AT234965B - Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse - Google Patents

Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse

Info

Publication number
AT234965B
AT234965B AT660062A AT660062A AT234965B AT 234965 B AT234965 B AT 234965B AT 660062 A AT660062 A AT 660062A AT 660062 A AT660062 A AT 660062A AT 234965 B AT234965 B AT 234965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
convection heater
fan
flow fan
flow
Prior art date
Application number
AT660062A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Original Assignee
Nikolaus Laing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Laing filed Critical Nikolaus Laing
Priority to AT660062A priority Critical patent/AT234965B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234965B publication Critical patent/AT234965B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse 
Die Erfindung betrifft ein Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse mit waagrechter Achse, einer   grossen Eintrittsöffnung   mit Staubfilter und einer kleinen Austrittsöffnung. 



   Es ist bereits ein Konvektionsheizgerät mit Querstromgebläse bekannt, bei dem dieses Quer- stromgebläse in einem S-förmigen Kanal angeordnet ist, dessen Ansaugöffnung sich unten in dem
S-förmigen Kanal befindet, in dessen Ansaugkanal Wärmetauscher vorgesehen sind und dessen Aus- trittskanal in einen oben in dem Gerät angeordneten Schlitz mündet. Diese Anordnung führt zwangs-   häufig   zu einem ausserordentlich gross gebauten Gerät, dessen Platzbedarf dementsprechend auch sehr gross ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein klein gebautes Gerät zu schaffen, welches trotz seiner Kleinheit eine ausreichende und   gleichmässige Wärmezirkulation   auch in grösseren Räumen und gleichzeitig eine ausreichende Staubfilterung der umgewälzten Luft erzielt. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass dem Durchsatz des Querstromgebläses in an sich bekannter Weise eine Wirbelströmung mit zur Läuferachse exzentrischer, nur teilweise im Läuferinneren   verlaufender Wirbelkernströmung   aufgezwungen ist, und dass die Austrittsöffnung in der zur Gebläsedrehachse parallelen Ebene der Eintrittsöffnung unterhalb derselben angeordnet und als flacher, parallel zur Gebläsedrehachse sich erstreckender Schlitz ausgebildet ist. 



   Das Problem, das Gerät kleinzuhalten, wird durch die Verwendung eines an sich bekannten Querstromgebläses mit seiner ausserordentlich hohen Leistung bei geringer Baugrösse zwar gelöst, jedoch wird das für eine angenehme und physiologisch zuträgliche Beheizung eines Raumes wichtige Problem der ausreichenden und gleichmässigen Zirkulation erst durch die weitere Massnahme gelöst, die Austrittsöffnung unterhalb der Eintrittsöffnung,   d. h.   in der Nähe des Fussbodens, anzuordnen und sie als flachen, parallel zur Gebläsedrehachse sich erstreckenden Schlitz auszubilden. Dieser Schlitz nimmt die das Gebläse verlassende Luft ohne jeden Strömungsverlust durch Umlenkung oder Leitwände auf und stösst ihn düsenartig in den zu beheizenden Raum.

   Der austretende, breite und flache Luftstrahl wird sodann strömungsdynamisch besonders günstig am Fussboden entlang geführt, was seine Reichweite gegenüber allen anders geformten und geführten Luftstrahlen auf das Mehrfache ausdehnt, und wird erst an einer gegenüberliegenden Wand des Raumes nach oben gelenkt. Dadurch wird auch in grösseren Räumen eine ausgezeichnete Zirkulation mit starker Erwärmung der fussbodennahen Luftschichten erzielt. 



   Infolge des am Fussboden entlanggeführten, verhältnismässig schnellen Luftstrahles wird jedoch in stärkerem Masse als gewöhnlich am Boden liegender Staub aufgewirbelt und durch den Luftstrahl mitgerissen. Zur vollständigen Lösung des Erfindungsproblems ist also eine ausreichende Staubfilterung im Konvektionsheizgerät erforderlich. Würde man nun eine der Kleinheit des Gerätes und des Austrittsschlitzes entsprechende, kleine Eintrittsöffnung vorsehen, so bliebe nur die Möglichkeit, ein ebenso kleines, jedoch sehr dichtes und damit einen hohen Luftwiderstand bildendes Staubfilter im Gerät anzuordnen. Dies hätte jedoch neben den starken dabei auftretenden Strömungsverlusten den Nachteil, dass es sehr schnell und sehr dicht verschmutzen würde.

   Zur Behebung dieses Nachteiles ist beim erfindungsgemässen Gerät in der oberhalb des Austrittsschlitzes gelegenen, verhältnismässig viel   grösserenEintrittsöffnung   in bekannterweise ein grossesStaubfilter angeordnet. Liegen dabei Eintrittsund Austrittsöffnung etwa in einer Ebene übereinander, so wird der Vorteil eines klein gebauten Gerätes durch diese Massnahme nicht wesentlich beeinträchtigt, da das Gerät eine sehr geringe Tiefe besitzt und nahe der Wand aufgestellt oder sogar in eine Mauer eingelassen werden kann. 



   In letzterem Falle ist es zweckmässig, die Wand ganz zu durchbrechen und den Durchbruch mit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   verschliessbaren Klappe   zu   versehen. Dieser weitereDurchbruch   dient derZuführung von Frischluft. Selbstverständlich können auch an   dem Gehäuse des Konvektionsheizgerätes   bei Aufstellung im Raum besondere Frischluft-Zuführungsöffnungen angebracht werden. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht im Austrittsschlitz eine verstellbare Klappe vor, durch welche der Austrittsschlitz nach aussen vollkommen verschlossen werden kann, um dadurch den Wärmeaustritt aus dem Konvektionsheizgerät zu verhindern, wenn das Gebläse nicht in Betrieb ist. Diese Klappe kann durch einen direkt hinter dem Staubfilter im eintretenden Luftstrom angeordneten Thermostaten geregelt werden. 



   An Hand der Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hiebei zeigt Fig. 1 einen lotrechten, schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 einen lotrechten, schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel. 



   Die   vom. Querstromgebläse l   angesaugte Raumluft tritt durch das in der Eintrittsöffnung des Gehäuses 2   angeordneteStaubfilter 3,   welches durch eine durchbrochene Platte 4 versteift sein kann,   gemäss   
 EMI2.1 
 bläses mit der bekannten Anordnung eines Leitkörpers 6 automatisch und ohne Strömungsverlust stark umgelenkt, umströmt sodann die mit Rippen 7 versehenen Wärmetauschelemente 8 und verlässt sodann das Gerät durch den unterhalb des Staubfilters angeordneten, breiten und sehr flachen Austrittsschlitz 9 gemäss dem Pfeil 10, wodurch sie düsenartig etwa parallel zum Fussboden ausgestossen wird.

   Eine kontinuierlich schwenkbare Klappe 11 lässt in einer Endstellung den Luftstrahl ungehindert austreten, während sie in der andernEndstellung   den Austritt von Wärme   aus dem Konvektionsheizgerät vollständig versperrt. Die Stellung dieser Klappe wird von einem hinter dem Staubfilter 3 angeordneten Thermostaten 12 geregelt. 



  Eintrittsbereich und Austrittsbereich des Gebläses werden durch schmale, sich parallel zur Längsausdehnung des Gebläses erstreckende Kanäle gebildet, welche lediglich durch eine dünne Zwischenwand 13 voneinander getrennt sind. 



   Fig. 2 zeigt ein   weiteres Ausführungsbeispiel derErfindung. GleichartigeTeile   sind darin mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in   Fig. 1.   Zwecks Raumersparnis ist das Konvektionsgerät in eine Mauer 14 eingelassen und mit seinem Gehäuse 2 darin befestigt. Der Wärmetauscher ist bei diesem Ausführungsbeispiel liegend im waagrecht verlaufenden Austrittsbereich des Gebläses angeordnet, was für den   Wärme-   tauscher den Vorteil bedeutet, dass er unmittelbar über dem Fussboden verlaufen kann, wenn das Konvektionsheizgerät in der Nähe des Fussbodens in die Mauer eingelassen wird. Die Mauer 14 weist einen Durchbruch 15 in   denAussenraum   auf, welcher durch eine verschwenkbare Klappe 16 verschliessbar ist.

   Je nach Stellung der Klappe 16 kann der umgewälzten Raumluft mehr oder weniger Frischluft beigemischt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Konvektionsheizgerät mit   einem Querstromgebläse   mit waagrechter Achse, einer grossen Eintritts- öffnung mit Staubfilter und einer kleinen Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchsatz des   Querstromgebläses   in an sich bekannterweise eine Wirbelströmung mit zur Läuferachse exzentrischer, nur teilweise   im L uferinneren verlaufender   Wirbelkernströmung aufgezwungen ist, und dass die Austritts- öffnung in der zur Gebläsedrehachse parallelen Ebene der Eintrittsöffnung unterhalb derselben angeordnet und als flacher, parallel zur Gebläsedrehachse sich erstreckender Schlitz ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Konvektionsheizgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Austrittsschlitz angeordnete, verstellbare Klappe und durch einen im Bereich der eintretendehluft angeordneten Thermostaten, welcher die verstellbare Klappe im Austrittsschlitz steuert.
AT660062A 1960-01-12 1960-01-12 Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse AT234965B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT660062A AT234965B (de) 1960-01-12 1960-01-12 Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT660062A AT234965B (de) 1960-01-12 1960-01-12 Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234965B true AT234965B (de) 1964-08-10

Family

ID=3587930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT660062A AT234965B (de) 1960-01-12 1960-01-12 Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605812A1 (de) Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
AT234965B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse
DE2133728A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE1454441A1 (de) Konvektionsheizgeraet mit Geblaese
DE1862961U (de) Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume.
AT218213B (de) Luftbehandlungsapparat
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
AT266398B (de) Klimakonvektor für Hochdruckanlagen
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE102019103403A1 (de) Luftdurchlass zur Belüftung und Temperierung eines Raumes eines Gebäudes
DE2052895A1 (de) Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen
DE1454295C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigen Brennstoff befeuertes Raumheizgerät fur Kleinraume. insbesondere Wohnwagen
EP3803225A1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE812823C (de) Heizofen mit geschlossenem Gehaeuse
DE1105587B (de) Luftkanal fuer Lueftungsanlagen