AT46821B - Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley. - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley.

Info

Publication number
AT46821B
AT46821B AT46821DA AT46821B AT 46821 B AT46821 B AT 46821B AT 46821D A AT46821D A AT 46821DA AT 46821 B AT46821 B AT 46821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
tubes
gayley
air
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Gayley
Original Assignee
James Gayley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Gayley filed Critical James Gayley
Application granted granted Critical
Publication of AT46821B publication Critical patent/AT46821B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley. 



   Vorliegende Erfindung betrifft die Lufttrocknung durch Kühlung gemäss System Gayley und hat zum Gegenstand die Herabsetzung der   Betriebskonten dadurch. dass   die Luft in innigere Berührung mit den Kühlröhren gebracht und dass gleichzeitig das   Herabniessen des Schmelz-   wassers   an den Kühlröhren zum Zwecke der Beseitigung der gefrorellen Feuchtigkeit garantiert wird.   



   Die Lufttrocknung des vorgenannten Systemes war   mit-dem Missstand behaftet, dass   die Luft, die durch die Kammern strömte, ungleichmässig verteilt war, da. sie das Bestreben zeigte, hauptsächlich längs der Seitenwände zu   strömen   und auf diese Weise die eigentliche   Berührung   mit den Kühlröhren verhindert wurde.

   Daneben zeigte das Wasser, das zum Auftauen der ge- 'frorenen Feuchtigkeit an den Röhren diente, das Bestreben, an den Seitenwänden   ohne Berührung   mit den Röhren entlang zu liessen, so dass einerseits ein grösseres Quantum Wasser erforderlich war und andererseits das Bestreben bestand, der Kühlkammer Wärme mitzuteilen, wodurch die Wirtschaftlichkeit vermindert und   eine innrere   Zeit erforderlich war, die   Kammer   in ihren Arbeitszustand zu bringen. Diese Schwierigketten werden durch die vorhegende Erfindung, wenn nicht beseitigt, so doch reduziert. 



   Das Wesen der   Erhndung   besteht darin, dass Vorsprünge an den   Wänden   der Kammer oder der   Kammern     angeordnet werden. Diese Vorsprünge zwmgen die   Luft zu einer innigeren Berührung mit den Röhren ; gleichzeitig bringen sie auch das Schmelzwasser in Berührung mit diesen Röhren. 



   Beifolgende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung   dar und zwar   bedeutet
Fig. 1 den   Grundriss   eines Kühlgebäudes, Fig. 2 einen Schnitt durch   dasselbe. Fig.   3 und 4 zeigen im Aufriss und Grundriss das Stirnende einer Kühlkammer. Die   Fig..''. 6,   7 sind Darstellungen verschiedener Ausführungsformen von Lenkplatten Die Fig. 8 und 9   zeigen im grösseren Massstabe   die Lenkplatten und ihre Stellung in bezug au die   Kühlrohre.   



   Das Kühlgebäude 2 besitzt eine anzahl von Kühlkammern 3. Das Salz bezw. Geirler- mittel, das die Luft kühlen soll,   strömt,   durch Röhrenschlangen 4, die in der Kammer angeordnet sind, so dass sie in   querrichtung   zur allgemeinen Richtung des Luftstromes sich befinden, der unten ein-und oben austritt und ebenfalls in Querrichtung zum Flüssigkeitsstrom, der über den   Röhren zuströmt. Wie Fig. @   3 und 4 erkennen lassen, hat jede   Kammer   an den Stirnenden einen   Vorraum 12,   der   es ermöglicht, zu   den   Kühlrohren   zu gelangen.

   Um zu verhindern, dass die Luft durch diese   Vorräume abzieht,   und nicht zwischen den Röhren   strömt,   sind in gewissen Abständen
Scheidewände 13 eingebaut, zwischen welchen wasserdichte Vorhänge 14 ausgespannt sind. Die
Vorhänge werden zweckmässig mit Haken 15 an Stangen 16 aufgehängt, so dass sie leicht ab- genommen bezw. zur Seite geschoben werden können. Die Vorhänge überlappen sich gegenseitig und werden an den Kanten so umgebogen,   dal. ;   sie sich den Wänden 17 der Kammern anpassen (Fig. 4). In Fig. 5 sind Kammern gezeigt mit Ziegelstein- oder Mörtelwänden und diese Wände   sind mit Vorsprungplatten 6 versehen,   die gegen die Schlangen vorstehen, und die vorteilhafter- 
 EMI1.1 
 geordnet sein und können ebenso beliebig weit hervorragen.

   Fig. 6 zeigt die Anordnung einer Doppelplattenwand 7, die mit nicht leitendem Material und mit Winkeleisen-Vorsprüngen 8 ausgerüstet ist. Die   Winkeleisenplatten   sind entweder angenietet oder sonst irgendwie befestigt. In Fig. 7 ist eine Ziegelstein- oder Mörtelwand 9 gezeigt, bei der die   Vorsprünge 10 als Ganzes   mit der Wand ausgebildet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das warme Wasser zum Abtauen des Frostes wird über die   RÖhren8chlngen   im oberen Teil der Kammer verteilt und   fliesst   an den Rohren herab. Die Lenkplatten verhindern, dass das Wasser in dem freien Raum zwischen Röhren und Wänden hinabrieselt und lenken es nach den   Röhren hin (Fig. 8 und 9). Die Platten sind, wie Fig. 9 beäonders, deuthoh erkennen lässt, so ein gestellt, dass ihre Verlängerung das benachbarte Rohr unterhalb semes Mittelpunktes schneidet.   



   Infolgedessen lauft der grössere Teil der Flüssigkeit von der Unterseite des Rohres ab und trifft das nächst tieferliegende Rohr usw. Es ist nicht für jede Rohrreihe eine Lenkplatte erforderlich, sondern es genügt, wenn die Lenkplatten nur für einzelne Rohrreihen vorgesehen sind (Fig. 8), da infolge der beschriebenen Anordnung der Platten in bezug auf die Rohre das Wasser von einer Rohrreihe auf die nächst tieferliegende Reihe gelenkt wird. 



   Alle dargestellten Ausführungsformen von Lenkplatten verhindern die Luft, sich zwischen den Wänden und den Rohren durchzudrängen und nötigen sie, durch die Rohrbündel zu strömen. 



  Wenn man das Wasser auf die oberste Lenkplattenreihe aufgiesst, so wird es schon von vornherein von den Wänden ab und auf die Rohre gelenkt, eine Einwirkung, die sich bei jeder folgenden Lenkplattenreihe wiederholt. Diese günstige Verteilung verringert die Menge des zum Schmelzen nötigen Wassers und damit auch die beim Abtauen unvermeidliche schädliche Erwärmung der Kammer. 



   Der Vorteil der   Erfindung   ergibt sich aus der Anwendung der Vorsprünge, welche eine   innigere Berührung   der Luft mit der   Kälteröhren-Oberfläche   bewirken und zugleich das Schmelzwasser von den Wänden ablenken und über diese Röhren leiten. Der Erfinder hält sich nicht an die hier gewählte Form und Anordnung der Kammern, Kühlröhren, Vorsprungplatten oder Verteiler usw., sondern behält sich vor, die Erfindung auch in beliebigen anderen Formen auszuführen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden der Kühlkammer Vorsprünge oder Lenkplatten derart angeordnet sind, dass die Luft und das Schmelzwasser nicht an den Wänden entlang ziehen können, sondern nach den Kiihlröhren zu abgelenkt werden.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge parallel zu den Kühlröhren laufen.
AT46821D 1909-06-15 1909-06-15 Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley. AT46821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46821T 1909-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46821B true AT46821B (de) 1911-03-10

Family

ID=3567052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46821D AT46821B (de) 1909-06-15 1909-06-15 Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414573B1 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
AT46821B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft durch Kühlen nach System Gayley.
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE2346412B2 (de) Heißwassererhitzer für ein Hochdruck-Reinigungsgerät
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE540329C (de) Im Dampfraum eines Kessels loesbar eingebaute, in der Laengsrichtung der Trommel unterteilte Rieselvorrichtung
DE2141692B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknung, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE647206C (de) Haartrockenhaube
AT122945B (de) Einrichtung zur Trocknung und Röstung von Gut mit einer Vielzahl von Horden.
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel
DE487850C (de) Dampfueberhitzer mit eigener Feuerung
DE709737C (de) Keramischer Heizkoerper zum Einbau in Wandnischen
DE601464C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Loesungen durch Umwaelzung
AT382516B (de) Filter, insbesondere fuer schutzraeume
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT42817B (de) Gliederkessel mit Kochvorrichtung.
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
AT103977B (de) Kühlschrank.
DE555694C (de) Wrasenerzeuger fuer Backoefen
AT27482B (de) Verfahren zur Trocknung von Luft und anderen Gasen, insbesondere für hüttentechnische Zwecke.
DE2706711A1 (de) Gekuehlte tragkonstruktion fuer waermoefen und verfahren zur kuehlung der tragkonstruktion