DE602004007197T2 - Motorrad mit einer Windführungseinrichtung - Google Patents

Motorrad mit einer Windführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007197T2
DE602004007197T2 DE602004007197T DE602004007197T DE602004007197T2 DE 602004007197 T2 DE602004007197 T2 DE 602004007197T2 DE 602004007197 T DE602004007197 T DE 602004007197T DE 602004007197 T DE602004007197 T DE 602004007197T DE 602004007197 T2 DE602004007197 T2 DE 602004007197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
radiator
motorcycle
guide path
wind guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007197D1 (de
Inventor
Masaru Oohira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE602004007197D1 publication Critical patent/DE602004007197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007197T2 publication Critical patent/DE602004007197T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/10Ventilation or air guiding devices forming part of fairings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J40/00Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles
    • B62J40/10Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles characterised by air duct arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J41/00Arrangements of radiators, coolant hoses or pipes on cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/16Motor-cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorrad mit einem Windführungsaufbau, wobei ein Kühler rückwärts eines Vorderrades des Motorrades vorgesehen ist.
  • Solch ein herkömmliches Motorrad ist zum Beispiel aus der JP-A-2002-19672 bekannt. Darin ist oberhalb (vor) einem Kühler eine Windführungsplatte mit einer zusätzlichen Windführungsplatte angeordnet, um einen Wind zu dem Kühler zu richten, während unter (hinter) dem Kühler ein Lüfter angeordnet ist, um Außenluft durch den Kühler zu ziehen und unter diesem Lüfter eine Verkleidung angeordnet ist.
  • Vor dem Kühler ist ein inneres Schutzblech angeordnet und in diesem inneren Schutzblech ist eine Windführungsverkleidung gebildet, um einen Wind in den Kühler einzuleiten. Diese Verkleidung hat Flügel, deren Richtung ungefähr in die horizontale Richtung festgelegt ist. Luft, die durch den Kühler durchgeht, strömt durch eine Verkleidung, um nach außen des Fahrzeuges durch eine Lüftungsöffnung, die in dem Bodenteil des inneren Schutzbleches vorgesehen ist, abgegeben zu werden.
  • In solch einem herkömmlichen System ist, weil der Kühler effektiv gekühlt werden soll, eine zusätzliche Windführungsplatte erforderlich oder der Wind wird zwangsweise eingeleitet, um den Kühler durch den Lüfter zu kühlen. Demzufolge ist so ein Aufbau kompliziert und teuer.
  • Die EP-A-1 063 160 entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt ein Motorrad mit einem Windführungsaufbau, wobei ein Kühler rückwärts eines Vorderrades des Motorrades vorgesehen ist. Ein Windführungspfad zum Führen von Wind, der durch den Kühler hindurch geht, ist durch eine Karosserieabdeckung entlang eines Bodenteils der Karosserie des Motorrades gebildet.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung ein Motorrad zu schaffen, das einen Windführungsaufbau hat, der in der Lage ist, den Kühler mit einem einfachen Aufbau effektiv zu kühlen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Da der Kühler derart schräg angeordnet ist, dass ein oberes Ende desselben weiter rückwärts als ein unteres Ende desselben angeordnet ist, und da die Einleitungsöffnung angeordnet ist, um den hindurchgehenden Wind in den Kühler ungefähr vertikal zu führen, wird die Geschwindigkeit des Windes, der durch den Kühler hindurchgeht, erhöht. Dadurch wird die Kühlleistung des Kühlers verbessert. Ein flacher Plattenabschnitt der Karosserieverkleidung oberhalb der Einleitungsöffnung verbessert das Einleiten des durchgehenden Windes in diesen Einleitungsöffnungen.
  • Entsprechend eines Ausführungsbeispieles der Erfindung ist ein Klappenteil vor dem Kühler angeordnet, wobei das Klappenteil mit einer Mehrzahl von Führungsflügeln zum Führen eines hindurchgehenden Windes in die Richtung zu dem Kühler gebildet ist, wobei die Führungsflügel parallel in einer seitlichen Richtung und in einer Längsrichtung des Motorrades geneigt sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist rückwärts einer Auslassöffnung des Windführungspfades eine Deckenwand eine Stufe höher als ein Boden der Karosserie angeordnet und diese ist an einem aufwärts ausgesparten Abschnitt angrenzend an die Auslassöffnung gebildet.
  • Außerdem wird ein Verbindungsabschnitt des unteren Endes einer vertikalen Wand bevorzugt, die einen Bereich hinter dem Vorderrad und das vordere Ende des Karosseriebodens abdeckt, oder eine untere Endecke der Karosserieabdeckung ist in einer gekrümmten Oberfläche gebildet.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles ist an dem Karosseriebodenteil der Karosserieverkleidung ein hängender Abschnitt gebildet, der nach unten von dem Karosserieboden vorspringt an einer Position, wo das hintere Ende des ausgesparten Abschnittes gebildet ist.
  • Es wird außerdem bevorzugt, dass der Windführungspfad gebildet ist, um sich rückwärts von der Einleitungsöffnung zu erstrecken und der Kühler in dem Windführungspfad angeordnet ist. Darin wird es noch weiter bevorzugt, dass eine kleine Öffnung kleiner als die Einleitungsöffnung oberhalb des flachen Plattenabschnittes gebildet ist, so dass ein hindurch gehender Wind in die Karosserieverkleidung durch die kleine Öffnung eingeleitet werden kann und/oder dass ein motorseitiger Windführungspfad zum Einleiten eines hindurchgehenden Windes in die Richtung des Motors benachbart zu dem Windführungspfad vorgesehen ist.
  • Insbesondere wird es bevorzugt, dass ein motorseitiger Windführungspfad sich von einem Bereich hinter dem Vorderrad zu einem Bereich nahe eines Abgasrohres, eines Luftfilters oder einer Riemenkammer auf der Motorseite erstreckt. Überdies ist es möglich, dass ein motorseitiger Windführungspfad durch die Karosserieverkleidung gebildet wird, um ein äußeres Erscheinungsbild der Karosserie zu bilden.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Führungsflügel insbesondere derart geneigt sind, dass ein hinteres Ende derselben niedriger als ein vorderes Ende derselben geneigt ist, wobei vorzugsweise ein Neigungswinkel für einen Führungsflügel an einer unteren Position in Bezug zu einem Führungsflügel an einer höheren Position größer ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist rückwärts eines Vorderrades ein Kühler angeordnet, wobei ein Windführungspfad eines hindurchgehenden Windes, der durch den Kühler hindurch geht, durch eine Karosserieverkleidung gebildet ist, eine Auslassöffnung des Windführungspfades auf der stromabwärtigen Seite von dem Kühler in der Karosserieverkleidung an dem Bodenteil einer Karosserie gebildet ist und rückwärts der Auslassöffnung eine Deckenwand gebildet ist, die eine Stufe höher als der Boden der Karosserie angeordnet ist, so dass ein aufwärts ausgesparter Abschnitt angrenzend an die Auslassöffnung gebildet ist. Da demzufolge der hindurchgehende Wind unter die Karosserie strömt, was einen Unterdruck in dem ausgesparten Abschnitt hervorruft, und die Luft in dem Windführungspfad leicht hinausgezogen werden kann, wird eine glattere Strömung des hindurchgehenden Windes in dem Windführungspfad erhalten, so dass die Kühlwirkung des Kühlers durch eine einfache Verbesserung im Aufbau erreicht werden kann.
  • Darin geht vorzugsweise ein Fahrtwind, der von der vorderen Fläche einer vertikalen Wand der Karosserieverkleidung nach unten strömt, rückwärts durch die untere Endecke entlang des Karosseriebodens. In diesem Fall wird, da die untere Endecke in der Form einer gekrümmten Oberfläche gebildet ist und der Fahrtwind glatter entlang der gekrümmten Oberfläche strömt, als wenn die Ecke in einer kantenförmigen Form gebildet ist, die Erzeugung einer turbulenten Strömung unterdrückt in dem Teil und der Fahrtwind, der nach hinten entlang der Bodenunterfläche geht, strömt glatt aus ohne durch die turbulente Strömung behindert zu werden, so dass ein Unterdruck an der Auslassöffnung des Windführungspfades erhöht werden kann, was außerdem zu einer schnelleren Strömung des Fahrtwindes in dem Windführungspfad führt.
  • Außerdem wird vorzugsweise an dem Karosseriebodenteil der Karosserieverkleidung ein hängender Abschnitt gebildet, der von dem Karosserieboden an einer Position vorspringt, wo das hintere Ende des ausgesparten Abschnittes gebildet ist. Demzufolge kann die Wasserscherfähigkeit durch den hängenden Abschnitt verbessert werden.
  • Außerdem ist noch vorzugsweise oberhalb der Einleitungsöffnung des Windführungspfades ein flacher Plattenabschnitt zum Einleiten eines Fahrtwindes in die Einleitungsöffnung gebildet, so dass der Fahrtwind, der gegen die flache Platte prallt, durch den flachen Plattenabschnitt geführt wird, um in die Einleitungsöffnung eingeleitet zu werden. Demzufolge kann der Kühler effektiv abgekühlt werden. Da zusätzlich der Kühler derart schräg angeordnet ist, dass sein oberes Ende weiter rückwärts als sein unteres Ende angeordnet ist, strömt ein Fahrtwind, der schräg von der Einleitungsöffnung eindringt, in den Kühler ungefähr vertikal, was die Geschwindigkeit des Fahrtwindes, der durch den Kühler hindurchgeht, erhöht, um dadurch die Kühlleistung des Kühlers zu verbessern.
  • Wie bereits oben beschrieben, ist ein Windführungspfad gebildet, der sich von der Einleitungsöffnung rückwärts erstreckt und der Kühler ist in dem Windführungspfad angeordnet. Dadurch geht der Fahrtwind effektiv durch den Windführungspfad, so dass der in diesem Windführungspfad angeordnete Kühler effektiver abgekühlt werden kann.
  • Außerdem ist vorzugsweise oberhalb des flachen Plattenabschnittes eine kleine Öffnung gebildet, die kleiner als die Einleitungsöffnung ist, so dass ein Fahrtwind in die Karosserieverkleidung durch die kleine Öffnung eingeleitet wird. Demzufolge kann die Kühlwirkung des Motors weiter verbessert werden.
  • Außerdem noch wird vorzugsweise der Fahrtwind, der in den motorseitigen Windführungspfad strömt, in den Windführungspfad geführt und nach hinten von der hinteren Endöffnung in die Richtung zu dem Motor gesendet. Demzufolge kann der Motor abgekühlt werden.
  • Überdies erstreckt sich vorzugsweise der motorseitige Windführungspfad von einem Bereich hinter dem Vorderrad zu einem Bereich in der Nähe des Auslassrohres, eines Luftfilters oder einer Riemenkammer auf der Motorseite. Demzufolge können diese Motorteile, deren Kühlwirkung besonders gewünscht wird, effektiv abgekühlt werden.
  • Zusätzlich ist der motorseitige Windführungspfad vorzugsweise gebildet durch die Karosserieverkleidung, die die äußere Erscheinung der Karosserie bildet. Demzufolge ist es nicht erforderlich, separate Teile für den Windführungspfad vorzusehen, um die Kühlwirkung zu sichern.
  • Entsprechend des weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles sind die Führungsflügel des Klappenteiles jeweils derart geneigt, dass ihr hinteres Ende niedriger als ihr vorderes Ende positioniert ist und der Neigungswinkel für einen Führungsflügel an einer unteren Position größer ist. Demzufolge kann der Fahrtwind effektiv in die Richtung zu dem Kühler gerichtet werden und da der Neigungswinkel des Führungsflügels in die Richtung zu dem Boden erhöht ist, können Steine und dergleichen, die vom Vorderrad geschleudert würden, durch die Führungsflügel abgeblockt werden, um ihre Kollision gegen den Kühler zu verhindern.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in größerer Ausführlichkeit mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht der Verkleidung eines Fahrzeuges vom Rollertyp entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht entsprechend der 1 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung ist;
  • 3 eine Schnittdarstellung ist, die entlang der Linie A-A der 1 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung genommen worden ist;
  • 4 eine Schnittdarstellung ist, die entlang der Linie B-B der 1 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung genommen worden ist;
  • 5 eine Schnittdarstellung ist, die entlang der Linie C-C der 1 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung genommen worden ist;
  • 6 eine Vordersicht einer Klappe entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung ist;
  • 7 eine Seitenansicht der Klappe entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung ist;
  • 8 eine Vorderansicht eines zweiten inneren Schutzbleches entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung ist;
  • 9 eine rechte Seitenansicht entsprechend der 8 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung ist;
  • 10 eine Draufsicht ist, die der 8 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung entspricht;
  • 11 eine Schnittdarstellung ist, die entlang der Linie D-D der 2 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung genommen worden ist;
  • 12 eine Schnittdarstellung ist, die entlang der Linie E-E der 2 entsprechend des Ausführungsbeispieles 1 dieser Erfindung genommen worden ist;
  • 13 eine Schnittdarstellung entsprechend der 3 nach dem Ausführungsbeispiel 2 dieser Erfindung ist;
  • 14 eine Schnittdarstellung ist, die entlang der Linie F-F der 13 entsprechend des Ausführungsbeispieles 2 dieser Erfindung genommen worden ist;
  • 15 eine Schnittdarstellung entsprechend der 3 nach dem Ausführungsbeispiel 3 dieser Erfindung ist; und
  • 16 eine Schnittdarstellung ist, die entlang der Linie G-G der 15 entsprechend des Ausführungsbeispieles 3 dieser Erfindung genommen worden ist;
  • In der 1 bis zu der 12 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gezeigt.
  • Zuerst wird in Bezug auf den Aufbau durch die Zahl 11 in der 3 ein Karosserierahmen bezeichnet. An dem Karosserierahmen 11 ist rückwärts eines Vorderrades (nicht gezeigt) und in dem unteren Teil der Rahmenvorderseite durch eine Strebe 15 ein Kühler 13 zum Kühlen des Motorkühlwassers gelagert.
  • Der Kühler 13 hat eine rechtwinklige Form mit einer Abmessung in der seitlichen Richtung länger als in der vertikalen Richtung, wenn von vorn gesehen wird, die eine flache Konfiguration mit einer kleineren Dicke in der Längsrichtung des Fahrzeuges annimmt und die mit Tanks an sowohl dem linken, als auch dem rechten Ende versehen ist. Der Kühler 13 ist derart schräg angeordnet, dass sein oberes Ende 13b weiter rückwärts als sein unteres Ende 13a angeordnet ist.
  • Der Kühler 13 ist in einem Windführungspfad 14 vorgesehen und der Windführungspfad 14 ist gebildet aus einer Karosserieverkleidung, die einen Bereich hinter dem Vorderrad verkleidet, oder einem ersten inneren Schutzblech 17 und einer weiteren Karosserieverkleidung, die das Bodenteil der Karosserie verkleidet, oder ist aus einem zweiten inneren Schutzblech 18 gebildet.
  • In dem ersten inneren Schutzblech 17 (in der Karosserieverkleidung) ist hinter dem Vorderrad und auf der unteren Seite eine Einleitungsöffnung 14b des Windführungspfades 14 gebildet für einen Fahrtwind, der zu dem Kühler 13 eingeleitet werden soll, und der Kühler 13 ist rückwärts des und in der Nähe von der Einleitungsöffnung 14b angeordnet.
  • An dem ersten inneren Schutzblech 17 ist ein flacher Plattenabschnitt 17b oberhalb der Einleitungsöffnung 14b angeordnet, um einen Fahrtwind zu der Einleitungsöffnung 14b einzuleiten, wenn der Fahrtwind gegen den flachen Plattenabschnitt 17b auftrifft.
  • Die Einleitungsöffnung 14b ist mit einem Klappenteil 19 versehen, das mit einer Mehrzahl von Führungsflügeln 19a versehen ist, um den Fahrtwind in die Richtung zu dem Kühler 13 zu führen, wie in den 3, 6 und 7 gesehen wird. Diese Führungsflügel 19a sind in einer vertikalen Richtung angeordnet und im Wesentlichen zueinander parallel. Jeder der Führungsflügel 19a hat eine Plattenform und ist entlang der Richtung der Breite des Fahrzeuges angeordnet und in die Richtung zu dem Kühler 13 geneigt, so dass ihr hinteres Ende 19c unter seinem vorderen Ende 19b positioniert ist. Der Neigungswinkel α (alpha) wird für einen Führungsflügel 19a an einer unteren Position größer, so dass ein Fahrtwind zu dem Kühler 13 durch Räume zwischen den Führungsflügeln 19a gesendet wird, während sie dabei gleichzeitig geführt werden.
  • Außerdem ist das innere Schutzblech 17 mit einer unteren Endecke 17c unter der Einleitungsöffnung 14b oder ein Verbindungsabschnitt des unteren Endes einer vertikalen Wand, die einen Bereich hinter dem Vorderrad und dem vorderen vorwärtigen Ende des Karosseriebodens abdeckt, in der Form einer gekrümmten Oberfläche und einem gegebenen Krümmungsradius gebildet. Solch eine gekrümmte Oberfläche gestattet einer Luftströmung, die entlang der vertikalen Wand strömt, entlang der gekrümmten Oberfläche zu verlaufen und dadurch glatt nach unten zu dem Karosserieboden zu gehen, wie in der 3 durch den Pfeil A gezeigt ist. Übrigens wird, wenn der Verbindungsabschnitt eine Ringform anstelle einer gekrümmten Oberfläche hat, die Luft, die entlang der vertikalen Wand strömt, von der Wand an der Ecke separiert werden, wie in der 3 durch den Pfeil B gezeigt.
  • Überdies ist oberhalb des flachen Plattenabschnittes 17b des ersten inneren Schutzbleches 17 eine kleine Öffnung 23 gebildet, die kleiner als die Einleitungsöffnung 14b ist, so dass ein Fahrtwind in die Richtung zu einem Gleichrichterregler 21 durch die kleine Öffnung 23 eingeleitet wird.
  • Überdies sind die Innenkanten 17d des ersten inneren Schutzbleches 17 an einer Karosserieverkleidung 24, wie in 4 gezeigt, verbunden.
  • Andererseits nimmt ein zweites inneres Schutzblech 18 die Form an, wie in der 8 bis 10 gezeigt, mit vorwärtigen Enden 18b, die an dem Karosserierahmen 11 mit Schrauben 29 und Muttern 30 an einer Position oberhalb des oberen Endes 13b des Kühlers 13 vorgesehen sind, verbunden, wie in der 5 gezeigt, und erstrecken sich rückwärts von dieser Position, um eine obere Wand und dergleichen des Windführungspfades 14 zu bilden.
  • Eine Auslassöffnung 14a des Windführungspfades 14 ist durch das erste und zweite innere Schutzblech 17 und 18 gebildet und rückwärts der Auslassöffnung 14a ist an dem zweiten inneren Schutzblech 18 (der Karosserieverkleidung) eine Deckenwand 18a an einer Stufe höher als der Karosserieboden 25 angeordnet, wie in der 3 und 12 gezeigt, wodurch ein aufwärts ausgesparter Abschnitt 18f benachbart zu der Auslassöffnung 14a gebildet wird.
  • Außerdem ist das zweite innere Schutzblech 18, das das Karosseriebodenteil bildet, mit einem hängenden Abschnitt 18g gebildet, der nach unten von dem Karosserieboden 25 an einer Position vorspringt, wo das hintere Ende des ausgesparten Abschnittes 18f gebildet ist. Auch ist das zweite innere Schutzblech 18 mit einem Ablaufrohr 18h mit einer Einfüllabdeckung verbunden und ein weiteres Ablaufrohr 18i ist mit einem Rückgewinnungstank verbunden, wie in der 10 gezeigt.
  • Die Bezugszahl 32 in der 3 bezeichnet einen Kraftstofftank.
  • Nunmehr wird die Funktion dieser Anordnung beschrieben.
  • Wenn ein Fahrzeug fährt, gestattet ein Fahrtwind, der in die Karosserieverkleidung durch die kleine Öffnung 23 eingeleitet wird, dem Gleichrichterregler 21 heruntergekühlt zu werden und der Fahrtwind wird in die Richtung zu dem Motor gesendet.
  • In einem Bereich unter der kleinen Öffnung 23 trifft der Fahrtwind gegen den flachen Plattenabschnitt 17b des ersten inneren Schutzbleches 17.
  • Der Fahrtwind strömt nach unten, während er durch den geneigten flachen Plattenabschnitt 17b geführt wird, geht durch eine Mehrzahl von Führungsflügeln 19a des Klappenteiles 19 hindurch und strömt von der Einleitungsöffnung 14b in den Windführungspfad 14, während er durch diese Führungsflügel 19a geführt wird.
  • Zu dieser Zeit kann, da eine Mehrzahl von Führungsflügeln 19a jeweils derart gebildet ist, dass ihr Neigungswinkel α (alpha) in Bezug auf eine Horizontale oder auf ein Bodenniveau für einen Führungswinkel 19a an einer unteren Position (5) größer ist, der Führungswind durch den flachen Plattenabschnitt 17b geführt und wirksam in die Richtung zu dem Kühler 13 gerichtet werden.
  • Das heißt, der Neigungswinkel des Fahrtwindes, der schräg nach unten durch den flachen Plattenabschnitt 17b geführt wird, ist klein, um den oberen Teil des Klappenteiles 19, wie in der 3 durch die Pfeile gezeigt, aber wird größer in der Richtung zu dem Boden. Da der Neigungswinkel α (alpha) des Führungsflügels 19a festgelegt wird, um entsprechend der Richtung der Strömung verändert zu werden, kann der Fahrtwind in die Richtung zu dem Kühler 13 effizient durch das Klappenteil 19 gerichtet werden.
  • Da auch der Neigungswinkel α (alpha) des Führungsflügels 19a in die Richtung zu dem Boden erhöht ist, können Steine und dergleichen, die vom Vorderrad verursacht hoch geschleudert würden, gegen diese Führungsflügel 19a abgeblockt werden, um eine Kollision gegen den Kühler zu verhindern.
  • Der Fahrtwind, der in den Windführungspfad 14 strömt, geht durch den Kühler 13, um dadurch den Kühler 13 abzukühlen, und wird nach unten der Karosserie aus der Auslassöffnung 14a, die in dem Bodenteil der Karosserie gebildet ist, abgegeben. In diesem Fall wird, da die Deckenwand 18a, die eine Stufe höher als der Karosserieboden 25 angeordnet ist, gebildet, um den ausgesparten Abschnitt 18f benachbart zu der Auslassöffnung 14a dahinter zu bilden, und der Fahrtwind, der in die Richtung nach hinten des Fahrzeuges entlang des Karosseriebodens 25 strömt, wie durch den Pfeil gezeigt, ein Unterdruck in dem ausgesparten Abschnitt 18f veranlasst, wodurch die Luft in dem Windführungspfad 14 leicht nach außen gezogen werden kann. Da demzufolge eine glattere Strömung des Fahrtwindes in dem Windführungspfad 14 erhalten wird, wird die Effektivität des Kühlers 13 durch eine einfache Verbesserung in der Konstruktion erhöht.
  • Zusätzlich ist die Auslassöffnung 14a in dem zweiten inneren Schutzblech 18, das den Karosseriebodenteil bildet, gebildet, was es möglich macht, ihre Breite in der seitlichen Richtung des Fahrzeuges zu erhöhen, um dadurch das Einleitungsvolumen des Fahrtwindes zu erhöhen.
  • Außerdem geht ein Fahrtwind, der von der vorderen Fläche des ersten inneren Schutzbleches 17, wie in der 3 durch den Pfeil gezeigt, abwärts strömt, rückwärts durch die untere Endecke 17c entlang des Karosseriebodens. In diesem Fall ist, da die untere Endecke 17c des ersten inneren Schutzbleches 17 in der Form einer gekrümmten Oberfläche gebildet ist und der Fahrtwind glatter entlang der gekrümmten Oberfläche strömt, als wenn die Ecke in einer kantenähnlichen Form gebildet ist, die Erzeugung einer turbulenten Strömung in diesem Teil unterdrückt und der Fahrtwind, der rückwärts entlang des Karosseriebodens 25 geht, strömt glatter ohne durch eine turbulente Strömung behindert zu werden, so dass der Unterdruck an der Auslassöffnung 14a des Windführungspfades 14 erhöht werden kann, was zu einer schnelleren Strömung des Fahrtwindes in dem Windführungspfad 14 führt.
  • Überdies ist das zweite innere Schutzblech 18 mit dem hängenden Abschnitt 18g gebildet, der nach unten von dem Karosserieboden 25 an einer Position vorspringt, wo das hintere Ende des ausgesparten Abschnittes 18f gebildet ist, um dadurch eine Verbesserung in der Wasserabweis-Fähigkeit durch den hängenden Abschnitt 18g zu bewirken.
  • Außerdem ist das erste innere Schutzblech 17, das einen Bereich hinter dem Vorderrad abdeckt, an der unteren Seite mit der Einleitungsöffnung gebildet, um den Fahrtwind einzuleiten, wobei der Kühler 13 rückwärts von und in der Nähe der Einleitungsöffnung 14b angeordnet ist und oberhalb der Einleitungsöffnung 14b ist der flache Plattenabschnitt 17b zum Einleiten eines Fahrtwindes in die Einleitungsöffnung 14b gebildet, so dass der Fahrtwind, der gegen den flachen Plattenabschnitt 17b trifft, durch den flachen Plattenabschnitt 17b geführt wird, um in die Einleitungsöffnung 14b eingeleitet zu werden. Demzufolge kann der Fahrtwind glatt in den Windführungspfad 14 eingeleitet werden. Da auch der Kühler 13 in dem Windführungspfad 14 angeordnet ist, kann der Kühler 13 effektiver durch den Fahrtwind, der glatt in den Windführungspfad 14 eingeleitet wird, abgekühlt werden.
  • Da außerdem der Kühler 13 derart schräg angeordnet ist, dass sein oberes Ende 13b weiter rückwärts als das untere Ende 13a positioniert ist, strömt ein Fahrtwind, der schräg von der Einleitungsöffnung 14b eintritt, in den Kühler 13 ungefähr vertikal, was die Geschwindigkeit des Fahrtwindes, der durch den Kühler hindurchgeht, erhöht, um dadurch die Kühlleistung des Kühlers 13 zu verbessern.
  • Zusätzlich kann als ein Ergebnis der kleinen Öffnung 23, die oberhalb des flachen Plattenabschnittes 17b gebildet ist, der Gleichrichterregler 21 wirksam abgekühlt werden.
  • In der 13 und in der 14 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gezeigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel 2 dieser Erfindung ist benachbart zu dem Windführungspfad 14 des Kühlers 13 ein motorseitiger Windführungspfad 18c in dem zweiten inneren Schutzblech 18 gebildet.
  • Das heißt, das zweite innere Schutzblech 18 ist in linke und rechte Abschnitte ungefähr an dem seitlich zentralen Abschnitt P geteilt und der motorseitige Windführungspfad 18c ist mit dem zweiten inneren Schutzblech 18 einstückig gebildet, dessen Breite in der seitlichen Richtung gebildet ist, um ungefähr dieselbe wie die der Deckenwand 18a zu sein, wie in der 14 gezeigt. Eine vordere Endöffnung 18d des motorseitigen Windführungspfades 18c öffnet sich oberhalb des oberen Endes 13b des Kühlers 13 und eine hintere Endöffnung 18e öffnet sich in die Richtung zu dem Motor 22.
  • Als ein Ergebnis des motorseitigen Windführungspfades 18c, der auf diese Weise vorgesehen wird, strömt ein Fahrtwind, der gegen den flachen Plattenabschnitt 17b des ersten inneren Schutzbleches 17 auftrifft und schräg nach unten geführt wird, in den motorseitigen Windführungspfad 18c, der durch den Windführungspfad 18c hindurchgeht, und wird in die Richtung zu dem Motor 22 von der hinteren Endöffnung 18e geführt. Somit kann der Motor 22 ausreichend abgekühlt werden.
  • Da zusätzlich der motorseitige Windführungspfad 18c mit dem zweiten inneren Schutzblech 18 einstückig vorgesehen ist, ist es nicht erforderlich, separate Teile vorzusehen.
  • Die Konstruktionen und Funktionen, die anders als die oben beschriebenen sind, sind dieselben wie in dem Ausführungsbeispiel 1 und werden bei der Erläuterung weggelassen.
  • In der 15 und in der 16 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Die Anordnung des Ausführungsbeispieles 3 ist von der des Ausführungsbeispieles 2 im Aufbau des motorseitigen Windführungspfades 18c unterschiedlich.
  • Das heißt, in dem motorseitigen Windführungspfad 18c ist die vordere Endöffnung 18d hinter dem oberen Ende 13b des Kühlers 13 angeordnet und ein Gummikanal 31 ist mit der hinteren Endöffnung 18e verbunden. Der Gummikanal 31 ist mit einem Balg 31a gebildet, wobei der Balg 31a an der hinteren Endöffnung 18e zum Verbinden eingesetzt ist und eine Verlängerung 31b des Balgs 31a erstreckt sich schräg nach oben in die Richtung nach hinten. Eine Auslassöffnung 31c der Verlängerung 31b öffnet sich in die Richtung zu einem gegebenen Abschnitt (zum Beispiel zu einem Filter 27) des Motors 22.
  • In diesem Fall ist, wie in der 16 gezeigt, das zweite innere Schutzblech 18 in linke und rechte Abschnitte geteilt; in einen Abschnitt auf der linken Seite in der Figur ist eine Deckenwand 18a gebildet; in einem Abschnitt auf der rechten Seite in der Figur ist eine obere Wand 18j gebildet; und beide geteilte Abschnitte sind zusammen mit einer Schraube 33 befestigt, so dass der motorseitige Windführungspfad 18c durch die obere Wand 18j, die Deckenwand 18a und dergleichen gebildet wird.
  • Als ein Ergebnis des effektiven Einleitens des Fahrtwindes in den Luftfilter 27 auf diese Art und Weise kann eine Verbesserung in der Auslasseffektivität des Motors 22 bewirkt werden. Wenn sich zusätzlich die Auslassöffnung 31c in der Nähe eines Abgasrohres 26 öffnet, wird das Abgasrohr 26 wahrscheinlich weniger auf eine hohe Temperatur erwärmt und kann ausreichend abgekühlt werden. Außerdem, wenn sich die Auslassöffnung 31 in der Nähe einer Riemenkammer öffnet, wird die Riemenkammer wahrscheinlich weniger auf eine hohe Temperatur erwärmt und kann ausreichend abgekühlt werden.
  • Wie bereits oben beschrieben, wird es, um einen Windführungsaufbau für ein Motorrad zu schaffen, das in der Lage ist einen Kühler wirksam mit einem einfachen Aufbau abzukühlen, vorgeschlagen, das rückwärts des Vorderrades ein Kühler 13 angeordnet ist, wobei ein Windführungspfad 14 eines Fahrtwindes, der durch den Kühler 13 hindurchgeht, durch erste und zweite innere Schutzbleche 17 und 18 gebildet wird, eine Auslassöffnung 14a des Windführungspfades 14 auf der stromabwärtigen Seite von dem Kühler 13 durch das erste und das zweite innere Schutzblech 17 und 18 gebildet wird, und rückwärts der Auslassöffnung 14a eine Deckenwand 18a gebildet wird, die eine Stufe höher als der Boden 25 der Karosserie angeordnet ist, so dass ein aufwärts ausgesparter Abschnitt 18f benachbart zu der Auslassöffnung 14a gebildet wird.
  • Selbstverständlich sind die verschiedenen Merkmale aller Ausführungsbeispiele, die zuvor beschrieben worden sind, mit den Merkmalen von weiteren Ausführungsbeispielen jeweils kombinierbar.

Claims (10)

  1. Motorrad mit einem Windführungsaufbau, wobei ein Kühler (13) rückwärts des Vorderrades des Motorrades vorgesehen ist, ein Windführungspfad (14) zum Führen des Fahrtwindes, der durch den Kühler (13) hindurchgeht, durch eine Karosserieabdeckung (17, 18) entlang eines Bodenteiles der Karosserie des Motorrades gebildet ist, und eine Einlassöffnung (14b) für einen Fahrtwind gebildet ist, um in eine Karosserieabdeckung (17, 18), die den Bereich hinter dem Vorderrad abdeckt, eingeleitet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (13) derart schräg angeordnet ist, das ein oberes Ende (13b) desselben weiter rückwärts als ein unteres Ende (13a) desselben positioniert ist, die Einlassöffnung (14b) angeordnet ist, um den Fahrtwind in den Kühler (13) ungefähr vertikal zu führen, und ein flacher Plattenabschnitt (17b) oberhalb der Einlassöffnung (14b) zum Einleiten des Fahrtwindes in die Einlassöffnung (14b) gebildet ist.
  2. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klappenteil (19) vor dem Kühler (13) angeordnet ist; wobei das Klappenteil (19) mit einer Mehrzahl von Führungsflügeln (19a) zum Führen des Fahrtwindes in die Richtung zu dem Kühler (13) gebildet ist; die Führungsflügel (19a) in einer seitlichen Richtung parallel und in einer Längsrichtung des Motorrades geneigt sind.
  3. Motorrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einer Auslassöffnung (14a) des Windführungspfades (14) eine Deckenwand (18a) eine Stufe höher als ein Boden (25) der Karosserie angeordnet ist und dass ein aufwärtiger ausgesparter Abschnitt (18f) angrenzend an die Auslassöffnung gebildet ist.
  4. Motorrad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsabschnitt des unteren Endes einer vertikalen Wand (17), die einen Bereich hinter dem Vorderrad und das vordere Ende der Karosserieabdeckung (25), oder eine untere Endecke (17c) der Karosserieabdeckung (17, 18) mit einer gekrümmten Oberfläche ausgebildet sind.
  5. Motorrad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Karosseriebodenteil (25) der Karosserieabdeckung (17, 18) ein hängender Abschnitt (18g), der von dem Karosserieboden (25) nach unten vorspringt, an einer Position gebildet ist, wo das hintere Ende des ausgesparten Abschnittes (18f) gebildet ist.
  6. Motorrad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Windführungspfad (14) sich nach hinten von der Einlassöffnung (14b) erstreckend gebildet ist und der Kühler (13) in dem Windführungspfad (14) angeordnet ist.
  7. Motorrad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Öffnung (23), kleiner als die Einlassöffnung (14b), oberhalb des flachen Plattenabschnittes (17b) gebildet ist, so dass ein Fahrtwind in die Karosserieabdeckung (17, 18) durch die kleine Öffnung (28) eingeleitet werden kann, und/oder dadurch, dass ein motorseitiger Windführungspfad (18c) zum Einleiten eines Fahrtwindes in die Richtung zu einem Motor (22) benachbart zu dem Windführungspfad (14) vorgesehen ist.
  8. Motorrad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein motorseitiger Windführungspfad (18c) von einem Bereich hinter dem Vorderrad zu einem bereich nahe des Auslassrohres, einem Luftfilter oder einer Riemenkammer auf der Motorseite erstreckt.
  9. Motorrad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorseitiger Windführungspfad (18c) durch die Karosserieabdeckung (17, 18) gebildet ist, die das äußere Erscheinungsbild der Karosserie bildet.
  10. Motorrad nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflügel (19a) derart geneigt sind, dass ein hinteres Ende (19c) derselben niedriger als ein vorderes Ende (19b) derselben positioniert ist, wobei ein Neigungswinkel (α) für einen Führungsflügel (19a) an einer unteren Position, in Bezug auf einen Führungsflügel (19a) an einer höheren Position, größer ist.
DE602004007197T 2003-07-07 2004-07-07 Motorrad mit einer Windführungseinrichtung Active DE602004007197T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003192903 2003-07-07
JP2003192903 2003-07-07
JP2003319232 2003-09-11
JP2003319232A JP4401719B2 (ja) 2003-07-07 2003-09-11 自動二輪車用導風構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007197D1 DE602004007197D1 (de) 2007-08-09
DE602004007197T2 true DE602004007197T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=33455598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007197T Active DE602004007197T2 (de) 2003-07-07 2004-07-07 Motorrad mit einer Windführungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1496241B1 (de)
JP (1) JP4401719B2 (de)
AT (1) ATE365866T1 (de)
DE (1) DE602004007197T2 (de)
ES (1) ES2288237T3 (de)
TW (1) TWI245720B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007276624A (ja) 2006-04-06 2007-10-25 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のメータ装置
TWI394679B (zh) * 2007-02-06 2013-05-01 Honda Motor Co Ltd Windshield device
JP5032142B2 (ja) * 2007-02-13 2012-09-26 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車
JP2009067283A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP5130963B2 (ja) * 2008-03-10 2013-01-30 スズキ株式会社 自動二輪車のレクチファイア取付構造
JP5916456B2 (ja) * 2012-03-22 2016-05-11 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のラジエータ用排風構造
CN103963893B (zh) * 2013-01-30 2017-05-24 雅马哈发动机株式会社 跨坐型车辆
JP6071658B2 (ja) * 2013-03-08 2017-02-01 本田技研工業株式会社 車両の下部構造
JP6147534B2 (ja) * 2013-03-25 2017-06-14 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP6329476B2 (ja) * 2014-03-19 2018-05-23 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
CN107387210B (zh) * 2017-09-15 2023-05-09 重庆迪洋科技开发有限公司 一种摩托车排气筒
WO2019186946A1 (ja) * 2018-03-29 2019-10-03 本田技研工業株式会社 鞍乗型電動車両
JP7056352B2 (ja) * 2018-04-26 2022-04-19 スズキ株式会社 フロントカウル構造及び自動二輪車
CN112810740B (zh) * 2020-11-10 2022-06-24 浙江春风动力股份有限公司 一种充电接口上置的电动摩托车
IT202100002006A1 (it) * 2021-02-01 2022-08-01 Piaggio & C Spa Motociclo con carenatura con apertura frontale per l'ingresso di aria
IT202100002009A1 (it) * 2021-02-01 2022-08-01 Piaggio & C Spa Un motociclo con forcella posteriore aerodinamicamente perfezionata

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69601904T2 (de) * 1995-06-29 1999-07-22 Yamaha Motor Co Ltd Rollerartiges Motorrad
JP2001010579A (ja) * 1999-06-25 2001-01-16 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のフレーム構造
JP4390166B2 (ja) * 1999-12-17 2009-12-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車のラジエータ配置構造
JP2002019672A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Yamaha Motor Co Ltd スクータ型車両の外気導入ダクト配設構造
DE60232574D1 (de) * 2001-11-22 2009-07-23 Honda Motor Co Ltd Rollerartiges Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496241B1 (de) 2007-06-27
ES2288237T3 (es) 2008-01-01
EP1496241A3 (de) 2006-03-29
JP4401719B2 (ja) 2010-01-20
TW200502127A (en) 2005-01-16
DE602004007197D1 (de) 2007-08-09
ATE365866T1 (de) 2007-07-15
TWI245720B (en) 2005-12-21
EP1496241A2 (de) 2005-01-12
JP2005041456A (ja) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007197T2 (de) Motorrad mit einer Windführungseinrichtung
DE102016006145B4 (de) Unterbodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009043101B4 (de) Vorrichtung zur Luftführung von Kühlluft
DE3930076C1 (de)
DE60204753T2 (de) Wasserabstossender kotflügel für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE602004009503T2 (de) System zur Reduzierung des Luftwiderstandes, und Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem derartigen System
DE102018113185B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit führungsabschnitt zum führen von abgas und steuerverfahren für dieses brennstoffzellenfahrzeug
DE60037296T2 (de) Windschutzscheibe für Motorräder
DE112012005465T5 (de) Fahrzeugheckspoilereinrichtung
DE102017103881A1 (de) Kraftfahrzeug mit frontseitigem Diffusor
DE102013214747A1 (de) Windschutzscheibe mit Luftkanälen für ein Motorrad
DE102007014836A1 (de) Luftfilter- und Gebläsevorrichtung für Fahrzeugbelüftungsanlagen
DE102017213584B4 (de) Kompressorgehäuse
EP3408164A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
EP0848144A1 (de) Endrohr für Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102015012607B4 (de) Verkleidung eines Fahrzeugs mit Fahrsattel
DE102016106820A1 (de) Luftführung eines Landfahrzeuges mit einer Abgasanlage mit zumindest einem Abgasendrohr sowie ein mit einer solchen Luftführung ausgestattetes Landfahrzeug
DE60028513T2 (de) Kühleranordung für ein Motorrad
DE112009001661B4 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug
DE102006044952B4 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
DE10326637B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005025566B3 (de) Frischluftzuführ- und Wasserabscheideeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018202215A1 (de) Luftführungselement eines Fahrzeugs
DE602004003756T2 (de) Vorrichtung zur Widerstands- und Antriebsverminderung bei Kraftfahrzeugen und mit so einer Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition