AT396403B - Brennkammerschacht - Google Patents

Brennkammerschacht Download PDF

Info

Publication number
AT396403B
AT396403B AT0095592A AT95592A AT396403B AT 396403 B AT396403 B AT 396403B AT 0095592 A AT0095592 A AT 0095592A AT 95592 A AT95592 A AT 95592A AT 396403 B AT396403 B AT 396403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
parts
different
chamber shaft
combustion
Prior art date
Application number
AT0095592A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95592A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0095592A priority Critical patent/AT396403B/de
Priority to DE59208505T priority patent/DE59208505D1/de
Priority to PCT/DE1992/000603 priority patent/WO1993002326A1/de
Priority to ES92916041T priority patent/ES2102511T3/es
Priority to EP92916041A priority patent/EP0595945B1/de
Priority to DE4224212A priority patent/DE4224212A1/de
Priority to AT92916041T priority patent/ATE153126T1/de
Publication of ATA95592A publication Critical patent/ATA95592A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396403B publication Critical patent/AT396403B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/139Continuous flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

AT 396 403 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennkammerschacht, der als Doppelmantel ausgebildet ist, der miteinander verbundene, im Abstand angeordnete Außen- und Innenwände aufweist.
Solche Brennkammerschächte werden je nach der erforderlichen Leistung in unterschiedlichen Größen hergestellt. Dabei ist es bei den herkömmlichen Brennkammerschächten erforderlich, entsprechend dimensionierte Innen- und Außenwände miteinander entlang sich in Umfangsrichtung «streckenden Nähten miteinander zu verbinden.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil eines entsprechend hohen Aufwandes bei der Herstellung und Lagerhaltung der einzeln«! Teile.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Brennkammerschacht der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich einfach hersteilen läßt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch «reicht, daß für Brennkammerschächte von unterschiedlichen Leistungen Kombinationen von verschied«ien miteinander verbundenen U-förmigen Teil«i des Brennkammerschalters mit gleicher Steglänge, die Außen- und Innenwände aufweisen, vorgesehen sind, die entlang der Stirnseiten der Schenkel der Teile miteinander verbunden sind.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, U-förmige Teile vorzufertigen, deren Schenkellängen unterschiedlich sind. Dies ermöglicht es, durch Kombination gleich«: od« verschiedener Teile Heizschächte verschiedener Leistung herzustellen. Dabei ist es lediglich erforderlich, die U-förmigen Teile zum Beiqnel durch Verschweißen miteinander zu verbinden. Dabei ist es mit ein«- geringen Anzahl verschiedener Größen von U-förmigen Teilen, deren Scheiikellängen eben unterschiedlich sind, möglich, eine größere Anzahl von Brennkammerschächten mit unterschiedlichen Leistungen herzustellen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß für Brennkammerschächte von drei unterschiedlichen Leistung«! Kombination«! von zwei Teilen des Brennkammerschachtes hergestellt sind, deren Schenkellängen unterschiedlich sind, wobei jedoch die Längen der Schenkel eines jeden Teiles gleich sind.
Damit ist es möglich, mit zwei unterschiedlichen Typen von Teilen drei verschiedene Typen von Brennkammerschächten herzustellen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näh« «läutert
Dabei zeigen:
Figur 1 eine axonometrische Darstellung eines Brennkammerschachtes vor dessen Zusammenbau,
Figuren 2 bis 4 schematisch v«schiedene Kombinationen zweier verschiedener Typen von Teilen zur Herstellung eines Brennkammerschachtes.
Wie aus d« Figur 1 zu ersehen ist, weist d« durch einen Doppelmantel (2), in dem Lamellenwärmetauscher (3) gehalten sind, gebildete Brennkammerschacht (1) eine Innenwand (4) und eine Außenwand (5) auf, die miteinander durch in Umfangsrichtung des Brennkammerschachtes (1) verlaufende Nähte (6) miteinander verbunden sind. Im Innenraum (15), der vom Brennkammerschacht (1) umschlossen und vom Lamellenwärmetauscher (3), oben abgedeckt ist, ist ein atmosphärischer Gasbrenn« angeordnet Dies« beheizt das im Zwischenraum (16) zwischen Innenmantel und Außenwand (5) zirkulierende Heizmedium. Der Zwischenraum (16) ist mit den Innemäumen der Rohre des Lamellenwärmetauschers (3) verbunden.
Wie aus der Figur 1 weiter zu ersehen ist, besteht der Brennkammerschacht (1) aus zwei U-förmigen Teilen (7,8), die mit den Stirnseiten (13) und (14) ihrer Schenkel (9) beziehungsweise (10) aneinander anliegend miteinander verbunden werden.
Die Teile (7) und (8) weisen gleich lange Stege (11,12) auf.
Wie aus den Figuren 2 bis 4 zu ersehen ist, können mit zwei verschiedenen Typen von Teilen (7,8), die sich in der Länge ihrer Schenkel (9,10) unterscheiden, drei Typen von Heizungsschächten mit unterschiedlichen Leistungen hergestellt w«den.
Bei d« Ausführungsform nach d« Figur 2 sind zwei Teile (7), deren Schenkel (9) die Länge (A) aufweisen, zu einem Brennkammerschacht (1) verbunden. Ein aus zwei miteinander verbundenen Teilen (7) hergestellter Brennkammerschacht kann zum Beispiel eine Wärmeleistung von 20 kW vom Brenner auf das in ihm zirkulierende Heizmedium übertragen. D« in der Figur 3 dargestellte Brennkammerschacht (1) ist aus zwei miteinander verbundenen Teilen (7) und (8) hergestellt, deren Schenkel (9) und (10) die Läng«i (A) und (B) aufweisen. Ein solcher Brennkammerschachtkann zum Beispiel eine Leistung von 25 kW aufweisen. D« in Figur 4 dargestellte Brennkammerschacht (1) ist aus zwei Teilen (8) hergestellt, d«en Schenkel (10) eine Länge (B) aufweisen. Ein solcher Brennkammerschacht kann zum Beispiel eine Leistung von 30 kW aufweisen.
Mit lediglich zwei verschiedenen Typen von U-förmigen Teilen (7,8) können daher drei verschiedene Typen von Brennkammerschächten (1) hergestellt werden, die sich in ihr« Leistung voneinander unterscheiden. -2-

Claims (3)

  1. AT 396 403 B PATENTANSPRÜCHE 1. Brennkammerschacht, der als Doppelmantel aasgebildet ist, der miteinander verbundene, im Abstand angeordnete Außen- und Innenwände aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für Brennkammerschächte (1) von unterschiedlichen Leistungen Kombinationen von verschieden miteinander verbundenen U-förmigen Teilen (7, 8) des Brennkammerschachtes (1) mit gleicher Steglänge, die Außen- und Innenwände (4,5) aufweisen, vorgesehen sind, die entlang der Stirnseiten der Schenkel (9,10) der Teile (7,8) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Heizschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Brennkammerschächte (1) von drei unterschiedlichen Leistungen Kombinationen von zwei Teilen (7,8) des Brennkammerschachtes (1) vorgesehen sind, deren Schenkellängen (A, B) unterschiedlich sind, wobei jedoch die Längen der Schenkel (9,10) eines jeden Teiles (7,8) gleich sind. Hiezu
  3. 3 Blatt Zeichnungen -3-
AT0095592A 1991-07-22 1992-05-11 Brennkammerschacht AT396403B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095592A AT396403B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Brennkammerschacht
DE59208505T DE59208505D1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
PCT/DE1992/000603 WO1993002326A1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
ES92916041T ES2102511T3 (es) 1991-07-22 1992-07-22 Seccion de calentamiento de doble pared.
EP92916041A EP0595945B1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
DE4224212A DE4224212A1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht
AT92916041T ATE153126T1 (de) 1991-07-22 1992-07-22 Doppelwandiger heizschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095592A AT396403B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Brennkammerschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95592A ATA95592A (de) 1992-12-15
AT396403B true AT396403B (de) 1993-09-27

Family

ID=3503668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0095592A AT396403B (de) 1991-07-22 1992-05-11 Brennkammerschacht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396403B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95592A (de) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE4340378A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE4133360C2 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
AT410370B (de) Wärmetauscher sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
AT396403B (de) Brennkammerschacht
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10112697A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0281125B1 (de) Gliederkessel
DE19501276C2 (de) Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
EP0123995A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
AT403259B (de) Wärmetauscher
EP0467250A1 (de) Heizgaszugtasche
AT404986B (de) Wärmetauscher
EP0077009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
AT397568B (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
EP0345683A2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee