DE3446007A1 - Wasserkasten- und ausdehnungsgefaessvorrichtung fuer einen waermetauscher, insbesondere einen kuehler eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Wasserkasten- und ausdehnungsgefaessvorrichtung fuer einen waermetauscher, insbesondere einen kuehler eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3446007A1
DE3446007A1 DE19843446007 DE3446007A DE3446007A1 DE 3446007 A1 DE3446007 A1 DE 3446007A1 DE 19843446007 DE19843446007 DE 19843446007 DE 3446007 A DE3446007 A DE 3446007A DE 3446007 A1 DE3446007 A1 DE 3446007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
line
expansion
tank
expansion vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446007
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446007C2 (de
Inventor
Jacques Chatou Sigonneau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8320956A external-priority patent/FR2557687B1/fr
Priority claimed from FR8414632A external-priority patent/FR2570813B1/fr
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3446007A1 publication Critical patent/DE3446007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446007C2 publication Critical patent/DE3446007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber

Description

Wasserkasten- und Ausdehnungsgefäßvorrichtung für einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kühler eines Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wasserkasten- und Ausdehnungsgefäßvorrichtung für einen Wärmetauscher, vfie einen Kühler in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges.
Es sind bereits für diese Art Wärmetauscher Wasserkasten- und Ausdehnungsgefäßvorrichtungen bekannt, bei denen der Wasserkasten und das Ausdehnungsgefäß aus einem einzigen, geformten Kunststoffteil bildet sind, wobei das Ausdehnungsgefäß ein offenes Ende aufweist, welches zum Herausziehen eines Dornes oder Formkernes dient und anschließend mittels eines aufgesetzten Deckels geschlossen wird, der mit einem Füllstutzen für das Ausdehnungsgefäß versehen sein kann, welcher einen Stopfen mit auf überdruck und Unterdruck eingestelltem Klappenventil aufnehmen kann.
Es ist auch bekannt, in einer solchen Vorrichtung einen Entgasungskanal für die Flüssigkeit vorzusehen, welcher den Wasserkasten mit dem Ausdehnungsgefäß derart verbindet, daß die von der in dem Wasserkasten strömenden Flüssigkeit mitgenommenen Luftoder Gasblasen zu dem Ausdehnungsgefäß aufgrund eines relativen Unterdruckes gebracht werden können, der in dem Ausdehnungsgefäß vorliegt. Auf diese Weise vermeidet man, daß sich die Luft- oder Gasblasen in gewissen Bereichen des Zylinderkopfes festsetzen können und dort die Bildung von "heißen Punkten" hervorrufen, die für den Motor schädlich sind.
Beim Stand der Technik ist der Entgasungskanal häufig von einem zusammengesetzten Rohr gebildet, welches den oder die Wand oder Wände durchquert, die den Wasserkasten und das Ausdehnungsgefäß trennt bzw. trennen. Um eine Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Pegeln herzustellen, beginnt das Rohr am oberen Teil des Wasserkastens und mündet unter der freien Oberfläche der in dem Ausdehnungsgefäß enthaltenen Flüssigkeit. Die Anordnung eines solchen Rohres und seine Befestigung sind nicht einfach, insbesondere bei der Massenherstellung, und erhöhen die Kosten der Vorrichtung.
Übrigens ist der Wasserkasten einer solchen Vorrichtung im allgemeinen mit einem Anschlußstutzen für einen Kühlkreislauf ausgerüstet, der beim Formen mit dem Wasserkasten erhalten wird.
Wegen des Einbaues des Kühlers in den in einem Motoratschnitt des Kraftfahrzeuges beschränkten Raumes muß dieser Anschlußstutzen manchmal eine besondere Anordnung und Ausrichtung aufweisen, welche beim Formen zu Schwierigkeiten führt und insbesondere in Bezug auf das Herausziehen des Dornes oder des Formkernes, welche dessen Innenfläche festlegen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Schwierigkeit dadurch zu lösen, daß man in dem Anschlußstutzen eine seitliche Öffnung zum Herausziehen eines Dornes oder eines Formkernes vorsieht und anschließend diese Öffnung mittels eines Teils oder einer Platte aus Kunststoff schließt, welche beispielsweise mittels Ultraschall verschweißt wird.
Jedenfalls stellen das Aufbringen und das Verschweißen dieses Teils oder dieser Platte zusätzliche Herstellungsvorgänge dar, die die Kosten der Vorrichtung erhöhen.
Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, diese Schwierigkeiten beim Stand der Technik zu überwinden, und gibt deshalb eine Wasserkasten- und Ausdehnungsge-
3A46007
fäßvorrichtung für einen Wärmetauscher, wie einen Kühler für einen Kühlkreislauf bei einem Verbrennungsmotor, an, bei der das Ausdehnungsgefäß ein offenes Ende aufweist, auf dem ein Schließdeckel befestigt ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Leitung aufweist, die mit dem Wasserkasten in Verbindung steht und in ihrem dem offenen Ende des Ausdehnungsgefäßes benachbarten Abschnitt eine Öffnung aufweist, die mittels des Deckels des Ausdehnungsgefäßes dichtend verschließbar ist.
Diese Leitung verläuft vorzugsweise parallel zu der Achse des Ausdehnungsgefäßes und mündet mit ihrem unteren Ende in eine zweite Leitung, die mit dem Wasserkasten und mit dem Ausdehnungsgefäß durch Formen gebildet ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mündet ein Ende einer zweiten Leitung in dem Ausdehnungsgefäß derart, daß die zwei Leitungen einen Entgasungskanal für die Flüssigkeit bilden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung mündet das andere Ende der zweiten Leitung in den Wasserkasten und wird bei der Montage des Wasserkastens an den Körper eines Wärmetauschers dichtend verschlossen .
Auf diese Weise erhält man unmittelbar durch Formen eine Wasserkasten- und Ausdehnungsgefäßvorrichtung, die einen Entgasungskanal für die Flüssigkeit umfaßt, welche unmittelbar verwendet werden kann, ohne daß ein anderer Vorgang als die normale Montage des Wasser kastens an dem Körper des Wärmetauschers erforderlich wäre.
Es ergibt sich eine wesentliche Ko3tenverringerung
Hf
dieser Wasserkasten- und Ausdehnungsgefäßvorrichtung, welche ohne Eingreifen von Hand in großer Serie hergestellt und befestigt werden kann.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung bildet die die vorgenannte Öffnung aufweisende Leitung Teil eines Anschlußstutzens des Wasserkastens an einen Flüssigkeitskreislauf, wobei dieser Anschlußstutzen durch Formen mit dem Wasserkasten gebildet wird.
In diesem Fall wird die vorgenannte Öffnung der Leitung verwendet, um einen Dorn oder einen Formkern aus einem Abschnitt des Anschlußstutzens herauszuziehen, und jene wird durch den Deckel des offenen 15
Endes des Ausdehnungsgefäßes geschlossen und somit ohne einen zusätzlichen Herstellungsschritt.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist dieser
Anschlußstutzen von allgemein gebogener oder abge-20
winkelter Form und weist einen ersten Abschnitt, der mit dem Wasserkasten verbunden ist und in den die vorgenannte Öffnung mündet, und einen zweiten Abschnitt auf, der beispielsweise senkrecht zu dem ersten oder der
Ebene der offenen Seite des Wasserkastens verläuft. 25
Auf diese Weise kann man eine besondere Ausrichtung des Anschlußstutzens in Bezug auf den Wasserkasten in Abhängigkeit von den Wünschen des Konstrukteurs des Kraftfahrzeuges erhalten.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Aufsicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, die an dem Körper eines Wärmetauschers befestigt ist,
Figurn 2, 3, und 4 Schnittansichten längs der Linien
H-II, IH-III bzw. IV-IV in Figur 1,
Figur 5 eine Vorderansicht einer abgeänderten
Ausführungsform,
Figur 6 eine Teilaufsicht einer anderen Aus
führungsform ,
Figur 7 eine Teilschnittdarstellung längs
der Linie VII-VII in Figur 6.
In den Figuren 1-4 bezeichnet das Bezugszeichen 10 den Körper eines Wärmetauschers allgemein bekannter Ausbildung, welcher ein mit Rippen 14 versehenes Rohrbündel 12 ist. Die Enden der Rohre 12 sind dicht in den Öffnungen eines Rohrkollektors oder einer Rohrplatte 16 befestigt, an der in bekannter Weise der Wasserkasten nach der Erfindung befestigt ist.
Der Wasserkasten 18 weist in herkömmlicher Weise eine im wesentlichen halbzylindrische , an ihren Enden geschlossene Form auf, und jene wird durch Formen in einem Stück mit dem Ausdehnungsgefäß 20 mit kreisförmigem Querschnitt erhalten, welches eine im wesentlichen zylindrische oder leicht kegelstumpfförmige Form aufweist, um das Ausformen über sein oberes offenes Ende zu erleichtern, während sein unteres Ende beim Formen geschlossen wird. Eine dünne Lamelle 22 ergibt
QO sich beim Formen des Wasserkastens 18 und des Ausdehnungsgefäßes 20 und verbindet diese beiden miteinander .
Der Wasserkasten 18 wird durch Formen mit einem Zuführstutzen 24 für die Flüssigkeit in dem Kühler hergestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitsströmung in dem Wärmetauscher U-förmig, und der Wasserkasten 18 weist ebenfalls vom Formen ·
her einen Auslaßstutzen 20 für die Flüssigkeit und eine Wand 28 auf, die das Innere des Wasserkastens in zwei im wesentlichen identische Abteile unterteilt, wobei in einen von ihnen der Einlaßstutzen 24 mündet und der andere von ihnen mit dem Auslaßstutzen 26 verbunden ist. Somit tritt die Kühlflüssigkeit eines Verbrennungsmotors in den Wärmetauscher durch den Stutzen 24 ein, durchströmt das erste Abteil des Wasserkastens 18, fließt in den Rohren 12 der oberen Hälfte des Rohrbündels 10 und in den Wasserkasten, der im allgemeinen an dem anderen Ende des Rohrbündels 10 vorgesehen ist, kehrt zu dem Wasserkasten 18 zurück, wobei sie durch die Rohre der unteren Hälfte des Rohrbündels 10 strömt, und tritt durch den Stutzen 26 aus dem Wasserkasten 18 aus, um zu dem Verbrennungsmotor zurückgeführt zu werden.
Nach der Erfindung ist ein Entgasungskanal für die Flüssigkeit vorgesehen, der in den Wasserkasten 18 durch den Einlaßstutzen 24 hindurch eindringt, wobei dieser Entgasungskanal für die Flüssigkeit unmittelbar beim Formen mit dem Wasserkasten 18 und dem Ausdehnungsgefäß 20 erhalten wird und eine erste Leitung 30, die sich parallel zur Achse 21 des Ausdehnungsgefäßes 20 erstreckt, und eine zweite Leitung 32 umfaßt, die sich im wesentlichen parallel zur Ausformrichtung des Wasserkastens 18, d.h. parallel zu den Rohren 12 des Rohrbündels erstreckt.
Die erste Leitung 30 wird auf der Lamelle 22 geformt, die den Wasserkasten 18 und das Ausdehnungsgefäß 20 verbindet, und erstreckt sich vom oberen Ende des Ausdehnungsgefäßes 20 gerade unterhalb des Pegels 34 der Flüssigkeit, die normalerweise bei der Verwendung des Wärmetauschers in dem Ausdehnungsgefäß 20 enthalten ist. Das obere, offene Ende der Leitung 30, die das Ausformende dieser Leitung bildet, ist durch eine angesetzte Platte 36 verschlossen, die ebenfalls das obere Ende
des Ausdehnungsgefäßes 20 schließt und mit einem
Stutzen 38 versehen ist, welcher die Einfüllöffnung bildet und mit einem herkömmlichen Stopfen 40 zu verschließen ist.
5
Das untere Ende der ersten Leitung 30 mündet unmittelbar in die zweite Leitung 32, die unterhalb des normalen Pegels 34 der Flüssigkeit in dem Ausdehnungsgefäß 20 .vorgesehen ist. Ein Ende 42 der zweiten Leitung 32 mündet in das Ausdehnungsgefäß 20, während das zweite, entgegengesetzte Ende in den Wasserkasten 18 mündet. Dieses Ende der Leitung 35 ist von einer Wand 44 gebildet, die von der Wand 46 des Wasserkastens 18 ausgeht, wobei diese Wand 44 einen L-förmigen Querschnitt aufweist und bei der gezeigten Ausführungsform mit der Querwand 28 des Wasserkastens verbunden ist, oder aber einen U-förmigen Querschnitt aufweist und einzig von der Wand 46 ausgeht, wenn der Wasserkasten keine Querwand 28 umfaßt.
Diese Wand 44 erstreckt sich in Richtung zu der offenen Seite des Wasserkastens 18, d.h. im wesentlichen parallel zu den Rohren 12, und endet etwas gegenüber dem Umfangsrand 48 des Wasserkastens zurückgesetzt, um den der Rand des Kollektors 16 bei der Montage des Wasserkastens an dem Rohrbündel 10 des Wärmetauschers umgeschlagen wird. Das Ende der Wand 44 wird somit dichtend bei der Montage des Wasserkasten 18 an eine Dichtungspackung 50 angedrückt, die die zu dem Wasserkasten 18 weisende Seite des Kollektors überdeckt.
Die erste Leitung 30 des Entgasungskanals durchquert den Einlaßstutzen 24 und steht mit diesem über eine Öffnung 52 in Verbindung, die beim Formen in der Wand der Leitung 30, die der Lamelle 22 gegenüberliegt, derart gebildet wird, daß diese Öffnung 52 zu dem freien Ende 54 des Einlaßstutzens 24 ausgerichtet ist. Bei dieser dargestellten Ausführungsform ist die Seitenwand
56 der Leitung 30, die sich im Inneren des Einlaßstutzens 24 befindet, bei 58 zu dem freien Ende 54 dieses Einlaßstutzens 24 hin verlängert, wobei die andere Seitenwand der Leitung 30 im wesentlichen ^aIs Tangente zu der zylinderförmigen Wand des Einlaßstutzens 24 verläuft.
Es wird darauf hingewiesen, daß in analoger Weise die äußere Wand 60 der zweiten Leitung 32 im wesentlichen als Tangente zu der eingebogenen Wand 46 des Wasserkastens in seinem Verbindungsbereich mit dem Umfangsrand 48 des Wasserkastens verläuft.
In herkömmlicher Weise ist das untere Ende des Ausdehnungsgefäßes 20 über eine beim Formen gebildete Leitung 62 mit dem unteren Abschnitt des Wasserkastens 18 verbunden.
Die einen Wasserkasten und ein Ausdehnungsgefäß nach der Erfindung bildende Vorrichtung wird in herkömmlicher Weise verwendet:
Wenn die Vorrichtung mit dem Rohrbündel 10 des Wärmetauschers zusammengebaut ist, ist das dem Ausdehnungsgefäß 20 gegenüberliegende Ende der zweiten Leitung 32 dichtend durch Andrücken des Endes der Wand 44 an der Dichtungspäckung 50 verschlossen, welche den Kollektor 16 überdeckt. Beim Einsatz dringt die Kühlflüssigkeit des Motors durch den Einlaßstutzen 24 in den Wasserkasten 18 ein, strömt durch den Wärmetauscher und tritt durch den Auslaßstutzen 26 aus, um zu dem Verbrennungsmotor zurückgeführt zu werden. Die Luft- oder Gasblasen, die von der Flüssigkeit mitgeführt werden, werden durch den Entgasungskanal 52, 30, 32 aufgenommen, bevor sie in den Wasserkasten 18 gelangen, und werden in das Ausdehnungsgefäß 20 unterhalb des Pegels 34 der in ihm enthaltenen Flüssigkeit gebracht. Die Luft- oder Gasblasen steigen anschließend in den oberen Abschnitt des Ausdehnungsgefäßes 20 auf und werden dort gefangen.
Auf diese Weise wird somit eine gute Entgasung der Flüssigkeit sichergestellt, die in dem Wärmetauscher strömt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Formen und ihre Entformung stellen keine besonderen Schwierigkeiten dar.
Es wird nun auf die Figur 5 Bezug genommen, die eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung zeigt, welche sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 darin unterscheidet, daß der Einlaßstutzen für die Flüssigkeit in den Wärmetauscher nicht an dem Wasserkasten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1^ sondern an dem Wasserkasten angeformt ist, der an dem anderen Ende des Rohrbündels 10 befestigt ist.
Der in Figur 5 gezeigte Wärmetauscher umfaßt daher einen Wasserkasten 64, der am linken Ende des Rohrbündeis 10 befestigt und mit einem Einlaßstutzen für die Flüssigkeit versehen ist, während die Vorrichtung nach der Erfindung, welche den Wasserkasten und das Ausdehnungsgefäß 70 bildet, an dem rechten
Ende des Rohrbündels 10 befestigt ist. 25
Der Wasserkasten 68 ist an seinem unteren Ende mit dem Auslaßstutzen 72 versehen und mit dem unteren Ende des Ausdehnungsgefäßes 70 über eine Leitung
74 verbunden, die beim Formen hergestellt wird. 30
Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform wird ein Entgasungskanal unmittelbar beim Formen mit dem Wasserkasten und dem Ausdehnungsgefäß erhalten und umfaßt eine erste Leitung 76, die der ersten Leitung 30 gemäß den Figuren 1 bis 4 ahnJ ich ist und an der Lamelle 78 gebildet ist, die den Wasserkasten 68 mit dem Ausdehnungsgefäß 70 verbindet, sowie eine zweite Leitung 80, die der zweiten Leitung 32 gemäß den Figuren 1-4
MS
■γ ähnlich ist und das untere Ende der ersten Leitung 76 mit dem Ausdehnungsgefäß 70 verbindet. Jedenfalls ist zum Unterschied bezüglich der ersten Ausführungsform das obere Ende der ersten Leitung 76 mit dem
g oberen Ende des Wasserkastens 68 über eine kleine Leitung 82 verbunden, die beim Formen entsteht und beispielsweise eine Tangente an der oberen Wand des Wasserkastens bildet.
"LO Der in Figur 5 dargestellte Wärmetauscher weist eine I-förmige Flüssigkeitsströmung auf, wobei die in den Wasserkasten 64 durch den Einlaßstutzen 66 eintretende Flüssigkeit die Rohre des Rohrbündels 10 bis zum Wasserkasten 68 durchströmt und durch den Stutzen 72 austritt.
^g Die Luft- oder Gasblasen, die von der Flüssigkeit mitgenommen worden sind, neigen dazu, sich im oberen Bereich des Wasserkastens 68 anzusammeln, von wo sie durch die Leitungen 82, 76 und 80 in das Ausdehnungsgefäß abgesaugt werden.
Es wird nun auf die Figuren 6 und 7 Bezug genommen, die eine weitere Abwandlung des Wasserkastens und des Ausdehnungsgefäßes nach der Erfindung zeigen, die einen Wasserkasten 90 und ein Ausdehnungsgefäß 92 umfaßt, 2g welche aus einem einzigen, geformten Kunststoffteil hergestellt sind, wobei der Wasserkasten 90 und das Ausdehnungsgefäß 92 sich gegenseitig außen befinden und miteinander durch eine dünne Lamelle 64 aus Kunststoff, die beim Formen entsteht, verbunden sind.
Das Ausdehnungsgefäß 92 weist eine im allgemeinen
rohrförmige, zylinderförmige oder leicht kegelstumpfförmige Form auf, und sein oberes, offenes Ende 96 bildet die Öffnung zum Herausziehen eines Formkernes oc oder eines Formdornes, die die Innenfläche des Ausdehnungsgefäßes festlegen.
Der Wasserkasten 90 weist eine im allgemeinen längliche,
im wesentlichen zu der Längsachse des Ausdehnungsgefäßes 92 parallele Form und einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf und zeigt eine von einem Umfangsrand 100 umgebene offene Seite 98, mit dem jenes an einem Sammler oder an einer Rohrplatte befestigt werden kann, die an einem Ende eines Rohrbündels eines Wärmetauschers befestigt ist, wie dieses auf diesem Gebiet der Technik wohl bekannt ist.
Der Wasserkasten 90 ist mit einem Stutzen 102 versehen, der beim Formen einstückig mit dem Wasserkasten entsteht und dessen Anschluß» an einen Flüssigkeitskreislauf erlaubt, beispielsweise den Flüssigkeitskreislauf zum Kühlen eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug.
Bei dem gezeigten Beispiel weist dieser Stutzen eine im allgemeinen abgewinkelte oder gebogene Form auf (Fig. 7) und umfaßt einen ersten Abschnitt 104, der mit dem Wasser kasten 90 verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt 106, der sich senkrecht zu dem ersten Abschnitt 104 erstreckt und beispielsweise senkrecht zu der Ebene der offenen Seite 98 des Wasserkastens 90 ist.
Der Stutzen 102 befindet sich im oberen Teil des Wasserkastens in der Nähe des oberen, offenen Endes 96 des Ausdehnungsgefäßes 92.
Bei dem dargestellten Beispiel ist der zweite Abschnitt 106 des Stutzens 102 zylinderförmig mit kreisförmigem Querschnitt, wobei jedoch der erste Abschnitt 104 einen im wesentlichen viereckigen, beispielsweise rechteekförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist und nach oben bis auf die Höhe des oberen, offenen Endes 96 des Ausdehnungsgefäßes 92 mittels einer Leitung 108 verlängert ist, die parallel zur Längsrichtung des Wa:5f5frk.-i.".ti--'ri:i 90 und de:; Auiidchnunprjgc·ffiföra 9? verlauft, in der Ebene der oberen offenen Seite 96 des Ausdehnungs-
nt
gefäßes 92 weist die Leitung 108 eine Öffnung 110 auf, die beispielsweise die Form des in Figur 7 grau angegebenen Bereiches aufweist und zum Herausziehen eines Dornes oder eines Formkernes dient. 5
Diese öffnung 116 ist von einem Umfangsrand 112 umgeben, der sich in derselben Ebene wie der Umfangsrand 114 erstreckt, der das obere offene Ende 96 des Ausdehnungsgefäßes 92 umgibt.
Somit können die obere Öffnung 110 des Rohres 102 und das obere Ende 96 des Ausdehnungsgefäßes 92 mit demselben Deckel 116 verschlossen werden, der auf die Ränder 112 und 114 gesetzt und dichtend an seinem Umfang angeschweißt wird.
Dieser Deckel 116 kann durch eine ebene Platte gebildet sein oder auch, wie es die Zeichnung zeigt, einen beispielsweise kegelstumpfförmigen, rohrförmigen Ansatz 118 umfassen, der einen Ansatz zum Füllen des Ausdehnungsgefäßes bildet und mit einem zylinderförmigen Abschnitt 120 abschließt, der einen Stopfen (dieser ist nicht dargestellt) aufnehmen kann, welcher mit einem auf Überdruck und Unterdruck eingestellten Klappenventil versehen ist.
Das Entformen dieser Wasserkasten- und Ausdehnungsgefäßvorrichtung wird in der folgenden Weise durchgeführt: Das Formteil, das der Innenfläche des Wasserkastens 90 entspricht, wird durch Verschieben in der durch den Pfeil 122 angegebenen Richtung ebenso wie ein Kern oder ein Dorn herausgezogen, die die Innenfläche des zweiten Abschnittes 106 des Stutzens 102 festlegen. Der Formdorn, der die Innenfläche des Ausdehnungsgefäßes 92 festlegt, wird durch Verschieben in der durch den Pfeil 124 angegebenen Richtung herausgezogen ebenso wie ein Formkern, der die Innenfläche des ersten Abschnittes 104 des Stutzens 102 festlegt, der durch die obere Öffnung 110 der Leitung 108 herausgezogen wird. Dieser Formkern weist
vS
einen Querschnitt auf, der im wesentlichen die Form des in Figur 7 grau angegebenen Bereiches aufweist.
Nach dem Ausformen muß lediglich der Deckel 116 auf die Ränder 112 und 114 der Öffnung 110 und des offenen
Endes 96 des Ausdehnungsgefäßes 92 aufgebracht und dann muß der Umfang dieses Deckels beispielsweise durch Ultraschall an den genannten Rändern angeschweißt werden. 10

Claims (14)

Patentansprüche
1. Vorrichtung, die einen Wasserkasten und ein Ausdehnungsgefäß für einen Wärmetauscher bildet, insbesondere für einen Kühler eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungsmotors, wobei das Ausdehnungsgefäß ein offenes Ende aufweist, an dem ein Verschlußdeckel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Leitung (30; 76; 108) aufweist, die mit dem Wasserkasten (18; 68;90) in Verbindung steht und in dem dem offenen Ende des Ausdehnungsgefäßes (20; 70; 92) benachbarten Abschnitt eine Öffnung (110) aufweist, die dichtend durch den Deckel (36; 160) des Ausdehnungsgefäßes geschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (30; 76; 108) in eine
zweite Leitung (32; 80; 102) mündet, die einen Winkel mit der genannten ersten Leitung bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die zwei Leitungen (30 und 32; 76 und 80; 108 und 102) senkrecht zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkasten (18; 68;90), das Ausdehnungsgefäß (20;70;92) und die Leitungen (30, 32; 76,80; 108, 102) einstückig geformt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Leitung (30; 76) parallel zur Achse des Ausdehnungsgefäßes (20; 70) verläuft und mit ihrem unteren Ende in eine zweite Leitung (32; 80) mündet, die durch Formen mit dem Wasserkasten (18; 68) und mit dem Ausdehnungsgefäß (20; 70) herstellbar ist und mit einem Ende mit dem Ausdehnungsgefäß (20; 70) derart in Verbindung steht, daß die zwei Leitungen (30, 32; 76,80; 108, 102) einen Entgasungskanal für die Flüssigkeit bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der zweiten Leitung (32; 80) in den Wasserkasten (18; 68) mündet und dicht bei der Montage dieses Wasserkastens an den Körper (10·) eines Wärmetauschers verschließbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die zweite Leitung (32; 80) im wesentlichen senkrecht zu der ersten genannten Leitung (30; 76) und parallel zur Ausformungsrichtung des Wasserkastens (18; 68) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (30)
außerhalb des Wasserkastens (18) und des Ausdehnungsgefäßes (20) liegt und den Einlaföstutzen (24) für eine Flüssigkeit durchquert, der beim Formen des oberen Teils des Wasserkastens (18) herstellbar ist, und mit diesem Stutzen (24) über eine Öffnung (32) in seiner Wand (56) in Verbindung steht, die sich im Inneren des Stutzens (24) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Wand (56) im Inneren des Stutzens (24) in der Richtung verlängert ist, die der Durchtrittsrichtung der Flüssigkeit entgegengesetzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (76) außerhalb des Wasserkastens (68) und des Ausdehnungsgefäßes (70) verläuft und daß der Wasserkasten (68) beim Formen mit einem Durchgang (82) herstellbar ist, der
in diese Leitung (76) mündet.
20
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der zweiten Leitung (32; 80), welches sich in dem Wasserkasten (80; 68) befindet, von einer Wand (46) des Wasserkastens und einer Trennwand (44) gebildet ist, die von dieser Wand ausgeht und sich im wesentlichen bis zu der Ebene der offenen Seite des Wasserkastens erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - SQ zeichnet, daß die genannte Leitung (108), die die
Öffnung (110) aufweist, Teil eines Anschlußstutzens (102) des Wasserkastens an einen Flüssigkeitskreislauf ist, wobei dieser Stutzen (102) durch Formen mit dem Wasserkasten (90) herstellbar ist.
35
13. Vorrichtung nach Anspruch U', dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (112) eine abgewinkelte oder gekrümmte Form aufweist und einen ersten Abschnitt
(104), der mit dem Wasserkasten verbunden ist und in den die Leitung (108) mündet, und einen zweiten Abschnitt (106) umfaßt, welcher beispielsweise senkrecht zu dem ersten Abschnitt (104) oder zu der Ebene der offenen Seite (98) des Wasserkastens verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Öffnung (110) ebenfalls in den Wasserkasten (90) mündet und im wesentlichen rechteckförmig ist.
DE3446007A 1983-12-28 1984-12-17 Wasserkasten und Ausdehnungsgefäß für einen Wärmetauscher eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE3446007C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8320956A FR2557687B1 (fr) 1983-12-28 1983-12-28 Dispositif formant boite a eau et vase d'expansion pour un echangeur de chaleur, comprenant un passage de degazage de liquide
FR8414632A FR2570813B1 (fr) 1984-09-24 1984-09-24 Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion pour echangeur de chaleur, en particulier un radiateur pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446007A1 true DE3446007A1 (de) 1985-07-11
DE3446007C2 DE3446007C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=26223745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446007A Expired - Fee Related DE3446007C2 (de) 1983-12-28 1984-12-17 Wasserkasten und Ausdehnungsgefäß für einen Wärmetauscher eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580622A (de)
BR (1) BR8406715A (de)
DE (1) DE3446007C2 (de)
ES (1) ES8606628A1 (de)
IT (1) IT1179879B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320343A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE4425440A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Valeo Motorkuehlsysteme Gmbh Querstromkühler mit Entlüftung
EP1215462A2 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Modine Manufacturing Company Querstromkühler
WO2018142090A1 (fr) * 2017-02-06 2018-08-09 Valeo Systemes Thermiques Circuit de gestion thermique et échangeur thermique associé

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533095A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlmittelausgleichsbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
FR2588647B1 (fr) * 1985-10-15 1987-12-31 Valeo Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion pour echangeur de chaleur
DE4225253C2 (de) * 1992-08-03 1996-12-05 Behr Gmbh & Co Anordnung eines aus Kunststoff bestehenden Wasserkastens und eines Ausgleichsbehälters aus Kunststoff
DE4245046C8 (de) * 1992-11-18 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
FR2745069B1 (fr) * 1996-02-20 1998-04-10 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif d'expansion a chambres multiples pour circuit de refroidissement/chauffage de vehicule
SE519068C2 (sv) * 2001-05-21 2003-01-07 Rekuperator Svenska Ab Anordning vid rörkoppling för värmeväxlare
US20100206882A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Wessels Timothy J Multi chamber coolant tank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918221A (en) * 1960-04-29 1963-02-13 Ford Motor Co Improved fluid separator
FR2469685A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
DE3341390A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077927A (en) * 1960-05-02 1963-02-19 Ford Motor Co Cooling system
US4116268A (en) * 1975-10-10 1978-09-26 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Water tank for transverse flow radiator
FR2458379A1 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Ferodo Sa Procede de fabrication d'un dispositif de vase d'expansion et boite a eau, et dispositif obtenu par ce procede
FR2483798A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Valeo Dispositif de degazage d'un liquide circulant dans un echangeur de chaleur
FR2499704B1 (fr) * 1981-02-12 1986-08-14 Valeo Echangeur de chaleur et son dispositif de boite a eau et vase d'expansion
FR2503345B1 (fr) * 1981-04-02 1986-04-11 Valeo Echangeur de chaleur et son dispositif de boite a eau et vase d'expansion
FR2506001B1 (fr) * 1981-05-12 1986-02-07 Valeo Dispositif de boite a eau et vase d'expansion pour echangeur de chaleur
FR2511489A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Valeo Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion, comprenant un conduit de degazage, en particulier pour un radiateur de moteur a combustion interne
FR2514479B1 (fr) * 1981-10-13 1987-05-07 Valeo Echangeur de chaleur a circulation de liquide, en particulier pour un vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918221A (en) * 1960-04-29 1963-02-13 Ford Motor Co Improved fluid separator
FR2469685A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
DE3341390A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320343A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE4320343C2 (de) * 1993-06-19 2002-11-21 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE4425440A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Valeo Motorkuehlsysteme Gmbh Querstromkühler mit Entlüftung
EP1215462A2 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Modine Manufacturing Company Querstromkühler
WO2018142090A1 (fr) * 2017-02-06 2018-08-09 Valeo Systemes Thermiques Circuit de gestion thermique et échangeur thermique associé
FR3062714A1 (fr) * 2017-02-06 2018-08-10 Valeo Systemes Thermiques Circuit de gestion thermique et echangeur thermique associe

Also Published As

Publication number Publication date
IT8468258A0 (it) 1984-12-18
IT1179879B (it) 1987-09-16
ES539125A0 (es) 1986-04-01
BR8406715A (pt) 1985-10-22
DE3446007C2 (de) 1995-09-14
ES8606628A1 (es) 1986-04-01
US4580622A (en) 1986-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915764T2 (de) Lüftergehäuse und Lufteinlassanordnung
EP0184196B1 (de) Aus Kunststoff hergestellter Wasserkasten für einen Querstrom- Kühler für Brennkraftmaschinen
DE102006032205A1 (de) Wärmetauscher mit Kupplungsanschluss und Kupplungsanschluss
EP0444423B1 (de) Kunststoffwasserkasten für Wärmetauscher
DE3311579A1 (de) Waermetauscher
DE60102855T3 (de) Baueinheit aus Endkammer und Rohr für Wärmetauscher
DE3446007A1 (de) Wasserkasten- und ausdehnungsgefaessvorrichtung fuer einen waermetauscher, insbesondere einen kuehler eines kraftfahrzeuges
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE3236743A1 (de) Waermetauscher fuer fluessigkeitsdurchlauf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2353419C3 (de) Dichtung fur Wärmetauscher
EP1648584A1 (de) Kraftstofffilter
DE3341390A1 (de) Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE19527050C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE19508570C2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE3507699A1 (de) Luftfilter
DE10013746B4 (de) Füllstutzen für einen Kühler
DE4106297A1 (de) Querstromkuehler, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE3504129A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE102008047525A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1384968A1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE10041794A1 (de) Kühleranordnung und Kühler
DE19547177B4 (de) Kraftstoffbehälter, der mit einem weiteren Behälter verbunden ist und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1215462B1 (de) Querstromkühler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee