DE3639087A1 - Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3639087A1
DE3639087A1 DE19863639087 DE3639087A DE3639087A1 DE 3639087 A1 DE3639087 A1 DE 3639087A1 DE 19863639087 DE19863639087 DE 19863639087 DE 3639087 A DE3639087 A DE 3639087A DE 3639087 A1 DE3639087 A1 DE 3639087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
layer
plastic
integrated aluminum
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639087
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19863639087 priority Critical patent/DE3639087A1/de
Priority to PCT/EP1987/000706 priority patent/WO1988003586A1/de
Priority to EP88900687A priority patent/EP0289598A1/de
Publication of DE3639087A1 publication Critical patent/DE3639087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die integrierte Aluminiumfassade, also eine Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes, die in ein tragendes Metallgerüst integriert ist, hat in der letzten Zeit mehr und mehr an Bedeutung gewonnen, da sie erhebliche Einsparungen an Heizkosten gestattet. Bei einer solchen Heiz- oder Kühl­ vorrichtung sind die Stützen und Riegel als Hohlstützen und Hohlriegel ausgebildet, die in einer festgelegten Weise strö­ mungsmäßig miteinander verbunden sind und eine Wärmetransport­ flüssigkeit zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf führen. Dabei wird bei Verwendung von Aluminium als Stützen- und Rie­ gelmaterial durch die Möglichkeit der einstückigen Ausbil­ dung von Wärmeübertragungsprofilen und Rohrleitungen der Strö­ mungsquerschnitt für die Wärmetransportflüssigkeit und somit das Gesamtvolumen durch das Rohrleitungssystem meist recht klein und es stellt sich das Problem, bei relativ engen Strö­ mungsquerschnitten eine glatte korrosionsfeste Oberfläche auszubilden, ohne die guten Eigenschaften der Temperierungs­ einrichtung und die Wärmeübertragung selbst zu beeintrachti­ gen.
Die Erfindung stellt sich demgemäß die Aufgabe, die Innensei­ ten des Rohrleitungssystems, das die Wärmetransportflüssig­ keit aufnehmen soll, mit einem korrosionsfesten, wärmelei­ tenden, glatten Überzug zu versehen, der nach dem Zusammen­ bau der integrierten Aluminiumfassade eingebracht ist, so daß die wasserführenden Teile in zusammengebautem Zustand eine geschlossene, korrosionsresistente, bzw. passive Schicht aufweisen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im zusammengebauten Zu­ stand auf die Innenseite der wasserführenden Teile eine dünne Schicht aus einem passivschichtbildenden Metall, insbesondere Nickel oder einem Kunststoff, ggf. in Mischung mit dem pas­ sivschichtbildenden Metall, aufgebracht ist.
Außerdem betrifft die Erfindung die so hergestellten inte­ grierten Aluminiumfassaden.
Da im Inneren der wasserführenden Teile eine Spannung nicht angelegt werden kann, muß die Metallisierung durch außen­ stromlose elektrochemische Metallabscheidung, also ohne äu­ ßere Stromquelle und Anoden erfolgen.
Diese Methode ist seit langem bekannt. Man taucht den zu me­ tallisierenden Gegenstand nach zweckmäßiger Oberflächenreini­ gung in einen geeigneten Elektrolyten unter bestimmten Be­ dingungen bezüglich Zusammensetzung, pH, Temperatur, Zusätzen usw. ein und erhält auf der Oberfläche des eingetauchten Me­ talls einen dichten, glatten Metallniederschlag. Der Nieder­ schlag bedeckt die Ecken und Kanten des eingetauchten Gegen­ standes gleichmäßiger als ein galvanischer Niederschlag, da kaum Streuungsprobleme bestehen. In dieser Weise lassen sich z.B. Kupfer-, Nickel-, Kobalt- und Edelmetallniederschläge aufbringen. Eisen läßt sich in Legierung mit anderen Metallen niederschlagen.
Auch die Innenvernickelung von Hohlkörpern ist bekannt, wo­ bei insbesondere Bäder auf der Basis von Natriumboranat sowie N-Diäthylborazan verwendet werden (s. ULLMANNS Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 12, S. 184 für Rezep­ te). Hierbei werden die Hohkörper mit dem Elektrolyten mehr oder weniger stark befüllt und unter Bewegung, z.B. Schüt­ teln, bis zur gewünschten Abscheidungsdicke vernickelt.
Im vorliegenden Fall besteht jedoch die Schwierigkeit darin, daß bei der zusammengebauten integrierten Aluminiumfassade eine Innenmetallisierung mit einem strömenden Elektrolyten erfolgen muß, wobei gewährleistet sein muß, daß über die ge­ samte Länge eine hinreichend gute Metallisierung gebildet wird.
Um dies zu gewährleisten, wird nach einer üblichen Vorbehandlung, die ebenfalls mit einem strömenden Bad erfolgen muß (z.B. Zinkatbeize usw.), zwar z.B. Nickelelektrolyt in an sich bekannter Weise nach einem bekannten Reduktionsverfahren aus sauren oder alkali­ schen Lösungen eingesetzt, mit z.B. Natriumhypophosphit, aber insbesondere Natriumboranat oder N-Diethylborazan als Reduktionsmittel, wobei jedoch je nach Abhängigkeit von der Größe bzw. Länge der zu metallisierenden Wärmeübertragungs­ leitungen gegenüber den bekannten Bädern und üblichen Ver­ fahren ein entsprechend erhöhter Stabilisatorgehalt einge­ setzt werden muß, um die Metalisierung über die gesamte Län­ ge hin hinreichend gleichmäßig zu erzielen.
Dabei wird vorzugsweise die Gesamtmetallisierung durch mehr­ maliges Durchlaufen des Elektrolyten durch die gesamte Länge der zu metallisierenden Strecke erzielt, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist.
Gegebenenfalls ist durch geeignete Veränderung der für die bekannten Bäder üblichen Temperaturen eine Beschleunigung oder Verlangsamung der Metallabscheidung vorzunehmen.
Während normalerweise in einer Stunde aus einem Boranat­ oder Borazanbad Schichtdicken von 5 bis 25 µm in glänzender Form erhalten werden können, die aus etwa 95% Nickel beste­ hen, wird erfindungsgemäß vorzugsweise bewußt langsamer ge­ arbeitet, indem die Stabilisatormengen vorzugsweise um 25 bis 100% erhöht oder die Abscheidungstemperaturen gesenkt werden.
Gegebenenfalls kann im Elektrolyten emulgierter oder disper­ gierter Kunststoff gleichzeitig mit abgeschieden werden. Es hat sich auch gezeigt, daß Kunststoffüberzüge aus Emulsion oder Dispersion bei geeigneter Vorbehandlung der zu beschich­ tenden Oberfläche abgeschieden werden können, insbesondere aber auch, wenn man die Kunststoffemulsion oder -dispersion auflädt. Die Aufladung von Kunststoffen in Emulsion oder Dis­ persion ist bekannt. so kann man z.B. eine Kunststoffemul­ sion (Latex) durch Zugabe einer wässrigen Lösung von hoch­ molekularem Polyäthylenimin umladen, so daß ein solcher La­ tex nach Wunsch anionisch oder kationisch eingesetzt werden kann. Es sind jedoch zahlreiche Umlademittel für Kunststoff­ emulsionen im Handel. Das gleiche gilt für Kunststoffdisper­ sionen, wo also der Kunststoff in fern verteilter Pulverform vorliegt. Das abgeschiedene und getrocknete Kunststoffpulver muß jedoch anschließend zusammengeschmolzen werden, bei­ spielsweise indem man mit der Lötlampe die Hohlstützen und Hohlriegel erhitzt oder eine hinreichend heiße Wärmeträger­ flüssigkeit durchleitet, welche die Kunststoffe zum Schmel­ zen bringt, ohne sie zu lösen, wobei der Schmelzpunkt natürlich über der höch­ sten jemals im Heizsystem anzuwendenden Vorlauftemperatur liegen muß.
Man kann auch den zu beschichtenden Bauteil kationisch oder anionisch schalten, so daß eine entgegengesetzte Aufladung zu der der Kunststoffemulsion oder -dispersion vorliegt, was eine elektrostatische Abscheidung begünstigt. Bevorzugt ist jedoch die Metallisierung, insbesondere die Vernickelung.
Nachdem die Bäder für ihre Metallisierung oder Kunststoffbe­ schichtung und auch die grundsätzlichen Verfahren wohlbe­ kannt sind, braucht auf Zusammensetzung der Bäder und Durch­ führung des Verfahrens nicht mehr eingegangen zu werden.
Wesentlich ist lediglich die Anwendung des an sich bekann­ ten Aufbringens einer korrosionsfesten Schicht auf die In­ nenflächen der Hohlriegel und Hohlstützen integrierter Alu­ miniumfassaden, welche die Wärmetransportflüssigkeit aufneh­ men, in zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig zusam­ mengebautem Zustand der Fassade.
Die Fassade kann je Stockwerk in gleiche Funktionsfelder un­ terteilt sein, von denen jedes eine festgelegte Anzahl von Hohlstützenabschnitten mit dazwischenliegenden Fassadenflä­ chen, einen gemeinsamen Heiz- bzw. Kühlkanal mit einem An­ schluß an dem Zulauf, einen gemeinsamen Ablaufkanal und ein durchgehendes Rohr mit Längsrippen aufweisen, an das die Hohlstützen­ abschnitte über das thermostatgesteuerte Ventil so ange­ schlossen sind, daß über die Hohlriegel im wesentlichen alle Hohlstützen bis zum Rückanschluß durchströmt werden. Eine derartige Ausführungsform ist z.B. in der DE-PS 26 21 186 gezeigt.
Die beigefügten Fig. 1a bis 1c zeigen die typische Aus­ bildung von integrierten Aluminiumfassaden.
Fig. 1a zeigt eine Einzelheit einer Temperierungsvorrichtung in einem Horizontalschnitt durch eine Gebäudewand;
Fig. 1b zeigt eine Anordnung der Temperierungsvorrichtung gemäß Fig. 1a bei einer Eckverbindung eines Gebäudes;
Fig. 1c zeigt eine der Fig. 1a sehr ähnliche Einzelheit ei­ ner Temperierungsvorrichtung mit einer anderen Aus­ führungsform des Wärmeübertragungsprofils.
Der in der Fig. 1a dargestellte Horizontalschnitt durch einen Teil einer Gebäudewand oder -fassade zeigt einen Teil 1 der Temperierungsvorrichtung mit einem einzigen Rohr, das ein­ stückig mit einem Wärmeübertragungsprofil 51 ausgebildet ist. Dabei sind im Inneren des Wärmeübertragungsprofils 51 seit­ lich neben dem Rohr zusätzliche Aussparungen 52 belassen. Das kastenförmig geschlossene Wärmeübertragungsprofil 51 ist unmittelbar an dem zugeordneten Gerüstteil und den Glas­ scheiben 5 angeordnet, wobei zwischen Gerüstteil und Wärme­ übertragungsprofil eine Isolierung 3 eingesetzt ist.
In Fig. 1b ist die Ausführungsform einer Temperierungsvor­ richtung gemäß Fig. 1a in einer Eckverbindung dargestellt. Ein Verbindungswinkel 53 aus Aluminium verbindet die beiden Wärmeübertragungsprofile 51 über Eck miteinander und bildet dabei eine Wärmebrücke zur Verbesserung der Wärmeübertra­ gungseigenschaften.
Bei der Ausführung nach Fig. 1c ist die Rohrleitung seitlich in dem Wärmeübertragungsprofil 51 angeordnet. Dadurch wird eine vergleichsweise breite innere Aussparung 54 geschaffen, so daß genügend innerer Freiraum zwecks Aufnahme anderer Konstruktions- oder Befestigungsteile, beispielsweise Schrauben, vorhanden ist.
Die Rohrdurchführungen in den Wärmeübertragungsprofilen 51 sind deutlich zu sehen. Sie haben, je nach Größe der Fassade, einen Durchmesser von z.B. 15 mm und sowohl die Innenseite des Rohres als auch vor allem der Spalt, der beim Zusammen­ bau der einzelnen Fassadenelemente auftritt, ist erfindungs­ gemäß mit einer durchgehenden Korrosionsschutzschicht verse­ hen, wobei man entweder die Gesamtfassade oder z.B. eine vorher zusammengebaute Einheit eines Stockwerkes, die dann in die Fassade eingehängt wird, beschichtet.

Claims (8)

1. Integrierte Aluminiumfassade, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Wärmetransportflüssig­ keit aufnehmenden Hohlriegel und Hohlstützen auf ih­ rer Innenseite in zusammengebautem Zustand eine ge­ schlossene korrosionsresistente bzw. passive Schicht aufweisen.
2. Integrierte Aluminiumfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsresistente Schicht auf der Innenseite der die Wärmetransportflüssigkeit lei­ tenden Teile aus einem passivschichtbildenden Metall be­ steht.
3. Integrierte Aluminiumfassade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsresistente Schicht aus einer chemisch abgeschiedenen Nickelschicht besteht.
4. Integrierte Aluminiumfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsresistente Schicht aus einer Kunststoffschicht besteht.
5. Integrierte Aluminiumfassade nach Anspruch 1 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die korrosionsresistente Schicht aus einer chemisch abgeschiedenen Nickelschicht und Kunststoff besteht.
6. Verfahren zur Herstellung der integrierten Aluminiumfas­ sade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man durch an sich bekannte stromlose Vernik­ kelung und/oder Kunststoffabscheidung aus Emulsion oder Dispersion aus dem durchströmenden Elektrolyten und/oder der durchströmenden Kunststoffdispersion bzw. -suspension eine dichte korrosionsresistente Schicht auf der Innen­ seite der Wärmetransportflüssigkeit führenden Hohlstützen bzw. Hohlriegel in der ganz oder teilweise zusammenge­ bauten Fassade ausbildet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der stromlosen Vernickelung mit erhöhten Stabilisa­ torgehalt gearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Emulsion oder Dispersion in kationisch oder anionisch aufgeladenem Zustand vorliegt.
DE19863639087 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3639087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639087 DE3639087A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung
PCT/EP1987/000706 WO1988003586A1 (en) 1986-11-14 1987-11-13 Integrated aluminum façade and process for its production
EP88900687A EP0289598A1 (de) 1986-11-14 1987-11-13 Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639087 DE3639087A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639087A1 true DE3639087A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6314028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639087 Withdrawn DE3639087A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0289598A1 (de)
DE (1) DE3639087A1 (de)
WO (1) WO1988003586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216009U1 (de) 2002-10-17 2003-04-03 RHT Heizung- und Sanitärtechnik GmbH, 98634 Kaltensundheim Anordnung zur Temperierung einer Gebäudefassade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108355A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-30 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520847A (fr) * 1969-05-16 1972-03-31 Felix Andre Panneau pour façades de bâtiments
FR2205171A5 (en) * 1972-09-29 1974-05-24 Tournier Alain Le Internal corrosion-protection of galvanized-steel piping - in water systems, by passivation using phosphoric acid to remove galvanized layer and coating with resin
DE2621186C3 (de) * 1976-05-13 1979-10-18 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
FR2421359A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Fives Cail Babcock Procede de protection des surfaces d'une chaudiere de recuperation en contact avec un fluide chauffant, et chaudiere obtenue par l'application du procede
JPS5710098A (en) * 1980-06-17 1982-01-19 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger made of aluminum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108355A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-30 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216009U1 (de) 2002-10-17 2003-04-03 RHT Heizung- und Sanitärtechnik GmbH, 98634 Kaltensundheim Anordnung zur Temperierung einer Gebäudefassade

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988003586A1 (en) 1988-05-19
EP0289598A1 (de) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145916C2 (de) Metallthermosflasche mit zwischen Innen- und Außenflasche evakuiertem Zwischenraum
EP2360341B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilanordnung und deren Verwendung
EP1874697B1 (de) Vorrichtung zum überführen von glasschmelze auf ein floatbad
WO1985003733A1 (en) Multipart heat-insulated metal section for façade- or roof constructions
DD154584A5 (de) Duese zum kontinuierlichen ablagern einer schicht aus einem feststoff auf einem substrat
WO2016119770A1 (de) Kühlelement für metallurgische öfen sowie verfahren zur herstellung eines kühlelements
EP3555404A1 (de) Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil
DE3639087A1 (de) Integrierte aluminiumfassade und verfahren zu ihrer herstellung
DE3919143A1 (de) Flaechenfoermiges waermeaustauschelement zum heizen und kuehlen von raeumen
EP2451997B1 (de) Nickelelektrolyt
CH647064A5 (de) In ein metallgeruest einer gebaeudefassade integrierte vorrichtung zum temperieren von raeumen des gebaeudes.
EP0597820B1 (de) Heizungselement für Flächenheizung
EP1024244B1 (de) Verbundprofil
DE2904005C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE4438363A1 (de) Wärmetauscherdecke
DE2953759C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes, die in ein tragendes Metallgerüst integriert ist
EP3831569B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffprofils
DE102019133360A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Profils
EP2034054A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils für fluidführende Gewerke und beschichtetes Bauteil
AT383414B (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE69605916T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauchers
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE69202700T2 (de) Beschichteter eisengegenstand mit verbessertem korrosionswiderstand.
DE2839472A1 (de) Thermisch hochbeanspruchte elektrode
AT269444B (de) Zarge aus Metall, vorzugsweise Stahlblech, für Fenster, Türen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal