DE1942681U - Raumlueftungsgeraet. - Google Patents

Raumlueftungsgeraet.

Info

Publication number
DE1942681U
DE1942681U DE1966N0018725 DEN0018725U DE1942681U DE 1942681 U DE1942681 U DE 1942681U DE 1966N0018725 DE1966N0018725 DE 1966N0018725 DE N0018725 U DEN0018725 U DE N0018725U DE 1942681 U DE1942681 U DE 1942681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air
shut
opening
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966N0018725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOKLIMATIK GES MIT BESCHRAENK
Original Assignee
NEOKLIMATIK GES MIT BESCHRAENK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOKLIMATIK GES MIT BESCHRAENK filed Critical NEOKLIMATIK GES MIT BESCHRAENK
Priority to DE1966N0018725 priority Critical patent/DE1942681U/de
Publication of DE1942681U publication Critical patent/DE1942681U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

P.A.237951*-5.3.66
Dipl.-ing. H. B. KAHLER . Dr.-lng. W. STARK
PATENTANWÄLTE
415O Krefeld, den ψ %
Leyentalstr. 23 Fernruf 2 O4 69
Unser Zeichen: 3 Vo 66 125 Ihr Zeichen:
Neokliinatik-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Krefeld Blumentalstraße 166
Raumlüftungsgerät
-^ie Erfindung betrifft ein ßaumlüftungsgerät mit einem im Inneren desselben angeordneten Heizkörper sowie einem Ventilator, der Außenluft und Raumluft ansaugt und diese über den Heizkörper befördert»
Bekannte JBelüftungsgeräte dieser Art weisen an der Geräteunterseite einen Außenluftkanal für die Zuführung von frisch- bzw» Außenluft sowie eine Umluftöffnung auf, über die Kaumluft angesaugt wird. Die beiden Öffnungen sind mittels Klappen ο ο dgl. regelbar» Die von dem Ventilator über die 'Wärmeaustauschflächen des Heizkörpers geforderte Luft gelangt über eine an der Geräteoberseite angeordnete Zuluftöffnung in den Raum»
Deutsche Bank AG Krefeld T25625 · Postscheck Essen 4Ο55
Diese "bekannten Geräte haben den Nachteil, daß sie "beim Stilt·-: . stand des"Lüfters eine wesentlich geringere Heizleistung aufwei- ' "...sen als;"bei "luft erbe trieb, da die gesamte Konvektionsluft (Äaumluft) über- den Lüfter und gegebenenfalls ein im Strömungsweg .;■ . ■ liegendes■filter strömen muß und der Strömungswiderstand in diesem Weg so groß ist, daß das zur Verfügung stehende Druckgefälle ]''■'■ nicht ausreicht, um eine hinreichend große Luftmenge umzuwälzen.
Der Erfindung.liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und ein, Helzungs- und Lüftungsgerät zu schaffen, wel- ._■-,.; ches die Möglichkeit bietet, die Lüftung in kühlen Jahreszeiten^ : ■;. abzuschalten, ohne daß jedoch die Heizleistung des Geräts unter .,.den.für die : Raumbeheizung erforderlichen Heizleistungsbedarf -■■ ab s inkt> /.".v/ : . -;
■ Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Ventilator und dem Heiz- ; körper eine :durch ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Klappe ■ -'_ .o.dgl. verschließbareXonTektionsluftöffnung angeordnet, über die .: bei .abgeschaltetem,;Ventilator Konvektionsluft unmittelbar dem/ Heizkörper zuströmen kann.. Die Konvektionsluft braucht daher- bei abgeschaltetem Ventilator nicht über den Ventilator und das ihm gegebenenfalls vorgeschaltete Luftfilter zu strömen, sondern sie ; .gelangt unmittelbar auf kürzestem Weg zu dem Heizkörper. Der' ... Strömungswiderstand ist daher soweit herabgesetzt, daß die HeIz-leistung des Geräts bei abgeschaltetem Ventilator auch in kälteren Jahreszeiten völlig, ausreicht, um die Heizlast des Raumes zu decken. ■
Zur 'Vereinfachung der Bedienung des Geräts und zur Vermeidung von Bedienungsfehlern ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Absperrorgan der Konvektionsluftöffnung vorzugsweise so mit dem Ventilator bzw. dessen Schaltorgan gekoppelt, daß es beim Abschalten des Ventilators selbsttätig in Offnungsstellung-. und beim Einschalten-des Ventilators selbsttätig in Schließ-steilung gebracht wird. Die Kopplung des Schaltorgans des Ventilators mit dem Absperrorgan der Konvektionsluftöffnung kann in
- einfacher Weise mit mechanischen Mitteln, z. B, mittels Stell— hebel 'oder anderer -Getriebeorgane erzielt werden. Dabei wird die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß beim Öffnen des Absperrorgans zugleich das Schließorgan der Außenluftzuführung in Schließstellung und beim Schließen des Absperrorgans
' das genannte Schließorgan selbsttätig in Öffnungsstellung gebracht wird. Mir die Bedienung des erfindungsgemäßen Geräts ■ braucht daher'lediglich das Schaltorgan des Ventilators be-
- tätigt zu werden,'welches, wie erwähnt, mit dem Absperrorgan der Konvektionsluftoffnung und dem Schließorgan der Außenluftzuführung in eine zwangsläufige Schaltabhängigkeit gebracht ist.
In. der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des -erfindungsgemäßen Geräts dargestellt. Es zeigern
- lig. :1 ."'""■ : das Gerät gemäß der Erfindung schematisch im
- " "-'■ Querschnitt ι
' "Pig. 2 : ". - das Gerät gemäß Pig. 1 in einer Ansicht auf
seine Frontseite.
Das in, der Zeichnung dargestellte Gerät ist an der- Außenwand' fj unmittelbar unterhalb eines Fensters 18 des zu beheizenden:""bzw." ■zu belüftenden Raumes aufgestellt. Es besteht aus einem kastenförmigen /Gehäuse -1 * in, dem ein Heizkörper 2 und vertikal " ter ein .Ventilator 3 angeordnet sind. . ■;'
Das Gerät,-weist im "unteren. Bereich einen Mischluftkasten .4^, der an einen.durch die Außenwand 1? des Raumes hindurchfühlenden Stutzen .12 angeschlossen ist, über den Außenluft bzw. JPrii^öjhB-uft angesaugt wird. In der. luftzuführung liegt ein luf tfilte^iJ4:* ; > Der Mischluftkasten 4 ist raumseitig mit einer Umluft öffnung -1 ''%■] versehen? über die Raumluft in das Gerät gesaugt wird. Hinter "-. der üriiluftöffnung 13 liegt im Mischkasten, ein Luftfilter'1;5..,...;.:
Mi t 6 ist eine Mischluftklappe bezeichnet;, mit der die Außenluftzuführung-und die Umluft zuführung, abgesperrt und aiif/ein"; .-bestimmtes'Mischungsverhältnis eingeregelt werden können.» Im"-:·;α,λ normalen-Betrieb ist die Klappe 6 zweckmäßig so eingestellt.,., daß der Ventilator etwa 30 fo Außenluft und etwa 70 fo Raumluft an-ΐ . - ; .saugt« .""■"■"■ ■■'■■'. -. - - . ,■.'"■".- '--:<^ ■-.'-
Zwischen'-dem Ventilator 3 und dem Heizkörper 2 ist an der'Ötlimwand des'Geräts ;eine Konvefctionsluftöffnung 16 angeordnet^ -tie;■ -.,-." : mittels einer Klappe 7 verschließbar ist= ■ · .;: ; -^ .,'."" :
Bei normalem Heizungs- und Lüftungsbetrieb ist die Klappe 7:der; Konvektionslttftöffnung 16 geschlossen« Der Ventilator saugt üiber den Stutzen 12 Außenluft und über die Umluft öffnung 13 Raumluft'.-an. Die beiden Luftströme werden mittels der Filter 14 und "15 gefiltert, 'mischen sich dann in dem Mischluftkasten 4 und werden von. dem-Ventilator 3 über die Wärmeaustauschflächen des Heizkörpers 2. gedrückt. Die erwärmte Luft strömt in dem Schacht des Geräts nach oben und gelangt dann über ein Zuluftgitter 5 in den Raum» -
Palls ohne. Lüftung gearbeitet wird., so wird der Ventilator. 3 stillgesetzt;· und' die" Klappe 7 der Konvektionsluftöffnung 16 geöffnet. Zugleich .wird die Mischluftklappe 6 geschlossen und damit die Außenluftzuführung abgesperrt. Die gesamte Konvektions- ■ luft strömt Jetzt auf kürzestem Weg über die Konvektionsluft- öffnung 16 dem Heizkörper 2 zu, erwärmt sich an diesem und . -' stromt über das Zuluftgitter 5 in den Raum zurück. Um eine ausreichend große Wärmekonvektion zu erhalten, empfiehlt es sich, ■: über dem Heizkörper 3 eine genügend große Schachthöhe H -vorzusehen. ...
Wie erwähnt, ist es zur Erleichterung der Bedienung des Geräts ■ und.zur Vermeidung von Bedienungsfehlern angebracht, die Klap-. ' pen 6 und.7.mechanisch so miteinander bzw» mit dem Schaltorgan des Ventilators 3 in Verbindung zu bringen, daß beim Abschalten des Ventilators zwangsläufig und selbsttätig einerseits die
Klappe 7 geöffnet und zugleich die Klappe 6 geschlossen wird, und daß umgekehrt beim Einschalten des Ventilators die Klappe zwangsläufig geschlossen und die Klappe β zwangsweise geöffnet wird.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Klappe 7 der KonvetetLonsluftÖffnung in Öffnungsstellung zugleich den Luftkanal oberhalb des Ventilators 3 bzw. dessen Auslaß 20 absperrt, in-dem die Klappe 7 sich z.B. gegen einen Auslaßstutzen 21 des Ventilators oder eine hier angeordnete Abstützfläche legt.
If
Der Heizkörper 2 kann mittels eines Ventils 8 (Pig. 2) geregelt bzw. ein- und abgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. #_ fc*~" BU M' Ifl _ I - 1 H ΐ« * ^^
    " So hut ζ an sp rü ehe
    ,: 1 -.Rgumlüftungsgerat .mit einem im Inneren desselben angeordneten "■-■-■ Heizkörper sowie einem Ventilator, der Außenluft und RMmiuft-*-'■ ansaugt und diese über den Heizkörper befördert, dadurch ge-* r V '. ν kennzeichnet, daß gwisciien -dem Ventilator (5) und dem Heizkör-.·■ per (2) .eine durch., ein Absperrorgan (T)5 vorzugsweise eine.Klappe .O;.dgl-. verschließbare· Konvektionsluftöffnung (16.) angeordnet ist,; über die bei abgeschaltetem Ventilator (3) Konvektionslu'ft \ : ' unmittelbar .dem Heizkörper (2) zuströmen kann. .' ;; .
    2« Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperr-..'" organ (7) der Konvektionsluftöffnung (16) so mit dem Ventilator ..·■ ' (3.) ;bzWc dessen.. Schaltorgan gekoppelt ist, daß das Absperrorgan . (T) beim-.linsehalten des Ventilators (3) selbsttätig inSöhließ-. stellung und beim Abschalten des Ventilators (3) selbsttätig in Öffnungsstellung gelangt« -/.';■
    3. Gerat· nacii Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß'ä.as -: _AbSger.r.organ (T) der Konvektionsluftöffnung (16) mit einem in de: .. Außeriluftzuführung (12) angeordneten Schließorgan (6) mechanisch :. \ sä gekuppelt, I sty daß beim Öffnen des Absperrorgans (7) das'.' : Böhließorgan selbsttätig in Schließstellung gebracht und ;b;eim; "": : Schließen des Absperrorgans (7) das-Schließorgan (6) selbst- ν ; '■ tätig, in Öffnungsstellung gebracht wird, . :■ '.. "
    4· Gerät·nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (3) im unteren Bereich des Geräts unmittelbar oberhalb der Umluft- und Außenluftzuführungen (12, 13) angeordnet ist, und der oberhalb des Ventilators (3) befindliche Heizkörper (2) im Tertikaien Abstand τοη der an der Oberseitedes Geräts liegenden, Torzugsweise durch ein Gitter (5) abgedeckten Zuluftöffnung des Geräts angeordnet ist.
DE1966N0018725 1966-05-05 1966-05-05 Raumlueftungsgeraet. Expired DE1942681U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966N0018725 DE1942681U (de) 1966-05-05 1966-05-05 Raumlueftungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966N0018725 DE1942681U (de) 1966-05-05 1966-05-05 Raumlueftungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942681U true DE1942681U (de) 1966-07-21

Family

ID=33363766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0018725 Expired DE1942681U (de) 1966-05-05 1966-05-05 Raumlueftungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942681U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330394A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE10122488A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE102017119199A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 SLT Schanze Lufttechnik GmbH & Co. Vermögensverwaltungs-KG Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330394A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE10122488A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE102017119199A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 SLT Schanze Lufttechnik GmbH & Co. Vermögensverwaltungs-KG Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942681U (de) Raumlueftungsgeraet.
DE676535C (de) Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst
DE1963456A1 (de) Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl.
DE1961056C3 (de) Frischluftdurchströmte Saunakabine
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE1689922U (de) Einrichtung zum regeln der kuehlluftmenge an kraftfahrzeugen.
DE942902C (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1803740A1 (de) Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen
AT234972B (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung von Großräumen
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
AT275102B (de) Belüftungseinrichtung für Stallräume
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
AT393085B (de) Geraet zur belueftung von schutzanzuegen
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
AT135396B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE1604255A1 (de) Lueftungsgeraet,insbesondere kombiniertes Lueftungs- und Heizungsgeraet
DE19509166C1 (de) In einem Luftkanal einer Klima- und/oder Belüftungsanlage angeordneter Sprühbefeuchter
CH449898A (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere Ställe
DE1711392U (de) Einrichtung zur beheizung und belueftung von gewaechshaeusern.
DE2719100A1 (de) Vorrichtung zur stallueftung
DE3317838A1 (de) Lueftungssystem fuer gebaeude
DE3010329A1 (de) Heizungs- und lueftungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE1868050U (de) Deckengeraet fuer hallenbelueftung und -beheizung.
DE7713795U1 (de) Induktionsgeraet fuer klimaanlagen
DE1133527B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heizung oder Kuehlung von Innenraeumen mittels Zuluft