EP0595945B1 - Doppelwandiger heizschacht - Google Patents

Doppelwandiger heizschacht Download PDF

Info

Publication number
EP0595945B1
EP0595945B1 EP92916041A EP92916041A EP0595945B1 EP 0595945 B1 EP0595945 B1 EP 0595945B1 EP 92916041 A EP92916041 A EP 92916041A EP 92916041 A EP92916041 A EP 92916041A EP 0595945 B1 EP0595945 B1 EP 0595945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
heating chamber
shell casing
conduit
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92916041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595945A1 (de
Inventor
Manfred Bartelt
Klaus Geil
Peter Goebel
Dirk Haibach
Udo Halbach
Peter Lübke
Peter Menne
Norbert Morbach
Rainer Schild
Uwe Schürbrock
Johann Wienen
Walter Wienen
Wilhelm Wingensiefen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. VAILLANT S.A.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Vaillant BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0146291A external-priority patent/AT396292B/de
Priority claimed from AT0206391A external-priority patent/AT396522B/de
Priority claimed from AT0095492A external-priority patent/AT396402B/de
Priority claimed from AT0095592A external-priority patent/AT396403B/de
Priority claimed from AT0095792A external-priority patent/AT397143B/de
Priority claimed from AT0095692A external-priority patent/AT397136B/de
Priority claimed from AT0098292A external-priority patent/AT398833B/de
Priority claimed from AT0130992A external-priority patent/AT399772B/de
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, Vaillant BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0595945A1 publication Critical patent/EP0595945A1/de
Publication of EP0595945B1 publication Critical patent/EP0595945B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/139Continuous flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger

Definitions

  • the invention relates to a heating shaft according to the preamble of the independent claim.
  • a heating shaft is e.g. known from DE-A-2 221 801.
  • the aim of the invention is to avoid this disadvantage and to propose a heat exchanger of the type mentioned in the introduction, in which a safe flow is also ensured in the upper regions of the double jacket.
  • the supply or return is connected to one of the two attachments and the other attachment is connected to a branch of the finned tube. This ensures that a partial flow of the total water throughput flows through the attachments.
  • the latter is preferably provided with beads according to claim 4.
  • the outer and inner walls are not only connected to one another along the upper and lower edges, but also at a number of locations distributed over the outer and inner walls. This results in a very rigid construction of the heating shaft, so that its walls can be made relatively thin.
  • the beads lead to stiffening of the walls and a large number of connection points, which are expediently formed by welding points, prevent bulging of the walls due to the internal pressure.
  • the measures according to claim 6 have the advantage that no pipe bends are required for the connection of the heating shaft, which is cooled by the medium to be heated, with the tubes of the finned heat exchanger and the connection of the tubes of the finned heat exchanger with one another, so that a noticeable space saving results. In addition, this also results in a reduction in the outlay for producing the heating shaft and the finned heat exchanger.
  • Claim 7 ensures that the flow is supplied with the slightly higher temperature water from the upper area of the double jacket and the flow connection can still be arranged in the lower area.
  • the channel can be formed by a bulge, preferably on the outside of the double jacket. It can also be provided that the channel is also connected in its lowermost region to the interior of the double jacket via an overflow opening. This makes it possible to largely completely empty the double jacket, even though the channel leads away from the uppermost region of the double jacket. In normal operation, the overflow opening does not lead to any significant mixing of the water drawn off via the channel with the water located in the lower region of the double jacket.
  • a vent tube can also be provided.
  • a slight negative pressure is generated, as a result of which any gas bubbles and pockets that are formed are suctioned off and transported away via the ventilation tube and the outlet connection.
  • the measures according to claim 9 ensure that the suction opening of the vent tube is located in the area in which gas or air bubbles and pockets are most frequently formed. In this way, the air heater can be operated largely free of air bubbles. In addition, there is no need for the ventilation tube to pass through a wall of the double jacket.
  • vent tube run outside the double jacket or / and for the vent valve to be arranged in accordance with claim 11.
  • a double jacket 1 is provided with attachments 2 on two opposite sides, in the embodiment according to FIG. 1 the front attachment is connected to the double jacket 1 via a front constriction 3.
  • a finned tube 4 is arranged between the two attachments 2, the fins 5 of which are held between the attachments 2.
  • the water pipe 6 held in the fins 5 is laid in a serpentine line.
  • the one attachment 2 is connected via a pipe 7 to the water pipe 6 of the finned pipe 4, the two attachments 2 being connected in series with one another via a pipe 8.
  • the lead 9 is connected to that attachment 2, which is not connected to the water tube 6 of the finned tube 4 via the tube 7, namely at the end of the attachment 2 which is flowed through last in the flow direction.
  • the heating water first flows through the lamella tube 4, a part of the water flow entering the one attachment 2 of the double jacket 1 and flowing through it. This partial flow enters the second attachment 2 via the pipe 8.
  • the main flow enters the lower part of the double jacket 1 in the corner region thereof via a bend 10 adjoining the finned tube 4. There the water flow divides and flows over a wide and long side of the double jacket 1 to the connection of the lead 9th
  • the water to be heated flows through the connection 11 of the water pipe 6, which is connected to the return line, into the finned tube 4 and occurs at the flow connection 9, after flowing through the finned tube 4 and the double jacket 1 together with attachments 2.
  • the constriction 3 is only at the front, so that the water can get from the lower part of the double jacket 1 to the connection of the flow 9 arranged in its attachment 2.
  • the constriction 3 is missing between the double jacket 1 and the attachments 2, which are likewise connected to one another via a tube 8. Furthermore, the connection of the water pipe 6 of the finned pipe 5 to one of the attachments 2 is also missing.
  • the water after flowing through the finned tube 6 via the elbow 10 into the double jacket 1 in one corner area. From there, the water flow divides, so that the two longitudinal sides of the double jacket 1 are flowed through in parallel in the same direction.
  • the attachments 2 are connected to the water pipe 6 of the finned pipe 4 via the double jacket 1.
  • the water flow is divided into a partial stream flowing through the actual double jacket 1 and a partial stream flowing through the top section 2 thereof Partial flow, wherein the partial flow flowing through the attachment 2 not connected to the feed 9 is fed via the pipe 8 to the connection of the feed 9.
  • the attachment 2 is separated from the double jacket 1 via a constriction 3 which extends over most of the length of the attachment 2.
  • a channel 16 is formed on one end of the attachment 2, which extends downward to a connection 14 to which, for example, the flow of a heating circuit or other heat consumer can be connected.
  • the constriction is very deep, so that only a small clear cross section remains, which is sufficient, however, to allow any gas bubbles escaping from the heating water to pass through, but not to enable a noteworthy water exchange. It is therefore possible to introduce water into the attachment 2 via a connection 12 in the latter and to force a flow which ensures that any gas bubbles that are accumulated are entrained.
  • the channel 16 is expediently formed by an outwardly projecting bulge 15 of the outer wall 18 of the double jacket 1 together with the attachment 2, a cover 13 extending essentially along the outer wall 18 of the lower area of the double jacket 1 being arranged in the area of the channel 16, which is connected at the top to the inner wall 19 of this area of the double jacket 1.
  • the two attachments 2 of the double jacket 1 are connected to one another via a tube 8.
  • the water is introduced into the lower region of the double jacket 1 via the pipe socket 20 and into the attachments 2 via the connection socket 12.
  • an overflow opening 17 is arranged in the lowermost region of the cover 13, which enables a practically complete emptying of the double jacket 1, for example for dismantling from a heater, although the connection 14 via the channel 16 is also included the uppermost area of the double jacket or its attachment 2 is connected.
  • FIGS. 6 and 7 differs from that according to FIGS. 3 to 5 only in that the channel 161 connecting an attachment 2 to the connection 14 has a kink and extends to the narrow side of the lower part of the double jacket 1.
  • an overflow opening is arranged in the area of the connection 14 in the cover separating the channel 161 from the lower area of the double jacket 1.
  • a heating shaft 1a as a combustion chamber according to FIGS. 8 to 11 is designed as a double jacket 1, as can be seen from FIG.
  • the inner wall 19 is not shown in FIGS. 8, 9 and 10.
  • a space 21 through which a medium to be heated, for example water, can flow is provided between the outer wall 18 and the inner wall 19.
  • the outer wall 18 is connected in some areas to the inner wall 19, beads 22 being arranged distributed over the surface of the outer and inner walls 18, 19, the bottoms of which lie against one another and allow additional connection points there, for example welding points, in order to increase the rigidity of the double jacket 1 to increase and avoid bulging under pressure.
  • the double jacket 1 is provided with an inlet connection 11 and an outlet connection 14 for the medium to be heated.
  • This vent tube 24 leads to the outlet connection 14 and opens essentially in the direction of the axis and in the flow direction of the medium of the outlet connection 14, as a result of which a negative pressure is created in the region of the mouth opening of the vent tube 24. This is due to the flow of the medium through the outlet connection 14.
  • This negative pressure acts via the ventilation tube 24 in the upper region of the heating shaft 1 a, where the ventilation tube 24 has its inlet end, whereby any air bubbles and pockets that accumulate in this region are sucked off via the ventilation tube 24 and transported away through the medium flowing through the outlet connection 14.
  • a vent screw is provided in the uppermost region of the same for venting the double jacket 1 during the first filling, which is kept open during filling and is closed tightly after the double jacket 1 has been completely filled.
  • This bleed screw is located in the bleed nozzle 23.
  • vent tubes 24 lead into the outlet connection 14, which lead to the uppermost regions of the two side walls 25, 26, between which the tubes of the fin heat exchanger, not shown, with fins, the deflection chambers 27 of which are held are visible.
  • the heating shaft 1a is made of stainless steel sheet by a double jacket 1, which encloses an interior 28 provided with an atmospheric gas burner and which is formed by tightly connected outer walls 18 and inner walls 19.
  • the two walls 18 and 19 are tightly connected in the upper and lower region of the heating shaft 1a by means of weld seams 29.
  • An intermediate space 21 remains between the outer and inner walls 18, 19 that can be produced and then soldered from copper sheet, and the medium to be heated flows through it during operation.
  • the space 21 extends, as can be seen from FIGS. 17 to 19, over all four walls of the heating shaft 1 a.
  • Beads 22 are incorporated into the inner and outer walls 19 and 18, the beads 22 arranged in the inner wall 19 and outer wall 18 being arranged essentially congruently.
  • the bottoms 40 of the beads 22 of the inner wall 19 lie against the bottoms 40 of the beads 22 of the outer wall 18, the bottoms 40 of the beads 22 being connected to one another by welding points.
  • the outer wall 18 of the side walls 25 and 26 is provided with bulges 41, which are surrounded by areas 42 in which the inner wall 19 bears closely against the outer wall 18, the bulges 41 extending over two openings 38 of the corresponding inner wall 19 and as deflection bends serve for the water flowing through the tubes 31.
  • a bulge 43 further connects that region of the side wall 25 in which there is a space 21 between the outer wall 18 and the inner wall 19, with a tube 31 of the heat exchanger 30 so that the water can flow from the space 21 into the heat exchanger 30.
  • the inlet and outlet connections are arranged on the outside of the side wall 26.
  • FIG. 14 shows a heating shaft 1 a in which a gas burner 68 which is fed from a gas line 67 provided with a gas valve 66 is arranged, the heating shaft 1 a being formed by a double jacket 1 which is filled with water. This has a constriction 3 in its upper region.
  • the gas burner 68 is assigned to the lower region 84 of the heating shaft 1a, whereas the heat exchanger 30 is assigned to the upper region 83 facing away from the gas burner 68.
  • the arrangement of gas burner 68 and heat exchanger 30 is common to all embodiments.
  • a vent valve 72 designed as an automatic float valve is arranged, which is located with its connecting line 73 above the double jacket 1, the gas accumulated in the area 71 being able to be discharged via the vent valve 72.
  • the constriction 3 is formed from squeezing points 74 arranged in a row, in which the two walls of the double jacket 1 practically abut one another, but free passages 75 are provided between these squeezing points 74.
  • the gas water heater according to FIGS. 14 and 15 can be used as a domestic water heater or as a heat source for a circulating heater.
  • FIGs 16 to 19 correspond in terms of operation to Figures 8 to 11, wherein the ventilation tubes 24, instead of being arranged in the space 21, are located on the outer wall 18 and only the pipe ends 85 through the outer wall 18 or the connection 14 in the Protruding space.
  • This arrangement has the advantage that there is no obstruction of the pipes when joining the inner and outer shafts. It is also possible to replace the pipes at a later date.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizschacht gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches. Ein derartiger Heizschacht ist z.B. aus der DE-A-2 221 801 bekannt.
  • Bei diesen Heizschächten ergibt sich jedoch der Nachteil, daß aus dem im Doppelmantel zirkulierenden Wasser Gasblasen, insbesondere Luftblasen, austreten und sich im obersten vom Brenner abgewandten Bereich in nur wenig durchströmten Toträumen sammeln. Diese Ansammlungen von Gasblasen können bei den bekannten Lösungen nur schlecht aus dem Doppelmantel ausgetragen werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem eine sichere Durchströmung auch der oberen Bereiche des Doppelmantels sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches erreicht.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß aus dem Heizwasser austretende Gasblasen sich nur in den Aufsätzen des Doppelmantels sammeln können. Diese sind aber, da sie miteinander und mit dem Lamellenrohr verbunden sind, entsprechend durchströmt, so daß austretende Gasblasen sicher mitgerissen werden.
  • Nach Anspruch 2 oder 3 ergibt sich auf einfache Weise eine weitgehende Trennung der den Doppelmantel und dessen Aufsätze durchströmenden Wasserströme, wobei aber ein Aufsteigen sich allfällig bildender Gasblasen in die Aufsätze ohne weiteres möglich ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß an einem der beiden Aufsätze der Vor- oder der Rücklauf angeschlossen ist und der andere Aufsatz mit einem Abzweig des Lamellenrohres verbunden ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß ein Teilstrom des gesamten Wasserdurchsatzes die Aufsätze durchströmt.
  • Um den Betriebsdrücken standhalten zu können, ohne daß es dadurch zu Verformungen des Heizschachtes kommt, ist dieser vorzugsweise mit Sicken gemäß Anspruch 4 versehen. Durch diese Maßnahmen sind die Außen- und die Innenwand nicht nur entlang des oberen und unteren Randes miteinander verbunden, sondern auch an mehreren über die Außen- und die Innenwand verteilten Stellen. Dadurch ergibt sich eine sehr steife Konstruktion des Heizschachtes, so daß dessen Wände relativ dünn ausgebildet werden können. Die Sicken führen zu einer Versteifung der Wände und eine große Anzahl an Verbindungsstellen, die zweckmäßigerweise durch Schweißpunkte gebildet sind, verhindern das Ausbauchen der Wände aufgrund des Innendruckes.
  • Nach Anspruch 5 ergibt sich durch die Sicken eine Führung des durchströmenden Wassers.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 6 ergibt sich der Vorteil, daß für die Verbindung des Heizschachtes, der durch das zu erwärmende Medium gekühlt wird, mit den Rohren des Lamellenwärmetauschers und die Verbindung der Rohre des Lamellenwärmetauschers miteinander keine Rohrbögen erforderlich sind, so daß eine merkliche Platzersparnis resultiert. Außerdem ist dadurch auch eine Verringerung des Aufwandes zur Herstellung des Heizschachtes und des Lamellenwärmetauschers zu verzeichnen.
  • Anspruch 7 stellt sicher, daß der Vorlauf mit dem eine etwas höhere Temperatur aufweisenden Wasser aus dem oberen Bereich des Doppelmantels versorgt wird und der Vorlaufanschluß trotzdem im unteren Bereich angeordnet sein kann.
  • Dabei kann der Kanal durch eine Auswölbung, vorzugsweise an der Außenseite des Doppelmantels, gebildet sein. Weiter kann vorgesehen sein, daß der Kanal auch in seinem untersten Bereich über eine Überströmöffnung mit dem Inneren des Doppelmantels verbunden ist. Dadurch ist es möglich, den Doppelmantel weitgehend vollständig zu entleeren, obwohl der Kanal vom obersten Bereich des Doppelmantels wegführt. Die Überströmöffnung führt im normalen Betrieb zu keiner nennenswerten Vermischung des über den Kanal abgezogenen Wassers mit dem im unteren Bereich des Doppelmantels befindlichem Wasser.
  • Um den Abtransport von Gasblasen und -taschen sicherzustellen, kann auch ein Entlüftungsröhrchen gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein. Infolge der Durchströmung des oberen Bereiches des Doppelmantels wird ein geringer Unterdruck erzeugt, wodurch dort sich allenfalls bildende Gasblasen und -taschen abgesaugt und über das Entlüftungsröhrchen und den Auslaufanschluß abtransportiert werden.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 9 wird sichergestellt, daß sich die Saugöffnung des Entlüftungsröhrchens in jenem Bereich befindet, in dem es am häufigsten zur Bildung von Gas- beziehungsweise Luftblasen und -taschen kommt. Auf diese Weise wird ein weitestgehend luftblasenfreier Betrieb des Heizschachtes ermöglicht. Außerdem erübrigen sich Durchführungen des Entlüftungsröhrchens durch eine Wand des Doppelmantels.
  • Denkbar ist aber auch ein Verlauf des Entlüftungsröhrchens gemäß Anspruch 10 außerhalb des Doppelmantels oder/und die Anordnung eines Entlüftungsventils gemäß Anspruch 11.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Figuren 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Heizschachtes,
    • Figuren 3 bis 5 einen weiteren Heizschacht in perspektivischer Ansicht und Schnitte entlang den Linien IV-IV beziehungsweise V-V gemäß Figur 3,
    • Figuren 6 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizschachtes in Seiten und Stirnansicht,
    • Figur 8 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Heizschachtes,
    • Figur 9 eine Seitenansicht des Heizschachtes nach Figur 8,
    • Figuren 10 und 11 teilweise geschnittene Detailansichten des Heizschachtes nach Figur 8,
    • Figur 12 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizschachtes,
    • Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII gemäß Figur 12,
    • Figur 14 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Heizschacht,
    • Figur 15 eine Seitenansicht des Doppelmantels nach der Figur 14,
    • Figur 16 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Heizschachtes,
    • Figur 17 eine teilweise geschnittene Rückansicht des Heizschachtes nach der Figur 34,
    • Figur 18 eine Seitenansicht des Heizschachtes nach Figur 34 und
    • Figur 19 eine teilweise geschnittene Detailansicht des Heizschachtes nach der Figur 34.
  • In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen die gleichen Einzelheiten.
  • Bei der Ausführungsform nach der Figur 1 ist ein Doppelmantel 1 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Aufsätzen 2 versehen, wobei bei der Ausführungsform nach der Figur 1 der vordere Aufsatz über eine vordere Einschnürung 3 mit dem Doppelmantel 1 verbunden ist.
  • Zwischen den beiden Aufsätzen 2 ist ein Lamellenrohr 4 angeordnet, dessen Lamellen 5 zwischen den Aufsätzen 2 gehalten sind. Das in den Lamellen 5 gehaltene Wasserrohr 6 ist in einer Schlangenlinie verlegt. Dabei ist der eine Aufsatz 2 über eine Rohrleitung 7 mit dem Wasserrohr 6 des Lamellenrohres 4 verbunden, wobei die beiden Aufsätze 2 über eine Rohrleitung 8 miteinander in Reihe geschaltet sind. An jenem Aufsatz 2, der nicht mit dem Wasserrohr 6 des Lamellenrohres 4 über das Rohr 7 verbunden ist, ist der Vorlauf 9 angeschlossen, und zwar am in Durchströmungsrichtung zuletzt durchströmten Ende des Aufsatzes 2.
  • Wie durch die in der Figur 1 eingezeichneten Pfeile angedeutet ist, durchströmt des Heizwasser zuerst das Lamellenrohr 4, wobei ein Teil des Wasserstromes in den einen Aufsatz 2 des Doppelmantels 1 eintritt und diesen durchströmt. Dieser Teilstrom tritt über das Rohr 8 in den zweiten Aufsatz 2 ein.
  • Der Hauptstrom tritt über einen an das Lamellenrohr 4 anschließenden Krümmer 10 in den unteren Teil des Doppelmantels 1 in dessen Eckbereich ein. Dort teilt sich der Wasserstrom und strömt über je eine Breit- und Längsseite des Doppelmantels 1 zu dem Anschluß des Vorlaufs 9.
  • Das zu erwärmende Wasser strömt über den Anschluß 11 des Wasserrohres 6, der mit der Rücklaufleitung verbunden ist, in das Lamellenrohr 4 ein und tritt bei dem Vorlaufanschluß 9, nach dem Durchströmen des Lamellenrohres 4 und des Doppelmantels 1 samt Aufsätzen 2 aus. Die Einschnürung 3 befindet sich nur vorne, so daß das Wasser vom unteren Teil des Doppelmantels 1 zum in dessen Aufsatz 2 angeordneten Anschluß des Vorlaufes 9 gelangen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach der Figur 2 fehlt die Einschnürung 3 zwischen dem Doppelmantel 1 und den Aufsätzen 2, die ebenfalls über ein Rohr 8 miteinander verbunden sind. Weiter fehlt auch die Verbindung des Wasserrohres 6 des Lamellenrohres 5 mit einem der Aufsätze 2.
  • Bei dieser Ausführungsform tritt das Wasser nach dem Durchströmen des Lamellenrohres 6 über den Krümmer 10 in den Doppelmantel 1 in dessen einem Eckbereich ein. Von dort teilt sich der Wasserstrom, so daß die beiden Längsseiten des Doppelmantels 1 parallel in gleicher Richtung durchströmt sind.
  • Dabei kommt es auch zu einem Durchströmen der Aufsätze 2 des Doppelmantels 1, wie dies durch die Pfeile dargestellt ist. Dadurch werden allfällig vorhandene Luftblasen mitgerissen und ausgetragen.
  • Bei dieser Ausführungsform stehen die Aufsätze 2 mit dem Wasserrohr 6 des Lamellenrohres 4 über den Doppelmantel 1 in Verbindung. Dabei kommt es im Bereich jeder Längsseite des Doppelmantels 1 zu einer Aufteilung des Wasserstromes in einen den eigentlichen Doppelmantel 1 durchströmenden Teilstrom und einen dessen Aufsatz 2 durchströmenden Teilstrom, wobei der den nicht mit dem Vorlauf 9 verbundenen Aufsatz 2 durchströmende Teilstrom über das Rohr 8 dem Anschluß des Vorlaufs 9 zugeleitet wird.
  • Bei der Ausführungsform eines an seinen beiden Längsseiten Aufsätze 2 aufweisenden Doppelmantels 1 nach der Figur 3 für einen Wärmetauscher ist der Aufsatz 2 vom Doppelmantel 1 über eine sich über den größten Teil der Länge des Aufsatzes 2 erstreckenden Einschnürung 3 getrennt. Dabei ist an einem Ende des Aufsatzes 2 ein Kanal 16 angeformt, der sich nach unten zu einem Anschluß 14 erstreckt, an den zum Beispiel der Vorlauf eines Heizkreises oder eines sonstigen Wärmeverbrauchers angeschlossen werden kann.
  • Wie aus der Figur 4 zu ersehen ist, ist die Einschnürung sehr tief, so daß nur ein geringer lichter Querschnitt verbleibt, der aber ausreicht, um allfällig aus dem Heizwasser austretende Gasblasen hindurchtreten zu lassen, nicht aber um einen nennenswerten Wasseraustausch zu ermöglichen. Es ist daher möglich, in dem Aufsatz 2 über einen Anschluß 12 Wasser in diesen einzuleiten und eine Strömung zu erzwingen, die ein Mitreißen sich allenfalls ansammelnder Gasblasen sicherstellt.
  • Der Kanal 16 ist zweckmäßigerweise durch eine nach außen vorspringende Aufwölbung 15 der Außenwand 18 des Doppelmantels 1 samt Aufsatz 2 gebildet, wobei im Bereich des Kanales 16 eine im wesentlichen sich entlang der Außenwand 18 des unteren Bereiches des Doppelmantels 1 erstreckende Abdeckung 13 angeordnet ist, die oben mit der Innenwand 19 dieses Bereiches des Doppelmantels 1 verbunden ist.
  • Die beiden Aufsätze 2 des Doppelmantels 1 sind über ein Rohr 8 miteinander verbunden.
  • Die Einleitung des Wassers erfolgt in den unteren Bereich des Doppelmantels 1 über den Rohrstutzen 20 und in die Aufsätze 2 über den Anschlußstutzen 12.
  • Wie aus der Figur 5 zu ersehen ist, ist im untersten Bereich der Abdeckung 13 eine Überströmöffnung 17 angeordnet, die eine praktisch vollständige Entleerung des Doppelmantels 1, zum Beispiel für eine Demontage aus einem Heizgerät, ermöglicht, obwohl der Anschluß 14 über den Kanal 16 mit dem obersten Bereich des Doppelmantels beziehungsweise dessen Aufsatz 2 verbunden ist.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 unterscheidet sich von jener nach den Figuren 3 bis 5 nur dadurch, daß der einen Aufsatz 2 mit dem Anschluß 14 verbindende Kanal 161 einen Knick aufweist und sich bis an die Schmalseite des unteren Teiles des Doppelmantels 1 erstreckt. Auch bei dieser Ausführungsform ist im Bereich des Anschlusses 14 eine Überströmöffnung in der den Kanal 161 vom unteren Bereich des Doppelmantels 1 trennenden Abdeckung angeordnet.
  • Ein als Brennkammer dienender Heizschacht 1a nach den Figuren 8 bis 11 ist als Doppelmantel 1 ausgebildet, wie dies aus der Figur 11 zu ersehen ist. In Figuren 8, 9 und 10 ist die Innenwand 19 nicht dargestellt. Dabei ist zwischen der Außenwand 18 und der Innenwand 19 ein von einem zu erwärmenden Medium, zum Beispiel Wasser, durchströmbarer Zwischenraum 21 vorgesehen.
  • Die Außenwand 18 ist mit der Innenwand 19 bereichsweise verbunden, wobei über die Fläche der Außen- und Innenwände 18, 19 verteilt angeordnet Sicken 22 vorgesehen sind, deren Böden aneinanderliegen und dort zusätzliche Verbindungsstellen, zum Beispiel Schweißpunkte, ermöglichen, um die Steifigkeit des Doppelmantels 1 zu erhöhen und ein Ausbauchen desselben unter Druck zu vermeiden.
  • Der Doppelmantel 1 ist mit einem Einlaufanschluß 11 und einem Auslaufanschluß 14 für das aufzuheizende Medium versehen.
  • Im Bereich eines oben angebrachten Entlüftungsstutzens 23 endet ein Entlüftungsröhrchen 24, das in diesem Bereich offen ist. Dieses Entlüftungsröhrchen 24 führt zum Auslaufanschluß 14 und mündet im wesentlichen in Richtung der Achse und in Strömungsrichtung des Mediums des Auslaufanschlusses 14 in diesen, wodurch im Bereich der Mündungsöffnung des Entlüftungsröhrchens 24 ein Unterdruck entsteht. Dieser ist durch die Strömung des Mediums durch den Auslaufanschluß 14 bedingt. Dieser Unterdruck wirkt über das Entlüftungsröhrchen 24 im oberen Bereich des Heizschachtes 1 a, wo das Entlüftungsröhrchen 24 sein Einlaufende aufweist, wodurch sich in diesem Bereich allenfalls ansammelnde Luftblasen und -taschen über das Entlüftungsröhrchen 24 abgesaugt und durch das den Auslaufanschluß 14 durchströmende Medium abtransportiert werden.
  • Für die Entlüftung des Doppelmantels 1 bei der erstmaligen Füllung ist im obersten Bereich desselben eine nicht dargestellte Entlüftungsschraube vorgesehen, die während des Füllens geöffnet gehalten und nach vollständiger Füllung des Doppelmantels 1 dicht geschlossen wird. Diese Entlüftungsschraube befindet sich im Entlüftungsstutzen 23.
  • Wie aus den Figuren 9 und 10 zu ersehen ist, münden in den Auslaufanschluß 14 zwei Entlüftungsröhrchen 24, die zu den obersten Bereichen der beiden Seitenwände 25, 26 führen, zwischen denen die Rohre des mit Lamellen besetzten nicht dargestellten Lamellenwärmetauschers gehalten sind, dessen Umlenkkammern 27 sichtbar sind.
  • Bei der Ausführungsform nach der Figur 12 ist der Heizschacht 1a aus Edelstahlblech durch einen Doppelmantel 1 gebildet, der einen mit einem atmosphärischen Gasbrenner versehenen Innenraum 28 umschließt und der durch miteinander dicht verbundene Außenwände 18 und Innenwände 19 gebildet ist. Dabei erfolgt die dichte Verbindung dieser beiden Wände 18 und 19 im oberen und unteren Bereich des Heizschachtes 1a mittels Schweißnähten 29.
  • Zwischen den aus Kupferblech herstellbaren und dann gelöteten Außen- und Innenwänden 18, 19 verbleibt ein Zwischenraum 21, der im Betrieb vom zu erwärmenden Medium durchströmt ist. Dabei erstreckt sich der Zwischenraum 21, wie aus den Figuren 17 bis 19 zu ersehen ist, über alle vier Wände des Heizschachtes 1 a.
  • Dieser ist über nicht dargestellte Einlauf- beziehungsweise Auslaufanschlüsse mit Kaltwasserzufuhr- und Warmwasserabfuhrleitungen verbindbar.
  • Im oberen Bereich der Seitenwände 321 und 331, die durch die Stege 32, 33 zweier U-förmiger Teile 34, 35 gebildet sind, deren Schenkel 36 und 37 miteinander stumpf mit dichten Schweißnähten verbunden werden, sind Rohre 31 eines Lamellenwärmetauschers 30 gehalten. Dabei sind in den Innenwänden 19 der einander gegenüberliegenden Seitenwände 321 und 331 Durchbrüche 38 angeordnet, die von in das Innere des Heizschachtes 1a vorragenden Krägen 39, in die die Rohre 31 des Lamellenwärmetauschers 30 eingesetzt sind, umgeben und dicht mit diesen verbunden sind.
  • In den Innen- und Außenwänden 19 und 18 sind Sicken 22 eingearbeitet, wobei die in der Innenwand 19 und Außenwand 18 angeordneten Sicken 22 im wesentlichen kongruent angeordnet sind. Dabei liegen die Böden 40 der Sicken 22 der Innenwand 19 an den Böden 40 der Sicken 22 der Außenwand 18 an, wobei die Böden 40 der Sicken 22 durch Schweißpunkte miteinander verbunden sind.
  • Die Außenwand 18 der Seitenwände 25 und 26 ist mit Ausdellungen 41 versehen, die von Bereichen 42 umgeben sind, in denen die Innenwand 19 dicht an der Außenwand 18 anliegt, wobei sich die Ausdellungen 41 über zwei Durchbrüche 38 der entsprechenden Innenwand 19 erstrecken und als Umlenkbögen für das die Rohre 31 durchströmende Wasser dienen. Weiter verbindet eine Ausdellung 43 jenen Bereich der Seitenwand 25, in dem zwischen der Außenwand 18 und der Innenwand 19 ein Zwischenraum 21 vorhanden ist, mit einem Rohr 31 des Wärmetauschers 30, so daß das Wasser aus dem Zwischenraum 21 in den Wärmetauscher 30 überströmen kann.
  • Die nicht dargestellten Einlauf- und Auslaufanschlüsse sind an der Außenseite der Seitenwand 26 angeordnet.
  • Die Figur 14 zeigt einen Heizschacht la, in dem ein aus einer mit einem Gasventil 66 versehenen Gasleitung 67 gespeister Gasbrenner 68 angeordnet ist, wobei der Heizschacht 1a von einem Doppelmantel 1 gebildet ist, der mit Wasser gefüllt ist. Dieser weist in seinem oberen Bereich eine Einschnürung 3 auf.
  • Der Gasbrenner 68 ist dem unteren Bereich 84 des Heizschachtes 1a zugeordnet, wogegen der Wärmetauscher 30 dem oberen vom Gasbrenner 68 abgewandten Bereich 83 zugeordnet ist. Die Anordnung von Gasbrenner 68 und Wärmetauscher 30 ist allen Ausführungsformen gemeinsam.
  • Bei Verwendung eines Sturzbrenners liegt dieser im Gegensatz zum eben beschriebenen Ausführungsbeispiel oben und der Wärmetauscher 30 unten im Heizschacht 1a.
  • In dem oberen Bereich 83 des Doppelmantels 1 sammelt sich das aus dem Wasser, das sich im lichten Raum des Doppelmantels 1 befindet, austretende Gas.
  • Aufgrund der Einschnürung 3 kommt es im oberen Bereich 83 des Doppelmantels 1 nur zu einer sehr geringen Wasserströmung, wenn sich überhaupt eine solche ausbildet.
  • Im obersten Bereich 71 des Heizschachtes 1a ist ein als automatisches Schwimmerventil ausgebildetes Entlüftungsventil 72 angeordnet, das sich mit seiner Anschlußleitung 73 oberhalb des Doppelmantels 1 befindet, wobei über das Entlüftungsventil 72 das im Bereich 71 angesammelte Gas abgelassen werden kann.
  • Wie aus der Figur 15 zu ersehen ist, ist die Einschnürung 3 aus nebeneinander gereihten Quetschstellen 74 gebildet, in denen die beiden Wände des Doppelmantels 1 praktisch aneinander anliegen, wobei jedoch zwischen diesen Quetschstellen 74 freie Durchgänge 75 vorgesehen sind.
  • Der Gas-Wasserheizer nach den Figuren 14 und 15 kann als Brauchwasserbereiter oder als Wärmequelle für eine Umlaufheizung verwendet werden.
  • Die Figuren 16 bis 19 entsprechen von der Funktionsweise her den Figuren 8 bis 11, wobei die Entlüftungsröhrchen 24, anstatt im Zwischenraum 21 angeordnet zu sein, sich an der Außenwand 18 befinden und lediglich die Rohrenden 85 durch die Außenwand 18 beziehungsweise den Anschluß 14 in den Zwischenraum ragen.
  • Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß es zu keiner Behinderung der Rohre beim Fügen des Innen- und Außenschachtes kommt. Außerdem ist auch eine nachträgliche Austauschbarkeit der Rohre möglich.

Claims (11)

  1. Heizschacht mit einem Wärmetauscher für einen brennerbeheizten Um- oder Durchlaufwasserheizer mit wenigstens einem wasserdurchflossenen Lamellenrohr (4), das in dem als wassergefüllter Doppelmantel (1) ausgebildeten, den Brenner aufnehmenden Heizschacht gehalten ist, wobei das Lamellenrohr (4) mit dem Doppelmantel (1) hydraulisch verbunden ist und in einem von Abgasen des Brenners beaufschlagbaren Bereich des Heizschachtes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenrohr (4) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, die in Verlängerung der Lamellen (5) des Lamellenrohres (4) liegen, von zwei Aufsätzen (2) des Doppelmantels (1) umschlossen ist, welche über eine Rohrleitung (8) miteinander verbunden sind, wobei mindestens einer der beiden Aufsätze (2) zur Bildung eines Teilstromes des Wassers mit dem Lamellenrohr (4) verbunden ist und wobei ein Vorlauf (9) an dem stromab der Rohrleitung (8) vorgesehenen Aufsatz (2) angeschlossen ist.
  2. Heizschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Aufsätze (2) durch eine Einschnürung (3) vom übrigen Doppelmantel (1) getrennt ist.
  3. Heizschacht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (3) durch Quetschstellen (74), in denen die beiden Wände des Doppelmantels (1) im wesentlichen aneinander anliegen und zwischen denen freie Durchgänge (75) vorhanden sind, gebildet ist.
  4. Heizschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (19) und die Außenwand (18) des Doppelmantels (1) jeweils mit Sicken (22) versehen sind, deren Böden (40) aneinander anliegen, wobei in diesem Bodenbereich die Innen- und die Außenwand (19, 18) miteinander verbunden sind.
  5. Heizschacht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (22) im wesentlichen parallel zur Ober- beziehungsweise Unterkante des Doppel mantels (1) verlaufen.
  6. Heizschacht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Doppelmantels (1) an den Innenwänden (19) von je einem gegen das Innere des Heizschachtes (1a) vorragenden Kragen (39) umgebene Durchbrüche (38) vorgesehen sind, wobei die Kragen (39) mit den Rohren (31) des Lamellenwärmetauschers (30) verbunden sind, daß an den Außenwänden (18) nach außen vorspringende erste Ausdellungen (41) vorgesehen sind, die von Bereichen, in denen die Innenwände (19) an den Außenwänden (18) dicht aneinander anliegen, umgeben sind und die sich über den Bereich von je zwei mit den Rohren (31) des Lamellenwärmetauschers (30) verbundenen Durchbrüchen (38) erstrecken und daß an der Außenwand (18) einer dieser Seiten des Heizschachtes (1a) eine zweite Ausdellung (43) vorgesehen ist, die in jenen Bereich der Außenwand (18) übergeht, in dem zwischen der Innen- und der Außenwand (19, 18) ein durchgehender Zwischenraum (21) vorhanden ist.
  7. Heizschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (14) des Vorlaufs im dem Brenner zugekehrten Bereich des Doppelmantels (1) angeordnet und über einen Kanal (16) mit dem vom Brenner abgekehrten Bereich des Doppelmantels (1) verbunden ist.
  8. Heizschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im vom Brenner abgekehrten Bereich des Doppelmantels (1) ein offenes Entlüftungsröhrchen (24) vorgesehen ist, das im wesentlichen in Achsrichtung des Vorlaufanschlusses (14) in diesen mündet.
  9. Heizschacht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsröhrchen (24) oberhalb der Verbindung des Aufsatzes (2) und des Lamellenrohres (4) im Inneren des Doppelmantels (1) endet, in dessen Zwischenraum verläuft und in den Vorlaufanschluß (14) mündet.
  10. Heizschacht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsröhrchen (24) oberhalb der Verbindung des Aufsatzes (2) und des Lamellenrohres (4) im Inneren des Doppelmantels (1) endet, außerhalb dessen Zwischenraumes verläuft und in den Vorlaufanschluß (14) mündet.
  11. Heizschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlüftungsventil (72) vorgesehen ist, das an den oberen Bereich eines der beiden Aufsätze (2) angeschlossen ist.
EP92916041A 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht Expired - Lifetime EP0595945B1 (de)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1462/91 1991-07-22
AT0146291A AT396292B (de) 1991-07-22 1991-07-22 Gas-wasserheizer
AT2063/91 1991-10-17
AT0206391A AT396522B (de) 1991-10-17 1991-10-17 Wärmetauscher
AT956/92 1992-05-11
AT0095592A AT396403B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Brennkammerschacht
AT957/92 1992-05-11
AT0095792A AT397143B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Als doppelmantel aus gebildeter brennkammerschacht
AT955/92 1992-05-11
AT954/92 1992-05-11
AT0095692A AT397136B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf
AT0095492A AT396402B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Doppelwandiger brennkammerschacht
AT982/92 1992-05-14
AT0098292A AT398833B (de) 1992-05-14 1992-05-14 Brennkammerschacht
DE9207529 1992-06-01
DE9207529U 1992-06-01
AT0130992A AT399772B (de) 1992-06-29 1992-06-29 Brennkammerschacht eines wasserheizers
AT1309/92 1992-06-29
PCT/DE1992/000603 WO1993002326A1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0595945A1 EP0595945A1 (de) 1994-05-11
EP0595945B1 true EP0595945B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=27575549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916041A Expired - Lifetime EP0595945B1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0595945B1 (de)
AT (1) ATE153126T1 (de)
DE (1) DE59208505D1 (de)
ES (1) ES2102511T3 (de)
WO (1) WO1993002326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410483B (de) * 1999-01-21 2003-05-26 Vaillant Gmbh Gekühlte brennkammer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754514A1 (de) 1997-12-09 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport von Gasblasen aus einer doppelwandigen wassergekühlten Brennkammer eines Wassererhitzers
AT409696B (de) * 2000-05-04 2002-10-25 Vaillant Gmbh Durchlauferhitzer
CN101311641B (zh) * 2007-05-24 2012-07-04 韩效金 一种地暖专用常压锅炉
CN102538206A (zh) * 2010-12-24 2012-07-04 天津新技术产业园区天博科工贸有限公司 燃煤炉与换热器之间的火道连接管

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE370028A (de) *
BE533375A (de) *
US1641997A (en) * 1926-08-24 1927-09-13 Susong Jacob Andrew Hot-water heater
FR1087006A (fr) * 1953-09-04 1955-02-18 Jet Heet Perfectionnements à un ensemble chaudière-brûleur
DE2115532A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-19 Jon. Vaillant KG, 5630 Remscheid Lamellenheizkörper
GB2066916A (en) * 1980-01-04 1981-07-15 Nolic I Borlaenge Ab Pipe coupling device
DE8516968U1 (de) * 1985-06-11 1985-08-01 Reinert GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Zugfeste Rohrübergangsverbindung
EP0313837A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 Hans Dr. Viessmann Gasheizkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579930A1 (de) * 1966-09-03 1970-08-27 Junkers & Co Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE2221801C3 (de) * 1972-05-04 1974-09-19 Fa. August Broetje, 2902 Rastede Heizungskessel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE370028A (de) *
BE533375A (de) *
US1641997A (en) * 1926-08-24 1927-09-13 Susong Jacob Andrew Hot-water heater
FR1087006A (fr) * 1953-09-04 1955-02-18 Jet Heet Perfectionnements à un ensemble chaudière-brûleur
DE2115532A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-19 Jon. Vaillant KG, 5630 Remscheid Lamellenheizkörper
GB2066916A (en) * 1980-01-04 1981-07-15 Nolic I Borlaenge Ab Pipe coupling device
DE8516968U1 (de) * 1985-06-11 1985-08-01 Reinert GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Zugfeste Rohrübergangsverbindung
EP0313837A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 Hans Dr. Viessmann Gasheizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410483B (de) * 1999-01-21 2003-05-26 Vaillant Gmbh Gekühlte brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208505D1 (de) 1997-06-19
WO1993002326A1 (de) 1993-02-04
ATE153126T1 (de) 1997-05-15
EP0595945A1 (de) 1994-05-11
ES2102511T3 (es) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE3319521C2 (de)
DE112010002983B4 (de) Fritteuseneinheit und Fritteusenwärmetauschrohranordnung
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
EP2962056A1 (de) Wärmeübertrager
DE10247837A1 (de) Wärmeübertrager
EP0595945B1 (de) Doppelwandiger heizschacht
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE69100704T2 (de) Endkammer mit Ausdehnungsgefäss für einen Wärmetauscher, zum Beispiel einen Kühler und Wärmetauscher mit einer derartigen Vorrichtung.
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE4224212A1 (de) Doppelwandiger heizschacht
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
EP0195383A2 (de) Kondensatheizkessel
DE29719311U1 (de) Wärmetauscher
EP1215462A2 (de) Querstromkühler
AT396522B (de) Wärmetauscher
EP1182414B1 (de) Kühleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

REF Corresponds to:

Ref document number: 153126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

BERE Be: lapsed

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990722

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021010

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030812

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722