DE2523305A1 - Radiator - Google Patents

Radiator

Info

Publication number
DE2523305A1
DE2523305A1 DE19752523305 DE2523305A DE2523305A1 DE 2523305 A1 DE2523305 A1 DE 2523305A1 DE 19752523305 DE19752523305 DE 19752523305 DE 2523305 A DE2523305 A DE 2523305A DE 2523305 A1 DE2523305 A1 DE 2523305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
ribs
conditional
channels
pluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523305
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenzo Merlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBARI SpA
Original Assignee
ALBARI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBARI SpA filed Critical ALBARI SpA
Publication of DE2523305A1 publication Critical patent/DE2523305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

"Radiator"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radiator aus preßgegossenem Aluminium zum Heizen mit erhöhter spezifischer Wärmeleistung.
Es sind Radiatoren aus preßgegossenem Aluminium zum Heizen bekannt, welche eine zentrale Leitung für die Zirkulation des bedingenden Pluidums (Wasser) und eine Anzahl von Längsrippen für die Zirkulation des bedingten Pluidums (Luft) besitzen.
Normalerweise tritt in solche Radiatoren das Wasser von oben
-2-509885/0797
her ein und verläßt sie unten, abgekühlt, während die Luft von unten her eintritt und oben erwärmt ausströmt. Die beiden Fluide zirkulieren somit untereinander parallel und bringen einen Wärmeaustausch in Gegenrichtung hervor. Abgesehen von kleinen ästhetischen und/oder Herstellungsveränderungen weisen die bekannten Radiatoren aus preßgegossenem Aluminium im wesentlichen dieses Schema auf.
Zweck der Erfindung ist die Verwirklichung eines Radiators aus preßgegossenem Aluminium, der in Hinsicht auf die gegenwärtig auf dem Markt erscheinenden Typen eine erheblich größere spezifische Wärmeleistung bietet.
Anderer Zweck der Erfindung ist die Verwirklichung eines Radiators, der das Schwarzwerden der Wände und/oder Vorhänge, welches vom aufsteigenden warmen Luftstrom verursacht wird, verringern soll.
Anderer Zweck der Erfindung ist schließlich die Verwirklichung eines Radiators, der auch im Innern eine handliche und gründliche Reinigung ermöglicht.
Diese Ziele sind gemäß der Erfindung mit einem Radiator aus preßgegossenem Aluminium zum Heizen mit erhöhter spezifischer Wärmeleistung erreicht, welcher eine senkrechte Röhrenleitung für die Zirkulation des bedingenden Pluidums, eine Anzahl von Strahlerrippen, die an dieser Leitung solcherart angebracht sind, daß sie vordere Querkanäle zum Eintritt des bedingten Pluidums bilden, besitzt, und die von einer senkrechten Wand, welche hinter einem senkrechten Kanal im Radiator für die Zirkulation des bedingten Fluidums abgegrenzt werden.
-3-
509885/0797
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer erläutert, mit Bezug auf die beigeschlossene Abbildung ,auf welcher
Fig. 1 einen Radiator gemäß der Erfindung in Perspektivansicht,
Fig. 2 einen aufgestellten Strahler (Radiator)
mit drei Elementen in horizontalem Schnitt,
zeigen.
Wie aus den Abbildungen hervorgeht, umfaßt der Radiator gemäß der Erfindung eine senkrechte Röhrenleitung 1 für die Zirkulation des Wassers, welche nahe an den oberen und unteren Enden kreisförmige öffnungen besitzt für den Anschluß an die anliegenden Elemente mittels herkömmlicher gerändeter Beschläge 2 (Nipples).
An der Leitung 1 sind im wesentlichen auf der ganzen Höhe des Radiators im Abstand parallel zueinander verlaufende Querrippen 3 angebracht, welche parallele Kanäle 4 formen, die gegenüber der Leitungsachse von vorne nach hinten und oben geneigt sind und die sich von der frontalen Oberfläche des Radiators bis über die Leitung 1 ausdehnen. Sie münden in einen senkrechten Kanal 5> der hinten von einer Wand 6 begrenzt wird und in Längsrichtung nochmals von einer Scheidewand 7 geteilt ist. Die Wand 6 ist unten mit der letzten geneigten Rippe 3 vereinigt, die sich ihrerseits nach vorne verlängert, um den Sockel des Radiators zu bilden. Die Neigung der Rippen 5 ist so, daß die Kanäle 4, welche von ihnen begrenzt werden, leicht "in Steigung" sind, von der Frontaloberfläche zu jener hinteren des Radiators vorwärts gehend.
I I
Die Rippen 3 , welche oberhalb der oberen Nipples 2 angeordnet sind, erscheinen geneigt gemäß einer im wesentlichen zur Lage
-4-509885/0797
der anderen Rippen 3 orthogonalen Lage.
Im Radiator gemäß der Erfindung tritt die Luft der Umgebung infolge von bekannten übertragenden Vorgängen durch die Kanäle ein, streift die Querrippen 3 und die Leitung 1 des Mediums, indem sie in orthogonal wahrnehmbarer Richtung zu dieser verläuft, und tritt aus den Kanälen 8 aus, die von den oberen
11
Rippen 3 abgegrenzt sind, nachdem sie durch den senkrechten Kanal 5 angestiegen ist, verlaufend in dieser Phase parallel zur Leitung 1 selbst.
Dank der Gestaltung des Radiators gemäß der Erfindung besitzt er eine größere Austauschoberfläche im Vergleich zu den bekannten Typen, welche dank der Quer- statt Längsrippung erreicht wird, und erlaubt außerdem einen besseren Wärmeaustausch zwischen den beteiligten Pluiden, da die Temperaturdifferenz zwischen ihnen im Durchschnitt ziemlich größer ist als jene in gewöhnlichen Radiatoren, dank dem frontalen Lufteintritt.
Aus diesen Gründen weist der Radiator gemäß der Erfindung gegenüber den traditionellen Radiatorentypen und mit gleichen anderen Bedingungen (Maße, Gewicht, Kosten etc.) eine größere spezifische Wärmeleistung auf.
t I
Dank der besonderen Lage der oberen Rippen 3 hält sich außerdem der von diesen begleitete warme Luftstrom von der Wand entfernt, und vermeidet somit das Schwarzwerden derselben und/oder der Vorhänge.
Schließlich erlaubt der Radiator gemäß der Erfindung eine leichte Reinigung auch im Innern, und dank der Fortsetzung zwischen der hinteren Wand 6 und der unteren Querrippe 3 die gesamte Entfernung des Staubes und Schmutzes.
-5-
509885/0797

Claims (4)

Patentansprüche
1. Radiator aus preßgegossenem Aluminium zum Heizen mit erhöhter spezifischer Wärmeleistung, bestehend aus einer senkrechten Röhrenleitung für die Zirkulation des bedingenden Pluidums und einer Anzahl von Strahlerrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) an der Leitung (1) solcherart angebracht sind, daß sie vordere Kanäle (4) zum Eintritt des bedingten Pluidums bilden, und die von einer senkrechten Wand (6), welche hinter einem senkrechten Kanal (5) im Radiator für die Zirkulation des bedingten Pluidums abgegrenzt werden.
2. Radiator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) geneigt sind und zwischen sich ansteigende Kanäle (4) bilden.
3. Radiator gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
I t
daß er oben mit Rippen (3 ) versehen ist, die in entgegengesetzter Richtung geneigt sind gegenüber den Rippen (3) und die Kanäle (8) zum Austritt des bedingten Pluidums bilden.
4. Radiator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
senkrechte Wand (6) unten mit der unteren Querrippe (3 ) verbunden ist.
509885/0797
Leerseite
DE19752523305 1974-07-17 1975-05-27 Radiator Withdrawn DE2523305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6194974 1974-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523305A1 true DE2523305A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=11292979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523305 Withdrawn DE2523305A1 (de) 1974-07-17 1975-05-27 Radiator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2523305A1 (de)
ES (1) ES213174Y (de)
FR (1) FR2279055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721804A (en) * 1995-10-12 1998-02-24 Heatech International, Inc. Y-shaped portable electric space heater with value to reduce pressure within the boiler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616738A5 (de) * 1975-04-11 1980-04-15 Mario Andreoli
EP0481154A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 S.I.R.A. Srl Bimetallheizkörper für Gebäude-Heizungsvorrichtungen
NL9301995A (nl) * 1993-11-18 1995-06-16 Dejatech Bv Vinbuis voor een warmteuitwisselinrichting.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721804A (en) * 1995-10-12 1998-02-24 Heatech International, Inc. Y-shaped portable electric space heater with value to reduce pressure within the boiler

Also Published As

Publication number Publication date
ES213174Y (es) 1976-11-01
FR2279055A1 (fr) 1976-02-13
FR2279055B3 (de) 1978-02-03
ES213174U (es) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
CH476197A (de) Wandteil
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE2523305A1 (de) Radiator
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE2526332A1 (de) Waermetauscher, insbesondere radiator
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE2061435A1 (de)
DE882903C (de) Lufterhitzer
DE2630300A1 (de) Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE2531552A1 (de) Heizkoerper, insbesondere radiator
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE3009688A1 (de) Vorrichtung fuer den waermeaustausch aus der umgebung, insbesondere fuer waermepumpenanlagen
DE3344212A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung des innenraumes eines fahrzeuges
DE3345558C2 (de)
AT210534B (de) Befestigungseinrichtung für Einbau-Warmwasserbereiter
DE1679497C3 (de) An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen
DE887865C (de) Kochherd od. dgl. mit mehreren im Abstand uebereinander angeordneten Back- oder Bratoefen
DE19843114A1 (de) Heizkörper für die Raumbeheizung
DE397027C (de) Kuehler fuer Flugzeuge
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
WO1984003353A1 (en) Heat exchanger for two gaseous media

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee