DE2857662C2 - Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände

Info

Publication number
DE2857662C2
DE2857662C2 DE2857662A DE2857662A DE2857662C2 DE 2857662 C2 DE2857662 C2 DE 2857662C2 DE 2857662 A DE2857662 A DE 2857662A DE 2857662 A DE2857662 A DE 2857662A DE 2857662 C2 DE2857662 C2 DE 2857662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
temperature control
control device
connection
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857662A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8883 Gundelfingen Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE2857662A priority Critical patent/DE2857662C2/de
Priority claimed from DE2817345A external-priority patent/DE2817345C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857662C2 publication Critical patent/DE2857662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung von im wesentlichen senkrecht aufeinanderstoßenden Rohren des Rohrleitungssystems einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände.
Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn seine Raum- und Umschließungstemperatur bei praktisch ruhender Luft etwa 2O0C beträgt. Eine solche Raum-Umschließungsflächentemperatur von 200C wird von den bisher bekannten metallenen Fassadenwänden und Vorhangwänden nicht erreicht. Dieser Wert wird in der Regel erheblich unterschritten, da die meist ungeteilten Metallkonstruktions- oder Gerüstteile aus meist senkrechten Pfosten und waagrechten Riegeln, die eine Abstützung für die Fassaden- oder Vorhangwände bilden, keinen die Wärmedämmung beeinflussenden Wärmedurchgangswiderstand besitzen und in dieser Hinsicht mit einfachen Blechwänden gleichzusetzen sind. Die Forderungen nach DIN 4108 bleiben meist unerfüllt.
Halten sich demzufolge Personen im Rauminnern in der Nähe solcher Fassadenwände auf, so ist im Winter deren Wärmeverlust an die kalten Metallkonstruktionsteile erheblich, während im Sommer das Gegenteil zutrifft Pfosten und Riegel des Metallgerüsts einer Wand werden durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt die ihrerseits für eine Aufheizung der Räume sorgen und das Behaglichkeitsgefühl der irn Raum befindlichen Personen durch die Wärmeabsirahiung der aufgeheizten Fassadenkonstruktion beeinträchtigt, insbesondere dann, wenn das Metallgerüst, wie in jüngster Zeit häufig vorfindbar, in dunkler Farbe eloxiert oder gestrichen ist.
ίο Sommtertemperaturen von meist mehr als 36°C Raumtemperatur sind keine Seltenheit
Zur Überwindung dieses Problems sind Temperierungsanlagen, sogenannte Induktionsklimaanlagen, bekannt welche eine zentrale Temperierungsanlage und in jedem Raum ein Induktionsgerät aufweisen. Die Induktionsgeräte sind mit der zentralen Temperierungsanlage über Rohre verbunden, wobei ein Vor- und Rücklauf für ein Wärrc.e zuführendes Transportmittel, ein Vor- und ein Rücklauf für ein Wärme abführendes Transportmittel sowie eine Zuführungsleitung für Primärluft erforderlich sind. Diese Leitungen müssen zu jedem Induktionsgerät in jedem Raum getrennt geführt werden. Derartige Induktionstemperierungsanlagen haben den Nachteil, daß ihre Bauweise sehr aufwendig ist, daß ihr Betrieb sehr viel Energie erfordert und daß in den einzelnen Räumen befindlicher Schmutz ständig im Raum aufgewirbelt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Induktionsanlage die Temperatur sogenannter Strahlungslöcher kaum beeinflussen kann.
Derartige Strahlungslöcher sind Wandbereiche, deren Temperatur sich sehr stark von der Durchschnitts-Raumtemperatur unterscheidet. Typische Strahlungslöcher können beispielsweise Glasfensterflächen sein, die (im Sommer) durch Sonneneinstrahlung ein zusätzliches Aufheizen der Metallwandkonstruktion ermöglichen.
Zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes ist ferner eine Vorrichtung mit integrierten Fassadenelementen bekannt (DE-OS 26 21 186), bei der ein Gerüst aus Hohlstützen und Hohlriegeln für Fassadenelemente und Fensterflächen vorgesehen ist, die in einer festgelegten Weise ströniungsmäßig miteinander verbunden sind und eine Wärmetransportflüssigkeit im Innern des Gerüsts zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf führen. Dadurch können kalte bzw. warme Metallgerüstteile der Wand eines Raums in zufriedenstellender Weise temperiert und somit ein Behaglichkeitsklima im Rauminnern geschaffen werden. Bei dieser Temperierungsvorrichtung ist jedoch nachteilig, daß das Metallgerüst der Wand einen Strömungslauf für das Wärmetransportmedium aufweisen muß. Solche Temperierungsvorrichtungen sind demzufolge nur dann verwendbar, wenn diese bereits bei Planung des Gebäudes als vorgegebener Konzipierungsfaktor vorgesehen waren. Ein nachträglicher Einbau ist bereits existierende Gebäude ohne Temperierungseinrichtung ist aufgrund des bereits erstellten Metallwandgerüsts ohne Strömungsdurchgang praktisch nichmehr möglich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung von im wesentlichen senkrecht aufeinanderstoßenden Rohren des Rohrleitungssystems einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände, mit der es möglich ist, eine Temperierungseinrichtung für Fassa-
h5 denwände nicht nur bei Neubauten integral mit diesen zu konzipieren und auf vereinfachte Weise zu erstellen, sondern auch bei bereits bestehenden Gebäuden nachträglich auf einfache Weise sehr kostengünstig
einzubauen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß in jeweils ein zu verbindendes Rohrende der Großteil einer Buchse mit Außengewinde geschraubt ist, die axid gerichtete Durchgangsöffnungen für die Wärmetransportflüssigkeit und eine axial gerichtete zentrische Gewindebohrung zur Aufnahme eines Schraubbolzens aufweist, der durch das senkrecht zu diesem Rohr verlaufende, damit zu verbindende Rohr hindurch verläuft und die beiden Rohre miteinander verspannt, wobei Dichtringe zwischen den verbundenen Teilen vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich eine Montage der Einzelteile sehr einfach gestaltet, wobei ein Verschweißen der Einzelteile entbehrlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf di" Zeichnung näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 eine Einzelheit einer erfindungsgemäßen Temperierjngseinrichtung einschließlich Wandbefestigung in einem Horizontalschnitt durch eine Gebäudewand,
Fig. 2 die Einzelheit der Temperierungseinrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich einer Abknickung des Rohrleitungssystems längs eines Schnitts 1-1 der F i g. 3,
Fig. 3 einen Seitenschnitt der Einzelheit gemäß F i g. 2 einer Rohrabknickung einer erfindungsgemäßen Temperierungseinrichtung,
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Seitenschnitt einer Rohrabknickung mit waagrecht geführten Doppelrohren und einem Vertikalrohrverbindungsabschnitt, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie H-Il der Fi g. 4,
Fig.6 eine andere Ausführungsform einer Rohrverbindung entsprechend den F i g. 3 bis 5, und
Fig. 7 einen Schnitt durch die Rohrverbindung gemäß Fig. 6 längs der Linie II I—III.
Der in der Fig. 1 dargestellte Horizontalschnitt durch eine Gebäudewand oder -fassade 2 zeigt eine Temperierungseinrichtung 1 mit zwei Doppel-Rohren, die in einem Abstand a von zu temperierenden Vertikalstützen des Gerüsts 3 angeordnet und bezüglich der zu temperierenden Gerüstteile in einer Weise ausgerichtet sind, daß im Betrieb eine Strahlungskopplung zwischen der Temperierungseinrichtung 1 und den zugeordneten Gerüstteilen 3 gebildet ist.
Die Temperierungseinrichtung 1 ist in Form eines Rohrleitungssystems aufgebaut, das bei 10 im Bereich des Vorlaufs 14 und Rücklaufs 15 des Rohrleitungssystems der Temperierungseinrichtung 1 an der Gebäudefassade 2 befestigt ist. Im in der Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht die Gebäudefassade aus Vertikalstützen eines aus Stützen und Horizontalriegeln bestehenden metallenen Gerüsts 3, das Doppelglasscheiben 5 befestigt, wobei Isoiierungsprofile 6 zwischen den Glasscheiben 5 und den Vertikalstützen vorgesehen sind. Die Vertikalstütze im Bereich der Befestigungsstelle 10 der Temperierungseinrichtung kann integraler Bestandteil der Gebäudefassade 2, wie in Fig. 1 dargestellt, sein und über Isolierungen 12 ebenfalls Fassadenelemente oder Glasscheiben 5 befestigen.
Die Temperierungseinrichtung 1 gemäß Fig. 1 liegt berührungsfrei den zugeordneten Gerüstteilen in einem Abstand a, vorzugsweise 50 mm, gegenüber, so daß eine optimale Strahlungskopplung zwischen den Wirkteilen gegeben ist.
Die Strahlungskopplung zwischen den Wirkteilen
wird bei der Temperierungseinrichtung gemäß F i g. 1 ferner unterstützt durch die Ausbildung des Leitungssystems in Form von Doppelrohren 20 und 21 und einem Strahlungs-/Reflektorteil 23, der mit jedem Doppelrohi 20 bzw. 21 einstückig ausgebildet ist und im Querschnitt U-Form aufweist Die freien Schenkel des U-förmigen Strahlungs-/Reflektorteils 23 weisen im eingebauten
ίο Zustand der Temperierungseinrichtung t in Richtung der zu temperierenden Gerüstteile 3.
Vorzugsweise ist die Breite des Strahlungs-/Reflektorteils 23 so bemessen, daß diese der Breite des zugeordneten zu temperierenden Gerüstteils 3 ent-Ii spricht.
Anstelle der im Querschnitt U förmigen Ausbildung des Strahlungs-/Reflektorteils 23 kann dieses auch im Querschnitt Parabelform aufweisen, wobei das oder die Einzelrohre 20, 21 im Bereich des Brennpunkts der Parabel liegt bzw. liegen.
Die auf das zu temperierende Gerüstteil 3 hinweisende Innenfläche des Strahlungs-/Reflektorteils 23 kann in geeigneter Weise beschichtet sein, um im Betrieb der Temperierungseinrichtung einen noch größeren Wärmeaustausch zwischen dem Gerüstteil 3 und der Temperierungseinrichtung 1 zu erzielen.
In der F i g. 2 ist der gemäß F i g. 1 linke Abschnitt der Temperierungseinrichtung 1 im Bereich einer Rohrabknickung gezeigt, die im einzelnen besser der F i g. 3 zu entnehmen ist.
Die Rohrabknickung wird dadurch geschaffen, daß geradlinige Einzelrohre 25 an ein senkrecht zu diesen angeordnetes Leitungsrohr 26 strömungsmäßig mit Hilfe einer Schraubverbindung angeschlossen werden.
r> Dadurch werden die Nachteile einer Schweißverbindungvermieden.
Gemäß F i g. 3 ist als Schraubverbindung insbesondere eine Buchse 32 mit einem Außengewinde vorgesehen, die in das Rohrende 31 des sich senkrecht erstreckenden Einzelrohrs 25 eingeschraubt ist. Die Buchse 32 weist, wie dies am besten aus der F i g. 2 ersichtlich ist, axialgerichtete Durchgangsöffnungen 33 für den Durchgang der Wärmetransportflüssigkeit 35 in Richtung des Pfeils A und eine axialgerichtete zentrische Gewinde-
4> bohrung 34 auf. Die Gewindebohrung 34 nimmt einen Schraubbolzen 36 auf, der durch das senkrecht zum ersten Rohr 25 verlaufende zweite Rohr 26 hindurch verläuft und dieses mit dem ersten Rohr verspannt. Zwecks einer flüssigkeitsfesten Rohrverbindung sind
so zwischen den Verbindungsteilen Dichtringe 37 und 38 vorgesehen.
Es ist ersichtlich, daß mit Hilfe einer derartigen Schraubverbindung zumeist als Normteile ausgelegte Einzelrohre auf einfache Weise miteinander strömungsmäßig verbunden und selbst nachträglich als Temperierungseinrichtung in ein bereits existierendes Gebäude installiert werden können. Totenden von Leitungsrohren, beispielsweise das Totende 29 des Sammelrohrs 26, können mit einem Schraubstopfen 30 versehen sein, so daß ein Flüssigkeitsdurchtritt an dieser Stelle zuverlässigvermieden wird.
In den Fig.4 und 5 ist eine Verbindungsstelle 28 zwischen senkrecht zueinander angeordneten Rohreinzelteilen gezeigt, wobei eine Buchse 32 und ein
b5 Schi cubbolzen 36 gemäß F i g. 3 Verwendung finden. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß F i g. 3 werden in der Ausführungsform gemäß F i g. 4 nicht zwei Vertikalrohre 25 strömunesmäßig miteinander verbun-
den, sondern zwei Horizontalrohre 26, die in einer Strahlungskopplung zu horizontal verlaufenden Riegeln eines Wandgerüsts gelegen sind.
Eine derartige Verbindung kann auch für den Voroder Rücklauf der Temperierungseinrichtung verwen- ί det werden.
Die in den F i g. 4 und 5 veranschaulichten Einzelteile entsprechen den Teilen der Fig.3, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den F i g. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungssform einer Schraubverbindung an der Abknickungsstelle zweier senkrecht zueinander verlaufender, strömungsmäßig miteinander zu verbindender Rohre gezeigt. Das eine Rohr 43 weist an seinem Rohrende 31 ein Innengewinde auf, das in einem Schraubgewindeeingriff mit einer Hülse 40 steht, das mit einem Außengewinde 41 versehen ist. Der größere Teil der Hülse 40 steht hierbei (im Gegensatz zur Buchse 32 gemäß den F i g. 2 bis 5) aus dem Rohrende 31 des Rohrs 43 hervor und erstreckt sich durch das senkrecht zu diesem Rohrende 31 verlaufende zweite Rohr 44, und es ist am anderen Ende 46 der Hülse 40 ein Innengewinde 47 ausgebildet, das einen Schraubverschluß 48 aufnimmt, wobei das erste Rohr 43 mit dem zweiten Rohr 44 über die Hülse 40 durch die Dichtringe 37 und 38 flüssigkeitsdicht verspannt ist. Für einen Durchgang der Wärmetransportflüssigkeit weist die Hülse im Innern des zweiten Rohrs 44 Radia'öffnungen 49 auf, so daß im Betrieb die Wärmetransportflüssigkeit 35 in Richtung des Pfeils A durch die Radialöffnungen 49 strömen kann.
Die Radialöffnungen 49 können entsprechend dem erforderlichen Durchflußwiderstand zwecks Erreichung gleicher Durchflußwiderstände im Strömungssystem geschlossen werden.
In ähnlicher Weise sind auch die axialen Durchgangsöffnungen 33 der Buchse 32 gemäß den F i g. 2 bis 5 der Zeichnung verschließbar. Als Verschlußorgane für die einzelnen Durchflußöffnungen können Stopfen oder Klappen oder mit der Hülse integrierte Scheiben bzw. Buchsen vorgesehen sein, die die Axialdurchgangsöffnungen 33 bzw. die Radialdurchgangsöffnungen 49 teilweise abdecken. Ein Verschließen einzelner Durchgangsöffnungen kann stufenlos vorgenommen werden, wenn eine Feineinstellung des Durchflußwiderstands eines individuellen Strömungssystems erwünscht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung von im wesentlichen senkrecht aufeinanderstoßenden Rohren des Rohrleitungssystems einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils ein zu verbindendes Rohrende (31) der Großteil einer Buchse (32) mit Außengewinde geschraubt ist, die axial gerichtete Durchgangsöffnutigen (33) für die Wärmetransportflüssigkeit (35) und eine axial gerichtete zentrische Gewindebohrung (34) zur Aufnahme eines Schraubbolzens (36) aufweist, der durch das senkrecht zu diesem Rohr (25) verlaufende, damit zu verbindende Rohr (26) hindurch verläuft und die beiden Rohre (25, 26) miteinander verspannt, wobei Dichtringe (37, 38) zwischen den verbundenen Teilen vorgesehen sind (Fig. 2bis5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne*, daß in das Rohrende (31) des einen Rohrs
(43) eine Hülse (40) mit Außengewinde (41) geschraubt ist, die über ihren größeren Teil aus dem Rohrende (31) hervorsteht, sich durch das senkrecht zu diesem Rohrende (31) verlaufende zweite Rohr
(44) erstreckt und an ihrem anderen Ende (46) mit Innengewinde (47) einen Schraubverschluß (48) befestigt, der das erste Rohr (43) mit dem zweiten (44) über die Hülse (40) flüssigkeitsdicht verspannt, wobei die Hülse im Inneren des zweiten Rohrs (44) Radialöffnungen (49) für den Durchtritt der Wärmetransportflüssigkeit (35) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (33) bzw. Radialöffnungen (49) für den Durchtritt der Wärmetransportflüssigkeit (35) verschließbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tot enden an den Verbindungsstellen (28) senkrecht zueinander verlaufender Rohre (25, 26) mit einem Schraubstopfen (30) versehen sind (F i g. 3 und 4).
DE2857662A 1978-04-20 1978-04-20 Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände Expired DE2857662C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2857662A DE2857662C2 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817345A DE2817345C2 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2857662A DE2857662C2 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857662C2 true DE2857662C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=25774302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857662A Expired DE2857662C2 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857662C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220945A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Schweissstellenfreie verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621186A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Gartner & Co J Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621186A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Gartner & Co J Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220945A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Schweissstellenfreie verbindung
EP0096175A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Josef Gartner & Co. Schweissstellenfreie Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
DE2804301A1 (de) Sonnenheizungssammler
EP0059830B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE19615419C1 (de) Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
CH647060A5 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweissstellenfreien verbindung in einer temperierungseinrichtung fuer fassadenwaende.
DE2857662C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände
DE3001949A1 (de) Waermeisolierender rahmen mit eingesetzter scheibe o.dgl. fuellung fuer fenster, fassadenelemente o.dgl.
DE2953533C2 (de) Fassadenklappe für Gebäudefassaden
DE3108535C2 (de) Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE2817345A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE7902884U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweissstellenfreien verbindung in einer temperierungseinrichtung fuer fassadenwaende
DE4438363A1 (de) Wärmetauscherdecke
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
EP0386497A2 (de) Badheizkörper
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE2913598A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
AT505083B1 (de) Halterung für rohre
DE2904005A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE3422439C2 (de) Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2817345

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN F28F 1/00