DE7143610U - Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre - Google Patents

Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre

Info

Publication number
DE7143610U
DE7143610U DE7143610U DE7143610DU DE7143610U DE 7143610 U DE7143610 U DE 7143610U DE 7143610 U DE7143610 U DE 7143610U DE 7143610D U DE7143610D U DE 7143610DU DE 7143610 U DE7143610 U DE 7143610U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
convector
metal flanges
ing
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143610U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7143610U publication Critical patent/DE7143610U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

/ Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre
Die Erfindung betrifft einen als Konvektor ausgebildeten Heizkörper für Steigrohre zur Erzeugung eines gerichteten» temperierten Luftstroms, mit einer Anzahl von querverlaufenden Blechflanschen, durch die sich mindestens ein Rohr erstreckt, durch welches im Betrieb ein Wärme- oder Kühlmittel durchleitbar ist, und mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen, an deren einander zugewandten Seiten die Blechflansche befestigt sind.
Es ist bekannt, längliche, horizontal angeordnete Kovektoren an den horizontalen Teilen eines fflr ein Wärme- oder Kühlmittel bestimmten Rohrleitungsnetzes anzuordnen. Diese Kovektorer weisen parallele, vertikal verlaufende Blechflansche auf, die mit mindestens einem Rohr verbunden sind und unter einem rechten Winkel zu diesem verlaufen. Dabei sind diese Rohre gewöhnlich mit einem Rohrleitungsnetz verbunden.
Benutzt man solche Konvektoren dazu, Luft in Gebäuden zu erwärmen, so strömt die Luft vom Boden in Richtung nach oben zwischen den Blechflanschen hindurch und wird'durch diese
Bankkonto: Norddeutsche Landesban
le.Bad Qanderehelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
ik.fillBle.Bad Qanderehelm, Kto.-Nr. 22.11
Ra/Rg.
erwärmt. Die erwärmte Luft ist relativ leicht, strömt im Raum nach oben und vermisch!: sich dort mit der übrigen Luft, so daß die Luft ira Gebäude von selbst umläuft*
Bei Rohrleitungenetzen für die Erwärmung von Gebäuden werden auch Steigrohre verwendet; diese senkrechten Rohre wurden bislang nicht an Konvektoren der oben erwähnten Art angeschlossen, da dann die Blechflansche der Konvektoren waagerecht verlaufen würden und die Luft nicht nach oben gleiten könnte, so daß der gewünschte selbsttätige Umlauf der Luft im Gebäude nicht zustande käme. Man konnte also bisher die senkrechten Rohrabschnitte des Rohrleitungsnetzes eines Gebäudes nicht in wesentlichem Umfang als Wärmequelle zur Erzeugung eines temperierten, nach oben gerichteten LuftStroms verwenden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die bekannten Konvektoren zu verbessern, und insbesondere, einen Konvektor zu schaffen, welcher sich auch für senkrechte Anordnung eignet.
Erfindungs^emäß wird dies bei einem eingangs genannten * Heizkörper dadurch erreicht, daß der vorzugsweise zur Anordnung mit vertikaler Längsachse ausgebildete Konvektor zu seiner Längsachse geneigte Blechflansche aufweist. Mit einem erfindungsgemäßen Heizkörper wird es also möglich, die senkrechten Rohrabschnitte zur Erzeugung eines erwärmten und nach oben gerichteten Luftstroms auszunutzen, so daß nahezu das gesamte Rohrleitungsnetz als wirkungsvolle Wärmequelle verwendet werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines solchen Heizkörpers ist dabei erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Blechflansche in einer ersten Richtung bezüglich der der Läncs-
achse des Konvektors und in einer zweiten Richtung senk- m recht relativ zu den Seitenteilen geneigt sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Konvektoranordnung, «reiche an einem Rohrnetz angeordnet ist, das sich durch mehrere Stockwerke erstreckt und ein Wärme- oder Kältemittel enthält; die Konvektoren sind parallel zueinander angeordnet, und ihre Blechflansche sind zueinander geneigt.
Fig. 2 eins schematische entsprechende Darstellung, bsi der die Blechflansche die gleiche Richtung haben, wobei die Konvektoren ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind.
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Konvektorsystems, das im Bereich der Außenwandseiten von Räumen an einem Rohrleitungssystem angeordnet ist, und
Fig. 4 eine raumbildliche, teilweise geschnittene Darstellung eines erfindungsgemä3en Konvektors in einem gegenüber den anderen Figuren vergrößerten
Das dargestellte Rohrnetz ist als geschlossenes Netz ausgebildet und an ein Heiz- oder Kühlaggregat angeschlossen. Bei der dargestellten Rohrleitungsanordnung ist dies ein Heizgerät, und das Wärmemittel ist erwärmtes Wasser, das in bekannter Weise in der Rohrleitungsanordnung umläuft.
Die Rohrleitungsanordnung besteht au3 vertikalen Rohren 10, 10· und horizontalen Rohren 10'', an welch letztere in bekannter Weise Konvektoren 11 anschließbar sind, die Slechflausche 12 aufweisen, welche sich quer zur Längsachse des Rohrabschnitts 10'*, also in senkrechter Richtung, erstrecken.
Srfindungsgemäß sind längliche, sich in senkrechter Richtung erstreckende Konvektoren 11' an die vertikalen Abschnitte 10, 10' der Rohrleitungsanordnung angeschlossen, und diese Konvektoren 11' haben Blechflansche 12', die relativ zur Längsachse dieser Rohrabschnitte geneigt angeordnet sind. Die Blechflansche 12* sind, wie in Fig. 4 dargestellt, ύχι den θχηίιηάθϊ zugewandten pajfaulclexi Seiten äwöiSö? Seitenteile 13, 13' befestigt, welch letst^re aus Blech oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff hergestellt sind, und bilden so eine längliche Flanscheinheit, vgl. Fig. 4· Jede Flanscheinheit kann zwei längliche, miteinander verbindbare Teile aufweisen, so daß die Flanscheinheiten direkt an den vertikalen Rohrabschnitten 10, 10* befestigt werden können, wobei die Flanscheinheiten 12* nnd die Rohre 10, 10* miteinander Konvektoren bilden, die überall längs der vertikalen Rohrabschnitte 10, 10* angeordnet werden können. Die länglichen Rohrabschnitte 10"· (Fig. 4), welche einen Teil des Konvektors bilden, können auch an ihren Enden in bekannter Weise mit den vertikalen Rohren 10, 10· des Rohrleitungssystems verbunden werden, z.B. über Flansch- oder Schweißverbindungen·
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die beiden senkrechten Rohrabschnitte 10, 10* beiderseits von Fensteröffnungen 14 angeordnet, und Konvektoren 11' mit geneigten Blechflanschen sind in derselben Eb«?ne (Höhe) angeordnet wie die Fensteröffnungen 14. Die Blechflansche 12* in den einander gegen-
überliegendun Konvektoren (Heizkörpern) 11· sind gegeneinander geneigt. Hierdurch wird die Luft vom Boden der Räume erwärmt, wenn sie durch die Flansche 12' strömt, und sie wird schräg nach oben geleitet, wie das durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist* Die so erwärmte Luft hat ein niedrigeres Artgewicht als die übrige Luft in den Räumen und bildet deshalb einen Luftvorhang an den Fensteröffnungen 14 und vermischt sich danach mit der übrigen Luft in den Räumen. Die wärmere Luft strömt also in einer Richtung nach unten. Die Larchmiechung und der Umlauf der Luft, H den Räumen erfolgen
O demnach von selbst.
Fig. 2 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel, bei dem die beiden vertikalen Rohrabschnitte 10, 10' nahe beieinander verlaufen, und zwar auf derselben Seite der Fensteröffnung 14. Die Blechflansche 12* der Konvektoren 11' sind bei diesem AusfUhrungsbeispiel in die gleiche Richtung gerichtet, so daß die Luftströmung nach oben gerichtet ist und sich in ähnlicher'Weise wie bei Flg. 1 Wärmevorhänge an den Fensteröffnungen 14 bilden.
Fig. 3 zeigt ein Ausfüiirungsbeispiel, bei dem das Rohrleitungssystem mit den Konvektoren 11* in vertikalen Schächten bzw. Kanälen 15 angeordnet ist, die hinter den Wänden der <^> Räume 16 verlaufen. Mindestens ein Kanal 15 enthält ein vertikales Luftventilationsrohr 17, dessen oberes Ende mit einem Lufteinlaß 18, z.B. einem Gebläse, verbunden ist und dessen unteres Ende sich zu einem Raum 19 öffnet, in dem ein Heizgerät angeordnet ist. Die Rohrabschnitte 10, 10', welcts einen "Peil der Rohrleitungsanordnung bilden, sind mit dem Heizgerät 20 verbunden, und das Rohr 10* für das nach unten strömende Wasser ist im Yentilationsrohr 17 angeordnet. Die Wände der Räume 16 weisen jeweils in unteren Abschnitt öffnungen 21 auf, die durch die Rohre 10, 10' mit dem Ventilationsrohr 17 verbunden sind. An den Rohren 10, 10* sind Konvektoren 11 mit geneigten Blechflanschen 12* angeordnet, welch letztere in Richtung zu den Wänden 16 und den öffnungen 21 gerichtet sind. Die erwärmte Luft wird durch die Öffnungen
21 in die Räume geleitet und strömt nach oben, wie das durch Pfeile an-redeutet ist, wobei sie sich mit der übrigen Luft im Raum vermischt, und zwar durch automatische Zirkulation, wie das zuvor bereits beschrieben wurde. Das Einströmen der warmen Luft bewirkt, daß die erwärmte Luft längs de?? Wände der Räume nach oben strömt und sich danach mit der übrigen Luft in den Räumen vermischt, wodurch jeder Luftzug in den Räumen vollständig vermieden wird.
Die Erfindung ermöglicht eine schnelle und wirkungsvolle Anordnung von Konvektorsystemen in Räumen und damit eine ausgezeichnete Erwärmung dieser Räume. Das Konvelctorsystem kann auch zur Abkühlung der Luft in den Räumen verwendet werden. Sie Luft strömt dann in umgekehrter Richtung, wenn im Rohrleitungssystem ein flüssiges Kühlmittel angeordnet wird.

Claims (3)

DIPL-ING. HORST ROSE Dl PL-ING; PETER KOSEL PATE NTAN WALTE 3353 Bad Gandershelm, 8. Juni 1972 Postfach 123 Hohenhöfen S Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badga.ldersheim Unsere Akten-Nr. 2709/4a Sven Runo Vilhelm Gebelius Schutzansprüche
1. Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre zur Erzeugung eines gerichteten, temperierten Luftstroms, mit einer Anzahl von querverlaufenden Blechflanschen, durch die s,:ch mindestens ein Rohr erstreckt, durch welches im Betrieb ein Wärme- oder Kühlmittel durchleitbar ist, und mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen, an deren einander zugewandten Seiten die Blechflansche befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise zur Anordnung mit vertikaler Längsachse ausgebildete Konvektor zu seiner Längsachse geneigte Blechflansche (121) aufweist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechflansche (12·) in einer ersten Richtung bezüglich der Längsachse des Konvektor und in einer zweiten Richtung senkrecht relativ zu den Seitenteilen (13,13') geneigt sind (Fig. 4).
3. Heizkörper nach Ansprueh 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Flanscheinheit aus zwei länglichen, miteinander zu verbindenden Teilen ist, welche um die Steigrohre (10,1O1) herum anzuordnen sind. patentenw?ite
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
Ra/Rg.
Bankkonto: Norddeutsche LandesbantaFILtal» B«iÄandershelm, Kto.-Nr.22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
7 TAIG IG 17.8.72
DE7143610U Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre Expired DE7143610U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143610U true DE7143610U (de) 1972-08-17

Family

ID=1274407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143610U Expired DE7143610U (de) Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143610U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
AT407669B (de) Vorrichtung zur laminarisierung raumlufttechnischer anlagen
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
CH694620A5 (de) Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
DE69823405T2 (de) Deckenelement
DE7143610U (de) Als Konvektor ausgebildeter Heizkörper für Steigrohre
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE2936855A1 (de) In den fussboden einsetzbarer konvektor
DE2157458A1 (de) Konvektoranordnung
DE202010004933U1 (de) Wand-Wärmetauscher
AT397859B (de) Wärmetauscher
DE3108730A1 (de) Flaechiges schallschutzelement
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
CH508860A (de) Stahlradiator
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE102007007711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE2857662C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände
DE69705284T2 (de) Raumtemperierungsanlage mit Strahlungspanelen
DE102020211244A1 (de) Außeneinheit für eine Wärmepumpe oder eine Klimaanlage
AT386478B (de) Einrichtung zur beheizung eines raumes
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE2064723C3 (de) Klimakörper für Wohnräume
CH440621A (de) Heizkörper, insbesondere für Zimmerheizung
DE2020029A1 (de) Zweikanalkasten