DE2052895A1 - Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen - Google Patents

Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen

Info

Publication number
DE2052895A1
DE2052895A1 DE19702052895 DE2052895A DE2052895A1 DE 2052895 A1 DE2052895 A1 DE 2052895A1 DE 19702052895 DE19702052895 DE 19702052895 DE 2052895 A DE2052895 A DE 2052895A DE 2052895 A1 DE2052895 A1 DE 2052895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
flap
cabinet
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052895
Other languages
English (en)
Inventor
Öle Dipl Ing Laundsen Poul Holt Joergen Naestved Rosrjng (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novenco Building and Industry AS
Original Assignee
Nordisk Ventilator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Ventilator Co filed Critical Nordisk Ventilator Co
Publication of DE2052895A1 publication Critical patent/DE2052895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Nordisk Ventilator Co. A/S, Nasstved, Dänemark
Lufteinblaskabinett für Klimaanlagen
Die Erfindung betrifft ein Lufteinblaskabinett für Klimaanlagen mit teils unten und teils oben im Kabinett vorgesehenen Luftaustrittöffnungen, welches Kabinett in drei Kammern unterteilt ist, von denen die erste mit einem Lufteintritt, die zweite mit den oben angebrachten Austrittöffnungen und die dritte mit den unten angebrachten Austrittöffnungen ausgebildet ist, und in welchem Kabinett die erste Kammer sowohl mit der zweiten als auch mit der dritten Kammer in Verbindung steht.
Solche Einblaskabinette werden speziell in Räumen mit kalten Fussboden- oder Wandflächen eingesetzt, indem man mit Hilfe von warmer Luft, die durch die unten im Kabinett vorgesehenen Austrittöffnungen ausströmt, teils eine behaglichere Fussbodentemperatur ereielt, teils die sonst sehr unbehagliche Zugwirkung und Kältestrahlung von den kalten Wänden beseitigt oder erheblich reduziert.
In warmen Perioden, in denen dem Kabinett kalte Luft zugeführt wird, schliesst man die unten angebrachten Austrittöffnungen, da ein kühlender Luftstrom, der sich über den Fussboden hin bewegt, in der Regel eine unbehagliche Wirkung hat.
Das für die vorliegende Erfindung Kennzeichnende besteht darin, das3 an der Verbindungsstelle zwischen den drei Kammern eine Klappe angeordnet i3t, die in der einen Etbrdmstellung die Passage zwischen der ersten und der dritten Kammer sperrt und die Passage zwischen der dritten und der zweiten Kammer freigibt und in der entgegengesetzten Extremstellung die Passage zwischen der zweiten und der dritten Kammer sperrt und die Passage zwischen der ersten und der dritten Kammer freigibt, während in beiden Extremstellungen der Klappe die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer offen ist.
10982Β/0Π21
Dadurch wird erreicht, dass die Wirkungsweise der Vorrichtung, wenn die Luftzufuhr in Abwärtsrichtung gesperrt wird, sich derartig ändert, dass die im Raum in der Nähe des Fussbodene befindliche Luft nunmehr durch die unten angebrachten öffnungen des Kabinetts eingesaugt, durch Ejektorwirkung mit der Frischluft vermischt und zusammen mit dieser in den Raum eingeblasen wird.
Auf diese Weise wird auch während warmer Perioden,.in denen gekühlte Luft durch das Kabinett eingeblasen wird, eine vorteilhafte Wirkungsweise erzielt, da die durch das Absaugen in der Nähe des Fussbodens verstärkte Zirkulation der Luft im Raum bekanntlich eine verbesserte Temperaturverteilung im Raum bewirkt, und da gleichzeitig die Luft, die vom Kabinett in den Raum eingeblasen wird, durch das Mischen eine höhere Temperatür erhält, wodurch es ermöglicht wird, die Frischluft stärker abzukühlen, als es bei den bekannten Kabinetten ohne Induktion möglich ist, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Kühlkapazität des Kabinetts wesentlich erhöht wird.
Da der Durchströmwiderstand des Kabinetts für diejenige Luftmenge, die durch die oben angebrachten Austrittöffnüngen ausgeblasen wird, und für diejenige Luftmenge, die durch die unten angebrachten Austrittöffnungen ausgeblasen wird, in der' Praxis meistens etwa die gleiche GrÖsse besitzt, führt bei äeη bekannten Kabinetten ein Absperren der unteren Austrittöffnungeh zu einer erheblichen Reduktion der Luftmenge, die bei einem gegebenen Druck in den betreffenden Raum eingeblasen wird. Eine solche Reduktion der Frischluftmenge braucht bei der durch die Er~ findung angegebenen Ausführung nicht aufzutreten, da die Klappe so ausgebildet werden kann, dass sie gleichzeitig damit, dass sie umgelegt wird, den Durchströmquerschnitt der Passage zwischen der ersten und der zweiten Kammer ändert.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 schematisch und im Schnitt eine AusführungßForm eines erfindungegemässen Lüfteinblaskabinetts und
109826/0921
Fig. 2 einen Teil desselben im Schnitt längs der Linie
H-II in Fig. 1.
Das gezeigte Kabinett 10 ist durch Einsätze 11, 12 und 13 in drei Kammern 1, 2 und 3 unterteilt, von denen die Kammern 1 und 2 durch eine Passage 4 miteinander in Verbindung stehen, während die Kammer 3 mit Hilfe einer um eine Welle 5 drehbaren Klappe 6 mit der Kammer 1 oder mit der Kammer 2 oder eventuell in einer Zwischenstellung der Klappe mit beiden diesen Kammern verbunden werden kann.
Die Kammer 1 steht in Verbindung mit einem Eintrittstutzen 7 mit einem einstellbaren Drosselorgan Ö. Statt dieses Eintrittstutzens können eventuell auch zwei Eintrittstutzen vorgesehen sein, durch welche Luft mit verschiedenen Temperaturen eintritt. Die Kammer 2 hat oben im Kabinett Austrittöffnungen 9, während die Kammer 3 unten im Kabinett Austrittöffnungen 14 besitzt.
Wenn sich die Klappe 6 in der auf der Zeichnung mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Extremstellung befindet, so dass die Passagen zwischen den Kammern 1 und 3 sowie den Kammern 1 und 2 offen sind, während die Passage zwischen den Kammern 2 und 3 gesperrt ist, entspricht die Wirkungsweise des Kabinetts völlig derjenigen der bekannten Kabinette, die oben und unten mit Aus- % trittöffnungen versehen sind, und diese Stellung der Klappe 6 wird vorzugsweise in kalten Perioden benutzt, während welcher es als angenehm empfunden wird, dass sich ein warmer Luftstrom über eine kalte Fussbodenflache bewegt.
Bei der durch gestrichelte Linien angedeuteten Extremstellung der Klappe 6 ist die Passage zwischen den Kammern 1 und 3 gesperrt und die zugeführte Luftmenge kann deshalb nur durch die Passage 4 und die Kammer 2 strömen und das Kabinett durch die Austrittöffnungen 9 verlassen.
Die Passage zwischen der Kammer 2 und der Kammer 3 ist jedoch offen und da die Passage 4 ziemlich eng ist, saugt der Luftstrom durch die sogenannte Induktionswirkung Luft aus der Kammer 3 in
109826/0921
die Kammer 2 hinein und durch diese hindurch, so dass die Luft aus dem Raum, in dem sich das Kabinett befindet, dureh die Öffnungen 14 in das Kabinett einströmt und dort in der Kammer 2 mit der in die Kammer 1 eingeführten Frischluft vermischt wird.
Soll aus irgendeinem Grund weder Luft durch die Öffnungen 14 ; -.■■-ausgeblasen noch eingesaugt werden, kann eine Klappe vorgesehen^ ο sein, mit der sich diese Öffnungen verschliessen lassen» doch Ob kann man sich auch vorstellen, dass die Klappe β lediglich iß:-ur eine Zwischenstellung gebracht wird, so dass die Induktionswirr..-kung, die einen aufwärtsgerichteten Luftstrom in der Kaawaer 3 hervorzubringen sucht, gerade die abwärtsgerichtete Luftströmung aufhebt, die auf Grund des Oberdrucks in der Kamaer 1 und der teilweise offenen Passage zwischen der Kammer 1 und der Kammer 3 entsteht. ·
Hat die Passage 4 unangesehen der Stellung der Klappe 6 immer dieselbe Grosse, ist die Frischluftmenge, die die Kammer 2 durchströmt, bei einem gegebenen Druck die gleiche, woraus folgt, dass die vom Kabinett in den Raum eingeblasene Luftmenge wesentlich kleiner ist, wenn die Klappe 6 die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung einnimmt,als wenn sie sich in der mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung befindet.
Obwohl dies in den meisten Füllen nicht störend wirken würdt, weil die Induktionswirkung wie gesagt teils ein äusserst effektives Vermischen der frischen Luft mit der im Raum befindlichen Luft teils eine rege Zirkulation der im Baum befindlichen Luft bewirkt, ist bei der auf der Zeichnung gezeigten Ausführungsform eine besondere Massnahme getroffen, durch welche die bei den beiden Extremstellungen der Klappe 6 vom Kabinett abgegebenen Frischluftmengen nicht so verschieden voneinander oder eventuell sogar gleich gross sind, und zwar besteht diese Massnahme darin, dass die Klappe 6 auf der der Passage 4 zugekehrten Seite der Welle 5 einen gewinkelten Lappen 15 hat, der bewirkt, dass der Durchströmquerschnitt der Passage 4 bei der durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellung der Klappe 6 grosser ist als bei der mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung.: ·, >;■
1098 26/0 921:
205289S
Der Durchströmquerschnitt ist somit in derjenigen Stellung der Klappe 6, in der die Passage zwischen der Kammer 1 und der Kammer 3 gesperrt ist, grosser, so dass die zugeführte Frischluft die Kammer 1 allein durch die Passage 4 verlassen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Durchströmquerschnitt bei der genannten Stellung der Klappe 6 ungefähr gleich der Summe der beiden Durchströmquerschnitte bei der anderen Stellung, so dass man bei beiden Extremstellungen die:gleichen Frischluftmengen erhält, es durch geeignete Auslegung und Formgebung des gewinkelten Lappens jedoch, wie unmittelbar ersichtlich ist, möglich gemacht werden kann, jedes gewünschte Verhältnis zwi- Λ sehen der Luftmenge, die bei einem gegebenen Druck die Kammer 1 durch die Kammern 2 und 3 bei der mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung der Klappe 6 verlässt, und derjenigen Luftmenge einzustellen, die bei gleichem Druck die Kammer 1 bei der anderen Extremstellung der Klappe 6 allein durch die Kammer 2 verlässt.
Je nach den Verhältnissen, unter denen das Kabinett arbeiten soll, kann es vorteilhaft sein, sich eines grösseren Induktionsgrades zu bedienen als mit der bisher beschriebenen Passage 4 erreicht werden kann. Ein solcher Induktionsgrad lässt sich dadurch erzielen, dass die letztgenannte Passage so ausgebildet wird, dass der Luftstrahl in eine Anzahl völlig oder teilweise W voneinander getrennte Strahlen geteilt wird.
Dies kann dadurch erfolgen, dass die Passage 4 mit einer Platte verschlossen wird, die mit z.B. düsenförmigen Löchern versehen ist.
Soll sich der Durchströmquerschnitt zwischen der Kammer 1 und der Kammer 2 gleichzeitig damit, dass die Klappe 6 betätigt wird, ändern, kann dies dadurch erreicht werden, dass die Klappe 6 mit einer geeigneten Anzahl Ventilklappen versehen wird, die so angeordnet sind, dass in der jeweils gewünschten Stellung der Klappe 6 eine bestimmte Anzahl Düsen verschlossen wird.
Der Lappen 15 kann eben sein, doch wenn eine verbesserte Induk-
1 09826/0921
205289S
tionswirkung erwünscht ist, kann er gewellt sein, so wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Hierdurch wird auf ähnliche Weise wie durch Düsen eine Anzahl völlig oder teilweise voneinander getrennter Strahlen hervorgebracht, was bedeutet, dass der durch die Passage 4 kommende Luftstrom in der Kammer 2 eine grSssere seitliche Fläche erhält und damit eine stärkere mitreissende Wirkung auf die Luft in der Kammer 2 ausübt.
Auf gleiche Weise wie bei den üblichen Einblaskabinetten mit Induktionswirkung können in der Kammer 3 Heizkörper angebracht sein.
109826/0921

Claims (5)

  1. - 7 Pate n_t_a_n_s_£_r_ji_c_h_e
    l.\ Lufteinblaskabinett für Klimaanlagen mit teils unten und t^lls oben im Kabinett vorgesehenen Luftaustrittöffnungen, welches Kabinett in drei Kammern unterteilt ist, von denen die erste mit einem Lufteintritt, die zweite mit den oben angebrachten Austrittöffnungen und die dritte mit den unten angebrachten Austrittöffnungen ausgebildet ist, und in welchem Kabinett die erste Kammer sowohl mit der zweiten als auch mit der dritten Kammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle zwischen den drei Kammern (1,2,3) eine Klappe (6) angeordnet ist, die in der einen Extremstellung die Passage zwischen der ersten Kammer (1) und der dritten Kammer (3) sperrt und die Passage zwischen der dritten Kammer (3) und der zweiten Kammer (2) freigibt und in der entgegengesetzten Extremstellung die Passage zwischen der zweiten Kammer (2) und der dritten Kammer (3) sperrt und die Passage zwischen der ersten Kammer (1) und der dritten Kammer (3) freigibt, während in beiden Extremstellungen der Klappe (6) die Verbindung (4) zwischen der ersten Kammer (1) und der zweiten Kammer (2) offen ist.
  2. 2. Lufteinblaskabinett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) so eingerichtet ist, dass sie in ihrer ersten Extremstellung der Verbindung (4) zwischen der ersten Kammer (1) und der zweiten Kammer (2) einen anderen Durchströmquerschnitt verleiht als in ihrer zweiten Extremstellung.
  3. 3. Lufteinblaskabinett nach Anspruch 2, bei dem die Klappe die Form einer um eine Achse drehbaren Platte besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ausser dem als Klappe dienenden Teil (6) auch einen auf der gegenüberliegenden Seite der Achse (5) befindlichen Teil (15) aufweist, der die erwähnte Änderung des Durchströmquerschnitts zwischen der ersten Kammer (1) und der zweiten Kammer (2) bewirkt.
  4. 4. Lufteinblaskabinett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante des auf der gegenüberliegenden Seite der Achse (5) befindlichen Teils (15) bogig ist.
  5. 5. Lufteinblaskabinett nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung (4) zwischen der ersten
    109826/092 1
    2062895
    Kammer (1) und der zweiten Kammer (2) Düsen eingeschaltet sind, deren Aufgabe es ist, die Induktionswirkung zu verstärken, wenn sich die Klappe (6) in ihrer ersten Extremstellung befindet.
    109826/0921
DE19702052895 1969-12-18 1970-10-28 Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen Pending DE2052895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK671469A DK128082B (da) 1969-12-18 1969-12-18 Luftindblæsningskabinet til luftkonditioneringsanlæg.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052895A1 true DE2052895A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=8149003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052895 Pending DE2052895A1 (de) 1969-12-18 1970-10-28 Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2052895A1 (de)
DK (1) DK128082B (de)
FI (1) FI48778C (de)
GB (1) GB1318905A (de)
NL (1) NL7016494A (de)
NO (1) NO126343B (de)
SE (1) SE354711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542510A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Heinz Georg Baus Lueftungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523772C2 (sv) * 1999-02-12 2004-05-18 Asservo Ab Vid fönsterapparater anordnad luftspridaranordning vilken har välvd, konvex yta försedd med mycket små hål

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542510A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Heinz Georg Baus Lueftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318905A (en) 1973-05-31
NO126343B (de) 1973-01-22
FI48778B (de) 1974-09-02
DK128082B (da) 1974-02-25
NL7016494A (de) 1971-06-22
FI48778C (fi) 1974-12-10
SE354711B (de) 1973-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69120668T2 (de) Lüftungsverfahren und -anlage
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2428895C3 (de) Abschlußvorrichtung für Luftaustrittsöffnungen
DE1931155C3 (de) Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
DE2052895A1 (de) Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE4244409C2 (de) Quelluftinduktionsgerät
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE735063C (de) Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
DE3148795A1 (de) Verfahren und induktionsgeraet zur beeinflussung der lufttemperatur eines raumes
DE1779784C3 (de) Ventilationseinrichtung
DE3012593C2 (de) Fensterblasgerät zur Klimatisierung von Räumen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
AT254935B (de) Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem
DE3216997C2 (de) Fensterblasgerät für Lüftungs- und Klimaanlagen
AT266398B (de) Klimakonvektor für Hochdruckanlagen
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen