DE2157458A1 - Konvektoranordnung - Google Patents

Konvektoranordnung

Info

Publication number
DE2157458A1
DE2157458A1 DE19712157458 DE2157458A DE2157458A1 DE 2157458 A1 DE2157458 A1 DE 2157458A1 DE 19712157458 DE19712157458 DE 19712157458 DE 2157458 A DE2157458 A DE 2157458A DE 2157458 A1 DE2157458 A1 DE 2157458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
sheet metal
convectors
metal flanges
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157458
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA135,750,A priority Critical patent/CA950426A/en
Publication of DE2157458A1 publication Critical patent/DE2157458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST ROSE Dl PL.-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE 2 1 5 7 & 5
3353 Bad Ganderehelm, 18. November 1971
Postfach 129
Hohenhöfen 5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 2709/4,
Sven Runo Yilhelm Gebelius
Gesuch vom 18. November 197t
Sven Runo Vilhelm Gebelius
Fridhemsgatan 27 112 40 Stockholm K Schweden
Konvektoranordnung
Die Erfindung betrifft eine Konvektoranordnung zur Erzeugung eines gerichteten temperierten Luftstroms, wobei die-Konvektoren der Anordnung als längliche Geräte ausgebildet sind und eine Anzahl von querverlaufenden, parallelen Blechflanschen aufweisen, durch die sich mindestens ein Rohr erstreckt, durch das im Betrieb ein Wärme- oder Kühlmittel hindurchleitbar ist, und wobei die Konvektoren ferner jeweils zwei parallele, einander gegenüberliegende Seitenteile aufweisen, an deren einander zugewandten Seiten die Blechflansche befestigt sind.
Es ist bekannt, längliche, horizontal angeordnete Konvektoren an den horizontalen Teilen eines für ein Wärme- oder Kühlmittel bestimmten Rohrleitungsnetzes anzuordnen. Biese Konvektoren weisen parallele, vertikal verlaufende Blechflansche auf, die mit mindestens einem Rohr verbunden sind
Ra/Hn.
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Ganderehelm, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715
209841/0591
und unter einem rechten Winkel zu diesem verlaufen. Dabei sind diese Rohre mit einem Rohrleitungsnetz verbunden und* ·'■-' bilden einen Bestandteil desselben. ■'"·■-■
Benutzt man solche Konvektoren dazu, Luft in Gebäuden zu erwärmen, so strömt die Luft vom Boden in Richtung nach oben zwischen den Blechflanschen hindurch und wird durch diese erwärmt. Die erwärmte Luft ist relativ leicht, strömt im Raum nach oben und vermischt sich dort mit der übrigen Luft, so daß die Luft im Gebäude von selbst umläuft.
^ Bei Rohrleitungsnetzen für die Erwärmung von Gebäuden werden auch senkrechte Rohre verwendet; diese senkrechten Rohre wurden bislang nicht an Konvektoren der oben erwähnten Art angeschlossen, da dann die Blechflansche der Konvektoren waagerecht verlaufen würden und die Luft nicht nach oben leiten könnten, so daß der gewünschte selbsttätige Umlauf der Luft im Gebäude nicht zustande käme. Man konnte also bisher die senkrechten Rohrabschnitte des Rohrleitungsnetzes eines Gebäudes nicht in wesentlichem Umfang als Wärmequelle zur Erzeugung eines temperierten, nach oben gerichteten Luftstroms verwenden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die bekannten Konvektoranordnungen zu verbessern, und insbesondere, eine " Konvektoranordnung zu schaffen, welche sich auch für senkrechte Rohrabschnitte eignet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten Konvektoranordnung dadurch erreicht, daß mindestens ein Konvektor zur Anordnung mit vertikaler Längsachse und zur Verbindung mit vertikal verlaufenden Rohren ausgebildet ist, und daß dieser Konvektor zu seiner Längsachse geneigte Blech- - flansche aufweist, so daß die Temperatur der im Betrieb zwischen seinen Blechflanschen durchströmenden Luft beeinflußt wird und diese Luft, bezogen auf die Horizontalebene, mit einer bestimmten Neigungsrichtung aus diesem Konvektor austritt. Mit einer erfindungsgemäßen Anordnung \wird es also möglich, die senkrechten Rohrabschnitte zur Erzeugung eines
209841/0591
erwärmten und nach oben gerichteten Luftstroms auszunutzen, so daß nahezu das gesamte Rohrleitungsnetz als wirkungsvolle Wärmequelle verwendet werd.en kann. Die Erfindung betrifft also sowohl die gesamte Anordnung der Heizkörper an den Heizungsrohren eines Gebäudes, wie auch die spezielle Ausbildung von Heizkörpern für Steigrohre. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines solchen Heizkörpers ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Blechflansche des mindestens einen Konvektors in einer ersten Richtung bezüglich der Längsachse des Konvektors und in einer zweiten Richtung senkrecht relativ zu den Seitenteilen geneigt sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Aüsführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung einer Konvektoranordnung, welche an einem Rohrnetz angeordnet ist, das sich durch mehrere Stockwerke erstreckt und ein Wärme- oder Kältemittel enthält; die Konvektoren sind parallel zueinander angeordnet, und ihre Blechflansche sind zueinander geneigt,
Pig, 2 eine schematisc.he entsprechende Darstellung, bei der die Blechflansche die gleiche Richtung haben, wobei die Konvektoren ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind,
Pig. 3 eine schematische Darstellung eines Konvektorsystems, das im Bereich der Außenwandseiten von Räumen an einem Rohrleitungssystem angeordnet ist, und
Fig. 4 eine raumbildliche, teilweise geschnittene Darstellung eines Konvektors für eine erfindungsgemäße Konvektoranordnung, in einem gegenüber den anderen Figuren vergrößerten Maßstab, - -
20984 1/0591
Das dargestellte Rohrnetz ist als geschlossenes Fetz ausgebildet und an ein Heiz- oder Kühlaggregat angeschlossen. Bei der dargestellten Rohrleitungsanordnung' ist dies ein Heizgerät, und das.Wärmemittel ist erwärmtes Wasser, das in bekannter Weise in der Rohrleitungsanordnung umläuft.
Die Rohrleitungsanordnung besteht aus vertikalen Rohren 10, 10! und-horizontalen Rohren 10'·, an welch letztere in bekannter Weise Konvektoren 11 anschließbar sind, die Blechflansche 12 aufweisen, welche sich quer zur längsachse des Rohrabschnitts 10·', also in senkrechter Richtung,, erstrecken·.
ψ Erfindungsgemäß sind längliche, sich in senkrechter
Richtung erstreckende Konvektoren 11· an die vertikalen Abschnitte 10, 10' der Rohrleitungsanordnung angeschlossen, und diese Konvektoren 11' haben Blechflansche 12', die relativ zur Längsachse dieser Rohrabschnitte geneigt angeordnet sind. Die Blechflansche 12' sind, wie in Fig. 4 dargestellt, an den einander zugewandten parallelen Seiten zweier Seitenteile 13.» 13' befestigt, welch letztere aus Blech oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff hergestellt sind, und bilden so eine längliche Planscheinheit, vgl. Fig. 4. Jede Flanscheinheit kann zwei längliche, miteinander verbindbare Teile aufweisen, so daß die Flanscheinheiten direkt an den vertikalen Rohrabschnitten 10, 10' befestigt werden können, wobei die Flanscheinheiten 121 und die Rohre 10, 10' miteinander Konvektoren bilden, die überall längs der vertikalen Rohrabschnitte 10, 10· angeordnet werden können. Die länglichen Rohrabschnitte 10'fl (Fig. 4), welche einen Teil des Konvektors bilden, können auch an ihren Enden in bekannter Weise mit den vertikalen Rohren 10, 10' des Rohrleitungssystems verbunden werden, z.B. über Flansch- oder Schweißverbindungen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die beiden senkrechten Rohrabschnitte 10, 10· beiderseits von Fensteröffnungen 14 angeordnet, und Konvektoren 11' mit geneigten Blechflanschen sind in derselben Ebene (Höhe) angeordnet wie die Fensteröffnungen 14. Die Blechflansche 12' in den einander gegen-
209841/05 91
überliegenden Konvektoren (Heizkörpern) 11· sind gegeneinander geneigt. Hierdurch wird die Luft vom Boden der Räume erwärmt, wenn sie durch die Plansche 12' strömt, und sie wird schräg nach oben geleitet, wie das durch die Pfeile in Jig. 1 angedeutet ist. Me so erwärmte Luft hat ein niedrigeres Artgewicht als die übrige Luft in den Räumen und bildet deshalb einen Luftvorhang an den Fensteröffnungen H und vermischt sich danach mit der übrigen Luft in den Räumen. Die wärmere Luft strömt also in einer Richtung nach unten. Die Durchmischung und der Umlauf der Luft in den Räumen erfolgen * demnach von selbst, ·
Pig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden vertikalen Rohrabschnitte 10, 10' nahe beieinander verlaufen, und zwar auf derselben Seite der Fensteröffnung 14. Die Blechflansche 12' der Konvektoren 11* sind bei diesem Ausführungsbeispiel in die gleiche Richtung gerichtet, so daß die Luftströmung nach oben gerichtet ist und sich in ähnlicher Weise wie bei Fig. 1 Wärmevorhänge an den Fensteröffnungen 14 bilden.
Fig.. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei.dem das Rohrleitungssystem mit den Konvektoren 11' in vertikalen Schächten bzw. Kanälen 15 angeordnet ist, die hinter den Wänden der Räume 16 verlaufen. Mindestens ein Kanal 15 enthält ein vertikales Luftventilationsrohr 17, dessen oberes Ende mit einem Lufteinlaß 18, z.B. einem Gebläse, verbunden ist und dessen unteres Ende sich zu einem Raum 19 öffnet, in dem ein Heizgerät angeordnet ist* Die Rohrabschnitte 10, 10f, welche einen Teil der Rohrleitungsanordnung bilden, sind mit dem Heizgerät 20 verbunden, und das Rohr 10' für das nach unten strömende Wasser ist im Ventilationsrohr 17 angeordnet. Die Wände der Räume 16 weisen jeweils i™ unteren Abschnitt Öffnungen 21 auf, die durch die Röhre 10, 10' mit dem Ventilationsrohr 17 verbunden sind. An den Rohren 10, 10f sind Konvektoren 11 mit geneigten Blechflanschen 12V angeordnet, welch letztere in Richtung zu den Wänden 16 und den Öffnungen 21 gerichtet sind. Die erwärmte Luft wird durch die Öffnungen
209841/0591
— ο —
21 in die Räume geleitet und strömt nach oben, wie das durch Pfeile angedeutet ist, wobei sie sich mit der übrigen Luft im Raum vermischt, und zwar durch automatische Zirkulation, wie das zuvor bereits beschrieben wurde. Das Einströmen der warmen Luft bewirkt, daß die erwärmte Luft längs der Wände der Räume nach oben strömt und sich danach mit der übrigen Luft in den Räumen vermischt, wodurch jeder Luftzug in den Räumen vollständig vermieden wird.
Die Erfindung ermöglicht eine schnelle und wirkungsvolle Anordnung von Konvektorsystemen in Räumen und damit eine ausgezeichnete Erwärmung dieser Räume. Das Konvektorsystem kann auch zur Abkühlung der Luft in den Räumen verwendet werden. Die Luft strömt dann in umgekehrter Richtung, wenn im Rohrleitungssystem ein flüssiges Kühlmittel angeordnet wird.
209841/0501

Claims (7)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE Dl PL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE 2157Λ58
    3353 Bad Gandersheim, 18. November 1971
    Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842 .- Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
    Unsere Akten-Nr. 2.709/4 f
    Sven Runo Vilhelm Gebelius
    Gesuch vom 18. November 1971
    970
    Ansprüche · : ' "
    I1.jKonvektoranordnung zur Erzeugung eines gerichteten temperierten LuftStroms, wobei die Konvektoren der Anordnung als längliche Geräte ausgebildet sind und eine Anzahl von querverlaufenden, parallelen Blechflanschen aufweisen, durch die sich mindestens ein Rohr erstreckt, durch das im Betrieb ein Wärme- oder Kühlmittel hindurchleitbar ist, und wobei die Konvektoren ferner jeweils zwei parallele, einander gegenüberliegende Seitenteile aufweisen, an deren einander zugewandten Seiten die Blechflansche befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Konvektor (11') zur Anordnung mit vertikaler Längsachse und zur Verbindung mit vertikal verlaufenden Rohren (10,1O1) ausgebildet ist, und daß dieser Konvektor zu seiner Längsachse geneigte Blechflansche (12·) aufweist, so daß die Temperatur der im Betrieb zwischen "seinen Blechflanschen (121) durchströmenden Luft beeinflußt wird und diese Luft, bezogen auf die Horizontalebene, mit einer bestimmten Neigungsrichtung aus diesem Konvektor (11 ') austritt.
  2. 2. Konvektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden, parallelen Seitenteile (13,13*»Fig. 4) des mindestens einen Konvektors (11') parallel zur Wandfläche des Raumes angeordnet sind, dem der Konvektor zugeordnet ist.
    , Ra:Hn.
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715
    209841/0591
  3. 3. Konvektoranordnung nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des mindestens einen Konvektors (11) außerhalb des zugeordneten Raumes die einander gegenüberliegenden, parallelen Seitenteile (13,13') senkrecht zu der mit mit Abstand vom Fußboden und mittig bezüglich der Konvektoren (11) angeordneten Ausnehmungen (21) versehenen Wand (16) dieses Raums angeordnet sind.
  4. 4. Konvektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei auf einer gemeinsamen Ebene angeordneten, parallelen Konvektoren (11') die geneigten Blechflansche (12*) gegeneinander geneigt sind (Fig. 1),
  5. 5. Konvektoranordnung nach Anspruch 1 oder .2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei auf einer gemeinsamen Ebene angeordneten, parallelen Konvektoren (11') die geneigten Blechflansche (12·) in derselben Richtung geneigt sind (Fig. 2; Fig/ 3).
  6. 6. Konvektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechflansche (12.·) des mindestens einen Konvektors (11') in einer ersten Richtung bezüglich der Längsachse des Konvektors und in einer zweiten Richtung senkrecht relativ zu den Seitenteilen (13,13') geneigt sind (Fig. 4).
    "
  7. 7. Konvektoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Konvektor (11') eine Flanscheinheit aus zwei länglichen, miteinander verbindbaren Teilen aufweist, welche um ein vertikales Rohr (10,1O1) eines Rohrleitungsnetzes, dieses Rohr umfassend, angeordnet werden kann, so daß dieses vertikale Rohr (10,10·) einen Teil des Konvektors (11 ') bildet.
    209841/05 9'1
    Leersei'te
DE19712157458 1971-03-26 1971-11-19 Konvektoranordnung Pending DE2157458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA135,750,A CA950426A (en) 1971-03-26 1972-02-28 Heating system for multi-storey building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03949/71A SE355660B (de) 1971-03-26 1971-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157458A1 true DE2157458A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=20263205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157458 Pending DE2157458A1 (de) 1971-03-26 1971-11-19 Konvektoranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3866671A (de)
AT (1) AT322150B (de)
BE (1) BE781043A (de)
CH (1) CH564741A5 (de)
DE (1) DE2157458A1 (de)
FR (1) FR2131619A5 (de)
GB (1) GB1352271A (de)
IT (1) IT955149B (de)
SE (1) SE355660B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663301A (en) * 1926-09-03 1928-03-20 Hart & Hutchinson Company Radiator
US1942432A (en) * 1929-05-17 1934-01-09 Columnar Heat Inc Heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE781043A (fr) 1972-07-17
SE355660B (de) 1973-04-30
CH564741A5 (de) 1975-07-31
FR2131619A5 (de) 1972-11-10
AT322150B (de) 1975-05-12
US3866671A (en) 1975-02-18
GB1352271A (en) 1974-05-08
IT955149B (it) 1973-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
EP0449124A1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE8210732U1 (de) Flachheizkoerper mit lamellen
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE2157458A1 (de) Konvektoranordnung
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE1946011A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
EP0445337A1 (de) Heizkörper
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE7143610U (de) Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre
AT397859B (de) Wärmetauscher
CH670881A5 (de)
CH508860A (de) Stahlradiator
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE2531552A1 (de) Heizkoerper, insbesondere radiator
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal