AT254935B - Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem - Google Patents

Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem

Info

Publication number
AT254935B
AT254935B AT515064A AT515064A AT254935B AT 254935 B AT254935 B AT 254935B AT 515064 A AT515064 A AT 515064A AT 515064 A AT515064 A AT 515064A AT 254935 B AT254935 B AT 254935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
slide
heating
cross
channel
Prior art date
Application number
AT515064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh filed Critical Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh
Priority to AT515064A priority Critical patent/AT254935B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254935B publication Critical patent/AT254935B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einlassschieberanordnung an   Luftheizungs- und/oder   Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem
Zweikanalsystem 
Zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, sind   Luftheizungs-und/oder Klimaanlagenbekannt, beidenendieLuftandie   zu beheizenden bzw. zu klimati-   sierenden Räume in zwei Kanälen herangeführt wird,   von denen der eine Warm- und der andere Kalt- oder Lauluft führt (Zweikanalsystem). Die Einlassöffnungen der Kanäle sind durch Schieber abschliessbar, um die Beheizung oder Kühlung des Raumes regeln zu können. Die Verstellung der Schieber geschieht entwe-   der von Hand oder selbsttätig durch   einen Temperaturfühler.

   Um zu erreichen, dass der Raum jederzeitbelüftet wird, um also zu verhindern, dass etwa beide Einlassschieber gleichzeitig ganz geschlossen werden können, hat man schon die beiden Einlassschieber miteinander gekoppelt, also zu einem Doppelschieber vereinigt, dersoausgebildet und angeordnet war, dass bei seiner Verstellung der Durchgangsquerschnitt für die eine Einlassöffnung zunimmt und der für die andere abnimmt. Um darüber hinaus noch zu erreichen, dass die dem Raum in der Zeiteinheit insgesamt zugeführte Luftmenge konstant, d. h. unabhängig von der Stellung des Doppelschiebers ist, hat man die Anordnung so weitergebildet, dass in jeder Schieberstellung die Summe der beiden Durchgangsquerschnitte gleich gross war.

   Die Kanalmündungsöffnungen und die Schieberöffnungen waren rechteckförmig und an jeder Einlassöffnung nahm daher die Einlassquerschnittsfläche linear mit der Schieberverstellung zu bzw. ab. 



   Der Zweck, die gesamte in der Zeiteinheit in den Raum eintretende Luftmenge von der Schieberstel-   lung unabhängig zu machen, wurde aber   durch eine solche Ausbildung der Einlassschieberanordnung nur un-   vollkommen erfüllt,   weil die in der Zeiteinheit durch den freigegebenen Querschnitt strömende Luftmenge nicht proportional zu der Querschnittsfläche ist, da bei Verringerung des Einlassquerschnittes die Einströmungsgeschwindigkeit der Luft infolge Druckerhöhung durch Stauwirkung zunimmt. 



   Um diesem Mangel Rechnung zu tragen, hat man schon bei einer Einlassschieberanordnung die Durchlassöffnung des Schiebers dreieckförmig ausgebildet, während die entsprechende Öffnung des durch den Schieber bei seiner Verstellung mehr oder weniger überfahrenen und je nach Schieberstellung mehr oder weniger abgedeckten Zuführungskanals eine rechteckige Querschnittsform aufwies. Dadurch nahm bei einer Schieberverstellung die Einlassquerschnittsfläche progressiv, d. h. rascher als proportional zu bzw. degressiv, d. h. langsamer als proportional, mit der Schieberverstellung ab. 



   Bei der sinngemässen Übertragung dieses Gedankens auf den der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Anwendungsfall würde man also die dreieckförmigen Einlassöffnungen des Schiebers (bzw. der beiden gekoppelten Schieber) für den Warmluft- und den Kaltluftkanal so anordnen, dass Dreieckseiten von derselben Länge die Bewegungsrichtung des Schiebers kreuzen und dass die Einlassöffnungen bei ihrem Schlie- 
 EMI1.1 
 stellung die freigegebenen Querschnittsflächen des einen Kanals degressiv mit der Schieberverstellung ab-und die des ändern Kanals progressiv zunehmen. Damit lässt sich erreichen, dass die gesamte (d. h. durch den Warm- und Kaltluftkanal) in der Zeiteinheit in den Raum eintretende Luftmenge von der Schieberstellung unabhängig ist.

   Da nämlich in den Endstellungen des Schiebers der Einlassquerschnitt für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deneinenKanalvollfreigegebenundfürdenandernKanalvölliggesperrtist, sowirdbeieinerSchieberbewegung aus einer Endstellung heraus zunächst ein Teil der Querschnittsfläche des ursprünglich offenen Kanals,   der grösser ist als der   an dem ursprünglich geschlossenen Kanal zunächst freigegebene, abgedeckt. Die Ver-   schiedenheit der Luftströmungsgeschwindigkeit   bei kleiner und grosser Einlassöffnung wird also berücksichtigt. 



   Diese bekannte oder naheliegende Ausführungsform hat aber noch einen Nachteil, den zu beseitigen der Zweck der Erfindung war. 
 EMI2.1 
 mig ausgebildet, so ist es unvermeidlich, dass auch bei voller Öffnungsstellung des Schiebers für den einen oder den ändern Kanal ein Luftstau eintritt, der einen grossen oder zumindest unerwünschten Strömungswiderstand bedeutet, weil Schieberöffnung und Kanalmündungsöffnung nicht aufeinander passen. 
 EMI2.2 
    und/odernalsystem,   wobeidie Luft in einem Warmluft und in einem Kalt- oder Lauluft führenden Kanal an die zu beheizenden bzw.

   zu klimatisierenden Räume herangeführt und die Lufteinlässe in die Räume für die beiden neben-oder übereinander angeordneten Kanäle durch einen Doppelschieber oder durch zwei Einzelschieber, die so miteinander gekoppelt sind, dass beide bei einer Verstellung denselben Verstellweg zurücklegen, derart geregelt werden, dass bei jeder Schieberverstellung gleichzeitig der Durchgangsquerschnitt für die eine Einlassöffnung zunimmt und der für die andere abnimmt, und wobei die Querschnitte der Schieberöffnungen als untereinander kongruente Dreiecke gestaltet und diese Dreiecke so angeordnet sind, dass Dreiecksseiten von derselben Länge die Bewegungsrichtung des Schiebers kreuzen, und dass die   Einlassöffnungen   bei ihrem Schliessen in der Richtung von der querliegenden Dreiecksseite her nach der Spitze des Dreiecks zu abgedeckt.

   beiihrem Öffnen dagegen in umgekehrter Richtung freigegeben werden, wobei die freigegebenen Querschnittsflächen des einen Kanals degressiv mit der Schieberverstellung abund die des andern Kanals progressiv zunehmen, vorgeschlagen, dass auch die Querschnitte der Kanalmündungsöffnungen dreieckförmig gestaltet sind, wobei die Berandung dieser Dreiecke bei voll geöffnetem Einlass mit der Berandung der Schieberöffnungen zur Deckung gelangt. 



   Dass bei nicht voll geöffnetem Einlass eine Stauung und damit ein Druckverlust stattfindet, ist ja der Zweck des Schiebers und daher unvermeidbar. Bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Anordnung kann   man für den Fall   der vollen Schieberöffnung weiterhin jeglichen Druckstau dadurch leicht vermeiden, dass man den an die Mündungsöffnung heranführenden Kanalteil entweder durchweg mit dreieckförmigem Querschnitt ausbildet oder in einen solchen nur allmählich übergehen lässt. Der durch die Erfindung erzielte Fortschritt ist also   strömungstechnischer   Art. 



   Die Erfindung wird durch die   Zeichnungen näher erläutert. In der   schematischen Figur, durch die nur die geometrischen Verhältnisse veranschaulicht werden sollen, sind die beweglichen Schieberteile durch Schraffur von links oben nach rechts unten kenntlich gemacht, wobei die dreieckförmigen Druchlassöffnungen freigelassen sind. Die von links unten nach rechts oben schraffierten Teile stellen Führungsschienen   für die   Schieber dar. Die Umrisse der unter den Schiebern liegenden Kanalöffnungen sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Sowohl die Kanal- als auch die Schieberöffnungsquerschnitte sind dreieckförmig ausgebildet. 



   In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind-wie auch die eingezeichneten Pfeile erkennen lassenfürden   Warm- und den Kaltluftkanal besondere, abergekoppelte,   sich gegenläufig bewegende Schieber S 1 und   S :   angenommen, die durch die Schienen   F F   bzw.   Fa,   F4 geführt und beispielsweise mittels 
 EMI2.3 
 gen   ki,   k5, k6) geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einlassschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem, wobei die Luft ineinemWarmluftundineinemKalt-oderLauluftführendenKanalandiezubeheizendenbzw, zuklimatisierenden Räume herangeführt und die Lufteinlasse in die Räume für die beiden neben- oder übereinander angeordneten Kanäle durch einen Doppelschieber oder durch zwei Einzelschieber, die somiteinandergekoppelt sind, dass beide bei einer Verstellung denselben Vers tell weg zurücklegen, derart geregelt werden, dass bei jeder <Desc/Clms Page number 3> Schieberverstellung gleichzeitig der Durchgangsquerschnitt fürdie eine Einlassöffnung zunimmt und der für die andere abnimmt.
    und wobei die Querschnitte der Schieberöffnungen als untereinander kongruente Dreiekkc gestaltet und diese Dreiecke so angeordnet sind, dass Dreieckseiten von derselben Länge die Bewegungsrichtung des Schiebers kreuzen, und dass die Einlassöffnungen bei ihrem Schliessen in der Richtung von der querliegenden Dreieckseite her nach der Spitze des Dreiecks zu abgedeckt, bei ihrem Öffnen dagegen in umgekehrter Richtung freigegeben werden, wobei die freigegebenen Querschnittsflächen des'einen Kanals degressiv mit der Schieberverstellung ab-und die des andern Kanals progressiv zunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Querschnitte der Kanalmündungsöffnungen (k-kdreieckförmig gestaltet sind.
    wobei die Berandung dieser Dreiecke bei voll geöffnetem Einlass mit der Berandung der Schieberöffnungen (si-s6) zur Deckung gelangt.
AT515064A 1964-06-16 1964-06-16 Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem AT254935B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515064A AT254935B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515064A AT254935B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254935B true AT254935B (de) 1967-06-12

Family

ID=3572503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT515064A AT254935B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE19908998A1 (de) Luftstrom-Mischung
DE102011011710A1 (de) Luftmischungs- und -verteilungsvorrichtung und Fahrzeugheizungs- oder -klimaanlage
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE3422182A1 (de) Gehaeuse fuer eine heiz- oder klimatisierungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
AT254935B (de) Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE60208642T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit flexiblem, plattenartigem Stellglied zur Regelung eines Luftstroms
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE1941356B2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und Heizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
DE10320645A1 (de) Klappe für Luftkanäle und Strömungsleiteinrichtung
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE1208864B (de) Einlassschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Raeumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem
DE20204970U1 (de) Luftdurchlass
DE3335768A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
CH364340A (de) Konditionierungsanlage
DE1454656A1 (de) Deckenkonstruktion
DE2557581A1 (de) Vorrichtung zur mengenregulierung eines zuluftgitters
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
DE3307116A1 (de) Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
DE2143457A1 (de) Induktionsgeraet zur beheizung bzw. kuehlung von raeumen
DE2915419C3 (de) Zweikanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge