DE1045622B - Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen - Google Patents

Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen

Info

Publication number
DE1045622B
DE1045622B DEG11164A DEG0011164A DE1045622B DE 1045622 B DE1045622 B DE 1045622B DE G11164 A DEG11164 A DE G11164A DE G0011164 A DEG0011164 A DE G0011164A DE 1045622 B DE1045622 B DE 1045622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular heater
connecting pipes
partition walls
air ducts
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG11164A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG11164A priority Critical patent/DE1045622B/de
Priority to DE1953G0011331 priority patent/DE1050981B/de
Publication of DE1045622B publication Critical patent/DE1045622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Description

  • Rohrheizkörper m it I senkrediten Luftkanälen Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper mit je einem oberen und unteren Sammelrohr und zwischen diesen in beliebigem Abstand voneinander angeordneten senkrechten Verbindungsrohren mit angeschweißten oder aufgepreßten und diese umschließenden Luftkanälen sowie in diese hineinragenden Zwischenwänden.
  • Bei bekannten Heizkörpern dieser Art besitzen die senkrechten Verbindungsrohre Ummantelungen von ovalem oder ähnlichem Querschnitt, welche an zwei gegenüberliegenden Stellen an die Verbindungsrohre angeschweißt sind. Die Ummantelungen bilden dadurch senkrechte parallele Luftkanäle in unmittelbarer Nachbarschaft der senkrechten '\rerbindungsrohre, wodurch eine Kaminwirkung entsteht und ein starker Luftstrom innerhalb der gebildeten Kanäle aufwärts steigt.
  • Bei solchen Rohrheizkörpern wird jedoch die größtmögliche Wärmeabgabe nicht erreicht, weil die dem Heizkörper zugeführte Wärmemenge nicht schnell genug an die Umgebung abgeleitet wird.
  • Bei Verwendung eines Wärmeträgers hoher Temperatur, z. B. 180" C, treten ferner an den Außenflächen (h s Heizkörpers hohe Oberflächentemperatureil auf, v:elche die Gefahr von Verbrennungen für Personen und Sachen mit sich bringen.
  • Zur Erhöhung der Wärmeabgabe ist es an sich bekannt, von außen her in die kaminartigen Luftkanäle bekannter ähnlicher Rohrheizkörper Zwischenwände c A. dgl. hineinragen zu lassen, durch welche die Berührungsfläche mit der Luft erhöht wird. Heizkörper dieser Art sind jedoch in bezug auf die erstrebte Wirkung nicht vollkommen, da die zusätzlichen Zwischenwände u. dgl. an die kälteste Stelle der Ummantelung angeschlossen sind.
  • Es ist weiterhin bekannt, zwischen senkrechten Strahlenrohren ähnlicher Heizkörper durch entsprechend geformte, gefaltete oder mit Einbuchtungen versehene Bleche senkrechte Luftkanäle herzustellen. Hierbei wird aber das jeweilige Strahlrohr von den Luftkanälen nicht umfaßt, sondern nur von außen berührt. Ein großer Teil der Strahlrohroberfläche liegt daher frei. Die Wärmeausnutzung ist infolgedessen nicht besonders gut. Bei Verwendung eines Wärmeträgers hoher Temperatur besteht auch hierbei Gefahr der Verbrennung, da die heißen Strahlrohre und die nahezu gleicheTemperaturaufweisenden benachbartenTeile der Luftkanalwände von außen frei zugänglich sind.
  • Nach der Erfindung sollen diese Nachteile bei Rohrheizkörpern der eingangs angeführten Gattung dadurch vermieden werden, daß die Zwischenwände oder zusätzlichen Leit- und Strahlbleche mit den Verbindiingsrolireii unmittelbar und wärmeleitend verbunden sind und, soweit sie nicht zum Tragen des Luftkanal-2 außenmantels dienen, nicht bis zu diesem reichen. Hierdurch erreichen die zusätzlichen Strahlbleche eine hohe Temperatur. Die Wärmeabgabe an die vorbeiströmende Luft wird entsprechend erhöht, `nährend andererseits durch den erhöhten Wärmeentzug an dieser Stelle die Außentemperatur der Ummantelung so weit herabgesetzt wird, daß Gefahr von Verbrennungen ausgeschaltet ist. Weitere Merkmale, durch welche die erstrebte Wirkung noch unterstützt wird, sind an Hand der Zeichnung erläutert. Von diesen zeigt Bild a eine Gesamtübersicht, teilweise aufgeschnitten, eines erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers, Bild b einen Seitenriß mit runden Sammelrohren oben und unten, Bild c einen Seitenriß mit viereckigen Sammelrohren oben und unten, Bild e einen Grundriß, teilweise aufgeschnitten, Bilder f, g und h waagerechte Schnitte nach der Linie A-B der Bilder b und c durch Heizkörperglieder verschiedener Querschnittsform in Einzelanordnung, Bild i einen waagerechten Schnitt durch Heizkörperglieder ohne offene Zwischenräume in geschlossenem, zellenartigem Aufbau, Bild k einen waagerechten Schnitt, nach welchem zwei Verbindungsrohre durch einen gemeinsamen Mantel zu einer Einheit zusammengefaßt sind, Bild 1 eine ähnliche Anordnung mit je zwei zu einer Einheit zusammengefaßten Verbindungsrohren, jedoch von viereckigem Querschnitt, Bild m einen waagerechten Schnitt ähnlich dem nach Bild 1 mit verschiedenen Abwandlungen, Bild n ummantelte Einzelrohre (waagerechter Schnitt), bei welchem der Mantel von den inneren Strahlblechen getragen wird, und Bild o eine Anordnung mit Verbindungsrohren viereckigen Querschnitts (waagerechter Schnitt) mit senkrecht zueinander verlaufenden Strahl-blechen, von denen die kürzeren den Mantel tragen. Die dargestellten waagerechten Querschnitte A-B in den Bildern f bis o zeigen wahlweise Formen der innerhalb der Ummantelung an heizmittelführenden runden oder eckigen Verbindungsrohren befestigten zusätzlichen Leit- oder Strahlbleche in flacher oder wahlweise in offener oder geschlossener Form.
  • Der dargestellte Rohrheizkörper besteht aus dem oberen und unteren Sammelrohr 1 mit quer hierzu und miteinander gleichlaufenden, eingeschweißten V erbindungsrohren 2, auf welchen in bekannter Weise Mantelbleche, sogenannte Leit- oder Strahlbleche 3, aufgeschweißt sind. Das Heizmittel tritt links oben ein und rechts unten aus (vgl. Pfeilrichtung im Bild a). 1 ach Bild f sind bei Einzelgliedern mit Teilung innerhalb der Mantelbleche 3 auf die Verbindungsrohre 2, von außen unsichtbar, zusätzliche Blechstreifen 4 aufgeschweißt. Gemäß Bild g können die innen angeordneten Leitbleche 5 im waagerechten Querschnitt geschlossen sein. Bild h zeigt eine weitere Querschnittsform, bei welcher die Gliederteilung vergrößert oder auch verdoppelt (2t) sein kann, um größereQuerschnitte für diekohrummantelung zu erzielen. Hier befinden sich innen wiederum mantelartige Leitbleche 5. Die Bauart Bild i zeigt einen waagerechten Querschnitt einiger Heizkörperglieder 6, deren Ummantelung mit inneren Leitblechen 5 so gestaltet ist, daß sich diese an den Außenkanten 7 berühren oder dort verschweißt sein können und damit eine geschlossene Anordnung ohne offene Zwischenräume bilden. Es entsteht dabei zwischen jedem Glied ein neuer, geschlossener senkrechter Kanal 8 mit Kaminwirkung. Bei der Bauart nach Bild 1, sind für ein geschlossenes Glied zwei oder mehr Verbindungsrohre ummantelt, auf welchen wiederum innerhalb des Mantels 9, von außen unsichtbar, zusätzliche Leitbleche 10 in Form von Blechstreifen oder geschlossenen Körpern angebracht werden. Bild 1 zeigt ebenfalls zwei zu einem Glied zusammengefaßte, geschlossene, ummantelte Verbindungsrohre 11 mit viereckigem Querschnitt, an welchen Leitbleche 12 innerhalb des Außenmantels angeschweißt sind. Bild m vermittelt einen ähnlichen Querschnitt mit ebenfalls zwei in einem Glied zusammengefaßten Verbindungsrohren mit aufgeschweißten Leitblechen 13. Bild n zeigt einen waagerechten Gliederschnitt in doppelter Teilung (2 t), bei welchem ein Verbindungsrohr mit geschlossenem Mantel 14 versehen wird, der von auf dem Verbindungsrohr strahlenartig befestigten Leitblechen 15 gehalten wird und so im Querschnitt eine verschieden große Anzahl von Einzelzellen 16 bildet. Bild o zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich Bild n. jedoch mit Verbindungsrohren 17 von viereckigem Querschnitt.
  • Der Rohrheizkörper nach der Erfindung kann eine beliebige Bauhöhe H (Bild b) besitzen, welche den Anforderungen angepaßt wird. Die Wirkungsweisen der Rohrheizkörper mit den waagerechten Querschnitten nach den Bildern f bis o sind ungefähr gleich.
  • Die heizmitteldurchflossenen Rohre wärmen die verschiedenen Mantel- und inneren Leitbleche auf, die die Wärme an die in den senkrechten Kanälen hochsteigende Luft abgeben. Diese Warmluft erwärmt den zu beeinflussenden Raum.
  • Über den Wortlaut der Ansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung, der Ausführungsbeispiele und der Zeichnung dienen nur der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohrheizkörper mit je einem oberen und unteren Sammelrohr und zwischen diesen in beliebigem Abstand voneinander angeordneten senkrechten Verbindungsrohren mit angeschweißten oder aufgepreßten und diese umschließenden Luftkanälen sowie in diese hineinragenden Zwischenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände oder zusätzliche Leit- und Strahlbleche (4, 5, 12, 13, 15, 18) mit den Verbindungsrohren (2) unmittelbar und wärmeleitend verbunden sind und, soweit sie nicht zum Halten des Luftkanalaußenmantels (3, 9) dienen, nicht bis zu diesem reichen.
  2. 2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände oder Leit-und Strahlbleche gewellt oder als Hohlprofil ausgebildet sind.
  3. 3. Rohrheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Luftkanäle (6) aus trapezartig gebogenen, die Zwischenwände und Strahlbleche (5) umschließenden Blechen bestehen, die an den Außenkanten (7) derart zusammenstoßen, daß eine geschlossene Fläche entsteht (Bild i).
  4. 4. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere senkrechte Verbindungsrohre (2, 11) einschließlich der zusätzlichen Leit- oder Strahlbleche (10, 12, 13) durch einen gemeinsamen Blechmantel (9) umschlossen sind (Bilder k, 1, m).
  5. 5. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei an den senkrechten Verbindungsrohren (2) strahlenartig angeordneten Leit- oder Strahlblechen (15) diese den Blechmantel (14) der Luftkanäle halten und die Kanäle zellenartig (16) aufteilen (Bild n).
  6. 6. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Luftkanälen angeordneten Leit- oder Strahlbleche (5) eine derart geschlossene Form aufweisen, daß dadurch die äußeren Heizflächen gegen zu hohe Temperaturen abgeschirmt sind (Bilder g, h, i). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 354 537; schweizerische Patentschrift Nr. 273 650; USA.-Patentschrift Nr. 1973 388.
DEG11164A 1953-03-09 1953-03-09 Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen Pending DE1045622B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11164A DE1045622B (de) 1953-03-09 1953-03-09 Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen
DE1953G0011331 DE1050981B (de) 1953-03-09 1953-03-26 Rohrheizkoerper mit Luftkanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11164A DE1045622B (de) 1953-03-09 1953-03-09 Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045622B true DE1045622B (de) 1958-12-04

Family

ID=7119504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11164A Pending DE1045622B (de) 1953-03-09 1953-03-09 Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045622B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354537C (de) * 1920-08-03 1922-06-10 Hugo Junkers Dr Ing Glied fuer schmiedeeiserne Heizkoerper
US1973388A (en) * 1932-07-25 1934-09-11 Louis B Pendleton Radiator structure
CH273650A (de) * 1949-11-02 1951-02-28 Lehmann Ernst Radiator.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354537C (de) * 1920-08-03 1922-06-10 Hugo Junkers Dr Ing Glied fuer schmiedeeiserne Heizkoerper
US1973388A (en) * 1932-07-25 1934-09-11 Louis B Pendleton Radiator structure
CH273650A (de) * 1949-11-02 1951-02-28 Lehmann Ernst Radiator.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778880A1 (de) Kessel zum Verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen
DE212013000202U1 (de) Heißluftofen
DE1045622B (de) Rohrheizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE838647C (de) Heizkoerper
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE3347438A1 (de) Multivalenter heizkoerper zur raumluftbeheizung
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE492449C (de) Regenerativer Waermeaustauscher
DE102007032093A1 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
CH508860A (de) Stahlradiator
CH677025A5 (de)
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE2154714C3 (de) Erhitzer für einen Heissgasmotor
DE1130982B (de) Rohrheizkoerper
DE2906534C2 (de) Mehrgängiger, Korrosionsbeständiger Luftvorwärmer
DE1256224B (de) Aus Rohren gebildete Feuerraumzwischenwand
DE1751641C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
DE763917C (de) Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE1147738B (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung
DE7618017U1 (de) Induktionsgeraet fuer eine raumklimaanlage