DE102017119199A1 - Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums Download PDF

Info

Publication number
DE102017119199A1
DE102017119199A1 DE102017119199.2A DE102017119199A DE102017119199A1 DE 102017119199 A1 DE102017119199 A1 DE 102017119199A1 DE 102017119199 A DE102017119199 A DE 102017119199A DE 102017119199 A1 DE102017119199 A1 DE 102017119199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
heat exchanger
opening
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119199.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schanze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLT Schanze Lufttechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Slt Schanze Lufttechnik & Co Vermoegensverwaltungs KG GmbH
Slt Schanze Lufttechnik & Co Vermogensverwaltungs-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slt Schanze Lufttechnik & Co Vermoegensverwaltungs KG GmbH, Slt Schanze Lufttechnik & Co Vermogensverwaltungs-Kg GmbH filed Critical Slt Schanze Lufttechnik & Co Vermoegensverwaltungs KG GmbH
Priority to DE102017119199.2A priority Critical patent/DE102017119199A1/de
Publication of DE102017119199A1 publication Critical patent/DE102017119199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0033Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans having two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude enthält einen Wärmetauscher (12) für Luft. In der Vorrichtung (10) gibt es eine Luftzufuhrkammer (32) für das Zuführen von Luft an den Wärmetauscher (12), die eine Außenluftöffnung (34) für das Eintreten von Außenluft und eine Raumluftöffnung (36) für das Eintreten von Raumluft hat und die einen zu der Außenluftöffnung (34) erstreckten und zu dem Wärmetauscher (12) geöffneten ersten Kammerabschnitt (38) sowie einen zu der Raumluftöffnung (36) erstreckten und zu dem Wärmetauscher geöffneten zweiten Kammerabschnitt (44) aufweist. Die Vorrichtung (10) enthält eine Umluftsteuereinrichtung (45) für das wahlweise Freigeben und Verschließen eines Luftdurchtritts (47), durch den Luft in der Luftzufuhrkammer (32) aus dem ersten Kammerabschnitt (38) in den zweiten Kammerabschnitt (44) und/oder aus dem zweiten Kammerabschnitt (44) in den ersten Kammerabschnitt (38) gelangen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums in einem Gebäude mit einem Wärmetauscher für das Übertragen von Wärme oder Kälte auf den Wärmetauscher durchströmende Luft.
  • Für Wohnräume besteht grundsätzlich das Erfordernis, dass das Raumklima für den Menschen angenehm ist. Ein von Menschen als angenehm empfundenes Raumklima besteht z.B. bei der Temperatur T ≈ 22 °C und der relativen Luftfeuchtigkeit φ ≈ 50 %. In Wohnräumen bedingt ein als angenehm empfundenes Raumklima, dass insbesondere in den verdichteten Bebauungen der Großstädte im Sommer das Kühlen und im Winter das Heizen von Raumluft ermöglicht wird. Dabei muss das Zuführen von Außenluft sichergestellt und der Energieverbrauch für das Kühlen und Heizen gering sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine klimatechnische Einrichtung bereitzustellen, die diesen Anforderungen gerecht wird, und ein Betriebsverfahren für eine klimatechnische Einrichtung anzugeben, das auch bei großen Schwankungen der Außentemperatur ein angenehmes Raumklima bei dennoch geringem Energieverbrauch ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung und das in Anspruch 17 angegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums in einem Gebäude hat einen Wärmetauscher für das Übertragen von Wärme oder Kälte auf den Wärmetauscher durchströmende Luft und enthält eine Luftzufuhrkammer für das Zuführen von Luft an den Wärmetauscher, die den Wärmetauscher durchströmt. Die Luftzufuhrkammer weist dabei eine Außenluftöffnung für das Eintreten von Außenluft und eine Raumluftöffnung für das Eintreten von Raumluft auf. Außerdem hat die Luftzufuhrkammer einen zu der Außenluftöffnung erstreckten und zu dem Wärmetauscher geöffneten ersten Kammerabschnitt sowie einen zu der Raumluftöffnung erstreckten und zu dem Wärmetauscher geöffneten zweiten Kammerabschnitt. In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums gibt es eine Umluftsteuereinrichtung für das wahlweise Freigeben und Verschließen eines Luftdurchtritts, durch den Luft in der Luftzufuhrkammer aus dem ersten Kammerabschnitt in den zweiten Kammerabschnitt und/oder aus dem zweiten Kammerabschnitt in den ersten Kammerabschnitt gelangen kann.
  • In einer erfindungsgemäße Vorrichtung kann die Umluftsteuereinrichtung eine in der Luftzufuhrkammer angeordnete um eine Drehachse schwenkbare Umluftklappe aufweisen, die in einer ersten Einstellung den ersten Kammerabschnitt von dem zweite Kammerabschnitt an dem Luftdurchtritt abtrennt und die in wenigstens einer von der ersten Einstellung verschiedenen zweiten Einstellung den ersten Kammerabschnitt und den zweiten Kammerabschnitt an dem Luftdurchtritt verbindet.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch eine Außenluftsteuereinrichtung für das wahlweise Unterbinden und Freigeben der Zufuhr von Außenluft in die Luftzufuhrkammer durch die Außenluftöffnung enthalten.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Außenluftsteuereinrichtung eine Luftklappe aufweist, die in einem mit der Kammer durch die Außenluftöffnung verbundenen Lüftungskanal angeordnet ist, wobei die Luftklappe in einer ersten Einstellung den Lüftungskanal sperrt und in wenigstens einer von der ersten Einstellung verschiedenen zweiten Einstellung den Lüftungskanal freigibt.
  • Insbesondere kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums eine Gebläseeinrichtung für das Zuführen von Luft an den Wärmetauscher enthalten.
  • Eine Idee der Erfindung ist es, in einer Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums wenigstens einen Außenluft-Temperatursensor für das Erfassen der Temperatur von an der Außenluftöffnung bereitgestellter Außenluft und eine Steuer- und/oder Regelbaugruppe für das Einstellen der Umluftsteuereinrichtung und/oder der Außenluftsteuereinrichtung und/oder der Gebläseeinrichtung in Abhängigkeit einer mittels des Außenluft-Temperatursensors erfassten Temperatur vorzusehen.
  • Eine Idee der Erfindung ist es auch, alternativ oder zusätzlich wenigstens einen Raumluft-Temperatursensor für das Erfassen der Temperatur von an der Raumluftöffnung bereitgestellter Raumluft vorzusehen, wobei die Steuer- und/oder Regelbaugruppe für das Einstellen der Umluftsteuereinrichtung und/oder der Außenluftsteuereinrichtung und/oder der Gebläseeinrichtung in Abhängigkeit der mittels des Raumluft-Temperatursensors erfassten Temperatur ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist es eine Idee der Erfindung, einen Luftqualitätsfühler für das Erfassen der Luftqualität von an der Raumluftöffnung bereitgestellter Raumluft vorzusehen, wobei die Steuer- und/oder Regelbaugruppe für das Einstellen der Umluftsteuereinrichtung und/oder der Außenluftsteuereinrichtung und/oder der Gebläseeinrichtung in Abhängigkeit der mittels des Raumluft-Temperatursensors erfassten Luftqualität ausgebildet ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums mit einem Wärmetauscher, der in einer Wärmetauscherkammer angeordnet ist, die eine vorzugsweise in eine Längsrichtung erstreckte Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnung oder mehrere entlang einer Längsrichtung angeordnete Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnungen für das Austreten von konditionierter Luft aus der Wärmetauscherkammer hat, an der die Gebläseeinrichtung angeordnet ist.
  • Die Gebläseeinrichtung kann eine Vielzahl von in einer in der Längsrichtung erstreckten Reihe entlang der Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnung angeordnete Ventilatoren aufweisen. Insbesondere kann die Gebläseeinrichtung in einer mit der Wärmetauscherkammer kommunizierenden Gebläsekammer angeordnet sein, die eine Austrittsöffnung für in der Wärmetauscherkammer konditionierte Luft hat, an der eine Filtereinrichtung für das Filtern der konditionierten Luft angeordnet ist.
  • Indem die Filtereinrichtung einen Wabengleichrichter enthält, lässt sich erreichen, dass die mit der Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums bereitgestellte Luft laminar strömt und nicht verwirbelt ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Filtereinrichtung in einem zu der Gebläsekammer geöffneten Filterraum angeordnet ist, der eine mit einem Lamellen aufweisenden Abdeckgitter abgedeckte Luftaustrittsöffnung für das Freisetzen der in der Wärmetauscherkammer konditionierten Luft in dem Gebäude hat.
  • Vom Vorteil ist es insbesondere, wenn das die Luftaustrittsöffnung abdeckende Abdeckgitter über die Raumluftöffnung der Luftzufuhrkammer erstreckt ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Gebäude mit einer Außenwand und mit einem Fenster, in dem eine vorstehend angegebene Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums in einem Wohnraum an einer Außenwand unter einem Fenster angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann hier ein die Außenwand durchgreifender Lüftungskanal für das Zuführen von Außenluft durch eine Eintrittsöffnung des Lüftungskanals in die Luftzufuhrkammer hinein über die Außenluftöffnung der Luftzufuhrkammer vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren für das Bereitstellen von Luft mit einer vorstehend angegebenen Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums in einem Gebäude sieht vor, dass vorzugsweise mittels der Gebläseeinrichtung bei verschlossener Außenluftöffnung und einem wenigstens teilweise freigegebenem Luftdurchtritt, durch den Luft in der Luftzufuhrkammer aus dem ersten Kammerabschnitt in den zweiten Kammerabschnitt und/oder aus dem zweiten Kammerabschnitt in den ersten Kammerabschnitt gelangen kann, über die Raumluftöffnung angesaugt und nach dem Durchströmen des Wärmetauschers in dem Gebäude als konditionierte Luft freigesetzt wird.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass bei verschlossenem Luftdurchtritt durch die Außenluftöffnung und die Raumluftöffnung in die Luftzufuhrkammer strömende Luft für das Konditionieren in dem Wärmetauscher vorzugsweise mittels der Gebläseeinrichtung angesaugt und nach dem Durchströmen des Wärmetauschers in dem Gebäude als konditionierte Luft freigesetzt wird.
  • Darüber hinaus ist es alternativ zu den vorstehend angegebenen Betriebsweisen möglich, die Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums in einem Gebäude bei wenigstens teilweise freigegebenem Luftdurchtritt und einer wenigstens teilweise geöffneten Außenluftöffnung zu betreiben, ohne dass dabei z.B. mittels der Gebläseeinrichtung aus der Kammer Luft angesaugt wird.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft in einem Gebäude ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • 1 einen ersten Schnitt einer Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft;
    • 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft entlang der Linie II - II aus 1;
    • 3 eine Draufsicht der Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft in der mit dem Pfeil III in 1 und 2 kenntlich gemachten Blickrichtung;
    • 4 die Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft in einem ersten Betriebszustand;
    • 5 die Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft in einem zweiten Betriebszustand; und
    • 6 die Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft in einem dritten Betriebszustand.
  • Die in der 1 gezeigte Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude enthält einen Wärmetauscher 12 und hat eine Gebläseeinrichtung 14, die für das Zuführen von Luft an den Wärmetauscher 12 dient. Die 2 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Raumluft entlang der Linie II - II aus 1. Die 3 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung für das Konditionieren von Raumluft in der mit dem Pfeil III in der 1 und der 2 kenntlich gemachten Blickrichtung.
  • Die Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude hat eine Wanne 16, die in eine Längsrichtung erstreckt ist und die unterhalb eines Fensters auf dem Boden einer Wohnung in einem Gebäude angeordnet werden kann. Die Wanne 16 hat einen Boden 18 und Seitenwände 20. Die Wanne 16 ruht auf mehreren auf dem Boden 18 der Wohnung abgestützten Füßen 22, die höhenverstellbar sind. Der Wärmetauscher 12 in der Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft ist in der Wanne 16 in einer Wärmetauscherkammer 24 gehalten, an die eine die Gebläseeinrichtung 14 aufnehmende Gebläsekammer 26 angeschlossen ist. Die Wärmetauscherkammer 24 hat eine Wärmetauscherkammer-Bodenwand 28, die an eine Seitenwand 20 der Wanne 16 angeschlossen ist und die den Wärmetauscher 12 trägt. Die Gebläsekammer 26 hat eine geöffnete Decke 29, auf der eine Filtereinrichtung 30 angeordnet ist, die einen Wabengleichrichter enthält. Die Wanne kann z. B. aus Edelstahl bestehen.
  • In der Wanne 16 ist eine Luftzufuhrkammer 32 ausgebildet, die eine Außenluftöffnung 34 für das Eintreten von Außenluft und eine Raumluftöffnung 36 für das Eintreten von Raumluft hat. Die Luftzufuhrkammer 32 hat einen zu der Außenluftöffnung 34 erstreckten ersten Kammerabschnitt 38, der durch eine Eintrittsöffnung 40 für Luft mit dem in der Wärmetauscherkammer 24 angeordneten Wärmetauscher 12 kommuniziert. Die in der Wanne 16 ausgebildete Luftzufuhrkammer 32 weist einen weiteren Kammerabschnitt 44 auf, der zu der Raumluftöffnung 36 erstreckt ist. In der Vorrichtung 10 gibt es eine Umluftsteuereinrichtung 45 mit einer Umluftklappe 46, die mit einer Stelleinrichtung (nicht gezeigt) um eine zu dem Boden 18 und den Seitenwänden 20 der Wanne 16 parallele Drehachse 48 entsprechend dem Doppelpfeil 49 kontinuierlich geschwenkt werden kann. Die Umluftsteuereinrichtung 45 ermöglicht das wahlweise Freigeben und Versperren eines in der Luftzufuhrkammer 32 angeordneten Luftdurchtritts 47, durch den der erste Kammerabschnitt 38 mit dem weiteren Kammerabschnitt 44 der Luftzufuhrkammer 32 kommuniziert und durch den Luft in der Luftzufuhrkammer 32 aus dem ersten Kammerabschnitt 38 in den zweiten Kammerabschnitt 44 und/oder aus dem zweiten Kammerabschnitt 44 in den ersten Kammerabschnitt 38 gelangen kann.
  • Für das Steuern der Zufuhr von Außenluft in die Luftzufuhrkammer 32 enthält die Vorrichtung 10 eine Außenluftsteuereinrichtung 51 mit einer Außenluftklappe 56, die in einem Lüftungskanal 53 angeordnet ist, in den durch eine Eintrittsöffnung 63 Außenluft eintreten kann. In dem Lüftungskanal 53 kann die Außenluftklappe 56 um eine Drehachse 57 entsprechend dem Doppelpfeil 59 mit einer Stelleinrichtung (nicht gezeigt) kontinuierlich geschwenkt werden, um den Lüftungskanal 53 auf diese Weise freizugeben oder zu sperren. Der Lüftungskanal 53 dient für das Zuführen von Außenluft durch eine Gebäudewand in die Luftzufuhrkammer 32.
  • Die in der Gebläsekammer 26 angeordnete Gebläseeinrichtung 14 enthält eine Ventilatorbatterie 50 mit einer Vielzahl von in der Längsrichtung aneinandergereihten Ventilatoren 54, die als Axialventilatoren ausgebildet sind und die in der Wärmetauscherkammer 24 bereitgestellte Luft durch den in der Wärmetauscherkammer 24 angeordneten Wärmetauscher 12 über eine Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnung 42 oder optional auch mehrere Wärmetauscher-Austrittsöffnungen ansaugen und einer Filtereinrichtung 30 zuführen. Der Ventilatorbatterie 50 ist eine elektrische Versorgungseinrichtung 69 mit einem Steuergerät zugeordnet.
  • Die Filtereinrichtung 30 umfasst einen Wabengleichrichter und ist in einem zu der Gebläsekammer 26 geöffneten Filterraum 61 angeordnet, der eine mit einem in die Längsrichtung erstreckten Lamellen 58 aufweisenden Abdeckgitter 60 abgedeckte Luftaustrittsöffnung 62 für das Freisetzen der in der Wärmetauscherkammer 24 konditionierten Luft in dem Gebäude hat. Das Abdeckgitter 60 ist eine Edelstrahlstruktur, die sich leicht reinigen lässt.
  • In der Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude deckt das Abdeckgitter 60 sowohl die Luftaustrittsöffnung 62 für das Freisetzen der in der Wärmetauscherkammer 24 konditionierten Luft als auch die Raumluftöffnung 36 der Kammer 32 ab.
  • Die als Axialventilatoren ausgebildeten Ventilatoren 54 ermöglichen das Konditionieren von Luft in der Vorrichtung 10 bei einer Drehzahl, die zu keinen hörbaren Lüftungsgeräuschen führt und die das Ansaugen von Luft durch den Wärmetauscher 12 aus der Luftzufuhrkammer 32 mit einem Volumenstrom sicherstellt, der vor Fenstern das Ausbilden eines Luftvorhangs bewirkt, mittels dessen sich auch im Winter das Einfallen von Kaltluft durch Fenster verhindern lässt. Die Strömung der durch die Ventilatoren 54 aus der Wärmetauscherkammer 24 angesaugten Luft, die aufgrund der Drehbewegung der Ventilatoren 54 einen Drall hat, wird bei Durchsetzen der Filtereinrichtung 30 laminarisiert, so dass durch das Abdeckgitter 60 ein wirbelfreier Luftstrom bereitgestellt wird.
  • In der Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude gibt es eine Steuer- und/oder Regelbaugruppe 66, die für das wahlweise Steuern oder Regeln der Einstellung der Umluftsteuereinrichtung 45 mit der Umluftklappe 46 und der Außenluftsteuereinrichtung 51 mit der Außenluftklappe 56 sowie der Gebläseeinrichtung 14 dient. Die Steuer- und/oder Regelbaugruppe 66 ist mit einem in dem Lüftungskanal 53 angeordneten Außenluft-Temperatursensor 64 für das Erfassen der Temperatur von an der Außenluftöffnung 34 der Luftzufuhrkammer 32 bereitgestellter Außenluft und mit einem Raumluft-Temperatursensor 68 für das Erfassen der Temperatur der durch die Raumluftöffnung 36 zugeführten Raumluft verbunden. Die Steuer- und/oder Regelbaugruppe 66 bewirkt das Einstellen der Umluftklappe 46 und der Außenluftklappe 56 sowie der Gebläseeinrichtung 14 in Abhängigkeit der mittels des Außenluft-Temperatursensors 64 erfassten Außenluft-Temperatur TA und in Abhängigkeit der mittels des Raumluft-Temperatursensors 68 erfassten Raumluft-Temperatur TR .
  • Zu bemerken ist, dass in einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude auch ein Luftqualitätsfühler für das Erfassen der Luftqualität von an der Raumluftöffnung 36 bereitgestellter Raumluft vorgesehen sein kann, wobei die Steuer- und/oder Regelbaugruppe 66 dann für das Einstellen der Umluftsteuereinrichtung 45 und/oder der Außenluftsteuereinrichtung 51 und/oder der Gebläseeinrichtung 14 in Abhängigkeit der mittels des Raumluft-Temperatursensors erfassten Luftqualität ausgebildet ist.
  • Zu bemerken ist auch, dass die in der 1 gezeigte Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude nicht nur das Heizen sondern auch Kühlen von Räumen ermöglicht, d. h. insbesondere das Rückgewinnen von Wärme aus der Raumluft in einem Wohnraum. Die Wärmerückgewinnung ist hier möglich, ohne dass ein separater Gegenstromtauscher eingesetzt wird oder dass ein solcher Gegenstromtauscher erforderlich ist, der im Übrigen auch einen großen Bauraum erfordert.
  • Die 4, die 5 und die 6 zeigen die in einem Gebäude eingebaute Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft auf einem Stockwerksboden 70 unterhalb eines Fensters 72 an einer Außenwand 74. Der Lüftungskanal 53 ist hier durch die Außenwand 74 des Gebäudes in einen Wohnraum 76 geführt, in der sich die Vorrichtung 10 befindet.
  • In dem in der 4 gezeigten ersten Betriebszustand wird in den Wärmetauscher 12 aus der Luftzufuhrkammer 32 für das Konditionieren über die Gebläseeinrichtung 14 bei geschlossener Außenluftklappe 56, damit keine Außenluft durch Außenluftöffnung 34 in die Luftzufuhrkammer 32 eintreten kann, und freigegebenem Luftdurchtritt 47 entsprechend der mit den Pfeilen 78 kenntlich gemachten Luftströmung Raumluft angesaugt und nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 12 in dem Gebäude als konditionierte Luft freigesetzt.
  • In dem in der 5 gezeigten, von dem ersten Betriebszustand verschiedenen zweiten Betriebszustand wird in den Wärmetauscher 12 aus der Luftzufuhrkammer 32 für das Konditionieren mittels der Gebläseeinrichtung durch die Außenluftöffnung 34 bei geöffneter Außenluftklappe 56 und einem von dem ersten Kammerabschnitt 38 getrennten weiteren Kammerabschnitt 44 über die Gebläseeinrichtung 14 Raumluft entsprechend der mittels der Pfeile 78 kenntlich gemachten Luftströmung angesaugt und nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 12 in dem Gebäude als konditionierte Luft freigesetzt. Hier wird die Außenluft über eine Hälfte des Wärmetauschers 12 geführt und die Raumluft/Innenluft über die andere Hälfte des Wärmetauschers 12. Dabei wird während dieses Vorgangs der Außenluft-Volumen-Strom und der Innenluft-Volumenstrom ineinander überführt, so dass eine sogenannte indirekte oder adaptierte Wärme-Rückgewinnung bewirkt wird, da die wärmere Raumluft innerhalb des Konvektors einen Energieaustausch mit der kälteren Raumluft vollzieht und gleichzeitig durch den Konvektor nachgeheizt oder nachgekühlt wird.
  • In dem in der 6 gezeigten Betriebszustand der Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude ist die Außenluftöffnung 34 geöffnet und der erste Kammerabschnitt 38 sowie der zweite Kammerabschnitt 44 mittels des von der Umluftsteuereinrichtung 45 freigegebenen Luftdurchtritts 47 verbunden, ohne dass mittels der Gebläseeinrichtung 14 aus der Luftzufuhrkammer 32 Luft angesaugt wird. Hier wird entsprechend der mit Doppelpfeilen kenntlich gemachten Strömungswege ein Austausch von Raumluft und Umgebungsluft ermöglicht.
  • Zu bemerken ist, dass durch differenzierte Stellungen der Umluftklappe 46 und der Außenluftklappe 56 zueinander in Abhängigkeit von der Außentemperatur sowohl im Winter als auch im Sommer eine angemessene Dosierung in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des Systems gefahren werden kann. Ein integrierter Temperatur-Sensor kann z. B. dafür sorgen, dass eine sogenannte Frostschutzschaltung realisiert wird, durch die bei sehr kalten Außentemperaturen die Außenluft minimiert oder ganz abgeschaltet wird. Es kann auch eine Schaltung vorgesehen sein, die verhindert, dass insbesondere im Sommer zu heiße Außenluft in einen Wohnraum gelangt.
  • Zu bemerken ist auch, dass wenn in einer Wohnung über die Sanitärräume eine Absaugung erfolgt, zu gewissen Zeiten keine weitere Konditionierung der Raumluft erforderlich ist. Hier kann z. B. der Wärmetauscher 12 und die Gebläseeinrichtung 14 außer Betrieb genommen werden. Dann können etwa die Außenluftklappe 56 und die Umluftklappe 46 voll geöffnet sein, so dass sich das komplette System als eine Nachströmeinheit nutzen lässt. Diese Variante kann auch über ein Steuer- und/oder Regelprogramm in einer entsprechenden Steuer- und/oder Regelbaugruppe unter Verarbeitung der Signale von Temperatursensoren und/oder Luftqualitätsfühlern automatisiert werden. Die Außenluft tritt in diesem Betriebszustand in die Luftzufuhrkammer 32 ein und kann hier über einen Schacht 80 zwischen der Ventilatorbatterie 50 durch die Vorrichtung 10 in den Wohnraum 76 geführt werden.
  • Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Eine Vorrichtung 10 für das Konditionieren von Luft in einem Gebäude enthält einen Wärmetauscher 12 für Luft. In der Vorrichtung 10 gibt es eine Luftzufuhrkammer 32 für das Zuführen von Luft an den Wärmetauscher 12, die eine Außenluftöffnung 34 für das Eintreten von Außenluft und eine Raumluftöffnung 36 für das Eintreten von Raumluft hat und die einen zu der Außenluftöffnung 34 erstreckten und zu dem Wärmetauscher 12 geöffneten ersten Kammerabschnitt 38 sowie einen zu der Raumluftöffnung 36 erstreckten und zu dem Wärmetauscher geöffneten zweiten Kammerabschnitt 44 aufweist. Die Vorrichtung 10 enthält eine Umluftsteuereinrichtung 45 für das wahlweise Freigeben und Verschließen eines Luftdurchtritts 47, durch den Luft in der Luftzufuhrkammer 32 aus dem ersten Kammerabschnitt 38 in den zweiten Kammerabschnitt 44 und/oder aus dem zweiten Kammerabschnitt 44 in den ersten Kammerabschnitt 38 gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Wärmetauscher
    14
    Gebläseeinrichtung
    16
    Wanne
    18
    Boden
    20
    Seitenwand
    22
    Fuß
    24
    Wärmetauscherkammer
    26
    Gebläsekammer
    28
    Wärmetauscherkammer-Bodenwand
    29
    Decke
    30
    Filtereinrichtung
    32
    Luftzufuhrkammer
    34
    Außenluftöffnung
    36
    Raumluftöffnung
    38
    erster Kammerabschnitt
    40
    Eintrittsöffnung
    42
    Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnung
    44
    weiterer Kammerabschnitt
    45
    Umluftsteuereinrichtung
    46
    Umluftklappe
    47
    Luftdurchtritt
    48
    Drehachse
    49
    Doppelpfeil
    50
    Ventilatorbatterie
    51
    Außenluftsteuereinrichtung
    53
    Lüftungskanal
    54
    Ventilator
    55
    Längsrichtung
    56
    Außenluftklappe
    57
    Drehachse
    58
    Lamelle
    59
    Doppelpfeil
    60
    Abdeckgitter
    61
    Filterraum
    62
    Luftaustrittsöffnung
    63
    Eintrittsöffnung
    64
    Außenluft-Temperatursensor
    66
    Steuer- und/oder Regelbaugruppe
    68
    Raumluft-Temperatursensor
    69
    Versorgungseinrichtung
    70
    Stockwerksboden
    72
    Fenster
    74
    Außenwand
    76
    Wohnraum
    78
    Pfeil
    80
    Schacht
    TA
    Außenluft-Temperatur
    TR
    Raumluft-Temperatur

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) für das Konditionieren der Luft eines Raums in einem Gebäude, mit einem Wärmetauscher (12) für das Übertragen von Wärme oder Kälte auf den Wärmetauscher durchströmende Luft, gekennzeichnet durch eine Luftzufuhrkammer (32) für das Zuführen von Luft an den Wärmetauscher (12), die den Wärmetauscher (12) durchströmt, wobei die Luftzufuhrkammer (32) eine Außenluftöffnung (34) für das Eintreten von Außenluft und eine Raumluftöffnung (36) für das Eintreten von Raumluft hat und wobei die Luftzufuhrkammer (32) einen zu der Außenluftöffnung (34) erstreckten und zu dem Wärmetauscher (12) geöffneten ersten Kammerabschnitt (38) sowie einen zu der Raumluftöffnung (36) erstreckten und zu dem Wärmetauscher geöffneten zweiten Kammerabschnitt (44) aufweist, und eine Umluftsteuereinrichtung (45) für das wahlweise Freigeben und Verschließen eines Luftdurchtritts (47), durch den Luft in der Luftzufuhrkammer (32) aus dem ersten Kammerabschnitt (38) in den zweiten Kammerabschnitt (44) und/oder aus dem zweiten Kammerabschnitt (44) in den ersten Kammerabschnitt (38) gelangen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftsteuereinrichtung (45) eine in der Luftzufuhrkammer (32) angeordnete um eine Drehachse (48) schwenkbare Umluftklappe (46) aufweist, die in einer ersten Einstellung den ersten Kammerabschnitt (38) von dem zweite Kammerabschnitt (44) an dem Luftdurchtritt (47) abtrennt und die in wenigstens einer von der ersten Einstellung verschiedenen zweiten Einstellung den ersten Kammerabschnitt (38) und den zweiten Kammerabschnitt (44) an dem Luftdurchtritt (47) verbindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Außenluftsteuereinrichtung (51) für das wahlweise Unterbinden und Freigeben der Zufuhr von Außenluft in die Luftzufuhrkammer (32) durch die Außenluftöffnung (34).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluftsteuereinrichtung (51) eine Außenluftklappe (56) aufweist, die in einem mit der Luftzufuhrkammer (32) durch die Außenluftöffnung (34) verbundenen Lüftungskanal (53) angeordnet ist, wobei die Außenluftklappe (56) in einer ersten Einstellung den Lüftungskanal (53) sperrt und in wenigstens einer von der ersten Einstellung verschiedenen zweiten Einstellung den Lüftungskanal (53) freigibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Gebläseeinrichtung (14) für das Zuführen von Luft an den Wärmetauscher (12).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen Außenluft-Temperatursensor (64) für das Erfassen der Temperatur von an der Außenluftöffnung (34) bereitgestellter Außenluft und eine Steuer- und/oder Regelbaugruppe (66) für das Einstellen der Umluftsteuereinrichtung (45) und/oder der Außenluftsteuereinrichtung (51) und/oder der Gebläseeinrichtung (14) in Abhängigkeit einer mittels des Außenluft-Temperatursensors (64) erfassten Temperatur.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens einen Raumluft-Temperatursensor (68) für das Erfassen der Temperatur von an der Raumluftöffnung (36) bereitgestellter Raumluft, wobei die Steuer- und/oder Regelbaugruppe (66) für das Einstellen der Umluftsteuereinrichtung (45) und/oder der Außenluftsteuereinrichtung (51) und/oder der Gebläseeinrichtung (14) in Abhängigkeit der mittels des Raumluft-Temperatursensors (68) erfassten Temperatur ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Luftqualitätsfühler für das Erfassen der Luftqualität von an der Raumluftöffnung (36) bereitgestellter Raumluft, wobei die Steuer- und/oder Regelbaugruppe (66) für das Einstellen der Umluftsteuereinrichtung (45) und/oder der Außenluftsteuereinrichtung (51) und/oder der Gebläseeinrichtung (14) in Abhängigkeit der mittels des Raumluft-Temperatursensors erfassten Luftqualität ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) in einer Wärmetauscherkammer (24) angeordnet ist, die eine in eine Längsrichtung (55) erstreckte Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnung (42) oder mehrere entlang einer Längsrichtung (55) angeordnete Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnungen (42) für das Austreten von konditionierter Luft aus der Wärmetauscherkammer (24) hat, an der die Gebläseeinrichtung (14) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (14) eine Vielzahl von in einer in der Längsrichtung (55) erstreckten Reihe entlang der Wärmetauscherkammer-Austrittsöffnung (42) angeordnete Ventilatoren (54) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (14) in einer mit der Wärmetauscherkammer (24) kommunizierenden Gebläsekammer (26) angeordnet ist, die eine Austrittsöffnung für in der Wärmetauscherkammer (24) konditionierte Luft hat, an der eine Filtereinrichtung (30) für das Filtern der konditionierten Luft angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (30) einen Wabengleichrichter enthält.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (30) in einem zu der Gebläsekammer (26) geöffneten Filterraum (61) angeordnet ist, der eine mit einem Lamellen (58) aufweisenden Abdeckgitter (60) abgedeckte Luftaustrittsöffnung (62) für das Freisetzen der in der Wärmetauscherkammer (24) konditionierten Luft in dem Gebäude hat.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Luftaustrittsöffnung (62) abdeckende Abdeckgitter (60) über die Raumluftöffnung (36) der Luftzufuhrkammer (32) erstreckt ist.
  15. Gebäude mit einer Außenwand (74) und mit einem Fenster (72) und mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten Vorrichtung (10) , die in dem Gebäude in einem Wohnraum (76) an der Außenwand (74) unter dem Fenster (72) angeordnet ist.
  16. Gebäude nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen die Außenwand (74) durchgreifenden Lüftungskanal (53) mit einer Eintrittsöffnung (63) für das Zuführen von Außenluft in die Luftzufuhrkammer (32) durch die Außenluftöffnung (34) der Luftzufuhrkammer (32).
  17. Verfahren für das Bereitstellen von Luft in einem Gebäude mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wärmetauscher (12) aus der Luftzufuhrkammer (32) für das Konditionieren bei verschlossener Außenluftöffnung (34) und wenigstens teilweise freigegebenem Luftdurchtritt (47) durch die Raumluftöffnung (36) Luft angesaugt und nach dem Durchströmen des Wärmetauschers (12) in dem Gebäude als konditionierte Luft freigesetzt wird; oder dass bei verschlossenem Luftdurchtritt (47) durch die Außenluftöffnung (34) und die Raumluftöffnung (36) in die Luftzufuhrkammer (32) strömende Luft für das Konditionieren in dem Wärmetauscher (12) angesaugt und nach dem Durchströmen des Wärmetauschers (12) in dem Gebäude als konditionierte Luft freigesetzt wird; oder dass bei wenigstens teilweise freigegebenem Luftdurchtritt (47) die Außenluftöffnung (34) wenigstens teilweise geöffnet ist, wobei aus der Luftzufuhrkammer (32) keine Luft angesaugt wird.
DE102017119199.2A 2017-08-22 2017-08-22 Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums Pending DE102017119199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119199.2A DE102017119199A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119199.2A DE102017119199A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119199A1 true DE102017119199A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119199.2A Pending DE102017119199A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111829063A (zh) * 2020-07-31 2020-10-27 珠海格力电器股份有限公司 空调系统、空调控制方法和装置以及计算机可读存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942681U (de) * 1966-05-05 1966-07-21 Neoklimatik Ges Mit Beschraenk Raumlueftungsgeraet.
DE7247692U (de) * 1971-12-31 1973-04-05 Biddle F Ltd Raumbelüfter
DE3832474C2 (de) * 1987-10-06 1997-09-25 Hiross Int Corp Bv Vorrichtung zur Wahl des von einer Raumluftaufbereitungseinheit angesaugten Luftstromes
EP1256766A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 FassadenSystemLüftung GmbH & Co. KG Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE102006051858A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Kampmann Gmbh Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
GB2474944A (en) * 2009-10-29 2011-05-04 Colt Technology Services Group Ltd A data centre comprising a hall of connected sections that house racks with common power and environmental control
EP2787287A1 (de) * 2013-03-08 2014-10-08 Möhlenhoff GmbH Konvektor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942681U (de) * 1966-05-05 1966-07-21 Neoklimatik Ges Mit Beschraenk Raumlueftungsgeraet.
DE7247692U (de) * 1971-12-31 1973-04-05 Biddle F Ltd Raumbelüfter
DE3832474C2 (de) * 1987-10-06 1997-09-25 Hiross Int Corp Bv Vorrichtung zur Wahl des von einer Raumluftaufbereitungseinheit angesaugten Luftstromes
EP1256766A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 FassadenSystemLüftung GmbH & Co. KG Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE102006051858A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Kampmann Gmbh Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
GB2474944A (en) * 2009-10-29 2011-05-04 Colt Technology Services Group Ltd A data centre comprising a hall of connected sections that house racks with common power and environmental control
EP2787287A1 (de) * 2013-03-08 2014-10-08 Möhlenhoff GmbH Konvektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111829063A (zh) * 2020-07-31 2020-10-27 珠海格力电器股份有限公司 空调系统、空调控制方法和装置以及计算机可读存储介质
CN111829063B (zh) * 2020-07-31 2021-06-15 珠海格力电器股份有限公司 空调系统、空调控制方法和装置以及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112394C2 (de)
DE112008003272T5 (de) Gebäudezirkulationssystem unter Verwendung einer Vorhangwand als Lüftung
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
EP1772679B1 (de) Dezentrale raumlufttechnische Einrichtung
DE102017119199A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
DE202017105034U1 (de) Vorrichtung für das Konditionieren der Luft eines Raums
DE3942017C2 (de)
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE10015581C1 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP1724533B1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
EP0756138A2 (de) Flächiges Kühl- und Heizelement
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE202005007589U1 (de) Raumlufttechnische Anlage
EP3916314B1 (de) Lüftungssystem
DE102005027056B4 (de) Steuerung einer Klimaanlage
EP2431679B1 (de) System zur Raumbelüftung
DE10223896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung
WO2023089138A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
DE102020107238A1 (de) Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück
EP4269890A1 (de) Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SLT SCHANZE LUFTTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SLT SCHANZE LUFTTECHNIK GMBH & CO. KG, 49811 LINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFIZ/GAUSS PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SLT SCHANZE LUFTTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SLT SCHANZE LUFTTECHNIK GMBH & CO. VERMOEGENSVERWALTUNGS-KG, 49811 LINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFIZ/GAUSS PATENTANWAELTE PARTMBB, DE