EP0059830B1 - Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP0059830B1
EP0059830B1 EP82100357A EP82100357A EP0059830B1 EP 0059830 B1 EP0059830 B1 EP 0059830B1 EP 82100357 A EP82100357 A EP 82100357A EP 82100357 A EP82100357 A EP 82100357A EP 0059830 B1 EP0059830 B1 EP 0059830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow
section
parts
passages
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059830A1 (de
Inventor
Karl Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to AT82100357T priority Critical patent/ATE13348T1/de
Publication of EP0059830A1 publication Critical patent/EP0059830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059830B1 publication Critical patent/EP0059830B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Definitions

  • the invention relates to a device for temperature control of rooms of a building with a facade, which comprises a framework of hollow supports and hollow bars, on which facade elements and possibly window surfaces are attached substantially free of thermal bridges, and of which sections in each room in a defined manner in terms of flow with each other are connected, for guiding a heat transfer liquid and an air flow between a flow and a return in channels.
  • Such, so-called integrated facades combine the functions of the facade construction with the requirements of heating, ventilation, cooling and control (DE-B 26 21 186).
  • the supports and crossbars of the facade scaffolding are made of hollow profiles as a supporting structure for receiving the glazing and the parapet panels.
  • the inclusion of the facade supports and transoms in the hot water heating and cooling circuit and their simultaneous connection to a ventilation system creates a system that is superior in terms of hygiene, technology and economy.
  • the crossbars are connected to the hollow supports by welding.
  • This embodiment is complex and difficult to implement because of the necessary precise connection of the channels for the heat transfer liquid and the air flow.
  • Another possibility is known from a system (DE-A 28 57 662), in which the hollow bolts are connected to the hollow supports without welding points. It is disadvantageous that adjacent hollow bars cannot be attached in alignment with one another on their common support.
  • These crossbars must be connected to the support either offset in the vertical or horizontal direction, since the supports must be accessible on the side facing away from the respective crossbar because of the fastening elements to be attached. This type of connection of supports and transoms creates problems in terms of statics, aesthetics and manufacturing.
  • the invention has for its object to design the supports of the scaffolding such that a simple connection of supports and bars is guaranteed.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in that the hollow supports are formed in two parts from support parts, that in each support part the channels for guiding the heat transfer fluid and the air flow are integrated, that the support parts are C-shaped in cross section with a double-walled base leg that the Channel for the heat transfer liquid and the air duct are arranged in the double-walled base leg of each support part, and that the support parts are connected to each other at their free legs.
  • the two-piece design of the supports makes it possible to align the crossbeams that strike the supports from both sides, since the support parts are freely accessible for the respective crossbeam before they are assembled. This results in a known method compared to simplified assembly of the facade and heating or cooling elements. Another advantage is that a small amount of heat transfer liquid required a very large surface for heat exchange is available.
  • the hollow supports After assembling the support parts, the hollow supports have the cross-section required for structural reasons, which must be dimensioned depending on the building's own weight, the traffic loads and the loads from wind, snow, earthquakes etc.
  • By designing the cross section of the support parts in a C-shape it is possible to provide a channel for the heat transfer liquid and for the air flow for each of the hollow bars to be connected.
  • the channel for the heat transfer liquid is advantageously arranged at one end of the base leg of each support part and the free cross section of the air guide channels is many times larger than the free cross section of the channels for the heat transfer liquid. Due to the small cross-section of the channels for the heat transfer liquid, the amount for the heating or cooling liquid can be kept low. This enables fast control and quick exchange of the heating or cooling liquid.
  • the channels for the heat transfer liquid are circular in cross-section and the air guide channels are essentially rectangular in cross section, the base legs of the support parts in the area of the air guide channels having corner recesses at the ends opposite the channels for the heat transfer liquid for, for example, window frames.
  • the support parts are made of aluminum.
  • the fields of a facade shown in FIG. 1 comprise hollow supports 1, 2 and 3 spaced apart from one another, between which transverse hollow bars are arranged.
  • a first facade surface 4 is delimited by the hollow supports 1 and 2 and hollow crossbars 6 and 7.
  • a second facade surface 7 is formed by the hollow supports 2 and 3 and hollow crossbars 8 and 9.
  • FIGS. 2 and 3 three window panes 10 are held on each facade surface by means of insulating profiles 11, essentially free of heat and cold bridges, on the hollow supports and between parapet panels 12.
  • insulating profiles 11 essentially free of heat and cold bridges
  • parapet panels 12 In the area of the upper end of the parapet panels, horizontal parapet bars 13 and 14 are arranged, in which air channels 15 and a channel 16 are provided for the heat transfer liquid.
  • the channel 16 is connected to a flow 17 in which a control valve 18 is arranged.
  • a connection to a return 19 is established via the channel 16 in the parapet bar 14, the hollow support 2, the cross bar 8, the hollow support 3 and the cross bar 9.
  • the water supplied to the functional field via the flow 17 for heating or cooling the air supplied to the air supply duct 14 flows in the duct or pipe 16 into the hollow support 2 and from there passes via the crossbars 8 and 9 and the hollow support to the return 19.
  • the hollow supports in the example shown the hollow support 2, are formed in two pieces.
  • Two support parts 20 and 21 have a substantially C-shaped shape in cross section.
  • the support part 20 consists of a double-walled base leg 22 and free legs 23 and 24, the support part 21 of a double-walled base leg 25 and free legs 26 and 27.
  • In the base leg 22 is a channel 28 with a round cross section for the heat transfer liquid and an essentially rectangular channel 29 trained for the air flow.
  • Corresponding channels 30 and 31 are located in the base leg 25 of the support part 21.
  • the air guide channels 29, 31 are provided with corner recesses 32 and 33 at their outer ends. These recesses are used to create the insulating profiles of the window panes or to create window frames.
  • sealing profiles 34, 35 are provided, which are attached to the support parts 20, 21 in such a way that thermal bridges cannot form.
  • the air duct 31 has an opening in the area of the parapet bar 15 through which a connection of the air duct 15 to the air duct 31 is created. Corresponding connections are formed in the other hollow supports.
  • FIG. 3 shows the connection of the pipe 16 running in the parapet bar to the channel 30 and a pipe 36 running in the lower crossbar 6 to the channel 28.
  • a socket 37 is screwed with an external thread.
  • the bushing 37 has axially directed through openings 38 for the passage of the heat transfer liquid and an axially directed central threaded bore 39.
  • the base leg 25 is provided with a bore which leads into the liquid channel 30. The sleeve 37 protruding from the tube 16 is guided through this bore into the channel 30.
  • the threaded bore 39 receives a screw bolt 40 which runs through the channel 30 running perpendicular to the tube 16 and braces the support part 21 with the tube 16.
  • sealing rings are provided between the connecting parts.
  • the connection of the channel 28 with the tube 36 is carried out analogously. Since the channels 28 and 30 are accessible independently of one another from the inside of the support 2, pipes can be connected to the support at the same height in alignment with one another.
  • lines can be provided, or it can also be used for air guidance.
  • the free legs 23, 26 and 24, 27 can be connected by screwing, riveting or by profile parts 42.
  • Fig. 4 shows in cross section a modified form of a hollow support which is composed of support parts 43 and 44.
  • the support parts are identical in cross section, the support part 43 is rotated 180 ° about the horizontal with respect to the support part 44. This measure contributes to the economy of the system.
  • Double-walled base legs 45 and 46 have channels 47 for the heat transfer liquid and channels 48 for the air flow.
  • Double-walled, right-angled legs 50 which are connected by a web 49, are formed on the ends of the base legs opposite the channels 47.
  • angle profiles 51 attached to the inner sides of the base legs the free legs 52 on the side of the channels 47 are likewise double-walled.
  • the sealing tapes 53 and 54 have a substantially rectangular, open cross section with stiffeners 55 and 56 that have an opposite bevel.
  • a profile strip 59 is attached to the support part 44 via an elastic spacer 57 by means of a screw 58 and is provided with a longitudinal groove 60 on the end facing the support part 43.
  • a spacer 61 is provided between this end of the profile bar 59 and the outer wall of the leg 50 of the support part 44.
  • a dovetail-shaped groove 62 is formed, in which a sealing tape 63 runs.
  • a dovetail-shaped groove 64 is provided, in which a double-walled spacer or compensation piece 65 is held by a snap connection.
  • This compensating piece 65 has on its back a dovetail groove 66 in which a sealing band 67 is held.
  • a double-walled window pane 68 made of insulating glass is held between the sealing tapes 63 and 67.
  • a profile bar 69 is connected to the double-walled free leg 50 of the support part 43 via an elastic spacer 70 and screws 71, a fixed spacer 72 being a kind of fulcrum for the profile bar 69.
  • the profile strip has a spring 73 which projects into the longitudinal groove 60 of the profile strip 59 and is provided with sealing lips 73a.
  • the edge of a facade panel 78 is enclosed between the profile strip 69 and the base leg 45 of the support part 43 between sealing strips 76 and 77 held in dovetail grooves 74 and 75.
  • the air duct 48 have, for example, at the level of a not shown. Parapet bar openings to guide the air flow.
  • the space 79 closed off by the sealing strips 53 and 54 between the support parts 43 and 44 can be used as a whole to guide the air flow, as a result of which the flow rate can be increased.
  • Fig. 5 shows a cross section through a parapet 80, which is composed of parts 81 and 82.
  • the locking part 82 consists of two right-angled whole legs 83 and 84, on each of which vertical leg sections 85 and 86 are formed.
  • a circular channel 87 for the heat transfer liquid is formed in the corner formed by the leg 83 and the leg section 86.
  • a groove 88 is provided in the inwardly offset leg section 85, into which the end 89 of the leg 90 of the locking part 81 engages.
  • the end of the leg 91 of the locking part 81 lies against the leg section 86.
  • the space 92 enclosed by the legs 82, 84, 90 and 91 serves for air guidance.
  • a window and a facade panel are attached to the parapet bar opposite the channel 87.
  • the embodiment corresponds essentially to the manner shown in FIG. 4.
  • the leg 83 is provided with air outlet slots.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes mit einer Fassade, die ein Gerüst aus Hohlstützen und Hohlriegeln umfaßt, an denen Fassadenelemente und gegebenenfalls Fensterflächen im wesentlichen frei von Wärmebrücken angebracht sind, und von denen Abschnitte in jedem Raum in festgelegter Weise strömungsmäßig miteinander verbunden sind, zur Führung einer Wärmetransportflüssigkeit und eines Luftstromes zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf in Kanälen.
  • Derartige, sogenannte integrierte Fassaden vereinigen die Funktionen der Fassadenkonstruktion mit den Erfordernissen der Heizung, Lüftung, Kühlung und Regelung (DE-B 26 21 186). Die Stützen und Querriegel des Fassadengerüstes sind aus Hohlprofilen als tragende Konstruktion zur Aufnahme der Verglasung und der Brüstungspaneele ausgeführt. Durch Einbeziehung der Fassadenstützen und Riegel in den Kreislauf der Warmwasserheizung bzw. Kühlung und deren gleichzeitigem Anschluß an ein Lüftungssystem wird ein in hygienischer, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht überragendes System geschaffen.
  • Aus der DE-A2913598 ist es bekannt, einen Kanal für die Führung der Wärmetransportflüssigkeit in einem Stützenteil integriert auszubilden.
  • Bei einem bekannten System sind die Querriegel durch Schweißen mit den Hohlstützen verbunden. Diese Ausführungsform ist aufwendig und wegen des notwendigen genauen Anschlusses der Kanäle für die Wärmetransportflüssigkeit und des Luftstromes schwierig auszuführen. Eine andere Möglichkeit ist durch ein System bekannt (DE-A 28 57 662), bei dem die Hohlriegel schweißstellenfrei mit den Hohlstützen verbunden sind. Dabei ist nachteilig, daß benachbarte Hohlriegel an ihrer gemeinsamen Stütze nicht miteinander fluchtend angebracht werden können. Diese Querriegel müssen entweder in vertikaler oder horizontaler Richtung gegeneinander versetzt an der Stütze angeschlossen werden, da die Stützen wegen der anzubringenden Befestigungselemente auf der dem jeweiligen Querriegel abgewandten Seite zugänglich sein müssen. Durch diese Art der Verbindung von Stützen und Riegel entstehen Probleme in statischer und ästhetischer sowie in fertigungstechnischer Hinsicht.
  • Eine Möglichkeit, die Querriegel miteinander fluchtend an den Stützen anzuschließen, besteht darin, die Riegel jeweils nur mit einem Ende an einer Stütze anzubringen. Diese Form bringt ebenfalls Nachteile, da zum einen wegen der einseitigen Halterung der Riegel an den Stützen Undichtigkeiten an der Verbindungsstelle entstehen, und zum anderen eine unwirtschaftliche Wasserzirkulation und schlechtere Regulierung des Heiz- bzw. Kühlsystems erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stützen des Gerüstes derart auszugestalten, daß eine einfache Verbindung von Stützen und Riegeln gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstützen zweistückig aus Stützenteilen ausgebildet sind, daß in jedem Stützenteil die Kanäle zur Führung der Wärmetransportflüssigkeit und des Luftstromes integriert sind, daß die Stützenteile im Querschnitt C-förmig mit doppelwandigem Basisschenkel ausgebildet sind, daß der Kanal für die Wärmetransportflüssigkeit und der Luftführungskanal im doppelwandigen Basisschenkel jedes Stützenteils angeordnet sind, und daß die Stützenteile an ihren freien Schenkeln miteinander verbunden sind.
  • Durch die zweistückige Ausführung der Stützen ist es möglich, die von beiden Seiten auf die Stützen auftreffenden Querriegel miteinander fluchtend anzubringen, da die Stützenteile vor ihrem Zusammenfügen frei für den jeweiligen Querriegel zugänglich sind. Dadurch ergibt sich eine bekannten Verfahren gegenüber vereinfachte Montage der Fassaden- und Heiz- bzw. Kühlelemente. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß einer geringen erforderlichen Menge an Wärmetransportflüssigkeit eine sehr große Oberfläche für einen Wärmeaustausch zur Verfügung steht. Nach dem Zusammenbau der Stützenteile weisen die Hohlstützen den aus statischen Gründen geforderten Querschnitt auf, der in Abhängigkeit von dem Bauwerkseigengewicht, den Verkehrslasten und den Lasten aus Wind, Schnee, Beben etc. bemessen werden muß. Durch die Ausgestaltung des Querschnittes der Stützenteile in C-Form ist es möglich, für jeden der anzuschließenden Hohlriegel je einen Kanal für die Wärmetransportflüssigkeit und für den Luftstrom vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise ist der Kanal für die Wärmetransportflüssigkeit an einem Ende des Basisschenkels jedes Stützenteils angeordnet und der freie Querschnitt der Luftführungskanäle um ein Vielfaches größer als der freie Querschnitt der Kanäle für die Wärmetransportflüssigkeit. Durch den geringen Querschnitt der Kanäle für die Wärmetransportflüssigkeit kann die Menge für die Heiz- oder Kühlflüssigkeit gering gehalten werden. Dadurch ist eine schnelle Regelung und ein schneller Austausch der Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit möglich.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind die Kanäle für die Wärmetransportflüssigkeit im Querschnitt kreisförmig und die Luftführungskanäle im Querschnitt im wesentlichen rechteckig, wobei die Basisschenkel der Stützenteile im Bereich der Luftführungskanäle an den den Kanälen für die Wärmetransportflüssigkeit gegenüberliegenden Enden Eckausnehmungen aufweisen zur Anlage beispielsweise von Fensterrahmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Stützenteile aus Aluminium.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 schematisch in einer Vorderansicht zwei nebeneinander angeordnete Funktionsfelder der Fassade eines Hauses,
    • Figur 2 einen Höhenschnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1,
    • Figur 3 einen Schnitt durch eine Hohlstütze längs der Linie 111-111 von Fig. 1,
    • Figur 4 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Hohlstütze und
    • Figur 5 einen Schnitt durch einen Brüstungsriegel.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Felder einer Fassade umfassen im Abstand voneinander angeordnete Hohlstützen 1, 2 und 3, zwischen denen quer verlaufende Hohlriegel angeordnet sind. Eine erste Fassadenfläche 4 wird von den Hohlstützen 1 und 2 und hohlen Querriegeln 6 und 7 begrenzt. Eine zweite Fassadenfläche 7 wird von den Hohlstützen 2 und 3 und hohlen Querriegeln 8 und 9 gebildet.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind an jeder Fassadenfläche drei Fensterscheiben 10 mittels Isolierprofilen 11 im wesentlichen wärme-und kältebrückenfrei an den Hohlstützen und zwischen Brüstungsplatten 12 gehalten. Im Bereich des oberen Endes der Brüstungsplatten sind horizontale Brüstungsriegel 13 und 14 angeordnet, in denen Luftkanäle 15 und ein kanal 16 für die Wärmetransportflüssigkeit vorgesehen sind.
  • Am Ende der Fassadenfläche 7 wird der Kanal 16 an einen Vorlauf 17, in dem ein Regelventil 18 angeordnet ist, angeschlossen. Über den Kanal 16 im Brüstungsriegel 14, die Hohlstütze 2, den Querriegel 8, die Hohlstütze 3 und den Querriegel 9 ist eine Verbindung zu einem Rücklauf 19 hergestellt. Das über den Vorlauf 17 dem Funktionsfeld zugeführte Wasser zum Heizen oder Kühlen der dem Luftzuführungskanal 14 zugeführten Luft strömt in dem Kanal bzw. Rohr 16 in die Hohlstütze 2 und gelangt von dort über die Querriegel 8 und 9 und die Hohlstütze zum Rücklauf 19.
  • Wie aus Fig.3 3 zu ersehen ist, sind die Hohlstützen, bei dem gezeigten Beispiel die Hohlstütze 2, zweistückig ausgebildet. Zwei Stützenteile 20 und 21 weisen im Querschnitt ein im wesentlichen C-förmige Gestalt auf. Das Stützenteil 20 besteht aus einem doppelwandigen Basisschenkel 22 und freien Schenkeln 23 und 24, das Stützenteil 21 aus einem doppelwandigen Basisschenkel 25 und freien Schenkeln 26 und 27. Im Basisschenkel 22 ist ein im Querschnitt runder Kanal 28 für die Wärmetransportflüssigkeit und ein im wesentlichen rechteckiger Kanal 29 für den Luftstrom ausgebildet. Entsprechende Kanäle 30 und 31 befinden sich im Basisschenkel 25 des Stützenteils 21. Die Luftführungskanäle 29, 31 sind an ihren äußeren Enden mit Eckausnehmungen 32 und 33 versehen. Diese Ausnehmungen dienen der Anlage der Isolierprofile der Fensterscheiben oder der Anlage von Fensterrahmen. An den äußeren freien Schenkeln 24 und 27 der Stützenteile sind Dichtungsprofile 34, 35 vorgesehen, die derart an den Stützenteilen 20, 21 angebracht sind, daß sich keine Wärmebrücken ausbilden können.
  • Der Luftführungskanal 31 weist im Bereich des Brüstungsriegels 15 eine Öffnung auf, durch die eine Verbindung des Luftkanals 15 zu dem Luftführungskanal 31 geschaffen ist. Entsprechende Verbindungen sind in den anderen Hohlstützen ausgebildet.
  • An die Kanäle 28, 30 für die Wärmetransportflüssigkeit sind die Querriegel schweißstellenfrei angeschlossen Fig. 3 zeigt den Anschluß des im Brüstungsriegel verlaufenden Rohres 16 an den Kanal 30 und ein im unteren Querriegel 6 verlaufen des Rohr 36 an den Kanal 28. In das mit einem Innengewinde versehenen Ende des Rohres 16 ist eine Buchse 37 mit Außengewinde eingeschraubt. Die Buchse 37 weist axialgerichtete Durchgangsöffnungen 38 für den Durchgang der Wärmetransportflüssigkeit und eine axialgerichtete zentrische Gewindebohrung 39 auf. An seiner Außenseite ist der Basisschenkel 25 mit einer Bohrung versehen, die in den Flüssigkeitskanal 30 führt. Die aus dem Rohr 16 ragende Buchse 37 ist durch diese Bohrung in den Kanal 30 geführt. Die Gewindebohrung 39 nimmt einen Schraubenbolzen 40 auf, der durch den senkrecht zum Rohr 16 verlaufenden Kanal 30 hindurch verläuft und das Stützenteil 21 mit dem Rohr 16 verspannt. Zwecks einer flüssigkeitsfesten Rohrverbindung sind zwischen den Verbindungsteilen Dichtringe vorgesehen. Die Verbindung des Kanals 28 mit dem Rohr 36 ist analog ausgeführt. Da die Kanäle 28 und 30 unabhängig voneinander aus dem Inneren der Holstütze 2 zugänglich sind, können Rohre in gleicher Höhe miteinander fluchtend an der Stütze angeschlossen werden.
  • In einem von den Stützenteilen 20 und 21 eingeschlossenen Raum 41 können beispielsweise Leitungen vorgesehen werden, oder er kann ebenfalls zur Luftführung herangezogen werden. Die Verbindung der freien Schenkel 23, 26 und 24, 27 kann durch Verschrauben, Vernieten oder durch Profilteile 42 erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine abgewandelte Form einer Hohlstütze, die aus Stützenteilen 43 und 44 zusammengesetzt ist. Die Stützenteile sind im Querschnitt identisch, das Stützenteil 43 ist gegenüber dem Stützenteil 44 um 180° um die Horizontale gedreht. Diese Maßnahme trägt zur Wirtschaftlichkeit des Systems bei. Doppelwandige Basisschenkel 45 und 46 weisen Kanäle 47 für die Wärmetransportflüssigkeit und Kanäle 48 für die Luftführung auf. An den den Kanälen 47 gegenüberliegenden Enden der Basisschenkel sind doppelwandige, über einen Steg 49 verbundene, rechtwinkelige Schenkel 50 angeformt. Durch an den Innenseiten der Basisschenkel angebrachte Winkelprofile 51 sind die freien Schenkel 52 auf Seiten der Kanäle 47 ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Die sich mit ihren Öffnungen gegenüberliegenden Schenkel 50 und 52 der Stützenteile 43 und 44 nehmen je ein gemeinsames Dichtungsband 53 bzw. 54 auf. Die Dichtungsbänder 53 und 54 haben einen im wesentlichen rechteckigen, offenen Querschnitt mit eine gegenläufige Schräge aufweisenden Aussteifungen 55 und 56.
  • An dem Stützenteil 44 ist über ein elastisches Distanzstück 57 mittels einer Schraube 58 eine Profilleiste 59 angebracht, die auf dem zu dem Stützenteil 43 gerichteten Ende mit einer Längsnut 60 versehen ist. Zwischen diesem Ende der Profilleiste 59 und der äußeren Wand des Schenkels 50 des Stützenteils 44 ist ein Abstandhalter 61 vorgesehen. An dem anderen Ende der Profilleiste 59 ist eine schwalbenschwanzförmige Nut 62 angeformt, in der ein Dichtungsband 63 verläuft. An dem äußeren Ende des Basisschenkels 46 ist eine schwalbenschwanzförmige Nut 64 vorgesehen, in dem ein doppelwandiges Distanz- oder Ausgleichsstück 65 durch eine Schnappverbindung gehalten wird. Dieses Ausgleichsstück 65 weist auf seinem Rücken eine Schwalbenschwanznut 66 auf, in der ein Dichtungsband 67 gehalten wird. Zwischen den Dichtungsbändern 63 und 67 wird eine doppelwandige Fensterscheibe 68 aus Isolierglas gehalten.
  • An dem doppelwandigen freien Schenkel 50 des Stützenteils 43 ist eine Profilleiste 69 über ein elastisches Distanzstück 70 und Schrauben 71 angeschlossen, wobei ein festerAbstandhalter 72 eine Art Drehpunkt für die Profilleiste 69 darstellt. An dem dem Stützenteil 44 zugewandten Ende weist die Profilleiste eine in die Längsnut 60 der Profilleiste 59 ragende Feder 73 auf, die mit Dichtlippen 73a versehen ist.
  • Zwischen der Profilleiste 69 und dem Basisschenkel 45 des Stützenteils 43 ist zwischen in Schwalbenschwanznuten 74 und 75 gehaltenen Dichtungsbändern 76 und 77 der Rand eines Fassadenpaneels 78 eingeschlossen. Die Luftführungskanäle 48 weisen beispielsweise in Höhe eines nicht dargestellten. Brüstungsriegels Öffnungen auf zur Führung des Luftstromes. Der durch die Dichtungsbänder 53 und 54 abgeschlossene Raum 79 zwischen den Stützenteilen 43 und 44 kann insgesamt zur Führung des Luftstromes herangezogen werden, wodurch dessen Strömungsmenge vergrößert werden kann. Durch die Verbindung der Stützenteile 43 und 44 über die Dichtungsbänder 53 und 54 und die abgedichtete Nut-Federverbindung 60-73 erfüllt die Hohlstütze die Funktion eines Dehnfugenpfostens.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Brüstungsriegel 80, der aus Teilen 81 und 82 zusammengesetzt ist. Das Riegelteil 82 besteht aus zwei rechtwinkligen ganzen Schenkeln 83 und 84, an denen jeweils senkrechte Schenkelabschnitte 85 und 86 angeformt sind. In der durch den Schenkel 83 und den Schenkelabschnitt 86 gebildeten Ecke ist ein kreisrunder Kanal 87 für die Wärmetransportflüssigkeit ausgebildet. In dem nach innen versetzten Schenkelabschnitt 85 ist eine Nut 88 vorgesehen, in die das Ende 89 des Schenkels 90 des Riegelteils 81 eingreift. Der Schenkel 91 des Riegelteils 81 legt sich mit seinem Ende an den Schenkelabschnitt 86. Der von den Schenkeln 82, 84, 90 und 91 eingeschlossene Raum 92 dient der Luftführung.
  • An dem Brüstungsriegel sind dem Kanal 87 gegenüberliegend ein Fenster und ein Fassadenpaneel angebracht. Die Ausführung entspricht im wesentlichen der bei Fig. 4 dargelegten Art und Weise. Der Schenkel 83 ist mit Luftausblasschlitzen versehen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, nur ein Stützenteil 20, 21 oder 43 allein als tragendes und gleichzeitig Wärmetransportflüssigkeits- und Luftführungsteil an einem Fassadengerüst vorzusehen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes mit einer Fassade, die ein Gerüst aus Hohlstützen und Hohlriegeln umfaßt, an denen Fassadenelemente und gegebenenfalls Fensterflächen im wesentlichen frei von Wärmebrücken angebracht sind, und von denen Abschnitte in jedem Raum in festgelegter Weise strömungsmäßig miteinander verbunden sind, zur Führung einer Wärmetransportflüssigkeit und eines Luftstromes zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf in Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstützen (1, 2, 3) zweistückig aus Stützteilen (20, 21) ausgebildet sind, daß in jedem Stützenteil (20, 21) die Kanäle zur Führung der Wärmetransportflüssigkeit (28, 30) und des Luftstromes (29, 31) integriert sind, daß die Stützenteile (20, 21) im Querschnitt C-förmig mit doppelwandigen Basisschenkeln (22, 25) ausgebildet sind, daß der Kanal für die Wärmetransportflüssigkeit (28, 30) und der Luftführungskanal (29, 31) im doppelwandigen Basisschenkel jedes Stützenteils (20, 21) angeordnet sind, und daß die Stützenteile an ihren freien Schenkeln (23, 26, 24, 27) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (28, 30) für die Wärmetransportflüssigkeit an einem Ende des Basisschenkels (22, 25) jedes Stützenteils (20, 21) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Luftführungskanäle (29, 31) um ein Vielfaches größer ist als der freie Querschnitt der Kanäle (28, 30) für die Wärmetransportflüssigkeit.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (28, 30) für die Wärmetransportflüssigkeit im Querschnitt kreisförmig und die Luftführungskanäle (29, 31) im Querschnitt im wesentlichen rechteckig sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschenkel (22, 25) der Stützenteile (20, 21) im Bereich der Luftführungskanäle (29, 31) an den den Kanälen (28, 30) für die Wärmetransportflüssigkeit gegenüberliegenden Enden Eckausnehmungen (32, 33) aufweisen zur Anlage beispielsweise von Fensterrahmen (11).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenteile (20, 21) aus Aluminium bestehen.
EP82100357A 1981-03-05 1982-01-19 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes Expired EP0059830B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100357T ATE13348T1 (de) 1981-03-05 1982-01-19 Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108355A DE3108355C2 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3108355 1981-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059830A1 EP0059830A1 (de) 1982-09-15
EP0059830B1 true EP0059830B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6126408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100357A Expired EP0059830B1 (de) 1981-03-05 1982-01-19 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4817349A (de)
EP (1) EP0059830B1 (de)
JP (1) JPS6053828B2 (de)
AT (1) ATE13348T1 (de)
DE (2) DE3108355C2 (de)
HK (1) HK14186A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590725A (en) * 1983-04-26 1986-05-27 Yoshida Kogyo K. K. System for sealing cross joint of four adjacent curtain wall units
JPS59175514U (ja) * 1983-05-13 1984-11-24 ワイケイケイ株式会社 カ−テンウオ−ルユニツトの左右連結装置
US4596099A (en) * 1983-05-18 1986-06-24 Yoshida Kogyo K. K. Heat-insulating frame assembly for use in curtain wall construction
DE3540385A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Eltreva Ag Fassadenkonstruktion aus metallprofilen
DE3639087A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Gartner & Co J Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung
FR2741095B1 (fr) * 1995-11-09 1998-01-23 Harmon Cfem Facades Dispositif d'etancheite entre cadres d'une ossature pour facade du type mur-rideau
JP4919188B2 (ja) * 2006-10-04 2012-04-18 株式会社やまびこ 破砕装置
SE0800177L (sv) * 2008-01-25 2009-07-28 Leif Anders Jilken Anordning vid en energiförmedlare
DE202009013708U1 (de) * 2009-11-10 2011-03-31 SCHÜCO International KG Fassade
CN109812881B (zh) * 2019-01-22 2020-08-25 深圳市库博建筑设计事务所有限公司 一种用于寒冷地区建筑的暖通空调节能系统
CN113431228B (zh) * 2021-06-10 2023-01-20 深圳海外装饰工程有限公司 一种新型无横梁折线玻璃幕墙结构
CN115341699A (zh) * 2022-09-24 2022-11-15 江苏韦乐森金属型材科技有限公司 无能耗自动调节温度耐候钢幕墙

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128852A (en) * 1964-04-14 Prefabricated building wall construction
US2849942A (en) * 1954-02-24 1958-09-02 Robertson Co H H Multi-storied building and air conditioning structure
US3415024A (en) * 1965-08-09 1968-12-10 Joseph C. Kotlarz Glazing panel supporting framework with heating and cooling system
DE2020643C3 (de) * 1970-04-28 1979-09-20 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
US3981445A (en) * 1975-05-23 1976-09-21 Custer Warren L Variable volume air wall
DE2621186C3 (de) * 1976-05-13 1979-10-18 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE2546113C2 (de) * 1975-10-15 1989-05-18 FSL Fenster-System Lüftung GmbH & Co Vertriebs KG, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Belüftung von Räumen mittels eines Gebläses
US4203487A (en) * 1976-07-27 1980-05-20 Firma Josef Gartner & Co. Climatizing apparatus
DE2817345C2 (de) * 1978-04-20 1981-12-17 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2913598C2 (de) * 1979-04-04 1986-04-17 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2929159C2 (de) * 1979-07-19 1986-06-19 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263455D1 (en) 1985-06-20
ATE13348T1 (de) 1985-06-15
DE3108355C2 (de) 1984-07-26
HK14186A (en) 1986-03-07
DE3108355A1 (de) 1982-09-30
EP0059830A1 (de) 1982-09-15
JPS6053828B2 (ja) 1985-11-27
US4817349A (en) 1989-04-04
JPS57161434A (en) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059830B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3330394A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE3106253A1 (de) Waermeabsorber-gelaender oder -zaun
DE2020643C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE1484095A1 (de) Hausbauelement
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
CH647060A5 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweissstellenfreien verbindung in einer temperierungseinrichtung fuer fassadenwaende.
EP0080208A2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE19835836A1 (de) Aussteifung für Kunststoffprofile
EP0965703B1 (de) Rahmenwerk für Gebäudefassaden, Dächer und dgl.
WO1991014056A1 (de) Pfosten bzw. pfette für eine leichtbauwand aus bauelementen, insbesondere kunststoffenstern
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
EP0562545A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE2857662C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände
DE3518153A1 (de) Glashaus
DE1658915C3 (de) Trennwand
DE19516839A1 (de) Verbindungsprofil
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE2510997A1 (de) Massnahmen zur verminderung von waermeverlusten an hohlprofilen und glasflaechen
DE102004002726B3 (de) Heiz- und/oder Kühldecke
DE2707423C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE3247443A1 (de) Rohrfachwerk
DE2132921C3 (de) Gebäudeheizung an einer Gebäudeaußenwand
AT230071B (de) Großflächige Gebäudeverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910119

Ref country code: AT

Effective date: 19910119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100357.1

Effective date: 19910910