DE1679497C3 - An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen - Google Patents

An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen

Info

Publication number
DE1679497C3
DE1679497C3 DE1967B0093994 DEB0093994A DE1679497C3 DE 1679497 C3 DE1679497 C3 DE 1679497C3 DE 1967B0093994 DE1967B0093994 DE 1967B0093994 DE B0093994 A DEB0093994 A DE B0093994A DE 1679497 C3 DE1679497 C3 DE 1679497C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heating
cooling device
air circulation
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0093994
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679497B2 (de
DE1679497A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 4811 Heepen Benteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19671679295 priority Critical patent/DE1679295C/de
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE1967B0093994 priority patent/DE1679497C3/de
Priority to CH711668A priority patent/CH482993A/de
Priority to SE06648/68A priority patent/SE341459B/xx
Priority to NL686807227A priority patent/NL154827B/xx
Priority to GB24957/68A priority patent/GB1199342A/en
Priority to BE715728D priority patent/BE715728A/xx
Priority to US733222A priority patent/US3516483A/en
Priority to FR1569481D priority patent/FR1569481A/fr
Publication of DE1679497A1 publication Critical patent/DE1679497A1/de
Publication of DE1679497B2 publication Critical patent/DE1679497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679497C3 publication Critical patent/DE1679497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus Baueinheiten zusaiifmensetzbares, an ein zentrales Heiz- und Kühlaggregat anschließbares Heiz- und Kühlgerät für die Temperierung von Räumen, bei welchem jede Baueinheit aus einem Gehäuse mit darin horizontal gelagerter angetriebener, sich etwa über die Breite des Gehäuses erstreckender Luftumwälzwalze besteht, wobei das Gehäuse in zwei raumseitigen Gehäusewänden Lufteinlaß- und -auslaßöffnungen aufweist, zwischen welchen eine innerhalb des Gehäuses in etwa aufrechter Lage angeordnete, den Querschnitt des Strömungsweges der umgewälzten Raumluft kreuzende, den Wärmetauscher bildende Rohreinheit vorgesehen ist, welche umschaltbare Heiß- und Kaltwasseranschlüsse aufweist und welcher Gruppen von untereinander gleichgerichteten Leitblechen zur Luftführung sowie zur Veirbesserung des Wärmetausches zugeordnet sind.
Bei einem Heiz- und Kühlgerät dieser Gattung (deutsche Auslegeschrift 11 71 588) sind innerhalb des kastenförmigen Gehäuses je ein Rippenrohr-Heizkörper und eine sich etwa über dessen Länge erstreckende horizontale Luftumwälzwalze vertikal übereinander angeordnet, wobei das Rippenrohrbündel nur einen verhältnismäßig kleiinen Teil des Gehäusequerschnittes ausfüllt. In Verbindung mit der nur in einer Drehrichtung arbeitenden Luftumwälzwalze sind die Lufleinlaßöffnungen jeweils in der Gehäusevorder- und -rück wand und die Luftausblasöffnungen in der oberen Gehäusestirnwand vorgesehen. Der Antrieb der Luftumwälzwalze erfolgt mit Hilfe ständig zugeführter Primärluft, die mit entsprechend hohem Druck auf der r) Achse der Luftumwälzwalze gelagerte Luftturbinen beaufschlagt In den Luftein- und -auslaßöffnungen des Gehäuses sind stegartige Leitbleche zur Luftführung vorgesehen. Außerdem weisen die den Wärmetauscher bildenden Rohre auf diese aufgezogene Querrippen auf,
in die einerseits ebenfalls der Luftführung und andererseits vor allem der Verbesserung des Wärmetausches dienen.
Dieses bekannte Heiz- und Kühlgerät weist einen
komplizierten Aufbau auf, so daß seine Herstellung aufwendig und dementsprechend teuer ist Nachteilig ist
π bei dieser Bauart vor allem die im Verhältnis zur Leistung große Gesamtabmessung des Gehäuses, die durch die raumzehrende Anordnungsweise des Rippenrohr-Heizkörpers und der turbinenbetriebenen Luftumwälzwalze in vertikalem Abstand übereinander bedingt ist
Es ist außerdem ein Heiz- und Kühigerät bekannt (deutsche Auslegeschrift 1198 983), bei dem der gleichfalls als Rippenrohr-Heizkörper ausgebildete Wärmetauscher schräg geneigt im Gehäuse angeordnet
ά ist Die mit den gitterartigen Leitflächen versehenen Luftein- und -auslaßöffnungen sind dabei in der Vorderwand sowie in der oberen Stirnwand des Gehäuses vorgesehen. Beiderseits des schräg gestellten Rippenrohr-Heizkörpers sind im unteren Bereich des
w Gehäuses einerseits, nämlich zwischen der Vorderwand und dem Heizkörper, ein Lüfter und andererseits, auf der Rückseite des Heizkörpers, Induktionsdüsen für die Zuführung von Primärluft unter hoher Geschwindigkeit untergebracht Auch bei dieser Bauart erfordern die
ι > zudem teueren Einbauelemente einen hohen Platzbedarf, so daß die Raumausnutzung ungünstig ist und die Abmessungen des Gehäuses im Verhältnis zur Leistung entsprechend groß ausfallen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zagrunde, ein sowohl
in baulich als auch bedienungstechnisch einfaches Heiz- und Kühlgerät gemäß der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei welchem die Einbauteile derart innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, daß sich infolge besserer Raumausnutzung im Verhältnis zur
ι "> Leistung kleinere Gehäuseabmessungen ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Rohreinheit entsprechend der Gehäusehöhe bemessen und in diagonaler Schräglage im Gehäuse angeordnet sowie zwischen zwei von der
'><· Rohreinheit selbst getragenen, zueinander und zu den Rohren parallelen Blechwänden, welche die Leitbleche aufweisen, eingefaßt ist wobei die jalousieartig abgewinkelten Leitbleche etwa entsprechend dem Verlauf der Luftströmung zwischen den in der oberen
'■r> und unteren Gehäusewand vorgesehenen Lufteinlaßbzw, -auslaßöffnungen zu der Luftumwälzwalze hin geneigt sind.
Für das Merkmal der in diagonaler Schräglage angeordneten Rohreinheit wird nur Schutz im Zusam-
mi menhang mit den übrigen Merkmalen der Erfindungslösung beansprucht.
Infolge der sich in diagonaler Schräglage etwa Ober die ganze Gehäusehöhe erstreckenden Rohreinheit ergeben sich im Verhältnis zur Leistung sehr günstige
>·■■ Gehäuseabmessungen sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe. Innerhalb des auf diese Weise schmal zu haltenden Gehäuses ist die Luftumwälzwalze, bevorzugt oberhalb der unteren Gehäuseöffnung, seitlich versetzt
neben der schräg liegenden Rohreinheit angeordnet, so daß sie keinen zusätzlichen Platzbedarf erfordert. In Verbindung mit den nur in der oberen und unteren Gehäusewand vorgesehenen LufteinlaQ- und -auslaßöffnungen ergibt sich bei dieser Anordnungsweise der Rohreinheit und der Luftumwälzwalze ein günstiger Strömungsverlauf, bei dem die Rohreinheit Ober ihre ganze Höhe und Breite gleichmäßig für den Wärmeaustausch ausgenutzt wird.
Da der flache Rohrheizkörper zu beiden Seiten lediglich mit den untereinander gleich ausgebildeten Blechwänden versehen zu werden braucht, deren jalousieartig abgewinkelten Leitbleche zusätzliche Wärmeaustauschrippen und Luftführungsflächen erübrigen, kann bei deren Herstellung ohne Beeinträchtigung der Wärmeaustauschbedingungen von einfach zu fertigenden Rohreinheiten ausgegangen werden. Dabei übernehmen die der Rohreinheit beiderseits zugeordneten Blechwände mit den jalousieartig abgewinkelten Leitblechen zugleich die Versteifung der Rohreinheit innerhalb des Gehäuses.
Da sämtliche Leitbleche beider Blechwiiide etwa entsprechend dem Verlauf der Luftströmung zur Luftumwälzwalze hin geneigt sind, werden durch die Luftströmung nennenswerte Geräusche nicht verursacht
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Luftumwälzwalze hinsichtlich ihrer Drehrichtung umschaltbar ausgebildet Die bauliche Ausgestaltung der Rohreinheit einerseits und deren Anordnung innerhalb des Gehäuses andererseits ermöglichen dabei annähernd gleich günstige Verhältnisse sowohl bei Heiz- als auch bei Kühlbetrieb.
Das Heiz- und Kühlgerät gemäß der Erfindung weist daher im Verhältnis zu seiner Leistung nicht nur günstige, d.h. besonders kleine Gehäuseabmessungen auf, sondern ist dank seiner baulichen Einfachheit auch besonders für eine billige Massenfertigung geeignet
In der Zeichnung ist eine Baueinheit des Heiz- und Kühlgerätes gemäß der Erfindung veranschaulicht Die Darstellung zeigt einen Querschnitt durch das Heiz- und Kühlgerät
Jede Baueinheit bildet ein für sich betriebsfertiges Heiz- und Kühlgerät Je nach dem Leistungsbedarf können mehrere solcher Baueinheiten, z.B. vier, nebeneinander angeordnet und zu einem größeren Heiz- und Kühlgerät miteinander verbunden sein.
In der Zeichnung besteht die Baueinheit 1 aus einem Gehäuse 2 mit einer darin in diagonaler Schräglage angeordneten Rohreinheit 3 und einer langen, auf längsgerichteter Horizontalachse gelagerten Luftumwälzwalze 4.
Das Gehäuse ist kastenförmig ausgebildet und weist im Bereich seiner oberen und unteren Gehäusewände Lufteinlaß- und -auslaßöffnungen 2' auf. Die Rohreinheit 3 ist mit Heiß- und Kaltwasseransriilüssen sowie entsprechenden Armaturen zum Um- und Abstellen versehen.
Die sich in der Länge etwa über die ganze Breite des Gerätes erstreckende Luftumwälzwalze ν ist im unteren Teil des Gehäuses seitlich versetzt zur Rohreinheit 3 oberhalb der unteren Gehäuseöffnung 2' angeordnet und mit einer Schaltung 5 versehen, mittels welcher die Drehrichtung der Walze umsteuerbar ist
Das innenseitig mit dem Heiß- oder Kaltwasser beaufschlagte Rohrelement besteht aus der Rohreinheit 3, die beidseitig der Rohre zueinander und zu den Rohren gleichgerichtete Blechwände 6 trägt Beide Blechwände 6 weisen jalousieartig abgewinkelte Leitbleche 7 auf. Sämtliche Leitbleche 7 beider Blechwände 6 sind untereinander gleichgerichtet und etwa entsprechend dem Verlauf der Luftströmung zur Luftumwälzwalze 4 hin geneigt bzw. abgewinkelt Die Leitbleche 7 beider Bleche 6 liegen sich somit in Strömungsrichtung der Luft fluchtend gegenüber.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus Baueinheiten zusammensetzbares, an ein zentrales Heiz- und Kühlaggregat anschließbares Heiz- und Kühlgerät für die Temperierung von Räumen, bei welchem jede Baueinheit aus einem Gehäuse mit darin horizontal gelagerter angetriebener, sich etwa über die Breite des Gehäuses erstreckender Luftumwälzwalze besteht, wobei das Gehäuse in zwei raumseitigen Gehäusewänden Lufteinlaß- und -auslaßöf fnungen aufweist, zwischen weichen eine innerhalb des Gehäuses in etwa aufrechter Lage angeordnete, den Querschnitt des Strömungsweges der umgewälzten Raumluft kreuzende, den Wärmetauscher bildende Rohreinheit vorgesehen ist, welche umschaltbare Heiß- und Kaltwasseranschlüsse aufweist und welcher Gruppen von .untereinander gleichgerichteten Leitblechen zur "Luftführung sowie zur'Verbesserung des Wärmetausches zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohreinheit (3) entsprechend der Gehäusehöhe bemessen und in diagonaler Schräglage im Gehäuse (2) angeordnet sowie zwischen zwei von der Rohreinheit selbst getragenen, zueinander und zu den Rohren parallelen Blechwänden (6), welche die Leitbleche (7) aufweisen, eingefaßt ist, wobei die jalousieartig abgewinkelten Leitblech« (7) etwa entsprechend dem Verlauf der Luftströmung zwischen den in der oberen und unteren Gehäusewand vorgesehenen Lufteinlaß- bzw. -auslaßößuungen (2') zu der Luftumwälzwalze {4) hin geneigt sind.
2. Heiz- und Kühlgerät nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumwälzwalze (4) hinsichtlich ihrer Drehrichtung umschaltbar ausgebildet ist
DE1967B0093994 1951-01-28 1967-08-16 An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen Expired DE1679497C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671679295 DE1679295C (de) 1967-05-27 1967-05-27 Warmwasserrohrheizkörper
DE1967B0093994 DE1679497C3 (de) 1951-01-28 1967-08-16 An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen
CH711668A CH482993A (de) 1967-05-27 1968-05-14 Klimaanlage mit mindestens einem Heiz- bzw. Kühlkörper
SE06648/68A SE341459B (de) 1967-05-27 1968-05-16
NL686807227A NL154827B (nl) 1967-05-27 1968-05-22 Verwarmings- respectievelijk koelelement voor airconditioningsinstallaties.
GB24957/68A GB1199342A (en) 1967-05-27 1968-05-24 Improvements in or relating to Heat Exchange Elements
BE715728D BE715728A (de) 1967-05-27 1968-05-27
US733222A US3516483A (en) 1967-05-27 1968-05-27 Heat exchange arrangement
FR1569481D FR1569481A (de) 1967-05-27 1968-05-30

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1679497 1951-01-28
DEB0092755 1967-05-27
DE1967B0093994 DE1679497C3 (de) 1951-01-28 1967-08-16 An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679497A1 DE1679497A1 (de) 1971-03-18
DE1679497B2 DE1679497B2 (de) 1974-05-16
DE1679497C3 true DE1679497C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=27181043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0093994 Expired DE1679497C3 (de) 1951-01-28 1967-08-16 An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679497C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1679497B2 (de) 1974-05-16
DE1679497A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2621186C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE3337990A1 (de) Belueftungssystem fuer ein gebaeude
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE1679497C3 (de) An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen
EP0475261A1 (de) Heizkörper
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE2713424C2 (de) Einrichtung zur Beheizung und Belüftung von Räumen
DE882903C (de) Lufterhitzer
CH658119A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung.
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
AT228446B (de) Induktionsapparat, insbesondere für Hochdrucklüftungsanlagen
DE2523305A1 (de) Radiator
DE2625449C3 (de)
DE2604736C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE7007145U (de) Waermeaustauschereinrichtung fuer eine vorrichtung zum klimatisieren von raeumen.
CH596509A5 (en) Air conditioning plant heat exchanger
EP2787287A1 (de) Konvektor
CH695835A5 (de) Anordnung zum Kühlen von Räumen.
CH314254A (de) Abzweigkasten in einem Kanal, in dem ein gasförmiges Medium strömt
DE1501455A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee