DE102013003977A1 - Konvektor - Google Patents

Konvektor Download PDF

Info

Publication number
DE102013003977A1
DE102013003977A1 DE102013003977.0A DE102013003977A DE102013003977A1 DE 102013003977 A1 DE102013003977 A1 DE 102013003977A1 DE 102013003977 A DE102013003977 A DE 102013003977A DE 102013003977 A1 DE102013003977 A1 DE 102013003977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
heat exchanger
side wall
hole
convector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013003977.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Immo Salge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moehlenhoff GmbH
Original Assignee
Moehlenhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moehlenhoff GmbH filed Critical Moehlenhoff GmbH
Priority to DE102013003977.0A priority Critical patent/DE102013003977A1/de
Priority to EP14157559.7A priority patent/EP2787287B1/de
Priority to PL14157559T priority patent/PL2787287T3/pl
Publication of DE102013003977A1 publication Critical patent/DE102013003977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Konvektor angegeben, der eine langgestreckte, wannenförmige Rinne (R) mit etwa U-förmigem Querschnitt aufweist, welche zwei Seitenwände (1,2) und einen dieselben verbindenden Boden (3) hat und in welcher mit Abstand zu ihrem Boden ein Wärmetauscher (W) zum Durchleiten eines Wärmeträgers angeordnet ist. In der Rinne (3) ist zumindest auf einer Seite des Wärmetauschers (W) ein Luftschacht (8) gebildet, der von einer am Wärmetauscher liegenden Trennwand (10) und einer Seitenwand der Rinne (3) begrenzt ist. In dieser Seitenwand (2) der Rinne (3) ist mindestens ein Durchgangsloch (13) angebracht. In dem Luftschacht (8) ist mindestens eine das Durchgangsloch (13) abdeckende Zwischenwand (14) angeordnet, die im oberen, dem Boden (3) der Rinne (R) abgewandten Bereich spaltfrei mit der das Durchgangsloch (13) aufweisenden Seitenwand (2) derselben verbunden ist, innerhalb der Rinne (R) mit zunehmendem Abstand zu der das Durchgangsloch (13) aufweisenden Seitenwand (2) in Richtung des Bodens (3) der Rinne (R) schräg nach unten verläuft und mit einem im Verhältnis zur Höhe der Rinne (R) kleinen, spaltartigen Abstand über dem Boden (3) der Rinne (R) endet.

Description

  • Konvektor, der eine langgestreckte, wannenförmige Rinne mit etwa U-förmigem Querschnitt aufweist, welche zwei Seitenwände und einen dieselben verbindenden Boden hat und in welcher mit Abstand zu ihrem Boden ein Wärmetauscher zum Durchleiten eines Wärmeträgers angeordnet ist, bei welchem in der Rinne zumindest auf einer Seite des Wärmetauschers ein Luftschacht gebildet ist, der von einer am Wärmetauscher liegenden Trennwand und einer Seitenwand der Rinne begrenzt ist, und bei welchem in dieser Seitenwand der Rinne mindestens ein Durchgangsloch angebracht ist ( DE 10 2006 051 858 A1 ).
  • Derartige Konvektoren werden beispielsweise als Zusatzheizungen zur Kaltluftabschirmung an großen Fensterflächen oder ungeschützten Außenwänden von Gebäuden eingesetzt. Der in der wannenförmigen Rinne angebrachte Wärmetauscher kann beispielsweise mittels Wasser oder Dampf beheizt werden. Insbesondere während des Sommers mit höheren Temperaturen kann für Kühlungszwecke aber auch kaltes Wasser durch den Wärmetauscher geleitet werden. Der Aufbau des Wärmetauschers kann beliebig sein, solange er in der zugehörigen Rinne angeordnet werden kann. Es sind auch Konvektoren bekannt, die insgesamt zur Klimatisierung von in Gebäuden angeordneten Räumen dienen. Diesen Konvektoren kann über eine in einer Seitenwand der Rinne angebrachte Öffnung sogenannte Quellluft als aufbereitete Luft aus einer externen Luftaufbereitungsanlage (Klimaanlage) zugeführt werden. Die Konvektoren können in allen Fällen in entsprechenden Ausnehmungen eines Fußbodens in der Nähe einer Fensterfläche oder vor Wänden, aber auch an anderen Positionen eines Raumes eingebaut werden. Die nach oben offene Rinne kann mit einer für Säuberungszwecke leicht abzunehmenden und wieder anzubringenden Abdeckung verschlossen werden.
  • Der Konvektor nach der eingangs erwähnten DE 10 2006 051 858 A1 hat eine in drei Kammern unterteilte, wannenförmige Rinne, von denen im Montagezustand eine erste Kammer der Fensterfläche eines Raums und eine zweite Kammer dem Raum selbst zugewandt ist. Etwa mittig zwischen der ersten und der zweiten Kammer ist im oberen Bereich der Rinne ein Wärmetauscher angeordnet. Die dritte Kammer ist von der zweiten Kammer durch eine Trennwand getrennt. Aus einer externen Luftaufbereitungsanlage kommende Quellluft kann unter Zwischenschaltung eines Luftverteilers über eine Öffnung in der Seitenwand der Rinne in die zweite Kammer derselben geleitet werden, von wo sie in den Wärmetauscher gelangt und aus demselben als erwärmte Luft austritt. Die Quellluft kann alternativ auch in die dritte Kammer und von dort aus direkt in den Raum geleitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des eingangs geschilderten Konvektors zu vereinfachen und seinen Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Luftschacht mindestens eine das Durchgangsloch abdeckende Zwischenwand angeordnet ist, die im oberen, dem Boden der Rinne abgewandten Bereich spaltfrei mit der das Durchgangsloch aufweisenden Seitenwand derselben verbunden ist, innerhalb der Rinne mit zunehmendem Abstand zu der das Durchgangsloch aufweisenden Seitenwand in Richtung des Bodens der Rinne schräg nach unten verläuft und mit einem im Verhältnis zur Höhe der Rinne kleinen, spaltartigen Abstand über dem Boden der Rinne endet.
  • Dieser Konvektor ist insgesamt einfach aufgebaut, weil er gegenüber einem herkömmlichen Konvektor nur das zumindest eine Durchgangsloch in einer Seitenwand der Rinne hat und als zusätzliches Bauteil nur die zumindest eine Zwischenwand aufweist. Diese Zwischenwand behindert den Eintritt von aus dem Raum, in welchem der Konvektor eingebaut ist, kommenden kalten Luft in den Luftschacht nicht. Sie wirkt für diese kalte Luft vielmehr als Leitelement, weil sie den Luftschacht nach unten verengt und die kalte Luft daher gezielt unter den Wärmetauscher leitet, von dem sie dann als erwärmte Luft aufsteigt. Die Zwischenwand wirkt außerdem dank des spaltartigen Abstands zum Boden der Rinne für die gegebenenfalls durch das Durchgangsloch zugeführte Quellluft als Düse, welche die Quellluft und auch die von derselben mitgenommene, im Luftschacht herabfallende kalte Luft beschleunigt und mit entsprechendem Volumenstrom in den Wärmetauscher leitet. Die Heizleistung des Konvektors wird dadurch erhöht.
  • Wenn die Rinne des Konvektors durch Querwände, welche den Wärmetauscher tragen, in hintereinander liegende Abschnitte unterteilt ist, dann können pro Abschnitt ein Durchgangsloch in der Seitenwand der Rinne und eine Zwischenwand innerhalb der Rinne angeordnet werden.
  • Wenn neben dem auf einer Seite des Wärmetauschers befindlichen Luftschacht auch auf dessen anderer Seite ein Freiraum innerhalb der Rinne vorhanden ist, durch den im Montagezustand des Konvektors beispielsweise von einer Fensterfläche herabfallende Kaltluft in die Rinne gelangt, dann wird zweckmäßig auf dem Boden der Rinne etwa im mittleren Bereich des Wärmetauschers ein bis an denselben heranragender Vorsprung angebracht, der als Sperre für die Quellluft einerseits und die durch den Freiraum einfallende Kaltluft andererseits dient und beide Luftströme in den Wärmetauscher leitet. Der Vorsprung verläuft mit Vorteil über die ganze Länge des Wärmetauschers.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Konvektors nach der Erfindung.
  • 2 eine Stirnansicht des Konvektors nach 1 mit an ihrer Stirnseite offener Rinne.
  • 3 eine Seitenansicht des Konvektors nach 1.
  • 4 eine Stirnansicht eines gegenüber den 1 und 2 abgewandelten Konvektors.
  • In 1 ist ein Konvektor schematisch dargestellt, welcher eine wannenförmige Rinne R und einen in derselben angeordneten Wärmetauscher W aufweist. Die Rinne R hat einen etwa U-förmigen Querschnitt mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 1 und 2 sowie einem dieselben verbindenden Boden 3. Die Rinne R besteht beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Sie kann an beiden Stirnseiten verschlossen sein. In Gebrauchslage kann die Rinne R auf der dem Boden 3 abgewandten Seite beispielsweise durch einen Rollrost 4 abgedeckt sein, so wie er in den 2 und 4 angedeutet ist. Der Wärmetauscher W hat beispielsweise eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Lamellen, die auf einem Rohr 5 angeordnet sind, durch welches während des Betriebs des Konvektors ein Wärmeträger geleitet wird, beispielsweise warmes bzw. heißes Wasser oder Dampf oder auch kaltes Wasser, wenn ein Raum gekühlt werden soll.
  • Der Wärmetauscher W kann in der Rinne R durch Querwände 6 gehalten sein, welche in die Rinne R eingesetzt sind und dieselbe in Abschnitte 7 unterteilt. Er ist durch die Querwände 6 mit einem Abstand zum Boden 3 der Rinne R positioniert, so wie es in 2 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform des Konvektors nach den 1 und 2 ist innerhalb der Rinne R auf der einen Seite des Wärmetauschers W ein Luftschacht 8 vorhanden, während sich auf der anderen Seite desselben ein Freiraum 9 befindet. Der Luftschacht 8 wird von der Seitenwand 2 der Rinne R und einer Trennwand 10 begrenzt, die am Wärmetauscher W anliegen kann. Der Freiraum 9 ist durch die Seitenwand 1 der Rinne R und eine Trennwand 11 begrenzt, die ebenfalls am Wärmetauscher W anliegen kann. Etwa im mittleren Bereich des Wärmetauschers W ist unter demselben ein vom Boden 3 der Rinne R nach oben abstehender Vorsprung 12 angebracht, der nahezu bis an den Wärmetauscher W heranragt. Er kann sich etwa über die ganze Länge des Wärmetauschers W erstrecken.
  • In der Seitenwand 2 der Rinne R sind gemäß der Ausführungsform nach 3 drei Durchgangslöcher 13 angebracht, deren Anzahl im dargestellten Ausführungsbeispiel der Anzahl der Abschnitte 7 der Rinne R entspricht. Die Durchgangslöcher 13 sind so positioniert, daß jeweils ein Durchgangsloch 13 in einem Abschnitt 7 liegt. Die Seitenwand 2 der Rinne R soll mindestens ein Durchgangsloch 13 aufweisen. Durch das Durchgangsloch 13 bzw. die Durchgangslöcher 13 wird gegebenenfalls Quellluft in den Konvektor geleitet, die von einem externen Klimatisierungssystem geliefert wird.
  • Im Luftschacht 8 ist eine Zwischenwand 14 angebracht, die im oberen, dem Boden 3 der Rinne R abgewandten Bereich der Seitenwand 2 spaltfrei mit derselben verbunden ist. Die Zwischenwand 14 verläuft in der Rinne R schräg nach unten mit zunehmendem Abstand zur Seitenwand 2. Sie endet oberhalb des Bodens 3 der Rinne R, so daß gemäß 2 zwischen Boden 3 und Zwischenwand 14 ein Spalt 15 frei bleibt. Im Luftschacht 8 soll mindestens eine Zwischenwand 14 angebracht sein, die in Höhe eines Durchgangslochs 13 liegt. Wenn zwei oder mehr Durchgangslöcher 13 in der Seitenwand 2 angebracht sind, kann die Zwischenwand 14 auch in eine entsprechende Anzahl von Zwischenwänden aufgeteilt sein, so daß sich vor bzw. hinter jedem Durchgangsloch 13 eine Zwischenwand 14 befindet.
  • Der Konvektor nach den 1 und 2 arbeitet unter der Annahme, daß Quellluft in denselben geleitet wird, beispielsweise wie folgt:
    Durch den Wärmetauscher W wird ein Wärmeträger geleitet, so daß beispielsweise erwärmte Luft in Richtung der Pfeile P1 von demselben aufsteigt. In den Freiraum 9 tritt in Richtung des Pfeiles P2 Kaltluft ein, die bis zum Boden 3 der Rinne R fällt, dort mit Begrenzung durch den Vorsprung 12 umgelenkt und von unten in den Wärmetauscher W geleitet wird.
  • Auf der anderen Seite tritt kalte Luft aus dem Raum, in welchem der Konvektor angebracht ist, in Richtung des Pfeiles P3 in den Luftschacht 8 ein. Sie wird analog zur Kaltluft im Freiraum 9 am Boden 3 der Rinne R in den Wärmetauscher W geleitet. Gleichzeitig tritt Quellluft in Richtung des Pfeils P4 durch den Spalt 15 in den Luftschacht 8 ein. Der Spalt 15 wirkt für die Quellluft wie eine Düse, so daß dieselbe mit entsprechender Beschleunigung in den Luftschacht 8 gelangt und dadurch die von oben kommende kalte Luft (Pfeil P3) mitreißt. Auf diese Weise wird ein erhöhter Volumenstrom an kalter Luft durch den Wärmetauscher W geleitet und durch denselben gegebenenfalls erwärmt.
  • Die Heizleistung des Konvektors wird dementsprechend gegenüber einem Betrieb desselben ohne zusätzlich zugeführte Quellluft erhöht. Der Konvektor kann aber auch ohne zusätzliche Quellluft betrieben werden.
  • In der Ausführungsform des Konvektors nach 4 liegt der Wärmetauscher W an der Seitenwand 1 der Rinne R. Dieser Konvektor weist also keinen Freiraum 9 zur Aufnahme von Kaltluft auf. Es wird dementsprechend auch kein die unterschiedlichen Luftströme begrenzender bzw. umlenkender Vorsprung 12 benötigt. Die Wirkungsweise des Konvektors nach 5 entspricht bezüglich der kalten Luft (Pfeil P3) im Luftschacht 8 und der Quellluft (Pfeil P4) derjenigen nach den 1 und 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006051858 A1 [0001, 0003]

Claims (2)

  1. Konvektor, der eine langgestreckte, wannenförmige Rinne mit etwa U-förmigem Querschnitt aufweist, welche zwei Seitenwände und einen dieselben verbindenden Boden hat und in welcher mit Abstand zu ihrem Boden ein Wärmetauscher zum Durchleiten eines Wärmeträgers angeordnet ist, bei welchem in der Rinne zumindest auf einer Seite des Wärmetauschers ein Luftschacht gebildet ist, der von einer am Wärmetauscher liegenden Trennwand und einer Seitenwand der Rinne begrenzt ist, und bei welchem in dieser Seitenwand der Rinne mindestens ein Durchgangsloch angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftschacht (8) mindestens eine das Durchgangsloch (13) abdeckende Zwischenwand (14) angeordnet ist, die im oberen, dem Boden (3) der Rinne (R) abgewandten Bereich spaltfrei mit der das Durchgangsloch (13) aufweisenden Seitenwand (2) derselben verbunden ist, innerhalb der Rinne (R) mit zunehmendem Abstand zu der das Durchgangsloch (13) aufweisenden Seitenwand (2) in Richtung des Bodens (3) der Rinne (R) schräg nach unten verläuft und mit einem im Verhältnis zur Höhe der Rinne (R) kleinen, spaltartigen Abstand über dem Boden (3) der Rinne (R) endet.
  2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (3) der Rinne (R) etwa im mittleren Bereich des Wärmetauschers (W) ein vorzugsweise über die ganze Länge desselben verlaufender und nahezu bis an denselben heranragender Vorsprung (12) angebracht ist.
DE102013003977.0A 2013-03-08 2013-03-08 Konvektor Withdrawn DE102013003977A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003977.0A DE102013003977A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Konvektor
EP14157559.7A EP2787287B1 (de) 2013-03-08 2014-03-04 Konvektor
PL14157559T PL2787287T3 (pl) 2013-03-08 2014-03-04 Konwektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003977.0A DE102013003977A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Konvektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003977A1 true DE102013003977A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50193323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003977.0A Withdrawn DE102013003977A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Konvektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2787287B1 (de)
DE (1) DE102013003977A1 (de)
PL (1) PL2787287T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119199A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 SLT Schanze Lufttechnik GmbH & Co. Vermögensverwaltungs-KG Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207718B1 (de) * 1985-07-05 1990-12-27 Atlas Air (Australia) Pty. Limited Klimaanlage für begrenzten Wirkungsbereich
DE102004034210A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung
DE102006051858A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Kampmann Gmbh Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Ltg Aktiengesellschaft Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE202011004136U1 (de) * 2011-03-11 2011-06-01 LTG Aktiengesellschaft, 70435 Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207718B1 (de) * 1985-07-05 1990-12-27 Atlas Air (Australia) Pty. Limited Klimaanlage für begrenzten Wirkungsbereich
DE102004034210A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung
DE102006051858A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Kampmann Gmbh Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2787287A1 (de) 2014-10-08
EP2787287B1 (de) 2015-06-10
PL2787287T3 (pl) 2015-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725A2 (de) Fenster
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
DE202009014942U1 (de) Klimaanlage
DE102011084423A1 (de) Gebäude mit einer Raumdecke sowie Verfahren zur Kühlung des Gebäudes
DE112011101405T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Wärmerohr
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
EP3499145A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines raumes
EP2787287B1 (de) Konvektor
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE102016125735B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE954193C (de) Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE102016117380A1 (de) Schaltschrankkühlgerät mit einem Kondensatabscheider
DE202016106155U1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke
DE202014105570U1 (de) Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
DE102004001765A1 (de) Luftschleieranlage
DE2712896C2 (de) Heizkörper
DE202016107399U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE102015006762A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
CH695835A5 (de) Anordnung zum Kühlen von Räumen.
DE102014201058A1 (de) Kühlmodul
DE3911515C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee