EP1215462A2 - Querstromkühler - Google Patents

Querstromkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1215462A2
EP1215462A2 EP01125289A EP01125289A EP1215462A2 EP 1215462 A2 EP1215462 A2 EP 1215462A2 EP 01125289 A EP01125289 A EP 01125289A EP 01125289 A EP01125289 A EP 01125289A EP 1215462 A2 EP1215462 A2 EP 1215462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion vessel
longitudinal
cross
line
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215462A3 (de
EP1215462B1 (de
Inventor
Klaus Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1215462A2 publication Critical patent/EP1215462A2/de
Publication of EP1215462A3 publication Critical patent/EP1215462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215462B1 publication Critical patent/EP1215462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a crossflow cooler for motor vehicles, consisting of horizontally arranged tubes with ribs in between, the Pipes lead into collecting boxes at both ends; on one of the longitudinal and Collection boxes with transverse walls are parallel to this also a longitudinal and transverse walls having expansion vessel, one of which a longitudinal wall shaped degassing line is provided, which with the Expansion vessel and the header is in flow connection to Gas inclusions in the coolant from the collection box in the Lead expansion tank.
  • cross-flow cooler described is known from DE 33 41 390 A1.
  • Known cross flow coolers consist of the expansion tank and the Collection box from a single part made by injection molding Plastic. Located between the expansion tank and the header a molded connecting line connecting the degassing line with the Expansion vessel connects.
  • the expansion tank and the collection box have a small distance from each other, which may be due to the special manufacturing process is required so that this design is not considered can be viewed particularly compact.
  • The also has similar disadvantages
  • Cross flow cooler which is known from DE 34 46 007 C2 and the rest also corresponds to the generic term.
  • the object of the invention is an extreme in the cross-flow cooler compact design of his collection box with the expansion tank achieve or preserve while reducing the number of individual parts.
  • the solution according to the invention provides that the collection box and that Expansion vessel from two arranged in the direction of their longitudinal axes and parts connected by joining technology is formed by means of a common Wall are separated from each other, with the degassing line in the seam is arranged.
  • An independent, secondary solution provides according to the invention that the Collection box and the expansion tank from two towards their Longitudinally arranged and joined parts are formed, which are separated from each other by a common wall, the Degassing line and at least one additional line in the seam are arranged, the additional line with the collecting box and communicates with the expansion tank.
  • the direct joining technology connection preferably a welded or adhesive connection between the Collection box and the expansion tank ensures a very compact Shape because there is no space-consuming, unused space between the Collection box and the expansion tank is available. Since the lines in the seam between the header and the expansion tank trained - that is, part of the seam - they can be used in the production the collecting tanks and the expansion tank are designed in the same way that they arise when the same is put together. Thus for the Case that both the collection boxes and the expansion tank from Plastic, no metal lines required, which makes the Disposal is improved.
  • This feature of the invention also creates also the prerequisite for the collection box and the Expansion vessel can be easily manufactured using injection molding technology, in particular from can be removed from the mold.
  • the expansion tank and the header boxes are preferably made of plastic or also formed from aluminum and by means of known joining processes in the joining seam connected. They are preferably welded together or bonded.
  • the cross-flow cooler consists, in a manner known per se and therefore not to be described in detail, of horizontal tubes 20, which are flat tubes, and ribs 21 arranged between them .
  • the tubes 20 connect the two header boxes 1 and 2, so that the cooling liquid of the Motor vehicle can flow to be cooled by means of cooling air which flows through the ribs 21 perpendicular to the image plane of FIG. 1.
  • the tubes 20 open into tube sheets 23, specifically in openings (not shown) there, in which they are tightly connected, for example by means of soldering.
  • the collection boxes 1; 2 are mechanically connected with their border 32 at the edge of the tube sheets 23 , a seal being arranged between them. (Not shown)
  • the coolant flows from the cooling circuit (not shown) into the cooler at the header 1 via the inlet connector 25 and back into the circuit at the outlet 24 of the header 2 .
  • an expansion vessel 3 is connected, and that at the joint 7, which extends in the exemplary embodiment in a plane 13, joined together by welding.
  • the collection boxes 1; 2 and the expansion vessel 3 are made of plastic. They are shaped in such a way that they can be easily manufactured using injection molding technology.
  • a suitable connection method is also an adhesive connection, in particular if, as shown in these exemplary embodiments, the collecting boxes 1; 2 and the expansion tank 3 are made of plastic.
  • detachable connections that have seals are not completely excluded.
  • the degassing line 8 and an additional line 4 are located in the plane 13 of the joining seam 7.
  • Both lines 4; 8 fluidly connect the header tank 1 to the expansion vessel 3, which are otherwise separated from one another by means of the common wall 6 .
  • the degassing line 8 is connected clearly below the level ( arrow ) of the cooling liquid in the expansion tank 3 by means of a bore 35 to the header tank 1 , while the additional line 4 has a connecting bore 36, at the top, to the valve cover connection 27 .
  • FIG. 3 Since FIG. 1 is only a relatively abstract representation, the arrangement of the lines 4; 8 in the joining seam 7 are referred to FIG. 2.
  • the lines 4 and 8 have a rectangular cross section, as shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows another embodiment in a more detailed manner than in FIGS. 1 and 2.
  • the degassing line 8 is partially formed there in the elongated longitudinal wall 11 of the header tank 1 .
  • the other part of the degassing line 8 is located in the longitudinal wall 15 of the expansion vessel 3.
  • Both parts have a U-shaped cross-section, so that they get an approximately rectangular cross-section after the connection by welding, the rectangular cross-section not being particularly important, because Both parts could, for example, also be semicircular, so that there is an approximately round cross section of the lines 4 ; 8 results.
  • the degassing line 8 is fluidly connected at the lower end by means of a bore 35 to the header tank 1 .
  • the degassing line 8 opens into the collecting tank 1 with a bore 28.
  • the additional line 4 is on the other, opposite, elongated longitudinal wall 10 of the collecting tank 1 and also in the corresponding longitudinal wall 9 of the expansion tank 3 been ordered.
  • the fluidic connection to the collecting tank 1 is provided here by means of the bore 26 at the lower end of the line 4 and above 36 to the base 27 of the valve cover.
  • the valve cover not shown here, is equipped in a known manner with a safety function in order to prevent the coolant from being ejected.
  • the additional line 4 of the exemplary embodiment has the following function: During driving operation, the locking force of the valve cover or the pressure in the expansion vessel 3 is somewhat reduced by means of the additional line 4 in order to relieve the cooling system. When the engine is switched off, the coolant is reheated because cooling air no longer flows through the radiator and the stored heat is not dissipated. In this situation, the additional line 4 ensures that the locking force rises again to the original value, the valve cover fulfilling its sealing function. If the longitudinal walls 10 and 11 run parallel to one another, both lines 4, 8 are also arranged parallel to one another. In other versions, not shown, it is of course also possible to deviate from the parallelism if the function of the lines 4, 8 is fulfilled.
  • the expansion vessel 3 extends with its longitudinal axis 5 only over part of the length of the header tank 1 .
  • this is a measure at the discretion of the person skilled in the art, which he can take as a function of the required volume of the expansion vessel 3 or of existing installation restrictions of the cross-flow cooler in the motor vehicle.
  • FIG. 4 is a cut-away representation of an embodiment in which only the additional line 4 is provided, which is formed between the longitudinal wall 9 of the expansion vessel 3 and the elongated longitudinal wall 10 of the collecting tank 1 .
  • the connection is made by welding.
  • the degassing line 8 is the degassing line 8 , which is required in all versions.
  • FIG 5 shows the expansion vessel 3 of a further embodiment, in which the two lines 4 and 8 are arranged parallel to one another on a longitudinal wall 15 of the expansion vessel 3 . With 7 the entire joining seam was designated in the plane 13 the welded connection is made.
  • FIG. 6 shows the connection between the expansion vessel 3 and the collecting tank 1 in this embodiment in cross section.
  • parts of both lines 4; 8 only formed on the longitudinal wall 10 of the collecting tank 1 , so that they complete lines 4; 8 result when assembling and welding the expansion vessel 3 with the collecting box 1 .
  • the elongated longitudinal and transverse walls of the collecting tank 1 and the longitudinal and transverse walls of the expansion vessel 3 were equipped with a peripheral edge flange 33 . The welding connection can thus be simplified.
  • the expansion tank 3 also has a return port 34, which also serves to vent the cooler and the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Querstromkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus horizontal angeordneten Rohren (20) mit dazwischen befindlichen Rippen (21), wobei die Rohre (20) an beiden Enden in Sammelkästen (1; 2) münden; an einem der Längs - und Querwände aufweisenden Sammelkästen (1) ist parallel dazu ein ebenfalls Längs - und Querwände aufweisendes Ausdehnungsgefäß (3) angeordnet, wobei eine an einer Längswand ausgeformte Entgasungsleitung (8) vorgesehen ist, die mit dem Ausdehnungsgefäß (3) und dem Sammelkasten (1) in Strömungsverbindung ist, um Gaseinschlüsse in der Kühlflüssigkeit aus dem Sammelkasten (1) in das Ausdehnungsgefäß (3) zu führen. Eine kompakte Gestalt des Sammelkastens mit dem Ausdehnungsgefäß und weniger Einzelteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sammelkasten (1) und das Ausdehnungsgefäß (2) aus zwei in Richtung ihrer Längsachsen (5) angeordneten und fügetechnisch verbundenen Teilen gebildet ist, die mittels einer gemeinsamen Wand (6) voneinander getrennt sind, wobei die Entgasungsleitung (8) in der Fügenaht (7) angeordnet ist. Außerdem kann neben der Entgasungsleitung eine zusätzliche Leitung (4) vorgesehen werden, die ebenfalls in der Ebene (13) der Fügenaht (7) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Querstromkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus horizontal angeordneten Rohren mit dazwischen befindlichen Rippen, wobei die Rohre an beiden Enden in Sammelkästen münden; an einem der Längs - und Querwände aufweisenden Sammelkästen ist parallel dazu ein ebenfalls Längs - und Querwände aufweisendes Ausdehnungsgefäß angeordnet, wobei eine an einer Längswand ausgeformte Entgasungsleitung vorgesehen ist, die mit dem Ausdehnungsgefäß und dem Sammelkasten in Strömungsverbindung ist, um Gaseinschlüsse in der Kühlflüssigkeit von dem Sammelkasten in das Ausdehnungsgefäß zu führen.
Der beschriebene Querstromkühler ist aus der DE 33 41 390 A1 bekannt. Bei dem bekannten Querstromkühler bestehen das Ausdehnungsgefäß und der Sammelkasten aus einem einzigen mittels Spritzgußtechnik hergestellten Teil aus Kunststoff. Zwischen dem Ausdehnungsgefäß und dem Sammelkasten befindet sich eine ausgeformte Verbindungsleitung, die die Entgasungsleitung mit dem Ausdehnungsgefäß verbindet. Das Ausdehnungsgefäß und der Sammelkasten besitzen einen geringen Abstand zueinander, der möglicherweise aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens erforderlich ist, so daß diese Bauweise nicht als besonders kompakt angesehen werden kann. Ähnliche Nachteile besitzt auch der Querstromkühler, der aus der DE 34 46 007 C2 bekannt ist und im übrigen ebenfalls dem Oberbegriff entspricht. Ferner ist bei bestimmten Ausführungen, in Abhängigkeit vom gesamten Kühlsystem des Kraftfahrzeuges, noch eine zweite Leitung erforderlich, um einen Druckimpuls zum Ventildeckel am Ausdehnungsgefäß zu geben, wodurch die Effizienz des Kühlsystems positiv beeinflußt wird. Wie bei dem bekannten Querstromkühler diese zweite Leitung angeordnet werden kann, wurde dort nicht erwähnt. Gewöhnlich werden aus Metall bestehende Leitungen nachträglich eingesetzt, die beispielsweise an angespritzten Haltern befestigt werden können. Ein solcher Vorschlag kann der DE 41 06 297 C2 entnommen werden, der im übrigen ebenfalls einen Sammelkasten und ein Ausdehnungsgefäß beschreibt, die aus einem einzigen Stück hergestellt sind. Aus Metall bestehende Leitungen erfordern entsprechenden Aufwand bei der Entsorgung, weil die Trennung und Sortierung der Materialien erforderlich ist. Die Montage kann ebenfalls als relativ aufwendig angesehen werden, weil die Leitungen zusätzliche Einzelteile darstellen, die bereitgestellt und natürlich montiert werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei dem Querstromkühler eine äußerst kompakte Gestaltung seines Sammelkastens mit dem Ausdehnungsgefäß zu erzielen oder zu bewahren und dabei die Zahl der Einzelteile zu reduzieren.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß der Sammelkasten und das Ausdehnungsgefäß aus zwei in Richtung ihrer Längsachsen angeordneten und fügetechnisch verbundenen Teilen gebildet ist, die mittels einer gemeinsamen Wand voneinander getrennt sind, wobei die Entgasungsleitung in der Fügenaht angeordnet ist.
Eine unabhängige, nebengeordnete Lösung sieht erfindungsgemäß vor, daß der Sammelkasten und das Ausdehnungsgefäß aus zwei in Richtung ihrer Längsachsen angeordneten und fügetechnisch verbundenen Teilen gebildet ist, die mittels einer gemeinsamen Wand voneinander getrennt sind, wobei die Entgasungsleitung und mindestens eine zusätzliche Leitung in der Fügenaht angeordnet sind, wobei auch die zusätzliche Leitung mit dem Sammelkasten und dem Ausdehnungsgefäß in Verbindung steht.
Dadurch wird sichergestellt, daß separate, z. B. nachträglich einzusetzende Leitungen entfallen können. Die unmittelbare fügetechnische Verbindung, vorzugsweise eine Schweiß - oder Klebeverbindung, zwischen dem Sammelkasten und dem Ausdehnungsgefäß gewährleistet eine sehr kompakte Gestalt, weil kein raumbeanspruchender, ungenutzter Abstand zwischen dem Sammelkasten und dem Ausdehnungsgefäß vorhanden ist. Da die Leitungen in der Fügenaht zwischen dem Sammelkasten und dem Ausdehnungsgefäß ausgebildet sind - also ein Teil der Fügenaht sind - können sie bei der Herstellung der Sammelkästen und der Ausgleichsbehälter gleich derart mit ausgebildet werden, daß sie sich beim Zusammenfügen derselben ergeben. Somit sind für den Fall, daß sowohl die Sammelkästen als auch das Ausdehnungsgefäß aus Kunststoff bestehen, keine Leitungen aus Metall erforderlich, wodurch die Entsorgung verbessert wird. Dieses erfindungsgemäße Merkmal schafft ferner auch die Voraussetzung dafür, daß der Sammelkasten und das Ausdehnungsgefäß mittels Spritzgußtechnik einfach herstellbar, insbesondere aus dem Werkzeug entformbar sind.
Das Ausdehnungsgefäß und die Sammelkästen sind vorzugsweise aus Kunststoff oder auch aus Aluminium geformt und mittels an sich bekannter Fügeverfahren in der Fügenaht verbunden. Vorzugsweise sind sie miteinander verschweißt oder verklebt.
Weitere ausgestaltende oder im Zweifel wesentliche Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen 3 bis 9 enthalten. Ferner ergeben sich weitere Merkmale und Wirkungen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1
schematische Gesamtansicht des Querstromkühlers;
Fig. 2
schematischer Querschnitt durch den Sammelkasten und das Ausdehnungsgefäß der Fig. 1;
Fig. 3
perspektivische Skizze einer anderen Ausführung;
Fig. 4
perspektivischer Ausschnitt in CAD-Darstellung einer weiteren Ausführung;
Fig. 5
und Fig. 6 CAD-Darstellung einer nächsten Ausführung;
Der Querstromkühler besteht in an sich bekannter und deshalb nicht im Detail zu beschreibender Weise aus horizontalen Rohren 20, die Flachrohre sind, und aus dazwischen angeordneten Rippen 21. Die Rohre 20 verbinden die beiden Sammelkästen 1 und 2, so daß durch sie hindurch die Kühlflüssigkeit des Kraftfahrzeuges strömen kann, um mittels Kühlluft, die senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 durch die Rippen 21 strömt, gekühlt zu werden. Die Rohre 20 münden in Rohrböden 23, und zwar in nicht gezeigten, dort vorhandenen Öffnungen, in denen sie beispielsweise mittels Löten dicht verbunden sind. Die Sammelkästen 1; 2 sind mit ihrer Umrandung 32 am Rand der Rohrböden 23 mechanisch verbunden, wobei dazwischen eine Dichtung angeordnet ist. (nicht gezeigt)
Sind die Sammelkästen 1; 2 und das Ausdehnungsgefäß 3 als Druckgußerzeugnisse aus Aluminium geformt, kann selbstverständlich von der beschriebenen mechanischen Verbindung zwischen dem Rohrboden 23 und dem Sammelkasten 1 zu einer Lötverbindung übergegangen werden.
Die Kühlflüssigkeit strömt am Sammelkasten 1 über den Einlaßstutzen 25 aus dem nicht gezeigten Kühlkreislauf in den Kühler hinein und am Auslaßstutzen 24 des Sammelkastens 2 wieder zurück in den Kreislauf. Mit dem Sammelkasten 1 ist ein Ausdehnungsgefäß 3 verbunden, und zwar an der Fügenaht 7, die im Ausführungsbeispiel in einer Ebene 13 verläuft, mittels Schweißen zusammengefügt. Die Sammelkästen 1; 2 und das Ausdehnungsgefäß 3 bestehen hier aus Kunststoff. Sie sind so geformt, daß ihre Herstellung problemlos mittels der Spritzgußtechnik möglich ist. Als ein geeignetes Verfahren der Fügetechnik kommt auch eine Klebeverbindung in Betracht, insbesondere wenn, wie in diesen Ausführungsbeispielen dargestellt, die Sammelkästen 1; 2 und das Ausdehnungsgefäß 3 aus Kunststoff sind. Natürlich sind auch lösbare Verbindungen, die Dichtungen aufweisen, nicht völlig ausgeschlossen. In der Ebene 13 der Fügenaht 7 befindet sich die Entgasungsleitung 8 und eine zusätzliche Leitung 4. Beide Leitungen 4; 8 verbinden den Sammelkasten 1 strömungstechnisch mit dem Ausdehnungsgefäß 3, die ansonsten mittels der gemeinsamen Wand 6 voneinander getrennt sind. Und zwar ist die Entgasungsleitung 8 deutlich unterhalb des Niveaus (Pfeil) der Kühlflüssigkeit im Ausdehnungsgefäß 3 mittels einer Bohrung 35 mit dem Sammelkasten 1 verbunden, während die zusätzliche Leitung 4 eine Verbindungsbohrung 36, oben, zum Ventildeckelanschluß 27 aufweist. (Fig. 3) Da die Fig. 1 lediglich eine relativ abstrakte Darstellung ist, muß bezüglich des erwähnten wesentlichen Merkmals der Anordnung der Leitungen 4; 8 in der Fügenaht 7 auf die Fig. 2 verwiesen werden. Die Leitungen 4 und 8 haben einen rechteckigen Querschnitt, wie die Fig. 2 zeigt. In der Ebene 13 der Fügenaht 7 befindet sich ein Teil dieser in unmittelbarer Nachbarschaft angeordneten Leitungen 4 und 8, und zwar der Abschluß oder die Deckwand 31 der Leitungen 4 und 8, während der andere Teil der Leitungen als U - förmige Rinne 30 an einer Längswand angeordnet ist, die in Fig. 2 gleichzeitig die gemeinsame Wand 6 ist.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform in einer detaillierteren Art als in den Fig. 1 und 2. Die Entgasungsleitung 8 ist dort zum Teil in der verlängerten Längswand 11 des Sammelkastens 1 ausgebildet. Der andere Teil des Entgasungsleitung 8 befindet sich in der Längswand 15 des Ausdehnungsgefäßes 3. Beide Teile haben einen U-förmigen Querschnitt, so daß sie nach der Verbindung durch Schweißen einen etwa rechteckigen Querschnitt erhalten, wobei es auf den rechteckigen Querschnitt nicht besonders ankommt, denn beide Teile könnten beispielsweise auch halbrund sein, so daß sich ein etwa runder Querschnitt der Leitungen 4; 8 ergibt. Die Entgasungsleitung 8 ist am unteren Ende mittels einer Bohrung 35 mit dem Sammelkasten 1 strömungstechnisch verbunden. Am oberen Ende mündet die Entgasungsleitung 8 mit einer Bohrung 28 in den Sammelkasten 1. Die zusätzliche Leitung 4 ist, im Unterschied zur zuvor beschriebenen Ausführung, an der anderen, gegenüberliegenden verlängerten Längswand 10 des Sammelkastens 1 und auch in der entsprechenden Längswand 9 des Ausdehnungsgefäßes 3 angeordnet worden. Die strömungstechnische Verbindung zum Sammelkasten 1 ist hier mittels der Bohrung 26 am unteren Ende der Leitung 4 und oben über 36 zum Sockel 27 des Ventildeckels vorgesehen. Der hier nicht dargestellte Ventildeckel ist in bekannter Weise mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, um den Auswurf der Kühlflüssigkeit zu verhindern. Dazu hat die zusätzliche Leitung 4 des Ausführungsbeispiels folgende Funktion: Im Fahrbetrieb wird mittels der zusätzlichen Leitung 4 die Zuhaltekraft des Ventildeckels, bzw. der Druck im Ausdehnungsgefäß 3 etwas reduziert, um das Kühlsystem zu entlasten. Beim Abstellen des Motors findet eine Nachheizung der Kühlflüssigkeit statt, weil keine Kühlluft mehr durch den Kühler strömt und die gespeicherte Wärme nicht abgeführt wird. In dieser Situation sorgt die zusätzliche Leitung 4 dafür, daß die Zuhaltekraft wieder auf den ursprünglichen Wert ansteigt, wobei der Ventildeckel seine Dichtfunktion erfüllt. Beide Leitungen 4, 8 sind, sofern die Längswände 10 und 11 parallel zueinander verlaufen, ebenfalls parallel zueinander angeordnet. In anderen nicht gezeigten Ausführungen kann selbstverständlich von der Parallelität auch abgewichen werden, sofern die Funktion der Leitungen 4, 8 erfüllt wird. Ein weiterer zur erwähnender Unterschied dieser Ausführung besteht darin, daß sich das Ausdehnungsgefäß 3 mit seiner Längsachse 5 nur über einen Teil der Länge des Sammelkastens 1 erstreckt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine in das Belieben des Fachmanns gestellte Maßnahme, die er in Abhängigkeit von dem geforderten Rauminhalt des Ausdehnungsgefäßes 3 oder von vorhandenen Einbaurestriktionen des Querstromkühlers in das Kraftfahrzeug treffen kann.
Die Fig. 4 ist eine aufgeschnittene Darstellung einer Ausführungsart, in der lediglich die zusätzliche Leitung 4 vorhanden ist, die zwischen der Längswand 9 des Ausdehnungsgefäßes 3 und der verlängerten Längswand 10 des Sammelkastens 1 ausgebildet ist. In der überall mit 7 bezeichneten Fügenaht erfolgt die Verbindung mittels Schweißen. Es gibt Ausführungen für andere Kühlsysteme, die keine zusätzliche Leitung 4 benötigen. Es versteht sich deshalb vollkommen, daß, wenn lediglich eine Leitung vorhanden ist, es sich dabei um die Entgasungsleitung 8 handelt, die bei allen Ausführungen erforderlich ist.
Die Fig. 5 zeigt das Ausdehnungsgefäß 3 einer weiteren Ausführungsart, bei der beide Leitungen 4 und 8 parallel zueinander an einer Längswand 15 des Ausdehnungsgefäßes 3 angeordnet sind. Mit 7 wurde die gesamte Fügenaht bezeichnet in deren Ebene 13 die Schweißverbindung vorgenommen wird.
Die Fig. 6 stellt die Verbindung zwischen Ausdehnungsgefäß 3 und Sammelkasten 1 bei dieser Ausführungsart im Querschnitt dar. Wie daraus zu sehen ist, sind Teile beider Leitungen 4 ; 8 lediglich an der Längswand 10 des Sammelkastens 1 ausgebildet, so daß sie vollständige Leitungen 4; 8 beim Zusammenfügen und Schweißen des Ausdehnungsgefäßes 3 mit dem Sammelkasten 1 ergeben. Die verlängerten Längs - und Querwände des Sammelkastens 1 und die Längs - und Querwände des Ausdehnungsgefäßes 3 wurden mit einem umlaufenden Randflansch 33 ausgestattet. Damit läßt sich die Schweißverbindung vereinfachen. Der Ausgleichsbehälter 3 besitzt außerdem einen Rücklaufstutzen 34, der auch dazu dient, den Kühler und das System zu entlüften.

Claims (9)

  1. Querstromkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus horizontal angeordneten Rohren (20) mit dazwischen befindlichen Rippen (21), wobei die Rohre (20) an beiden Enden in Sammelkästen (1; 2) münden; an einem der Längs - und Querwände aufweisenden Sammelkästen (1) ist parallel dazu ein ebenfalls Längs - und Querwände aufweisendes Ausdehnungsgefäß (3) angeordnet, wobei eine an einer Längswand ausgeformte Entgasungsleitung (8) vorgesehen ist, die mit dem Ausdehnungsgefäß (3) und dem Sammelkasten (1) in Strömungsverbindung ist, um Gaseinschlüsse in der Kühlflüssigkeit aus dem Sammelkasten (1) in das Ausdehnungsgefäß (3) zu führen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sammelkasten (1) und das Ausdehnungsgefäß (3) aus zwei in Richtung ihrer Längsachsen (5) angeordneten und fügetechnisch verbundenen Teilen gebildet ist, die mittels einer gemeinsamen Wand (6) voneinander getrennt sind, wobei die Entgasungsleitung (8) in der Fügenaht (7) angeordnet ist.
  2. Querstromkühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus horizontal angeordneten Rohren mit dazwischen befindlichen Rippen, wobei die Rohre an beiden Enden in Sammelkästen (1; 2) münden; an einem der Längs - und Querwände aufweisenden Sammelkästen (1) ist parallel dazu ein ebenfalls Längs - und Querwände aufweisendes Ausdehnungsgefäß (3) angeordnet, wobei eine an einer Längswand ausgeformte Entgasungsleitung (8) vorgesehen ist, die mit dem Ausdehnungsgefäß (3) und dem Sammelkasten (1) in Strömungsverbindung ist, um Gaseinschlüsse in der Kühlflüssigkeit aus dem Sammelkasten (1) in das Ausdehnungsgefäß (3) zu führen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sammelkasten (1) und das Ausdehnungsgefäß (3) aus zwei in Richtung ihrer Längsachsen (5) angeordneten und fügetechnisch verbundenen Teilen gebildet ist, die mittels einer gemeinsamen Wand (6) voneinander getrennt sind, wobei die Entgasungsleitung (8) und mindestens eine zusätzliche Leitung (4) in der Fügenaht (7) angeordnet sind, wobei auch die zusätzliche Leitung (4) mit dem Sammelkasten (1) und dem Ausdehnungsgefäß (3) in Verbindung steht.
  3. Querstromkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsleitung (8) und / oder die zusätzliche Leitung (4) an der Längswand (9) des Ausdehnungsgefäßes (3) und an der korrespondierenden Längswand (10) des Sammelkastens (1) ausgebildet ist / sind.
  4. Querstromkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsleitung (8) an der einen Längswand (15) des Ausdehnungsgefäßes (3) und an der korrespondierenden Längswand (11) des Sammelkastens (1) ausgebildet ist und die zusätzliche Leitung (4) an der anderen, gegenüberliegenden Längswand (10) des Sammelkastens (1) und des Ausdehnungsgefäßes (3) vorgesehen ist.
  5. Querstromkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsleitung (8) und / oder die zusätzliche Leitung (4) teilweise an der gemeinsamen Wand (6) angeordnet sind, die eine Längswand ist.
  6. Querstromkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsleitung (4) und die zusätzliche Leitung (8) vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Querstromkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (4; 8) vorzugsweise quadratischen, rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen und die Fügenaht (7) entweder quer durch diesen Querschnitt angeordnet ist, wobei in beiden korrespondierenden Längswänden (9; 10) jeweils eine Rinne (30) vorgesehen ist, oder daß die Fügenaht (7) so angeordnet ist, daß in einer Längswand (9; 6) eine Rinne (30) vorgesehen ist, die von einer in der korrespondierenden Längswand (10) angeordneten Deckwand (31) abgeschlossen ist.
  8. Querstromkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (3) und die Sammelkästen (1) vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Aluminium geformt und mittels an sich bekannter Fügeverfahren in der Fügenaht (7) verbunden, vorzugsweise miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  9. Querstromkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkasten (1) mit den, einen Teil der Leitungen (4; 8) aufweisenden Längswänden (10; 11) und mit Querwänden (12) versehen ist, die sich bis über das Niveau der gemeinsamen Wand (6) erstrecken und in einer die Fügenaht (7) bildenden Ebene (13) enden, in der sie mit den korrespondierenden, den anderen Teil der Leitungen (4; 8) aufweisenden Längswänden (9; 15) und den Querwänden (14) des Ausdehnungsgefäßes (3), einschließlich der Leitungen (4; 8), verschweißt sind.
EP20010125289 2000-12-13 2001-10-25 Querstromkühler Expired - Lifetime EP1215462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162205 DE10062205A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Querstromkühler
DE10062205 2000-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215462A2 true EP1215462A2 (de) 2002-06-19
EP1215462A3 EP1215462A3 (de) 2004-07-21
EP1215462B1 EP1215462B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=7667049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010125289 Expired - Lifetime EP1215462B1 (de) 2000-12-13 2001-10-25 Querstromkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1215462B1 (de)
DE (2) DE10062205A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762696A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ausgleichsbehälter
EP2741046A3 (de) * 2012-11-19 2014-12-17 Robert Cooney Ausdehnungsendkammer zum Schutz der Wärmeübertragungsschleifen in Klimatisierungssystemen
CN105386850A (zh) * 2015-12-19 2016-03-09 北京北方车辆集团有限公司 一种具有防溢流自除气功能的整体式散热装置
US10260823B2 (en) 2012-11-19 2019-04-16 Robert Cooney Freeze protection system with drainage control for heat transfer coils in HVAC systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104514613A (zh) * 2014-12-16 2015-04-15 浙江银轮机械股份有限公司 一种高强度管带式散热器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341390A1 (de) 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE3446007A1 (de) 1983-12-28 1985-07-11 Valeo, Paris Wasserkasten- und ausdehnungsgefaessvorrichtung fuer einen waermetauscher, insbesondere einen kuehler eines kraftfahrzeuges
DE4106297A1 (de) 1991-02-28 1992-09-03 Behr Gmbh & Co Querstromkuehler, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3068367D1 (en) * 1979-11-16 1984-08-02 Chausson Usines Sa Self-purging heat-exchanger for engine cooling circuits
FR2511428B1 (fr) * 1981-08-12 1986-01-24 Valeo Dispositif de boite a eau et vase d'expansion, par exemple moule en une seule piece, en particulier pour un radiateur de moteur a combustion interne
FR2535838A1 (fr) * 1982-11-10 1984-05-11 Valeo Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion comprenant un conduit de degazage, en particulier pour un radiateur de moteur a combustion interne
FR2588647B1 (fr) * 1985-10-15 1987-12-31 Valeo Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion pour echangeur de chaleur
IT1241380B (it) * 1990-12-28 1994-01-10 Gate Spa Radiatore per il raffreddamento di un motore a combustione interna.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341390A1 (de) 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE3446007A1 (de) 1983-12-28 1985-07-11 Valeo, Paris Wasserkasten- und ausdehnungsgefaessvorrichtung fuer einen waermetauscher, insbesondere einen kuehler eines kraftfahrzeuges
DE4106297A1 (de) 1991-02-28 1992-09-03 Behr Gmbh & Co Querstromkuehler, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2741046A3 (de) * 2012-11-19 2014-12-17 Robert Cooney Ausdehnungsendkammer zum Schutz der Wärmeübertragungsschleifen in Klimatisierungssystemen
US9448018B2 (en) 2012-11-19 2016-09-20 Robert Cooney Expansion relief header for protecting heat transfer coils in HVAC systems
US9541338B2 (en) 2012-11-19 2017-01-10 Robert Cooney Method for controlling an expansion relief header for protecting heat transfer coils in HVAC systems
US10260823B2 (en) 2012-11-19 2019-04-16 Robert Cooney Freeze protection system with drainage control for heat transfer coils in HVAC systems
EP2762696A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ausgleichsbehälter
CN105386850A (zh) * 2015-12-19 2016-03-09 北京北方车辆集团有限公司 一种具有防溢流自除气功能的整体式散热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215462A3 (de) 2004-07-21
DE10062205A1 (de) 2002-06-20
EP1215462B1 (de) 2008-11-05
DE50114466D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE68902291T2 (de) Integrierte wasser-/oel-kuehler, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE69207485T2 (de) Wärmetauscher
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DD215625A5 (de) Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3142028C2 (de)
AT506309B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE3341390A1 (de) Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE3917173A1 (de) Waermetauscher
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP1215462B1 (de) Querstromkühler
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19508570C2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE69100704T2 (de) Endkammer mit Ausdehnungsgefäss für einen Wärmetauscher, zum Beispiel einen Kühler und Wärmetauscher mit einer derartigen Vorrichtung.
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501