DE2913598C2 - Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes

Info

Publication number
DE2913598C2
DE2913598C2 DE2913598A DE2913598A DE2913598C2 DE 2913598 C2 DE2913598 C2 DE 2913598C2 DE 2913598 A DE2913598 A DE 2913598A DE 2913598 A DE2913598 A DE 2913598A DE 2913598 C2 DE2913598 C2 DE 2913598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
building
temperature control
air
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913598A1 (de
Inventor
Karl 8883 Gundelfingen Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE2913598A priority Critical patent/DE2913598C2/de
Publication of DE2913598A1 publication Critical patent/DE2913598A1/de
Priority to US06/353,084 priority patent/US4458745A/en
Priority to US06/353,149 priority patent/US4518033A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2913598C2 publication Critical patent/DE2913598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung gemäß dem Hauptpatent 29 53 759.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß der Raum in den Kastenprofilen, der durch die bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erreichte wesentliche Verringerung des Volumens der in dem Rohrleitungssystem strömenden Wärmetransportflüssigkeit frei geworden ist, auch eine Zufuhr von temperierter Frischluft auf einfache Weise ohne zusätzlichen Raumbedarf möglich macht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt Msich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 in Verbindung mit der Gattung, während vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung den Unteransprüchen zu entnehmen sind.
In Fortführung der Idee des Hauptpatentes wird die Zuluft gleich bei deren Durchführung durch die Stützen auf die Temperatur der Wännetransportflüssigkeit gebracht, so daß die Warmetransportflüssigkeit und die Zuluft bei deren Eintritt in die Räume die gleiche Temperatur aufweisen und somit eine eigene Regelung für die Temperatur der Zuluft entfallen kann.
Bei einem bekannten Hohlprofilbauelement (DE-OS 18 02 320), welches auch zur Befestigung von Brüstungspaneelen und Fensterelementen vorgeschlagen worden ist, ist ein eingebauter Wärmeübertrager vorgesehen, während durch das verbleibende Hohlprcfil Luft
ίο geführt werden kann. Jedoch erfolgt bei diesem bekannten Hohlprofilbauelement eine Wärmeübertragung zwischen Wärmeübertrager und Außenwandung des Hohlprofilbauelementes unbeabsichtigt und nur über die durchgeleitete Luft Das bekannte HohlproRlbauelement ist somit mit dem Wärmeübertrager nicht direkt wärmeübertragend verbunden.
Außerdem ist eine Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes bekannt (DE-OS 25 34 140), welche ein mit Stützen und Riegeln ausgebildetes Metallgerüst aufweist und ein in Riegeln angeordnetes getrenntes Wärmeübertragungssystem (Rippenrohr) umfaßt, wobei durch die Riegel mit dem getrennten Wärmeübertragungssystem Luft hindurchströmt Dieses bekannte Wärmeübertragungssystem dient ausschließlich zur Temperierung der durchströmenden Luft und ist ebenfalls nicht direkt wärmeübertragend mit dem umgebenen Riegel verbinden.
Dagegen ist beim Gegenstand dieses Patentes in Weiterentwicklung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent 29 53 759 eine direkte Wärmeübertragung zwischen der Wärmetransportflüssigkeit und den Stützen vorgesehen, die gleichzeitig zur Führung von Zuluft über mehrere Geschosse eines Gebäudes und deren Temperierung ausgenutzt werden.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben; es zeigt
Fig. la eine Einzelheit einer Temperierungsvorrichtung im Horizontalschnitt durch eine Gebäudewand;
Fig. Ib eine Anordnung der Temperierungsvorrichtung gemäß Fig. la bei einer Eckverbindung eines Gebäudes;
Fig. Ic eine der Fig. la sehr ähnliche Einzelheit einer Temperierungsvorrichtung mit einer anderen Ausfiihrungsform des Wärmeübertragungsprofils;
F i g. 2 einen Höhenschnitt durch benachbarte Geschoßdecken mit zugeordneten T-.iiperierungsvorrichtungen, die zusätzlich mit einem Luftzuführungssystem ausgebildet sind, das durch die benachbarten Geschoßdecken geleitet ist;
Fig.3 eine Seitenansicht gemäß Fig.2 über zwei Geschoßdecken; und
F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch die bodenseitige Wand gemäß F i g. 3 längs Linie M-M.
Der in Fig. la dargestellte Horizontalschnitt durch einen Teil einer Gebäudewand oder -fassade zeigt einen Teil 1 der Temperierungsvorrichtung mit einem einzigen Rohr, das einstückig mit einem Wärmeübertragungsprofil 51 ausgebildet ist. Dabei sind im Inneren des Wärmeübertragungsprofils 51 seitlich neben dem Rohr zusätzliche Aussparungen 52 belassen. Das kastenförmig geschlossene Wärmeübertragungsprofil 51 ist unmittelbar an dem zugeordneten Gerüstteil und den Glasscheiben 5 angeordnet, wobei zwischen Gerüstteil und Wärmeübertragungsprofil eine Isolierung 3 eingesetzt ist.
In Fi g. Ib ist die Ausführungsform einer Temperierungsvorrichtung gemäß Fig. la in einer Eckverbin-
dung dargestellt Ein Verbindungswinke! 53 aus Aluminium verbindet die beiden Wärmeübertragungsprofile 51 über Eck miteinander und bildet dabei eine Wärmebrücke zur Verbesserung der Wärmeübertragungseigenschaften.
Bei der Ausführung nach Fig. Ic ist die Rohrleitung seitlich in dem Wärmeübertragungsprofil 51 angeordnet Dadurch wird eine vergleichsweise breite innere Aussparung 54- geschaffen, so daß genügend innerer Freiraum zwecks Aufnahme anderer Konstruktions- oder Befestigungsteüe, beispielsweise Schrauben, vorhanden ist
Die F i g. 2 bis 4 zeigen das Luftzuführungssystem 60, das durch die kastenförmig geschlossenen Wärmeübertragungsprofile 51 der Stützen und 56 der Riegel gebildet ist Die Wärmeübertragungsprofile 51 der Stützen dienen dabei zur Führung von Zuluft durch benachbarte Geschoßdecken, wogegen die Wärmeübertragungspro-FiIe 56 der Riegel, die bodenseitig in jedem Geschoß angeordnet sind, sich in Längsrichtung erstreckende Luftschlitze 55 (siehe F i g. 4) aufweisen, durch die temperierte Luft ins Rauminnere eintritt
Im Betrieb wird Zuluft von außen deckenseitig im obersten Geschoß eines Gebäudes zugeführt, wie dies durch den Pfeil W in F i g. 2 gezeigt ist Die von oben eingeleitete Zuluft gelangt dann in Stützen 51 und strömt in Richtung der Pfeile Z parallel zur Wärmetransportflüssigkeit nach unten, wobei eine Wärmeübertragung zwischen der Wärmetransportflüssigkeit und der Zuluft im Gleichstrom oder im Gegenstrom erfolgt
Im Bereich des Bodens jedes Geschosses wird ein Teii der Zuluft in Richtung der Pfeile Y abgelenkt und gelangt in Riegel 56 und von dort durch die Luftschlitze 55 in das Rauminnere, wie es in den F i g. 3 und 4 mit den Pfeilen X gezeigt ist.
Zwischen benachbarten Geschoßdecken wird ein Teil der vertikal strömenden Zuluft gemäß den Pfeilen Z nach unten zu tiefer gelegenen Geschossen weitergeleitet. Zu die£.:m Zweck sind zwischen benachbarten Geschössen Drosseleinrichtungen vorgesehen, die die Strömungsgeschwindigkeit der Zuluft zwischen benachbarten Geschossen um die Hälfte reduzieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes mit Fassadenwänden, die ein metallenes Gerüst aus Stützen und Riegeln umfassen, an denen Fassadenelemente und gegebenenfalls Fensterflächen im wesentlichen frei von Wärmebrücken angebracht sind, mit einer im Rauminneren an dem Gerüst angeordneten Temperierungseinrichtung, die ein den Stützen und/oder Riegeln zugeordnetes Rohrleitungssystem mit einer darin strömenden Wärmetransportflüssigkeit enthält, und mit Wärmeübertragungsprofilen, die mit dem Rohrleitungssystem direkt wärmeübertragend verbunden sind, wobei die Wärmeübertragungsprofile mit den zugeordneten Rohrleitungen einstückig verbunden sind und aus Aluminium bestehen, nach Patent 29 53 759, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Räume in den kastenförmig geschlossenen Wärmeübertragungsprofilen (51) der Stützen als Teile eines zusätzlichen Luftzuführungssystems ausgebildet sind, das durch benachbarte Geschoßdecken eines Gebäudes geleitet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungssystem (60) eine einzige bauseitige Außenluftzutuhr (W) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bauseitige Außenluftzufuhr (W) deckenseitig im obersten Geschoß eines Gebäudes vorgesehen kt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelnen benachbarten Geschossen Drosseleinrichtungen vorgesehen sind, die di«. Luftströmungsgeschwindigkeit zwischen benachbarten Geschossen um die Hälfte reduzieren.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritte für den Zuluftstrom (X) im wesentlichen geschoßbodenseitig vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Querriegel (56) mit Luftschlitzen (55) für den Austritt von Zuluft ins Rauminnere vorgesehen sind.
DE2913598A 1979-02-02 1979-04-04 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes Expired DE2913598C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913598A DE2913598C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
US06/353,084 US4458745A (en) 1979-02-02 1982-03-01 Device for controlling the temperature of rooms in a building
US06/353,149 US4518033A (en) 1979-02-02 1982-03-01 Device for controlling the temperature of rooms in a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913598A DE2913598C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913598A1 DE2913598A1 (de) 1980-10-09
DE2913598C2 true DE2913598C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6067449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913598A Expired DE2913598C2 (de) 1979-02-02 1979-04-04 Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913598C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108355C2 (de) * 1981-03-05 1984-07-26 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
JPS5923017U (ja) * 1982-08-03 1984-02-13 ワイケイケイ株式会社 空調用型材
JPS5974443A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 建物の換気装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802320A1 (de) * 1968-10-10 1970-05-06 Reinholf Mueller Ingenieurbuer Hohlprofilbauelement mit eingebautem Waermeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913598A1 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302044C2 (de)
CH654896A5 (de) Profilstabfoermiges bauelement fuer gebaeude.
DE2657141C2 (de) Feuerschutzelement, insbesondere Feuerschutztüre oder Feuerschutztor
DE4031483C2 (de) Wandelement für Gebäude
DE2913598C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
DE2621186C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
CH647064A5 (de) In ein metallgeruest einer gebaeudefassade integrierte vorrichtung zum temperieren von raeumen des gebaeudes.
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
EP0608443B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE2953759C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes, die in ein tragendes Metallgerüst integriert ist
AT387275B (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE19527328A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation
DE2904005C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3715055A1 (de) Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion
DE3400404C2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden
DE1853358U (de) Bauelementensatz fuer ein nach der skelettbauweise zu errichtendes gebaeude, insbesondere schulgebaeude, behoerdengebaeude od. dgl.
DE2343168C2 (de) Fertigbauhalle
EP0524320A1 (de) Wandelement
DE69829277T2 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2904005

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2904005

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2953759

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2953759

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition