AT397136B - Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf - Google Patents

Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf Download PDF

Info

Publication number
AT397136B
AT397136B AT0095692A AT95692A AT397136B AT 397136 B AT397136 B AT 397136B AT 0095692 A AT0095692 A AT 0095692A AT 95692 A AT95692 A AT 95692A AT 397136 B AT397136 B AT 397136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
connection
receptacle
heat exchanger
connecting piece
Prior art date
Application number
AT0095692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95692A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0095692A priority Critical patent/AT397136B/de
Priority to ES92916041T priority patent/ES2102511T3/es
Priority to DE4224212A priority patent/DE4224212A1/de
Priority to EP92916041A priority patent/EP0595945B1/de
Priority to AT92916041T priority patent/ATE153126T1/de
Priority to PCT/DE1992/000603 priority patent/WO1993002326A1/de
Priority to DE59208505T priority patent/DE59208505D1/de
Publication of ATA95692A publication Critical patent/ATA95692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397136B publication Critical patent/AT397136B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/139Continuous flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger

Description

AT397136B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Anschluß eines Wärmetauschers an einen Kaltwasserzulauf oder Heizwasserablauf, wobei eine Aufnahme für ein an einer Leitung gehaltenes Anschlußstück an dem vorzugsweise ortsfesten Wärmetauscher angeordnet ist und die Aufnahme und das Anschlußstück ineinandergesteckt sind, wobei an einer zylindrischen Wand eines dieser beiden Teile ein Dichtring gehalten ist und wobei das Anschlußstück und die Aufnahme zur Sicherung der gegenseitigen axialen Lage mit radial ausragenden Flanschen versehen sind.
Ein solcher Anschluß ist bekanntgeworden aus der AT-PS 393 309, bei dem die beiden Flansche durch eine im Querschnitt U-förmige Klammer umgriffen sind. Nach einer anderen Variante können die beiden zusammenzufügenden Rohrelemente mit einer Nut versehen sein, durch die Nut ist dann eine nahezu umfanggeschlossene Feder eingelegL
Da Nachteil dieses Standes der Technik liegt darin, daß ein bestimmter Anpreßdruck zwischen den beiden zu verbindenden Teilen nicht ohne weiters gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach lösbare Leitungsanschlußverbindung zwischen einem Wärmetauscher und Rohren zu schaffen, die einfach herstellbar und im Servicefall gut lösbar ist
Die Lösung der Aufgabe liegt erfindungsgemäß darin, daß die Flansche in Umfangrichtung unterbrochen und mit einem Bajonettring lösbar verbunden sind, der vorzugsweise mit einem durch eine Ausprägung gebildeten Polygon versehen ist.
Durch diese Ausgestaltung erzielt man den Vorteil, daß durch Abziehen oder Abdrehen des Bajonettringes der Leitungsanschluß des Wärmetauschers gelöst bzw. durch Anziehen der Bajonettverbindung wieder abgedichtet hergestellt werden kann, wobei durch die Ausbildung der Verbindung als Bajonett ein bestimmter Anschlußdruck auf die zu verbindenden Rohrstutzen am Wärmetauscher und am Rohr ausgeübt werden kann. Durch die Ausbreitung ergibt sich darüber hinaus eine Angriffsfläche für ein Werkzeug, um die Leitungsverbindung auch bei erhöhtem Innendruck dicht zu gestalten.
In Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem Anschluß mit einem U-förmigen Querschnitt zur Sicherung der gegenseitigen Lage der Aufnahme und des Anschlußstückes, das mit seinen Schenkeln die Flansche der Aufnahme und des Anschlußstückes übergreift, vorgeschlagen, daß das Blechstück U-förmig gebogen ist. Hiedurch ergibt sich ein besonders sicherer Halt der beiden Rohrstücke mit ihren Flanschen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das U-förmige gebogene Blechstück einen Hinterschnitt aufweist und auf das Anschlußstück aufgeklemmt ist Auf diese Art und Weise läßt sich die Rohranschlußverbindung besonders einfach montieren.
Schlußendlich wird vorgeschlagen, daß das U-förmig gebogene Blechstück mit einer als Handhabe dienenden Bohrung versehen ist Auf diese Art und Weise gelingt mit einem ganz einfachen Werkstück ein Lösen der Verbindung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Anschluß einer Heizwasserleitung an einen Primärwämietauscher,
Fig. 2 bis 9 verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Anschlüssen in Ansicht und Schnitt
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Heizschacht (1), der einen Primärwärmetauscher darstellt Bei diesem ist der Innenraum (2) von einem dort angeordneten atmosphärischen Gasbrenner beheizt, wobei der Heizschacht (1) als Doppelmantel ausgebildet ist, bei dem die Innenwand (3) von der Außenwand (4) abschnittweise distanziert ist um einen vom zu erwärmenden Medium durchströmbaren Wasserraum (5) zu bilden.
Die Innenwand (3) des Heizschachtes (1) ist mit Kragen (6) versehen, in die Rohre eines Lamellenwärmetauschers einsetzbar sind.
Die Außenwand (4) ist mit einer Bohrung (7) versehen, in die eine Aufnahme, die als ein Stutzen (S) ausgebildet ist eingesetzt und mit dem Rand der Bohrung (7) über eine Schweißnaht (9) verbunden ist.
In den Stutzen (8) ist ein Anschlußstück (14) eingesetzt das mit einer Leitung (10), die zum Wasserraum (5) führt verbunden ist Dieses Anschlußstück (14) ist einstückig mit einem Krümmer (11) verbunden, da über eine umlaufende Lötstelle (12) mit der Leitung (10) vabunden ist.
Das Anschlußstück (14) ist mit einem Flansch (13) vosehen, desgleichen die Aufnahme (8), deren Flansch (23) am Flansch (13) anliegt
An der den Flansch (13) überragenden Außenwand (15) des Anschlußstückes (14) ist ein Dichtring (16) gehalten, der die Abdichtung gegen die Innenwand des Stutzens (8) sicherstellt
Die beiden Flansche (13) und (23) sind von einem U-förmig gebogenen Blechstück (17) Übergriffen, das im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet ist
Die Hg. 2 und 3 zeigen einen ähnlichen Anschluß wie die Fig. 1. Allerdings ist dabei das Anschlußstück (14) mit einaNut (18) versehen, in der der Dichtring (16) gehalten ist.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, weist das U-förmige Blechstück (17) einen Hinterschnitt (22) an zwei Schenkeln (35), (36) auf, durch den es möglich ist daß das Blechstück (17) das Rohr (10) um mehr als 180° umgreift wobei das Blechstück (17) federnd aufspreizbar ist. Dabei ist das Blechstück (17) mit einem Abzugsloch (21) versehen, in das mit einem Werkzeug eingegriffen werden kann, um das Blechstück (17) leichter abziehen zu können.
Das Rohr (10) ist über eine Lötung (20) mit dem Anschlußstück (14) verbunden. -2-

Claims (5)

  1. AT 397136 B Die Ausfühningsfonn nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 2 und 3 durch die Ausbildung der Aufnahme, die nach der Fig. 6 und 7 als Blechteil ausgebildet ist, wogegen nach den Fig. 2 und 3 ein Drehteil vorgesehen ist Bei der Ausführungsfoim nach den Fig. 4 und 5 ist der Flansch (23) in Umfangsrichtung unterbrochen. Diese sind mit einem Bajonettring (30), der mit Blechlappen (31), (32) versehen ist, die die Abschnitte der Flansche (13), (23) unter- bzw. übergreifen, zusammengehalten. Dabei ist der Bajonettring (30) mit einer aus dessen Ebene herausragenden polygonförmigen Ausprägung (34) versehen, die ein leichtes Verdrehen des Bajonettiinges (30) mit einem Maulschlüssel ermöglicht Während die Fig. 4 und 5 den Anschluß mit einer Bajonettbefestigung des einen Blechteiles (8) zeigen, demonstrieren die Fig. 8 und 9 diese Befestigung bei Verwendung eines Blechteiles (8). PATENTANSPRÜCHE 1. Anschluß eines Wärmetauschers an einen Kaltwasserzulauf oder Heizwasserablauf, wobei eine Aufnahme für ein an einer Leitung gehaltenes Anschlußstöck an dem vorzugsweise ortsfesten Wärmetauscher angeordnet ist und die Aufnahme und das Anschlußstück ineinandergesteckt sind, wobei an einer zylindrischen Wand eines dieser beiden Teile ein Dichtring gehalten ist und wobei das Anschlußstück und die Aufnahme zur Sicherung der gegenseitigen axialen Lage mit radial ausragenden Flanschen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (13,23) in Umfangsrichtung unterbrochen und mit einem Bajonettring (30) lösbar verbunden sind, der vorzugsweise mit einem durch eine Ausprägung (34) gebildeten Polygon versehen ist.
  2. 2. Anschluß nach Anspruch 1 mit einem U-förmigen Querschnitt zur Sicherung der gegenseitigen Lage der Aufnahme und des Anschlußstückes, das mit seinen Schenkeln die Flansche der Aufnahme und des Anschlußstückes übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechstück (17) U-förmig gebogen ist.
  3. 3. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig gebogene Blechstück (17) einen Hinterschnitt (22) aufweist und auf das Anschlußstück (14) aufgeklemmt ist.
  4. 4. Anschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig' gebogene Blechstück (17) mit einer als Handhabe dienenden Bohrung (21) versehen ist. Hiezu
  5. 5 Blatt Zeichnungen -3-
AT0095692A 1991-07-22 1992-05-11 Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf AT397136B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095692A AT397136B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf
ES92916041T ES2102511T3 (es) 1991-07-22 1992-07-22 Seccion de calentamiento de doble pared.
DE4224212A DE4224212A1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
EP92916041A EP0595945B1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
AT92916041T ATE153126T1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
PCT/DE1992/000603 WO1993002326A1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
DE59208505T DE59208505D1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095692A AT397136B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95692A ATA95692A (de) 1993-06-15
AT397136B true AT397136B (de) 1994-02-25

Family

ID=3503691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0095692A AT397136B (de) 1991-07-22 1992-05-11 Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397136B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413488A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Leybold Ag Vakuumdichte Verbindung
DE10204261A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bauer Christian Gmbh & Co Flanschverbindung zweier Rohre, insbesondere der Rohre einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP1703228A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Grundfos Management A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1818593A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Vaillant GmbH Aufnahmekörper in Verbindung mit einer Rohrleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393309B (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Vaillant Gmbh Vorrichtung zum verbinden von mit flanschen versehenen rohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393309B (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Vaillant Gmbh Vorrichtung zum verbinden von mit flanschen versehenen rohren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413488A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Leybold Ag Vakuumdichte Verbindung
US5829794A (en) * 1994-04-19 1998-11-03 Leybold Aktiengesellschaft Vacuumtight connection
DE10204261A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bauer Christian Gmbh & Co Flanschverbindung zweier Rohre, insbesondere der Rohre einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP1703228A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Grundfos Management A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1818593A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Vaillant GmbH Aufnahmekörper in Verbindung mit einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95692A (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142198C1 (de)
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0589413B1 (de) Zum Anschliessen eines Endabschnittes eines Rohres vorgesehene Anschlussvorrichtung
DE19509788A1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3133756A1 (de) Doppelrohrkuehler
AT397136B (de) Anschluss eines wärmetauschers an einen kaltwasserzulauf oder heizwasserablauf
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
EP0166203B1 (de) Armatur für das Gas- und/oder Flüssigkeitsrohrnetz
DE102007000644B4 (de) Heizkernanschlussrohr und Fluidtransportsystem
DE2720451C2 (de) Anschlußrohrbogen für zwei konzentrische oder koaxiale Rohre
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE3202429A1 (de) Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung
DE19743825A1 (de) Schlauchkupplung mit Innen- und Aussenhülse
EP0654599B1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE3039911C2 (de) Rohrgelenkkupplung
DE3036251C2 (de) Wärmetauscherkessel
DE704045C (de) Biegsame Rohrverbindung
WO1994016793A1 (de) Rohverlängerung für einen filtertopf eines rücklauffilters
DE4405705A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Steckverbindung
CH687039A5 (de) Steckverbindung fuer Rohre, insbesondere Kaminrohre.
DE102019118284A1 (de) Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE10203736B4 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee