AT275102B - Belüftungseinrichtung für Stallräume - Google Patents

Belüftungseinrichtung für Stallräume

Info

Publication number
AT275102B
AT275102B AT248867A AT248867A AT275102B AT 275102 B AT275102 B AT 275102B AT 248867 A AT248867 A AT 248867A AT 248867 A AT248867 A AT 248867A AT 275102 B AT275102 B AT 275102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stable
flap
air
fresh air
duct
Prior art date
Application number
AT248867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lohmann Appbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Appbau Kg filed Critical Lohmann Appbau Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT275102B publication Critical patent/AT275102B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belüftungseinrichtung für Stallräume 
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für Stallräume, bestehend aus im Baukastenprinzip miteinander verbindbaren kastenartigen, mit düsenartig ausgebildeten Leitkästen versehenen Bauteilen, die einen Ansaugkanal und einen Abluftkanal für die abzuführende bzw. zirkulierende Stalluft und einen Frischlufteinströmkanal bilden, wobei eine aus zwei Klappenhälften bestehende Stellklappe vorgesehen ist, mit welcher nach entsprechender Einstellung die Stalluft über ein Gebläse entweder umwälzbar, vollständig erneuert oder mit Frischluft in einem bestimmten Mischungsverhältnis angereichert werden kann. 
 EMI1.1 
 z. B. Reduzierung des Luftumsatzes, d. h. beim Betrieb des Gebläses mit halber oder verringerter Drehzahl, sich im gleichen Sinne die durch die Austrittsöffnung strömende Frischluftmenge verringert. 



  Da bei einer Reduzierung der in den Stallraum einströmenden Frischluftmenge aber auch deren Einströmgeschwindigkeit abnimmt, ist es unvermeidbar, dass die einströmende kältere Frischluft bei einem gleichbleibenden Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung unmittelbar nach Verlassen dieser Öffnung nach dem Stallboden zu absinkt. 



   Abgesehen davon, dass dadurch eine angestrebte Luftzirkulation im Inneren des Stallraumes 
 EMI1.2 
 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Belüftungseinrichtungen entscheidend zu verbessern, wobei insbesondere dafür gesorgt werden soll, dass die über die düsenartig ausgebildete Austrittsöffnung in den Stallraum einströmende kältere Frischluft nicht unmittelbar nach dem Verlassen jener Öffnung in Richtung auf den Stallboden zu absinkt, sondern mit einer bestimmten Geschwindigkeit zunächst annähernd waagrecht durch den Stallraum strömt und sich erwärmt, um die oftmals noch recht anfälligen Tiere,   z. B. Jungtiere,   nicht zu gefährden. 



   Zum Lösen dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass an der Austrittsöffnung des Düsenkörpers für die Luftzuführung in den Stallraum eine feder-oder gewichtsbelastete Pendelklappe angeordnet ist. 



   Durch die erfindungsgemäss angeordnete Pendelklappe wird ein unmittelbares Absinken der einströmenden Frischluft verhindert, da die Pendelklappe es ermöglicht, den Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung für das Einströmen der Frischluft der Förderleistung des Gebläses anzupassen. Die Pendelklappe, die mittels eines Gegengewichtes gegenüber der Austrittsöffnung von unten her anstellbar ist, sorgt also für einen gleichbleibenden statischen Druck des Frischluftstromes und damit für eine gleichbleibende definierte Luftgeschwindigkeit, unbeschadet der jeweiligen Förderleistung des Gebläses. Eine zu der Austrittsöffnung gehörende Abdeckfläche verhindert übrigens, dass der von unten her beeinflusste,   d. h.   komprimierte Luftstrom nach oben hin ausweichen kann. 



   Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen darstellt. Fig. l zeigt einen Schnitt durch den Erfindungsgegenstand bei geöffneter Pendelklappe, Fig. 2 einen Schnitt ähnlich der Fig. l, jedoch bei geschlossener Pendelklappe, Fig. 3 einen Schnitt durch die Austrittsöffnung mit geschlossener Pendelklappe, Fig. 4 eine schaubildliche, teilweise geschnittene Darstellung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindungsgegenstandes unter Weglassung der Gebäudewand von aussen gesehen, mit geschlossener Pendelklappe, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der Austrittsöffnung mit geöffneter Pendelklappe und Fig. 6 die nach dem Baukastenprinzip miteinander verbindbaren Teile. 
 EMI2.1 
 sein. 



   Der Mittelkasten --5-- weist nach dem   Stallraum--l--zu   eine kurze waagrechte 
 EMI2.2 
 --29-- auf,Austrittsöffnung --9-- mündet. Unterhalb der   Trennwand --29-- ist   an dem Mittelkasten-5-der erste Kasten--4--befestigt. 



   Der Mittelkasten --5-- weist auf der nach dem   Stallraum--l--zu   weisenden Seite zwei parallel zueinander verlaufende Flansche--30, 31-- auf. Der Flansch --30-- legt sich von innen her gegen die Stallwand --2--, der   Flansch --31-- dient   zur Befestigung des   Düsenkörpers-8-   und des ersten Kastens-4--. Letzterer bildet einen Ansaugkanal-7-, dessen oberes Ende in einen waagrechten, von dem Mittelkasten --5-- gebildeten Raum --10-- mündet, in dem das Gebläse --11-- mit im wesentlichen waagrechter Umlaufachse eingebaut ist.

   Das   Gebläse--11--   
 EMI2.3 
    --2-- gelagert.Ablenkblech--13--vorgesehen,   das die über die   Frischlufteinlassöffnung--14--austretende   Abluft nach oben ablenkt. über dem Leitkasten --28-- ist ausserdem mittels einer Wand --32-- ein weiterer Leitkasten   - -15-- vorgesehen,   der mit der äusseren Atmosphäre über zwei Frischlufteinströmkanäle --16-verbunden ist, die durch ein Gitter abgesperrt sind. 



   Die beiden Frischlufteinströmkanäle stehen in den Fig. l und 2 senkrecht zur Zeichenebene und sind in den Fig. 4 und 6 erkennbar. Zu diesem Zwecke erstreckt sich die   Wand --32-- nach   beiden Seiten über den Leitasten --28-- hinaus. 



   Der Raum --10-- und der Leitkasten --15-- sind durch einen Verbindungskanal-17miteinander verbunden, der unmittelbar hinter dem   Gebläse-11-und   einer Trennwand-29beginnt und im Ausführungsbeispiel nur aus einer Öffnung besteht, die in einer weiteren Trennwand --18-- zwischen dem   Abluftkanal -12-- und   dem Leitkasten --15-- vorgesehen ist. 



   In dem Bereich des Verbindungskanals--17--, welcher der Stallwand --2-- abgekehrt ist, befindet sich in dem Mittelkasten --5-- eine Drehachse --19-- für eine   Stellklappe--20--,   die aus den beiden   Klappenhälften--21   und 22-- besteht. 



   In der Darstellung der Fig. l befindet sich die Stellklappe --20-- in ihrer einen Endstellung. In dieser Endstellung ist der Verbindungskanal--17--durch die Klappenhälfte --22-- abgesperrt. Die   Klappenhälfte-22-stützt   sich dabei auf einer Abschrägung der   Trennwand --29-- ab.   Die Klappenhälfte --21-- liegt dicht an der   Trennwand --18-- an.   In dieser Endstellung der Stellklappe --20-- sind der Abluftkanal --12-- und der Leitkasten --15-- voll geöffnet. 



   In Fig. 2 ist die andere Endstellung der Stellklappe --20-- gezeigt. In dieser Endstellung ist der Leitkastenkanal --15-- durch die Klappenhälfte --22-- abgespertt, während die Klappenhälfte   --21-- den Abluftkanal--12--schliesst.   In dieser Stellung wird die gesamte Menge der Abluft, die von dem   Gebläse--11--aus   dem   Stallraum--l--abgesaugt   worden ist, über den Leitkasten --8-- und die Frischluftauslassöffnung --9-- in den Stallraum --2-- zurückbefördert. 



   Insbesondere aus den Fig. 3 und 5 ist zu erkennen, dass die   Austrittsöffnung --9-- des   
 EMI2.4 
 sorgt für einen gleichbleibenden Überdruck im Düsenkörper --8--, wobei die ausströmende Luft die   Pendelklappe--24--entgegen   der Wirkung des Gewichtes --23-- aus ihrer lotrechten Lage drückt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Düsenkörpers--8--verhindert.(Fig. 4 und 5) versehen, die beim Übergang des   Leitkastens-15-in   den   Düsenkörper-8-,   also im inneren Bereich der Stallwand-2--, beginnen und mit auseinanderstehenden waagrechten Achsen sich etwa parallel zum Luftstrom bis zu der Austrittsöffnung --9-- des Düsenkörpers --8erstrecken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Belüftungseinrichtung für Stallräume, bestehend aus im Baukastenprinzip miteinander verbindbaren kastenartigen, mit düsenartig ausgebildeten Leitkästen versehenen Bauteilen, die einen Ansaugkanal und einen Abluftkanal für die abzuführende bzw. zirkulierende Stalluft und einen Frischlufteinströmkanal bilden, wobei eine aus zwei Klappenhälften bestehende Stellklappe vorgesehen ist, mit welcher nach entsprechender Einstellung die Stalluft über ein Gebläse entweder umwälzbar, vollständig erneuert oder mit Frischluft in einem bestimmten Mischungsverhältnis angereichert werden EMI3.2 die Luftzuführung in den Stallraum (1) eine feder-oder gewichtsbelastete Pendelklappe (24) angeordnet ist.
AT248867A 1967-02-15 1967-03-15 Belüftungseinrichtung für Stallräume AT275102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055748 1967-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275102B true AT275102B (de) 1969-10-10

Family

ID=7277198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248867A AT275102B (de) 1967-02-15 1967-03-15 Belüftungseinrichtung für Stallräume

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497672A (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuden
DE1679540B2 (de) Vorrichtung zur belueftung von gebaeuderaeumen insbesondere stallraeumen
AT275102B (de) Belüftungseinrichtung für Stallräume
DE676535C (de) Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst
DE2443033A1 (de) Saug-mischkopf
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
AT282134B (de) Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE1679540C (de) Vorrichtung zur Belüftung von Gebäude räumen, insbesondere Stallraumen
DE508593C (de) Transportable Vorrichtung zur Entlueftung von Stechbecken
CH373916A (de) Einrichtung zur Trocknung und Belüftung von Heu und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
DE964982C (de) Vorrichtung zum stetigen Kuehlen oder Trocknen eines Gases, z.B. Luft
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE323646C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Teigwaren
AT234965B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE1459883C3 (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels
DE961758C (de) Luftheizgeraet mit Umschaltklappe fuer die Ansaugluft
DE1248264B (de) Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen
DE2332346A1 (de) Klimaanlage
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE6608895U (de) Geraet zur belueftung von gebaeuderaeumen, insbesondere stallraeumen.
DE1211553B (de) Trockner, z. B. Trocknungsschrank
DE2055724A1 (de) Ausblastopf für die Austrittsöffnung eines Schüttgutbehälters
DE2052895A1 (de) Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen