DE1501455A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1501455A1
DE1501455A1 DE19661501455 DE1501455A DE1501455A1 DE 1501455 A1 DE1501455 A1 DE 1501455A1 DE 19661501455 DE19661501455 DE 19661501455 DE 1501455 A DE1501455 A DE 1501455A DE 1501455 A1 DE1501455 A1 DE 1501455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
wall
exchanger according
double
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501455
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Olle-Laprune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airfluid S A
Original Assignee
Airfluid S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airfluid S A filed Critical Airfluid S A
Publication of DE1501455A1 publication Critical patent/DE1501455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die Erfindung richtet sich auf die Schaffung eines Wärmeaustauschers mit -utem thermischen Wirkungsgrad, der gleichzeitig u einfach herzustellen und zu installieren sein soll, wobei weiterhin bereits von der Form her ein ansprechendes Äusseres erreichbar sein soll. Zu diesem Zweck kennzeichnet sich der Wärmeaustauscher nach der Erfindung dadurch, daß das eine Strömungsmittel, z.B. Luft einen im wesentlichen rohrartig ausgebildeten Behälter durchströmt, der zumindest Über einen Teil seines Umfanges ein doppelwandiger Körper ist, dessen Wandhohlräume vom anderen StrÖmungsmittel (z.B. Warmdasser oder Dampf) durchflossen ist, und daß an der Innenwand des Körpers Lamellen od. dgl. zur VergrÖßerung der aktiven Oberfläche angeordnet sind.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist ein Ventilator an einem Ende des rohrartigen Körpers zum Umwälzen des diesen durchfließenden StrÖmungsmittels vorgesehen. Die Lameller. können dabei aus Metallstreifen bestehen, deren Ebenen im wesentlichen parallel zur Achse des rohrartigen Körpers verlaufen.- In weiterer zweckmäßiger Ausbildung kann vorgesehen sein, daß die Iamellen zur Erzeugung von Turbulenz Durchbrechungen und/oder Verdickungen aufweisen, und M er gewellt ausgebildet sind, und daß der rohrfÖrmige Körper nur auf einen Teil seines Umfanges doppelwandig ausgebildet ist und der verbleibende Teil des Umfanges von einer Wand, Decke od. dgl. gebildet ist, an der der Wärmeaustauscher befestigt ist. Bei einer praktischen Ausführung besteht der doppelwandige Körper aus zwei an ihren Längsseiten verlöteten oder verschweißtEt gebogenen Blechen und die lamellen sind an das inn re Blech angelötet; oder angeschweißt. In einar anderen Ausführung kann der Wärmeaustauscher im Querschnitt aus zwei jeweils die Hälfte des Umfanges bildenden Hälften bestehen, die in Längsrichtung zusammengesetzt sind. Man kann auch einen von einer Vand oder einem Leitblech gebildeten Diffuser am Ausgang des rohrförmigen Körpers vorsehen. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmeaustuschers nach der Erfindung für vertikale Anbringung; Fig. 2 einen waagerecht liegenden Schnitt durch den Wärmeaustauscher nach der Fig. 1; Fig. 3a, b. und o whematisch verschiedene Ausführungsformen der Iamellen; Eig. 4 und 5 in Schnitt schematisch weitere AusfÜhrungsformen, und Fig. 6 in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführung der Erfindung mit StrÖmungsmitteleingang-und -ausgang. Der in Fig. 1 dargestellte Wärmeaustauscher ist zum Heizen eines Zimmern oder adrerer Zimmer bestimmt und weist einen im wesentlichen rohrfärzigen Hohlkörper von in wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf, dessen drei Seiten 1, 2 und 3 doppelwandig ausgebildet sind. Durch den von der Doppelwandung gebildeten Raum strömt ein Beizungs-Strömungsmittel, z.B. Wasser oder Dampf, welchen durch den Rohrstutzen 4 ein- und durch den Rohrstutzen 5 austritt. Die vierte Seite des Körpers wird von einem einfachen Blech 6 gebildet, das an einer Wand 7 aufgehängt ist. Im Inneren den rohrföriaigen Körperis ist eine Reihe vor, Lamellen 8 angeordnet, die in wesentlichen eben sind und mit den inneren Wänden den Doppelwandkörpers durch Schweißen oder Löten verbunden sind. - Der rohförmige Körper wird von einem Unterteil 9 getragen, welchen LufteintrittaÖffnungen geeigneter Form aufweist, die sich z.B. über die ganze verwendbare Oberfläche dieses Unterteilen verteilen. Unterhalb den Unterte:-les 9 ist ein 2Dg 11 vorgesehen, der zur Aufnahme von Kondenswasser dient" was insbenondere denn zweckmäßig ist, wenn der Wärmeaustauscher als KÜhlaggregat dient, bei welchem im von der Doppelwandung umgebenenRaum nicht warmen sondern kaltes Wasser umläuft. Die Laschen oder Haken 15 dienen zur Aufhänguns des,Wärmeaustauschers an einer Wand. Zwischen dem Unterteil 9 und dem rohrfÖrmigenKörper kann eine 4 Unterteilung 12 vorgesehen sein, die ihrerseits eine kreinförmige Öffnung 13 zur Aufnahme eines Ventilators oder einer anderen geeigneten Einrichtung zum Umwälzen aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel tritt die Luft nach oben bei der Öffnung der Lamellen 8 aus. Diese Lamellen können - wie die Fig. 3a - 3c zeigen - auch verschiedene andere Formen ha«ben. Nach Fig. 3a haben die Lamellen die Gestalt einfacher &eschlitzter Bleche. Gemäß Fig. 3b können die lAxellen aus doppelt gewellten Blechen bestehen und entsprechend Zig. 3o aus einfachen Blechen mit einigen horizontal verlaufenden Rippen, wie rechte neben Fig. 3 bzw. 3c angedeutet Ist. Die Bleche nachFig 3b können dabei praktisch HohlrÄuse aufweisen. Die Bleche nach Fig. 3 können ggf. auch Öffnungen oder Dure,übrechungen haben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der 4,oppglw=dige Körper ebenfalls aus einen rinn nförmig gebogenen jusger«n Blech 16 gebildet, in welchen durch Schweißeg oder Wtgn (bei 17) ein inneres Blech 18 =geordnet ist, InUen M Blech 18 sind durch Schweißen oder WtOn Iamellen 19 betentigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Wärmeaustauscher durch nebeneinander Anordnen der beiden Elemente 20 und 21 vnn je 0-förmigem Querschnitt entstanden, so daß der rohrfÖrmige KÖrper einen rechteckigen Querschnitt hat, dessen vier Seitenwände doppelwandig ausgebildet sind. Man sieht, daß bei allen diesen Ausführungsformen der Wärmeaustauscher aus gebogenen und miteinander verschweißten oder verlÖteten Blechen besteht. Selbstverständlich sind eine Reihe von Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich: insbesondere kann der DoppelwandkÖrper im Querschnitt nicht rechteckig, sondern z.B. rund, hexagonal od. dgl. ausgebildet sind. Wärmeaustauscher nach der Erfindung können in vielseitiger Weise in den zu heizenden Räumen angebracht werden.Ein Wärmeaustauscher, wie er z.B. in Fig. 1 dargestellt ist, kann horizontal'angeordnet werden und die Wandfläche 6 kann an der Wand anliegen. Selbstverständlich können derartige Wärmeaustauscher auch an einer Decke aufgehängt werden. Man kann am Ausgang einen Deflektor oder Diffusor vorsehen, um damit die warme LuftEntsprechend den örtliche Erfordernissen in eine bestimmte Richtung zu leiten. In Fig. 6 ist dargestellt: ein Ableitblech 22 leitet entsprechend dem Pfeil f die Luft in den Raum. Ein wesent12.eher Vorteil der Wärmeaustauscher nach der Erfindung beceht darin, daß sie auch zusammengesetzt und dann gruppenweise verwendet werden können und daß sie in sichtbarer Weise
    innerhalb des Raumes angeordnet werden»nnen, aber auch in
    fÜr die Klimatisierung vorgesehenen Leitungen. Da sie von einfacher äusserer Gestaltung und Form sind, passen sie sich leicht
    zu raumgestalterischeno&e7/dekorativen Zwecken an.
    Alle dargestellten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.

Claims (1)

  1. FATENTAICMWCHE 1. Wärmeaustauscher, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das eine Strömungsmittel, z.B. Luft einen im wesentlichen rohrartig ausgebildeten Behälter durchstrÖmt, der zumindest über eim Teil seines Unfanges ein doppelwandiger Körper ist, dessen Wandhohlräume von anderen Strör.ungsmittel (z.B. W&rmtwasser oder Dampf) durchflossen dintl und daß an der Innenwand des Körpers Immellen od. dgl. zur Vergrößerung der aktiven Oberfläche afflordnet sind. 2. Wärmeaustauscber Aach knenruch 1, gekenn eichnet durch einen Ventilator an einem Dade- den rohrartigen Körpers zum Umwälzen des diesen durchfliegenden StrÖmungsittels. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch li o(jei- dadurch gekenn- zeichnet, daß die Iamellen aus Metall-s--re*;f-.;,---n bestehen, deren Ebenen in wesentlichen parallel zur Ach-ze des rohrertigen Körpers verlaufen (Fig. 4, 5). 4. Wärmeaustauscher nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen zur Erzeugung von Turbulenz Durchbrechungen uni/oder Verdickungen aufweisen, und/oder ge- wollt ausgebildet sind. 5. Vlixseaustauscher nach den vorstehenden Aroprücten"dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförnige Körper nur uf einem Teil seinen U*fangen doppelwendig ausgebildet ist und der verbleiben- de Teil des Unfanges von einer Wand, Decke od. dgl. gebildet ist, an der der Vimeaustauwher befestigt ist.
    6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekegmzeiohnet, daß der doppelwandIge Körper aus zwei an ihren Lingeseiten verlöteten oder verschweißten gebogenen Blechen besteht und daß die Lamellen an das innere Blech angelö*-tet- oder angeachweißt sind. 7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Körper aus zwei in Längerichtung unterteilten Hälften zusammengesetzt ist. 8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ginen von einer Wand gebildeten Diffusor am Ausgang den rohrtürzigen, Körpers.
DE19661501455 1966-11-28 1966-11-28 Waermeaustauscher Pending DE1501455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054204 1966-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501455A1 true DE1501455A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=6939361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501455 Pending DE1501455A1 (de) 1966-11-28 1966-11-28 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501455A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
EP0157893A1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE1604310A1 (de) Klima- und Lueftungsanlage
DE2933083A1 (de) Luftauslass von klimaanlagen
DE102016125735B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE1501455A1 (de) Waermeaustauscher
DE1501537A1 (de) Kreuzstrom-Waermetauscher
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE460538C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme ansteigender oder abfallender Rohre von Heizungs- oder Dampfanlagen
DE69101582T2 (de) Vorrichtung zur Konvektionskühlung von Apparaturräumen.
WO2003076851A1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
EP0311934A2 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE4303307C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Räumen
DE882903C (de) Lufterhitzer
EP0567795A1 (de) Luftauslass
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf
DE20008215U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall
DE1679497C3 (de) An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen
DE920566C (de) Gusseisenkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen
DE102013003977A1 (de) Konvektor
DE967563C (de) Deckenheizungsanlage mittels Warmluft
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
CH331439A (de) Vorrichtung zur Erwärmung oder Kühlung von Luft