriebenen Wärmedämmung relativ aufwendig.
  • Aus EP 1 546 611 B1 ist ein Verteiler für Zentralheizsysteme bekannt, bestehend zumindest aus einem Verteilergehäuse, aus einer oberen Kammer des Verteilers, aus einer unteren Kammer des Verteilers, aus einer Trennwand zwischen den zwei Kammern und aus Vorlaufanschlüssen für Pumpen oder Vorlaufleitungen und aus Rücklaufanschlüssen für Rücklaufleitungen. Dabei ist weiter vorgesehen, dass die Vorlaufanschlüsse und die Rücklaufanschlüsse an der Vorderseite und an den beiden Enden des Verteilergehäuses angeordnet sind und dass die Vorlaufanschlüsse und die Rücklaufanschlüsse Rohranschlussstücke oder Anschlussflansche mit Durchflussöffnungen für das Anmontieren von Pumpen mit Vorlaufrohren und Rücklaufrohren in das Verteilergehäuse aufweisen. Mit diesem Verteiler werden die oben dargelegten Nachteile nur zu einem geringen Teil behoben. Zwar müssen die Pumpen hier nicht mehr in Rohrleitungen eingebaut werden, jedoch müssen die Pumpen immer noch sowohl zu- wie ablaufseitig angeschlossen werden, wobei einer der beiden Pumpenanschlüsse statt mit einer Rohrleitung mit dem Anschlussflansch an der Außenseite des Verteilergehäuses verbunden wird. Der Montageaufwand am Ort der Aufstellung des Verteilers ist also immer noch hoch und auch das Risiko von Anschlussfehlern besteht weiter. Aufgrund der Vielzahl an möglichen Leitungsführungen gemäß Fig. 7 von EP 1 546 611 B1 erscheint auch die Anbringung einer Wärmeisolierung an dem Verteiler nur in individueller Ausführung und somit mit einem hohen Aufwand möglich zu sein.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Heizkreisverteiler der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine vereinfachte und fehlerunanfällige Montage eines gesamten Heizungs- und/oder Kühlsystems bei einfacher Anbringung einer Wärmeisolierung am Heizkreisverteiler ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß bei einem Heizkreisverteiler der eingangs genannten Art dadurch, dass in den Heizkreisverteiler mindestens eine Pumpe oder mindestens ein Mischer integriert ist oder mindestens je eine Pumpe und ein Mischer integriert sind.
  • Hierzu ist die mindestens eine Pumpe zum Umwälzen eines Wärmeträgermediums und/oder der mindestens eine Mischer unmittelbar mit dem Heizkreisverteiler bzw. dessen Gehäuse verbunden oder in dieses eingebaut; ein Anbauen einer oder mehrerer Pumpen am Ort der Aufstellung des Verteilers und der übrigen Heizungs- oder Kühlanlage ist nicht mehr erforderlich. Mit dem Mischer oder den Mischern erfolgt eine Vortemperierung zwischen einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss eines Heizkreises, insbesondere eine Temperaturabsenkung im Heizkreisvorlauf. Somit kann eine gesamte Baugruppe, umfassend den Heizkreisverteiler und die mindestens eine Pumpe und/oder den mindestens einen Mischer, sehr kompakt ausgeführt werden und beispielsweise von einem Hersteller vormontiert und zum Montageort geliefert werden. Zur Errichtung der Heizungsanlage muss dann lediglich dieser integrierte Heizkreisverteiler an vorhandene Rohrleitungen angeschlossen werden. Durch die Integration der mindestens einen Pumpe und/oder des mindestens einen Mischers entfallen zusätzliche Anschlüsse und Montagearbeiten zwischen diesen und Rohrleitungen außerhalb eines herkömmlichen Heizkreisverteilers. Außerdem werden durch die kompakte Bauform Wärme- bzw. Kälteverluste reduziert und eine thermische Isolierung vereinfacht.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht somit insbesondere darin, dass der erforderliche Montageaufwand am Ort der Installation der Heizungs- oder Kühlanlage wesentlich vermindert ist, so dass innerhalb kürzerer Zeit und unter Ausschaltung möglicher Fehlerquellen eine Heizungsanlage oder Kühlanlage aufgebaut und gegen Wärme- bzw. Kälteverluste isoliert werden kann.
  • Dabei kann im Rahmen der Erfindung der Heizkreisverteiler an sich beliebig ausgebildet sein, ebenso wie die Pumpe(n) zur Umwälzung des Wärmeträgermediums und/oder der oder die Mischer. Vorzugsweise besteht das Gehäuse im Wesentlichen aus Metallblechzuschnitten, die miteinander verschweißt sind. Es versteht sich, dass beispielsweise bei zwei oder mehr Heizkreisen für jeden Heizkreis eine eigene Pumpe vorgesehen sein kann, die jeweils in den Heizkreisverteiler integriert ist. Ebenso kann eine Pumpe für den Kesselkreis in den Heizkreisverteiler integriert sein. Weiterhin können die Heizkreise entweder individuell geregelte Kreise sein oder es handelt sich um ungeregelte Heizkreise. Auch kann der Heizkreisverteiler zur Versorgung sowohl von ungeregelten als auch von geregelten Heizkreisen ausgeführt sein.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise in gleicher Größe wie das Gehäuse eines herkömmlichen Heizkreisverteilers ausgebildet, wobei gleichzeitig die Pumpe oder die Pumpen und/oder der oder die Mischer mit integriert sind. Das Gehäuse beinhaltet, vorzugsweise innenliegend, sämtliche Ventile und/oder sonstige Funktions- und/oder Verbindungsarmaturen, wie Mischer, Überströmventile, Rückschlagventile. Zweckmäßig besitzt das Gehäuse auch alle nötigen Zu- und Ableitungen, vorzugsweise in Form genormter Anschlüsse oder Anschlussstutzen, und dient gleichzeitig als Montageträger und als tragende Aufnahme für Pumpen, Mischerantriebe und Anschlüsse für externe Armaturen, wie Entlüfter, Mischerantriebsgehäuse, Temperaturfühler, Absperrhähne und dergleichen.
  • Weiterhin kann der Heizkreisverteiler mit einer hydraulischen Weiche ausgestattet sein, um Volumenstromunterschiede zwischen den verschiedenen Kreisläufen auszugleichen und eine verbesserte Wärmeübertragung zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Trennwand zwischen einer Vorlaufkammer und einer Rücklaufkammer im Inneren des Gehäuses des Heizkreisverteilers im Wesentlichen sinusförmig oder wellenförmig ausgebildet und vertikal angeordnet, um die Anschlüsse für die Vorläufe und Rückläufe aller Heizkreise und, falls gewünscht, auch des Kesselkreises, in einer Linie anordnen zu können und um günstige Strömungsverhältnisse im Inneren des Gehäuses zu erzielen. Alternativ kann die Trennwand auch horizontal verlaufend und flach ausgebildet sein, wie dies an sich bekannt ist. Die Kammern liegen dann übereinander und jeder zweite Anschlussstutzen verläuft dann durch die jeweils obere Kammer hindurch bis in die untere Kammer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe eine außen an das Gehäuse angesetzte In-Line-Pumpe, wobei insbesondere eine Zuleitung zu einem Saugstutzen der Pumpe im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Diese Zuleitung kann beispielsweise ein durch das Innere des Verteilergehäuses verlaufenden Rohrbogen vom zugehörigen Heizkreisrücklauf zum Saugstutzen der Pumpe sein, womit eine externe, beschädigungsanfällige und optisch störende Leitung vermieden wird.
  • Ebenso kann ein Druckstutzen der Pumpe unmittelbar an das Gehäuse angeschlossen sein, beispielsweise mit einem Flansch oder einem Stutzen an einer Wandung des Gehäuses, sodass hierfür überhaupt keine separate Rohrleitung nötig ist, weder im Inneren des Gehäuses noch außen an diesem.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Mischerkammer des mindestens einen Mischers im Inneren des Gehäuses angeordnet und insbesondere in Form einer Steuerhülse ausgebildet ist. Bevorzugt ist ein Mischerküken für Dreh- oder Hubantrieb in oder an der Steuerhülse angebracht. Dabei kann die Steuerhülse mit entsprechenden Öffnungen ausgestattet sein, die zur Beimischung von Rücklauf-Wärmeträgermedium zu Vorlauf-Wärmeträgermedium mit gewünschter, veränderbarer Mischcharakteristik dienen. Mittels einer derartigen Mischerkammer wird eine gewünschte Vorlauftemperatur des Wärmeträgermediums zuverlässig erreicht und eingehalten, was zu einer guten Leistungsfähigkeit und insbesondere einem hohen Wirkungsgrad des Heizkreisverteilers bzw. der gesamten Heizungsanlage beiträgt.
  • Zur Reinigung, Wartung und gegebenenfalls zum Ersatz defekter Komponenten sind die Steuerhülse und ein Mischerküken sowie ein Mischerantrieb vorzugsweise lösbar am oder im Gehäuse befestigt.
  • Zur Erzielung einer kompakten Bauweise und zur Vermeidung von Beschädigungen, beispielsweise bei Transport oder Montage, sind zweckmäßig die Ventile und/oder die sonstigen Funktions- und/oder Verbindungsarmaturen im Inneren des Gehäuses angeordnet. Dies können z.B. Regelventile, Überdruckventile, Rückschlagventile, Temperatursensoren, Drucksensoren und dergleichen sein, die ebenfalls separat für jeden einzelnen Heizkreis und/oder Kesselkreis vorgesehen sein können. Die genannten Teile sind vorzugsweise bereits werksseitig montiert, so dass auch hierfür am Ort der Aufstellung des Verteilers keine Montagearbeiten nötig sind und keine Montagefehler auftreten können. Außerdem sind sämtliche vorstehend genannten Komponenten vorzugsweise lösbar am oder im Gehäuse des Heizkreisverteilers befestigt, um beispielsweise eine defekte Komponente in einfacher Weise austauschen zu können.
  • Die hydraulische Weiche ist bevorzugt ebenfalls in das Gehäuse integriert und als unter der Vorlaufkammer und Rücklaufkammer angeordnete Weichenkammer ausgebildet, die über je eine Verbindungsöffnung mit der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer verbunden ist und die je einen Anschluss für den Kesselkreisvorlauf und den Kesselkreisrücklauf aufweist. Somit kann das Gehäuse auch bei integrierter hydraulischer Weiche sehr kompakt bleiben.
  • Zur Gewährleistung günstiger Strömungsverhältnisse im Heizkreisverteiler bei dessen Ausführung mit hydraulischer Weiche ist bevorzugt vorgesehen, dass in Längsrichtung der Weichenkammer gesehen die Verbindungsöffnungen in einer axial inneren Hälfte der Weichenkamer liegen und dass die Anschlüsse für den Kesselkreisvorlauf und den Kesselkreisrücklauf jeweils axial außen von den Verbindungsöffnungen in Richtung zu den Stirnenden der Weichenkammer versetzt liegen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass in der Weichenkammer eine horizontale Leitwand angeordnet ist, die sich in Längsrichtung der Weichenkammer gesehen zwischen den Anschlüssen für den Kesselkreisvorlauf und den Kesselkreisrücklauf erstreckt. Diese Leitwand schirmt eine ggf. auftretende Ausgleichsströmung zwischen den Kesselkreisanschlüssen einerseits und die Vor- und Rücklaufströmungen andererseits voneinander soweit ab, dass gegenseitige störende Beeinflussungen vermieden werden, die hydraulische Weichenfunktion aber erhalten bleibt.
  • Ein weiterer Beitrag zu einer günstigen Strömungsführung wird erreicht, wenn zwischen einer Oberseite der Leitwand und einer die Weichenkammer oben begrenzenden Wand eine quer zur Längsrichtung der Weichenkammer verlaufende vertikale Trennwand zwischen den Verbindungsöffnungen angeordnet ist.
  • Weiter ist für den Heizkreisverteiler, insbesondere bei dessen Ausführung für teils geregelte und teils ungeregelte Heizkreise, im Gehäuse innerhalb der Rücklaufkammer zwischen einem Bereich der geregelten Heizkreise und einem Bereich der ungeregelten Heizkreise eine vertikal oder schräg zur Vertikalen verlaufende Leitwand vorgesehen. Diese Leitwand verhindert eine unerwünschte Rücklauftemperaturanhebung in den geregelten Heizkreisen. Gleichzeitig sind aber selbstverständlich beide Bereiche der Rücklaufkammer mit dem Kesselkreisrücklauf verbunden.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse einen äußeren thermischen Isoliermantel mit Durchgangsöffnungen für alle Anschlüsse und mit Aussparungen für außerhalb des Grhäuses liegende Teile jeder integrierten Pumpe und jedes integrierten Mischers aufweist. Damit wird eine schnell und einfach anbringbare wirksame thermische Isolierung des Heizkreisverteilers einschließlich der integrierten Pumpen und Mischer erreicht, wobei der thermische Isoliermantel zweckmäßig vorgefertigt und auch vormontiert werden kann, bevor der Verteiler zu seiner Montage in einer Heiz- oder Kühlanlage ausgeliefert wird.
  • Bevorzugt besteht dabei der thermische Isoliermantel aus zwei miteinander verbundenen oder verbindbaren Halbschalen. So wird mit der kleinsten mögliche Zahl von Teilen des Isoliermantels dessen Fertigung besonders wirtschaftlich und dessen Anbringung, sei es beim Hersteller im Werk oder beim Installateur vor Ort, besonders einfach.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie ein Heizkreisverteiler nach dem Stand der Technik werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    einen ersten Heizkreisverteiler, noch ohne Pumpen und Mischer, in Ansicht auf eine offen dargestellte Längsseite,
    Figur 2
    den Heizkreisverteiler aus Figur 1, nun mit Pumpen und Mischer, in Draufsicht,
    Figur 3
    den Heizkreisverteiler aus Figur 1 und 2, vorderseitig aufgeschnitten, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 4
    einen zweiten Heizkreisverteiler, noch ohne Pumpen und Mischer, in Ansicht auf eine offen dargestellte Längsseite,
    Figur 5
    den Heizkreisverteiler aus Figur 4, nun mit Pumpen und Mischer, in Draufsicht,
    Figur 6
    den Heizkreisverteiler aus Figur 4 und 5, vorderseitig aufgeschnitten, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 7
    den Heizkreisverteiler aus Figur 4 bis 6, mit einem eingebauten Mischer und einer angebauten ersten Pumpe sowie einer noch anzubauenden zweiten Pumpe, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 8
    einen thermisch isolierten Heizkreisverteiler gemäß dem Stand der Technik in Ansicht und
    Figur 9
    den Heizkreisverteiler aus Figur 4 bis 7, nun mit einem thermischen Isoliermantel, in Ansicht.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist jeweils ein Heizkreisverteiler 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, das vorzugsweise aus Metallblechzuschnitten zusammengefügt und verschweißt ist. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des Heizkreisverteilers 1 ist ausgelegt für zwei Heizkreise 3, 4 mit je einem Anschlussstutzen für zwei Heizkreisvorläufe 3a, 4a und je einem Anschlussstutzen für zwei Heizkreisrückläufe 3b, 4b sowie einen Kesselkreis 5 mit je einem Anschlussstutzen für einen Kesselkreisvorlauf 5a und einen Kesselkreisrücklauf 5b. Dabei strömt ein Wärmeträgermedium jeweils in die durch die Strömungspfeile S in Figur 1 angegebenen Richtungen.
  • Der Draufsicht in Figur 2 ist entnehmbar, dass, um einen kompakten Aufbau des gesamten Heizkreisverteilers 1 zu erhalten, hier zwei Pumpen 11 und ein Mischer 10 mit Mischerantrieb 10' in den Heizkreisverteiler 1 integriert sind, insbesondere jeweils lösbar am oder im Gehäuse 2 befestigt sind, um einzelne Teile austauschen oder warten zu können.
  • Durch diesen kompakten Aufbau kann ein derartiger Heizkreisverteiler 1 bereits werksseitig mit allen Komponenten, wie Mischer 10 und Pumpen 11 und, unter anderem, Ventilen, Zu- und Ablaufeinrichtungen und dergleichen, ausgestattet werden, um dann als vormontierte Baugruppe an den Montageort geliefert zu werden. Dort brauchen lediglich noch die verschiedenen Heizkreise und der Kesselkreis sowie gegebenenfalls elektrischen Anschlüsse für Steuerungs-, Antriebs- und Messeinrichtungen oder dergleichen angeschlossen zu werden, um eine Heizungsanlage, beispielsweise in einem Heizungsraum eines Gebäudes, zu montieren. Dadurch sind wesentliche Montagefehler ausgeschlossen, da insbesondere Pumpen 11 und/oder Mischer 10 nicht mehr einzeln in Rohrleitungen eingebaut werden müssen.
  • Wie aus Figur 2 und Figur 3 ersichtlich ist, ist weiterhin im Gehäuse 2 eine vertikal ausgerichtete Trennwand 7 vorgesehen ist, die sinus- oder wellenförmig ausgebildet ist, um eine Vorlaufkammer 8 und eine Rücklaufkammer 9 nebeneinanderliegend im Inneren des Gehäuses 2 des Heizkreisverteilers 1 zu bilden und voneinander zu trennen. Somit wird erreicht, dass in der Vorlaufkammer 8 heißes Wärmeträgermedium vom Kesselvorlauf 5a zugeführt und auf die Heizkreisvorläufe 3a und 4a verteilt wird und in der Rücklaufkammer 9 abgekühltes Wärmeträgermedium aus den Heizkreisrückläufen 3b und 4b gesammelt und über den Kesselrücklauf 5b abgeführt wird. Die oberseitigen Heizkreisanschlüsse 3a, 3b, 4a und 4b können dabei vorteilhaft auf einer Linie angeordnet werden.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist in der Rücklaufkammer 9 eine Leitwand 6 angeordnet, die einen Bereich der Rücklaufkammer 8 für den geregelten Heizkreis 3 und einen Bereich der Rücklaufkammer 8 für den ungeregelten Heizkreis 4 voneinander soweit trennt, dass eine unerwünschte Rücklauftemperaturanhebung im geregelten Heizkreis 3 verhindert wird. Damit beide Bereiche der Rücklaufkammer 9 beiderseits der Leitwand 6 in möglichst einfacher Weise ihre Strömungsverbindung zum Kesselkreisrücklauf 5b erhalten, ist die Leitwand 6 hier genau über dem Kesselkreisrücklauf 5b angeordnet.
  • Während in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung ein Heizkreisverteiler 1 ohne eine hydraulische Weiche gezeigt ist, wird nun in den Figuren 4 bis 7 der Zeichnung ein Heizkreisverteiler 1 mit einer hydraulischen Weiche gezeigt.
  • Figur 4 zeigt den Heizkreisverteiler 1 mit hydraulischer Weiche, noch ohne Pumpen und Mischer, in Ansicht auf eine offen dargestellte Längsseite, die dem Betrachter zugewandt ist. Somit fällt der Blick in das Innere des Gehäuses 2 des Heizkreisverteilers 1.
  • In seinen oberen Teil oberhalb einer Wand 20 des Gehäuses 2 entspricht der Heizkreisverteiler 1 gemäß Figur 4 dem zuvor beschriebenen Beispiel des Heizkreisverteilers 1 gemäß den Figuren 1 bis 3. In diesem oberen Teil des Gehäuses 2 liegen hintereinander die Vorlaufkammer 8 und die Rücklaufkammer 9, wobei hier die Vorlaufkammer 8 hinter der Trennwand 7 liegt und deshalb nicht sichtbar ist. Mit der Vorlaufkammer 8 sind die Heizkreisvorläufe 3a und 4a verbunden, durch welche gemäß der mit dem Pfeil gekennzeichneten Strömungsrichtung S ein erwärmtes Wärmeträgermedium den Heizkreisen 3 und 4 zugeführt wird. Das aus den Heizkreisen 3 und 4 zurückströmende abgekühlte Wärmeträgermedium fließt durch die Heizkreisrückläufe 3b und 4b entsprechend den daran eingezeichneten weiteren Strömungspfeilen S in die Rücklaufkammer 9.
  • Der Heizkreis 3, der mit dem linken Teil des Heizkreisverteilers 1 verbunden ist, ist ein geregelter Heizkreis, dem ein hier nicht sichtbarer Mischer zugeordnet ist. Der Mischer weist eine hier dem Heizkreisvorlauf 3a zugeordnete Steuerhülse 21 auf, in welcher ein Mischerküken 21' verdrehbar gelagert ist, um dem in den Heizkreisvorlauf 3a eingespeisten warmen Wärmeträgermedium nach Bedarf kühles Wärmeträgermedium aus der Rücklaufkammer 9 beizumischen.
  • Jedem Heizkreisrücklauf 3b und 4b ist je eine hier nicht sichtbare Pumpe zugeordnet, die mit einer hier jeweils dem Betrachter zugewandten Saugzuleitung 23.1 verbindbar ist.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist unterhalb der Vorlaufkammer 8 und Rücklaufkammer 9 eine Weichenkammer 12 zur Bildung der hydraulischen Weiche angeordnet. Die Weichenkammer 12 steht über hier nicht sichtbare Verbindungsöffnungen zum einen mit der Vorlaufkammer 8 und zum anderen mit der Rücklaufkammer 9 in Strömungsverbindung. Außerdem sind an die Weichenkammer 12 unterseitig der Kesselkreisvorlauf 5a und der Kesselkreisrücklauf 5b des Kesselkreises 5 angeschlossen. Die Anschlüsse für den Kesselkreisvorlauf 5a und den Kesselkreisrücklauf 5b sind hier relativ weit in Axialrichtung nach außen nahe den beiden seitlichen Stirnenden des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Im Inneren der Weichenkammer 12 ist eine horizontale Leitwand 13 angeordnet, die sich in Axialrichtung gesehen über etwa den vollständigen Abstand zwischen dem Kesselkreisvorlauf 5a und dem Kesselkreisrücklauf 5b erstreckt, aber im Abstand von den Stirnenden des Gehäuses 2 endet. Von der Oberseite der horizontalen Leitwand 13 geht eine Quertrennwand 14 aus, die an der Unterseite der Wand 20 endet. Die zuvor erwähnten, hier nicht sichtbaren Verbindungsöffnungen von der Weichenkammer 12 in die Vorlaufkammer 8 und in die Rücklaufkammer 9 liegen beiderseits der Quertrennwand 14.
  • Die Weichenkammer 12 ermöglicht eine Ausgleichsströmung des Wärmeträgermediums, falls die Volumenströme im Kesselkreis 5 einerseits und in den Heizkreisen 3 und 4 andererseits nicht identisch sind.
  • Figur 5 zeigt den Heizkreisverteiler 1 aus Figur 4 in Draufsicht, wobei nun ein Mischer 10 und zwei Pumpen 11 an das Gehäuse 2 des Heizkreisverteilers 1 angebaut sind. Im Gehäuse 2 befinden sich die Vorlaufkammer 8 und die Rücklaufkammer 9 mit der diese trennenden Trennwand 7. Nach oben gehen von dem Gehäuse 2 die Heizkreisvorläufe 3a und 4a sowie die Heizkreisrückläufe 3b und 4b ab.
  • In dem Heizkreisvorlauf 3a ist das Mischerküken 21' erkennbar.
  • An der in Figur 5 nach unten weisenden Vorderseite des Gehäuses 2 sind der Mischer 10 und die zwei Pumpen 11 angeordnet. Der Mischer 10 ist mit dem Mischerküken 21' verbunden. Zu dessen Verstellung dient ein einen Teil des Mischers 10 bildender Mischerantrieb 10'.
  • Die Weichenkammer liegt in Figur 5 unsichtbar im Hintergrund.
  • Figur 6 zeigt den Heizkreisverteiler gemäß den Figuren 4 und 5 vorderseitig aufgeschnitten in einer perspektivischen Ansicht. Den oberen Teil des Heizkreisverteilers 1 bilden wieder die Vorlaufkammer 8 und die Rücklaufkammer 9, die voneinander durch die Trennwand 7 getrennt sind. Auf der Oberseite des Gehäuses 2 sind die Heizkreisvorläufe 3a und 4a sowie die Heizkreisrückläufe 3b und 4b angeordnet. Im Heizkreisvorlauf 3a ist die Steuerhülse 21 mit dem Mischerküken 21' des hier nicht weiter sichtbaren Mischers zugeordnet. An jedem Heizkreisrücklauf 3b und 4b ist eine Saugzuleitung 23.1 vorgesehen, die zur hier entfernten Vorderwand des Gehäuses 2 führt und dort im komplettierten Zustand des Heizkreisverteilers 1 jeweils mit einer Pumpe verbunden ist.
  • Wie schon an dem Heizkreisverteiler 1 gemäß Figur 3 erläutert, ist auch bei dem Beispiel gemäß Figur 6 in der Rücklaufkammer 9 eine in ihrem oberen Teil vertikale und dann schräg verlaufende Leitwand 6 vorgesehen, um in der Rücklaufkammer 9 einen dem geregelten Heizkreis zugeordneten Bereich von einem dem ungeregelten Heizkreis zugeordneten Bereich soweit zu trennen, dass eine unerwünschte Rücklauftemperaturanhebung im geregelten Heizkreis verhindert wird.
  • Die Verbindung zwischen der unten angeordneten Weichenkammer 12 einerseits und der Vorlaufkammer 8 andererseits wird durch die hier hinter der Trennwand 7 liegende Verbindungsöffnung 18 gebildet. Die Verbindung zwischen der Rücklaufkammer 9 und der Weichenkammer 12 wird durch die Verbindungsöffnung 19 gebildet. Genau über dieser Verbindungsöffnung 19 liegt die Unterkante der Leitwand 6, so dass beide Bereiche der Rücklaufkammer 9 beiderseits der Leitwand 6 mit der Weichenkammer 12 in Strömungsverbindung stehen.
  • In der Weichenkammer 12 ist hier wieder die horizontale Leitwand 13 sichtbar, auf der etwa in Längsmitte die vertikale Quertrennwand 14 angeordnet ist. Die Oberkante der Quertrennwand 14 liegt an der Unterseite der Wand 20, die die Weichenkammer 12 nach oben und die die Vorlaufkammer 8 und die Rücklaufkammer 9 nach unten begrenzt. Die Leitwand 13 und die Quertrennwand 14 sorgen für günstige Strömungsverhältnisse und vermeiden unerwünschte und den Betrieb des Heizkreisverteilers 1 störende Vermischungen von warmem und abgekühltem Wärmeträgermedium.
  • Mit der Unterseite des Gehäuses 2 sind hier nahe dessen Stirnenden wieder der Kesselkreisvorlauf 5a und der Kesselkreisrücklauf 5b verbunden, die beide in die Weichenkammer 12 münden.
  • Figur 7 zeigt den Heizkreisverteiler 1 aus den Figuren 4 bis 6 in einer perspektivischen Ansicht, wobei mit dem Gehäuse 2 des Heizkreisverteilers 1 nun bereits ein Mischer 10 und eine Pumpe 11 verbunden sind, während eine zweite Pumpe 11 noch von dem Heizkreisverteiler 1 getrennt ist.
  • Oberseitig sind an dem Gehäuse 2 des Heizkreisverteilers 1 wieder in einer Linie die Heizkreisvorläufe 3a und 4a sowie die Heizkreisrückläufe 3b und 4b angeordnet, die der Vorlaufkammer 8 bzw. der Rücklaufkammer 9 zugeordnet sind. Die Trennwand 7 ist ebenfalls angedeutet.
  • An der Vorderseite des Gehäuses 2 ist links der bereits montierte Mischer 10 sichtbar, der dem Heizkreisvorlauf 3a zugeordnet ist. Ein zugehöriger Mischerantrieb ist hier noch nicht angebracht.
  • Rechts von dem Mischer 10 ist eine erste Pumpe 11 bereits montiert, die dem Heizkreisrücklauf 3b zugeordnet ist. Zur Anbringung der Pumpe 11 ist am Gehäuse 2 ein Gehäuseflansch 23 vorgesehen, an welchen die Pumpe 11 angeflanscht ist.
  • Ganz rechts an dem Gehäuse 2 ist ein zweiter Gehäuseflansch 23 sichtbar, an den eine weitere Pumpe 11 noch anzuflanschen ist. Der Gehäuseflansch 23 besteht aus einer in Ihrer Grundform rechteckigen Platte, in der zentral die durch das Innere des Gehäuses 2 verlaufende Saugzuleitung 23.1 des jeweils zugehörigen Heizkreisrücklaufs, hier des Heizkreisrücklaufs 4b, mündet. Links neben der Saugzuleitung 23.1 ist eine Drucköffnung 23.2 angeordnet, durch die Wärmetransportmedium aus der Pumpe 11 in die Rücklaufkammer 9 gelangt, sodass auf der Druckseite der Pumpe 11 keine eigene Rohrleitung benötigt wird.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist wieder die Weichenkammer 12 angeordnet, mit der unterseitig der Kesselkreisvorlauf 5a und der Kesselkreisrücklauf 5b verbunden sind.
  • Ganz rechts in Figur 7 ist die zweite Pumpe 11 dargestellt, die mit dem rechten Gehäuseflansch 23 zu verbinden ist. Dabei ist die Pumpe 11 so gedreht, dass der Blick des Betrachters auf deren Anschlussseite fällt. Diese Anschlussseite der Pumpe 11 ist mit einem Pumpenflansch 22 ausgebildet, der zu dem Gehäuseflansch 23 passt und mit diesem dicht verschraubbar ist. Im Zentrum des Pumpenflansches 22 ist ein Saugstutzen 22.1 der Pumpe 11 sichtbar, durch den Wärmetransportmedium in das Innere der Pumpe 11 gelangt. Durch einen radial außen von dem Saugstutzen 22.1 angeordneten Druckstutzen 22.2 gelangt das Wärmetransportmedium aus der Pumpe 11 unmittelbar in die Rücklaufkammer 9, wenn die Pumpe 11 mittels ihres Pumpenflansches 22 mit dem Gehäuseflansch 23 verbunden ist.
  • Bei den Pumpen 11 handelt es sich hier um sogenannte In-Line-Pumpen, die besonders schnell und einfach an dem Gehäuse 2 des Heizkreisverteilers 1 anbringbar und bei Bedarf ebenso schnell und einfach von dem Gehäuse 2 lösbar sind, um beispielsweise bei einem Defekt eine Pumpe 11 austauschen zu können.
  • Da durch einen Heizkreisverteiler 1 erwärmtes Wärmeträgermedium geführt wird, ist zur Vermeidung von Wärmeverlusten eine thermische Isolierung des Heizkreisverteilers 1 vorgeschrieben. Figur 8 zeigt ein diesbezügliches Beispiel aus dem Stand der Technik. Hier ist unten ein Heizkreisverteiler 1 mit einem thermischen Isoliermantel 24 dargestellt. Nach oben gehen von dem Heizkreisverteiler 1 zwei Rohrleitungspaare für die Heizkreise 3 und 4 ab, wobei hier gemäß dem bisher üblichen Stand der Technik zwei Pumpen 11 jeweils in eine der Leitungen der beiden Heizkreise 3 und 4 eingefügt ist. Damit auch im Bereich der Heizkreise 3 und 4 die vom Heizkreisverteiler 1 ausgehenden Rohrleitungen mit den darin integrierten Pumpen 11 gegen Wärmeverluste geschützt sind, sind hier weitere Isoliermäntel 24 vorgesehen, wobei jeweils ein zweiteiliger Isoliermantel 24 einem Heizkreis 3 bzw. 4 zugeordnet ist. Somit sind bei einem Heizkreisverteiler 1 mit zwei Heizkreisen 3 und 4 schon drei jeweils mindestens zweiteilige Isoliermäntel 24 für die vorgeschriebene Wärmeisolation erforderlich.
  • Figur 9 zeigt den erfindungsgemäßen Heizkreisverteiler 1 mit einem integrierten Mischer 10 und zwei integrierten Pumpen 11 und mit einem Isoliermantel 24. Der Isoliermantel 24 besteht aus zwei Halbschalen 24.1 und 24.2, die jeweils eine vordere und eine hintere Hälfte des Isoliermantels 24 bilden. Die vordere Halbschale 24.1 des Isoliermantels 24 besitzt eine passende Aussparung für den Mischer 10 bzw. dessen Antrieb und für die zwei Pumpen 11. Dabei ist der Isoliermantel 24 so ausgebildet und so dick, dass die das Wärmeträgermedium führenden Teile des Mischers 10 und der Pumpen 11 innerhalb des Isoliermantels 24 liegen.
  • Im Vergleich mit der Figur 8 wird die Vereinfachung der Isolierung des erfindungsgemäßen Heizkreisverteilers 1 deutlich, denn der erfindungsgemäße Heizkreisverteiler 1 benötigt für die thermische Isolierung einschließlich Mischer 10 und Pumpen 11 nur zwei Halbschalen 24.1 und 24.2, die zusammen den Isoliermantel 24 bilden. Die Halbschalen 24.1 und 24.2 können je nach Ausführung des Heizkreisverteilers 1 passend vorgefertigt und vorgehalten werden und werden dann entweder schon beim Hersteller an dem Heizkreisverteiler 1 angebracht oder zusammen mit dem Heizkreisverteiler 1 an den Installateur ausgeliefert, der die Halbschalen 24.1 und 24.2 an dem Heizkreisverteiler 1 schnell und einfach an-bringen kann. Neben der besonders einfachen thermischen Isolierung verdeutlicht der Vergleich der Figuren 8 und 9 auch die Einsparung an Einbauraum, die mit dem erfindungsgemäßen Heizkreisverteiler 1 gemäß Figur 9 im Vergleich zum Stand der Technik gemäß Figur 8 erzielt wird. Insbesondere wird die benötigte Bauhöhe wesentlich vermindert, die in beengten Heizungskellern oft ein Problem darstellt. Der Heizkreisverteiler 1 gemäß Figur 9 benötigt zwar für die Integration des Mischers 10 und der Pumpen 11 nach vorne etwas mehr Bauraum, d. h. eine größere Bautiefe, jedoch ist in dieser Dimension in der Regel an Installationsorten kein Raumproblem vorhanden. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Heizkreisverteiler
    2 Gehäuse
    3,4 Heizkreise
    3a, 4a Heizkreisvorläufe
    3b, 4b Heizkreisrückläufe
    5 Kesselkreis
    5a, 5b Kesselkreisvorlauf, Kesselkreisrücklauf
    6 vertikale oder schräge Leitwand
    7 Trennwand zwischen 8 und 9
    8 Vorlaufkammer
    9 Rücklaufkammer
    10 Mischer
    10' Mischerantrieb
    11 Pumpe
    12 Weichenkammer
    13 horizontale Leitwand
    14 Quertrennwand
    18 Verbindungsöffnung zwischen 8 und 12
    19 Verbindungsöffnung zwischen 9 und 12
    20 obere Wand von 12
    21 Steuerhülse
    21' Mischerküken
    22 Pumpenflansch
    22.1 Saugstutzen
    22.2 Druckstutzen
    23 Gehäuseflansch
    23.1 Saugzuleitung
    23.2 Drucköffnung
    24 Isoliermantel
    24.1, 24.2 Halbschalen von 24
    S Strömungsrichtung

Claims (16)

  1. Heizkreisverteiler (1) mit einem länglichen, im Betrieb horizontalen Gehäuse (2) mit einer Vorlaufkammer (8) und einer Rücklaufkammer (9) zum Anschließen mehrerer Heizkreise (3, 4) und zum Anschließen an einen Kesselkreis (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Heizkreisverteiler (1) mindestens eine Pumpe (11) oder mindestens ein Mischer (10) integriert ist oder mindestens je eine Pumpe (11) und ein Mischer (10) integriert sind.
  2. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Heizkreisverteiler (1) Ventile und/oder sonstige Funktions- und/oder Verbindungsarmaturen integriert sind.
  3. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreisverteiler (1) mit einer hydraulischen Weiche ausgestattet ist.
  4. Heizkreisverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (7) zwischen Vorlaufkammer (8) und Rücklaufkammer (9) sinus- oder wellenförmig ausgebildet und vertikal angeordnet ist.
  5. Heizkreisverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) eine außen an das Gehäuse (2) angesetzte In-Line-Pumpe (11) ist, wobei insbesondere eine Zuleitung (23.1) zu einem Saugstutzen (22.1) der Pumpe (11) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  6. Heizkreisverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstutzen der Pumpe (11) unmittelbar an das Gehäuse (2) angeschlossen, insbesondere angeflanscht, ist.
  7. Heizkreisverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischerkammer des mindestens einen Mischers (10) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet und insbesondere in Form einer Steuerhülse (21) ausgebildet ist.
  8. Heizkreisverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (21) und ein Mischerküken (21') sowie ein Mischerantrieb (10') lösbar am oder im Gehäuse (2) befestigt sind.
  9. Heizkreisverteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile und/oder die sonstigen Funktions- und/oder Verbindungsarmaturen im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  10. Heizkreisverteiler nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Weiche in das Gehäuse (2) integriert und als unter der Vorlaufkammer (8) und Rücklaufkammer (9) angeordnete Weichenkammer (12) ausgebildet ist, die über je eine Verbindungsöffnung (18, 19) mit der Vorlaufkammer (8) und der Rücklaufkammer (9) verbunden ist und die je einen Anschluss für den Kesselkreisvorlauf (5a) und den Kesselkreisrücklauf (5b) aufweist.
  11. Heizkreisverteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Weichenkammer (12) gesehen die Verbindungsöffnungen (18, 19) in einer axial inneren Hälfte der Weichenkamer (12) liegen und dass die Anschlüsse für den Kesselkreisvorlauf (5a) und den Kesselkreisrücklauf (5b) jeweils axial außen von den Verbindungsöffnungen (18, 19) in Richtung zu den Stirnenden der Weichenkammer (12) versetzt liegen.
  12. Heizkreisverteiler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Weichenkammer (12) eine horizontale Leitwand (13) angeordnet ist, die sich in Längsrichtung der Weichenkammer (12) gesehen zwischen den Anschlüssen für den Kesselkreisvorlauf (5a) und den Kesselkreisrücklauf (5b) erstreckt.
  13. Heizkreisverteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Oberseite der Leitwand (13) und einer die Weichenkammer (12) oben begrenzenden Wand (20) eine quer zur Längsrichtung der Weichenkammer (12) verlaufende vertikale Trennwand (14) zwischen den Verbindungsöffnungen (18, 19) angeordnet ist.
  14. Heizkreisverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung des Heizkreisverteilers (1) für sowohl geregelte als auch ungeregelte Heizkreise im Gehäuse (2) innerhalb der Rücklaufkammer (9) zwischen einem Bereich der geregelten Heizkreise und einem Bereich der ungeregelten Heizkreise eine vertikal oder schräg zur Vertikalen verlaufende Leitwand (6) vorgesehen ist.
  15. Heizkreisverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen äußeren thermischen Isoliermantel (24) mit Durchgangsöffnungen für alle Anschlüsse und mit Aussparungen für außerhalb des Gehäuses (2) liegende Teile jeder integrierten Pumpe (11) und jedes integrierten Mischers (10) aufweist.
  16. Heizkreisverteiler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Isoliermantel (24) aus zwei miteinander verbundenen oder verbindbaren Halbschalen (24.1 und 24.2) besteht.
EP10151615.1A 2009-01-29 2010-01-26 Heizkreisverteiler Withdrawn EP2213948A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001056U DE202009001056U1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Heizkreisverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213948A2 true EP2213948A2 (de) 2010-08-04
EP2213948A3 EP2213948A3 (de) 2014-03-05

Family

ID=42062559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10151615.1A Withdrawn EP2213948A3 (de) 2009-01-29 2010-01-26 Heizkreisverteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2213948A3 (de)
DE (1) DE202009001056U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886963A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Sinusverteiler GmbH Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
DE102016115417A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage
CN108916966A (zh) * 2018-09-17 2018-11-30 陈奎宏 一种独立微型水泵分水器以及管中管地热循环系统
RU2680183C1 (ru) * 2018-03-29 2019-02-18 Манук Лусегенович Чориев Коллекторный блок

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203747A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Sinusverteiler Gmbh Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
FR2995980B1 (fr) * 2012-09-27 2014-10-31 Chauffage Sic Soc Ind De Module de transfert thermique compact
DE102015117997A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Rohrverteiler
RU2701423C1 (ru) * 2018-03-28 2019-09-26 Манук Лусегенович Чориев Гидравлический коллектор (варианты)
DE202019101030U1 (de) 2019-02-22 2019-04-03 Sinusverteiler Gmbh Baueinheit für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
RU196611U1 (ru) * 2019-12-02 2020-03-06 Сергей Юрьевич Кириченко Безнапорный коллектор двухплоскостной

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399770B (de) 1993-11-04 1995-07-25 Zortea Rembert Behälterartiger sammler und verteiler für heizungs- und/oder kühlanlagen
DE69617966T2 (de) 1995-08-29 2002-08-01 Monard Res & Dev Ltd Hydraulische weiche für zentralheizungsanlage
DE202005005008U1 (de) 2005-03-24 2005-07-28 Comfort Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE202005014029U1 (de) 2005-09-05 2005-11-17 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE202005014015U1 (de) 2005-09-05 2005-11-17 Comfort Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP1546611B1 (de) 2002-07-25 2008-01-23 Risto Antero Ojala Verteiler für zentralheizungssysteme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720685U1 (de) * 1997-11-21 1999-03-25 Meibes Holding Gmbh Geb Verteiler für Warmwasserversorgungsanlagen
DE20006660U1 (de) * 2000-04-11 2000-06-29 Viessmann Werke Kg Heizkreisverteiler
DE20105155U1 (de) * 2001-03-25 2001-07-05 Viessmann Werke Kg Heizkreisverteiler
DE202005014995U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-15 Bbt Thermotechnik Gmbh Einrichtung zur Anbindung von mindestens zwei Heizkreisen an ein Heizgerät
GB2443341B (en) * 2005-12-09 2008-10-01 Ec Power As Fluid distributor
DE102006010562A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Wilo Ag Vorrichtung zum Verteilen und Regeln eines von einer Heiz- und/oder Kühlquelle stammenden Wärmeträgers
DE202006005116U1 (de) * 2006-03-30 2006-06-14 Watts Industries Deutschland Gmbh Verteilervorrichtung für Heizungs- oder Kühlungsanlage
DE202006019415U1 (de) * 2006-12-22 2007-04-05 Watts Industries Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedertemperaturverbrauchskreisen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399770B (de) 1993-11-04 1995-07-25 Zortea Rembert Behälterartiger sammler und verteiler für heizungs- und/oder kühlanlagen
DE69617966T2 (de) 1995-08-29 2002-08-01 Monard Res & Dev Ltd Hydraulische weiche für zentralheizungsanlage
EP1546611B1 (de) 2002-07-25 2008-01-23 Risto Antero Ojala Verteiler für zentralheizungssysteme
DE202005005008U1 (de) 2005-03-24 2005-07-28 Comfort Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE202005014029U1 (de) 2005-09-05 2005-11-17 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE202005014015U1 (de) 2005-09-05 2005-11-17 Comfort Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886963A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Sinusverteiler GmbH Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
DE102016115417A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage
RU2680183C1 (ru) * 2018-03-29 2019-02-18 Манук Лусегенович Чориев Коллекторный блок
WO2019190356A1 (ru) * 2018-03-29 2019-10-03 Манук Лусегенович ЧОРИЕВ Коллекторный блок
CN108916966A (zh) * 2018-09-17 2018-11-30 陈奎宏 一种独立微型水泵分水器以及管中管地热循环系统
CN108916966B (zh) * 2018-09-17 2023-06-06 陈奎宏 一种独立微型水泵分水器以及管中管地热循环系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2213948A3 (de) 2014-03-05
DE202009001056U1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213948A2 (de) Heizkreisverteiler
EP1672286B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
EP2886963B1 (de) Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
EP1760406B1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2444743B1 (de) Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1884723B1 (de) Baueinheit
EP2157375A2 (de) Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage und Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP2233845A2 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
EP3109561B1 (de) Heizkörper
EP0612963B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE60318869T2 (de) Verteiler für zentralheizungssysteme
EP1384954B1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE10311532B4 (de) Wärmeverteilermodul
EP0700501B1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
EP3628935B1 (de) Heizkörper
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
EP2649378B1 (de) Hydraulische weiche
DE202006005116U1 (de) Verteilervorrichtung für Heizungs- oder Kühlungsanlage
DE202018101858U1 (de) Heizkörper
EP3064879A1 (de) Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/14 20060101ALI20120210BHEP

Ipc: F24D 3/10 20060101AFI20120210BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 3/10 20060101AFI20140124BHEP

Ipc: F24H 9/14 20060101ALI20140124BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140906