DE3840232C2 - Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen - Google Patents

Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen

Info

Publication number
DE3840232C2
DE3840232C2 DE19883840232 DE3840232A DE3840232C2 DE 3840232 C2 DE3840232 C2 DE 3840232C2 DE 19883840232 DE19883840232 DE 19883840232 DE 3840232 A DE3840232 A DE 3840232A DE 3840232 C2 DE3840232 C2 DE 3840232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
connection profile
tube
profile
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883840232
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840232A1 (de
Inventor
Horst Sommer
Dieter Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE19883840232 priority Critical patent/DE3840232C2/de
Publication of DE3840232A1 publication Critical patent/DE3840232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840232C2 publication Critical patent/DE3840232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußprofil zur Aufnahme einer Verglasung oder dergleichen.
In der DE 30 35 411 A1 ist eine feuerhemmende Trennwand mit Halterrahmen für eine Scheibe aus Feuerschutzglas beschrieben, die Metallträger in Form eines Hohlprofils mit C-förmigen Querschnitt aufweist, wobei zwischen den Metallträgern eine feuerbeständige Zwischenlage vorgesehen ist. An dem Metallträgern sind Aufnahmeschienen für eine Verglasung angebracht, gegenüber welchen nach außen versetzte Streifen aus feuerbeständigem Material angeordnet sind. Die Aufnahmeschienen für die Verglasung sind mit einem Schenkel um die Leisten aus feuerbeständigem Material herumgeführt, wodurch im Brandfalle eine Wärmeübertragung, wodurch im Brandfalle eine Wärmeübertragung in Richtung zur Verglasung stattfinden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein anderes Profil zu schaffen, welches einen hohen Feuer- und Einbruchsschutz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft ein Anschlußprofil, bei dem Rohrprofile, vorzugsweise Stahlrohrprofile als tragende Elemente vorgesehen sind, innerhalb welcher sich ein Material befindet, das im Brandfalle eine Kühlwirkung ausübt. Weiterhin sind bei dem erfindungsgemäßen Anschlußprofil zumindest auf einer Seite zwischen der Verglasung und der Halteschiene für die Verglasung Leisten aus feuerbeständigem Material vorgesehen, wodurch die Verglasung zusätzlich gegenüber einer Hitzeeinwirkung geschützt wird und die nach außen versetzt angeordneten Aufnahmeschienen einen Eingriff in den Aufnahmebereich der Verglasungselemente verhindern.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrprofile mit einem Material versehen, vorzugsweise mit Kalzium-Silikat-Stangen, die in die Rohrprofile eingeschoben sind. Derartige Kalzium-Silikat- Materialien haben im Brandfalle nicht nur einen Kühleffekt bezüglich der Stahlrohre, da sie bei Hitze ein Gasgemisch abgeben und dadurch eine Kühlung der sie umgebenden Rohrprofile bewirken. Zum anderen haben die in die Rohrprofile eingesetzten Materialien zum Vorteil, daß die von einer Seite einwirkende Hitze bzw. Temperatur durch die Rohrprofile nicht in vollem Umfang auf die zwischen den beiden Rohrprofilen angeordnete Schicht aus Keramikmaterial wirkt, sondern durch das in die Rohrprofile eingeschobene Material ein Dämmeffekt ausgeübt wird, und damit die Übertragung von Hitze von der einen Profilseite zur anderen Profilseite im Bereich zwischen den beiden Rohrprofi­ len zusätzlich reduziert wird.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Anschlupprofils zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand der Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Horizontalschnittansicht durch das erfindungsgemäße Anschlußprofil, das gemäß der Zeichnung vorzugsweise symmetrisch ausgebildet ist zwischen zwei Ver­ glasungseinheiten 1, 1′. Wesentlicher Bestandteil des Anschluß­ profils sind jeweils ein auf jeder Profilseite vorgesehenes Rohrprofil. Die Rohrprofile sind mit 2, 3 bezeichnet. Die Rohrprofile 2, 3, vorzugsweise in Form von Stahlrohren, werden bei Einsatz des erfindungsgemäßen Anschlupprofils vorteilhafter­ weise im Decken- und Bodenbereich verankert, d. h. verlaufen vertikal innerhalb einer Gebäudeetage und sind entweder in den Boden- und Deckenbereich eingegossen oder werden mit dem Boden- und Deckenbereich verdübelt. Die Rohrprofile 2, 3 haben nach der dargestellten bevorzugten Ausführungsform rechteckiges Profil und werden mittels Bolzen 4 in Abstand zueinander gehalten. Die Bolzen 4 können entweder zwischen den beiden Rohrprofilen 2, 3 oder, wie die Zeichnung zeigt, von dem einen Rohrprofil 2 durch das andere Rohrprofil 3 in dieses hineinreichen und sind mit den beiden Rohrprofilen 2, 3 an der Berührungsstelle fest verbunden, z. B. verschweißt.
Die Rohrprofile 2, 3 stellen die tragende Konstruktion des gesamten Anschlupprofils dar. Zwischen den beiden Rohrprofilen 2, 3 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Material­ schicht 6 eingesetzt, vorzugsweise in Form eines Keramikma­ terials, das z. B. als Leiste zwischen die beiden Rohrprofile 2, 3 und parallel zu diesen eingesetzt ist. Das Material der Leiste 6 besteht aus einem feuerbeständigen oder feuerfesten Material und hat den Zweck, eine von der einen Seite des Anschlußprofils auf das Anschlußprofil wirkende hohe Temperatur an der Fortpflanzung zur anderen Seite bzw. zu dem auf der anderen Seite liegenden Rohrprofil zu hindern. Wenn bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform auf der Seite des Rohrprofils 2 eine hohe Temperatur auftritt, wird die Wärmeübertragung vom Rohrprofil 2 durch die Keramikleiste 6 auf das Rohrprofil 3 weitgehend unterbunden. Vorteilhafterweise füllt die Keramikleiste 6 den gesamten Abstand zwischen den beiden Rohrprofilen 2, 3 aus, wie die Ausführungsform zeigt.
Zur Halterung der seitlich angeordneten Verglasung 1, 1′ weist beispielsweise das Rohrprofil 2 ein L-förmiges Profil oder ein Winkelprofil 8 auf, das fest mit dem Rohrprofil 2 verbunden ist. Der Fußabschnitt dieses L-förmigen Profils 8 liegt parallel zur Ebene des Anschlupprofils und ermöglicht eine zumindest teilweise Einfassung der Verglasung 1 unter Zwischenfügung einer Dichtung 9. Das Metallprofil 8 schließt bündig mit der nach außen weisenden Fläche des Rohrs 2 ab und hat etwa gleiche Breite und/oder Tiefe wie das Rohr 2. Das Profil 8 ist fest mit dem Profil 2 verbunden, z. B. durch Verschweigen oder Schrauben. Das andere Rohrprofil 3 ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einem leistenförmigen Aufnahmeprofil 10 versehen, das entweder mit dem Rohrprofil 3 verschweißt oder verschraubt ist. Die Aufnahmeleiste 10 erstreckt sich parallel zur Ebene des Anschlupprofils, und stößt mit ihrer einen Stirnkante am Rohr 3 an, derart, daß sie bündig zur Außenfläche des Rohrs 3 liegt.
Zur Vermeidung eines Hitzedurchtritts im Bereich der zur Verglasung 1 gewandten Seite des Anschlupprofils befindet sich an der Aufnahmeleiste 10 eine weitere Schicht oder eine Leiste aus feuerfestem, bzw. feuerbeständigem Material, vorzugsweise aus Keramikmaterial, die mit 12 bezeichnet ist. Diese Schicht oder Leiste 12 ist auf der zur Verglasung 1 weisenden Seite der Leiste 10 angeordnet und liegt vorzugsweise mit ihrer einen Seitenkante am Rohr 3 an. Durch die Schicht 12 wird insbesondere ein Durch­ tritt von Hitze von der Seite des Rohrprofils 3 in Richtung auf das Rohrprofil 2 verhindert, und umgekehrt. Durch die Leiste 12 aus Keramikmaterial wird die Verglasung 1 fest mit Hilfe der Aufnahmeleiste 10 gegenüber dem erfindungsgemäßen Anschlußprofil gehalten. Damit wird eine hohe Einbruchssicherheit gewährleistet, da seitlich der Rohrprofile 2, 3 ein Eingriff zur Seitenkante der Verglasung 1 ausgeschlossen ist. Bei entsprechender, aus mehreren Schichten gebildeter Verglasung 1 ist damit das gesamte darge­ stellte Anschlupprofil mitsamt der Verglasung zur Gewährleistung einer hohen Einbruchsicherheit ausgelegt.
Der zwischen den beiden Rohrprofilen 2, 3 und der Verglasung 1 gebildete Zwischenraum wird vorzugsweise mit einem feuerfesten oder feuerbeständigen Material 14 ausgefüllt, das auch als Brandschutzmasse bezeichnet wird. Dieses Material 14 erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform vom Fußabschnitt des Winkelprofils 8 auf der einen Seite des Anschlußprofils bis zur Leiste 12 aus Keramikmaterial auf der anderen Seite des Anschluß­ profils. Der gegebenenfalls noch verbleibende Spalt zwischen der Keramikleiste 12 und einem Blendabschnitt 15 gegenüber der Verglasung 1 wird vorzugsweise ebenfalls mit einem Brandschutz­ material ausgefüllt, das mit 16 bezeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Anschlußprofil weist an seinen nach außen gerichteten Flächen eine Schale 17 und 18 auf, die aus beliebigem Material, beispielsweise einer Aluminiumschicht, besteht und weder eine tragende noch eine feuerbeständige Funktion ausübt, sondern ausschließlich optischen Eigenschaften dient. Diese Schalen 17, 18 sind, wie die Zeichnung zeigt, unter einem Winkel von beispielsweise 90° auf die Verglasung 1 hin umgelenkt, so daß z. B. die Schale 17 im Bereich der Leisten 10, 12 einen auf die Verglasung zu gerichteten Blendabschnitt 15 bildet.
Die Feuerbeständigkeit des erfindungsgemäßen Anschlupprofils kann dadurch wesentlich verbessert werden, daß der Hohlraum der Rohre 2, 3 mit einem Kalzium-Silikat-Material, beispielsweise in Form von Stangen, ausgefüllt wird. Dieses Kalzium-Silikat-Material bewirkt bei hoher Temperatur eine Kühlung der sie umschließenden Rohrprofile 2, 3, da es bei Temperatureinwirkung zur Gasbildung (Wasserdampf) kommt, wegen der Umwandlung des in den Kalzium- Silikatplatten enthaltenen Kristallwassers.
Auf der zur Verglasung 1 abgewandten Seite der Rohrprofile 2, 3 kann sich in symmetrischer Weise die gleiche Anordnung anschlie­ ßen, wie sie unter Bezugnahme auf die Aufnahmeprofile 8, 10 und die Keramikleiste 12 beschrieben ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind auf der zur Verglasung 1 gegenüberliegenden Seite Verbindungselemente aus Metall, insbesondere Stahl, vorgesehen, die mit 22 und 24 bezeichnet sind. Das metallene Verbindungselement 22 hat hierbei beispielsweise die Form eines U und ist mit dem Rohrprofil 3 über eine an das Rohrprofil angesetzte Stahlleiste 23 fest verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt. In gleicher Weise kann das Verbindungsteil 22 an dem gegenüberliegenden Rohr befestigt sein. Die Leiste 23 liegt vertikal, parallel zur Anschlußprofilebene und innerhalb dieser Ebene. Das Verbindungsprofil 24 hat bei dieser Ausführungsform U-förmiges Profil und ist mit dem Rohrprofil 2 fest verbunden. Auf der zur Verglasung 1 abgewandten Seite der Rohrprofile 2, 3 können entsprechende oder identische Rohrprofile 26, 28 vorgesehen sein, wobei in dem gezeigten Beispiel das Teil 22 mit dem Rohrprofil 28 und das Teil 24 mit dem Rohrprofil 26 fest verbunden, beispielsweise verschraubt, ist. Hinsichtlich der Ausbildung der Rohrprofile 26, 28, einer zwischengesetzten Leiste 30 aus Keramikmaterial und einer weiteren Leiste 32 aus Keramikmaterial mit den zugehörigen Aufnahmeprofilen 34, 36 wird auf die Ausführungen zur Erläuterung des Aufbaus bezüglich der Teile 2 bis 14 verwiesen.
Der zwischen den beiden Rohrprofilpaaren 2, 3 und 26, 28 gebildete Zwischenraum kann mit wärmehemmendem, wärmebeständigem und/oder schallschluckendem Material ausgefüllt sein und es können, falls erforderlich, noch weitere Verstärkungsprofile in dem allgemein mit 40 bezeichneten Zwischenraum vorgesehen werden.
Wenn die Rohrprofile 2, 3 und/oder 26, 28 mit Kalzium-Silikat- Stangen ausgefüllt sind, um den beschriebenen Kühleffekt bei hoher Temperatur zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Wände dieser Rohrprofile 2, 3, 26, 28 mit Löchern oder Öffnungen bzw. einer Perforation versehen sind, um den Austritt von bei einwirkender Hitze entstehenden gasförmigen Oxidationsprodukten aus den Rohrprofilen 2, 3, 26, 28 heraus zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Anschlußprofil hat eine hohe Temperaturbe­ ständigkeit, insbesondere im Hochtemperaturbereich (bis 1000°C). Die Keramikeinsätze in Form der Leisten 6 und 30 sowie 12 und 32 verhindern weitgehend einen Hitzedurchgang von der einen Seite zur anderen Seite des Anschlußprofils. Da die Bolzen 4 nur in vergleichbar großen Abständen in Vertikalrichtung vorgesehen sind, ist der durch diese Bolzen 4 bewirkte Wärmeübergang vernachlässigbar im Vergleich zur Unterbrechung der Wärmeübertra­ gung aufgrund des eingesetzten Keramikmaterials in Form der Leisten 6.
Anstelle der Verglasung 1 können die Aufnahmeprofile 8, 10 und/oder die Rohrprofile 2, 3 zur Befestigung von Türen und/oder Fenstern vorgesehen sein, d. h. daß die Rohrprofile 2, 3 direkt oder indirekt zur Befestigung der Drehzapfen für Türen und/oder Fenster dienen. Bei der beschriebenen Ausführungsform hat das Rohr 2 rechteckiges Profil und das Rohr 3 quadratisches Profil.
Das erfindungsgemäße Anschlupprofil eignet sich zur Herstellung von Trennwänden mit Verglasungen, Türen oder Fenstern innerhalb von Gebäudeetagen bei hohen Brandschutzanforderungen und hoher Einbruchsicherheit.

Claims (7)

1. Anschlußprofil zur Aufnahme einer Verglasung (1, 1′) oder dergleichen,
mit im wesentlichen rechteckiges Profil aufweisenden Roh­ ren (2, 3) aus Stahl oder dergleichen, die fest mit dem Boden- und Deckenbereich verbunden sind,
bei dem zwischen den Rohren (2, 3) jeweils eine Wärme­ dämmleiste (6) vorgesehen ist, und die Rohre (2, 3) eine tragende Konstruktion bilden,
wobei der Hohlraum der Rohre (2, 3) mit einem bei Hitze­ einwirkung ein kühlendes Gas erzeugenden Material ausge­ füllt sind,
daß an jedem Rohr (2, 3) eine Aufnahmeleiste (8, 10) für die Verglasung (1) angebracht ist, und
daß zwischen einer der Aufnahmeleisten (10) und der Ver­ glasung (1) eine Leiste (12) aus feuerbeständigem Materi­ al eingesetzt ist.
2. Anschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Verglasungselementen (1, 1′) jeweils paarweise einander gegenüberliegende Rohre (2, 3) vorgesehen sind.
3. Anschlußprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (4) aus im wesentlichen in hori­ zontaler Lage zwischen den Rohrprofilen (2, 3) angeordne­ ten, mit den Rohrprofilen (2, 3) fest verbundenen Bolzen aus Metall bestehen.
4. Anschlußprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Rohrprofilen (2, 3) angeordnete feuer­ feste oder feuerbeständige Material (6) in Form einer Leiste aus Keramikmaterial vorgesehen ist.
5. Anschlußprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufnahmeprofil (8, 10) seitlich und im wesentli­ chen mit der Außenfläche des Anschlußprofils fluchtet.
6. Anschlußprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrprofile (2, 3) in ihren Rohrwänden Öffnungen oder Löcher aufweisen bzw. perforiert sind.
7. Anschlußprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verbleibende Spalt zwischen der Keramikleiste (12) und einem Blendabschnitt (15) gegenüber der Verglasung (1) mit einem Brandschutzmaterial (16) ausgefüllt ist.
DE19883840232 1988-11-29 1988-11-29 Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen Expired - Lifetime DE3840232C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840232 DE3840232C2 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840232 DE3840232C2 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840232A1 DE3840232A1 (de) 1990-05-31
DE3840232C2 true DE3840232C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=6368102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840232 Expired - Lifetime DE3840232C2 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840232C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226878C2 (de) * 1992-08-13 1996-05-23 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
ITFO940034A1 (it) * 1994-09-26 1996-03-26 Giordano Istituto Barriera tagliafuoco relaizzata mediante struttura modulare componibi- le in metallo e vetro
DE29708272U1 (de) * 1997-05-07 1997-07-03 Reiche Gmbh & Co Kg Ausstattun Ein- oder zweiflügelige Schiebetür für einen Eisenbahnwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613994U1 (de) * 1976-05-03 1976-11-04 Riexinger, Gustav, 7129 Brackenheim Feuerschutztuer
DE2948039A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
DE3035411A1 (de) * 1980-09-19 1982-06-03 Franz 5000 Köln Leininger Feuerhemmende trennwand
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil
DE3705401A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Heinrich Saelzer Rahmenschenkel oder -sprosse fuer plattenfoermige fuellungen eines gebaeudes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840232A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086976B1 (de) Brandschutzelement
DE3008659C2 (de) Feuersicheres Glasfenster
DE2657141C2 (de) Feuerschutzelement, insbesondere Feuerschutztüre oder Feuerschutztor
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
DE202009002800U1 (de) Brandschutzverglasung
DE3631993C2 (de) Feuerabweisende Abdeckung
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0498021A2 (de) Brandschutzverglasung
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
DE4224923A1 (de) Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Trennwand-, Dach- und Wandsystemen
DE3715055C2 (de) Feuerbeständige verglaste Fassadenkonstruktion
EP2884035A1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
DE3712584A1 (de) Tuer
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE2451890B2 (de) Feuerhemmende verglasung in form einer in einem rahmen angeordneten glasscheibe
DE2942559A1 (de) Feuerbestaendige tuerkonstruktion
DE102019213918A1 (de) Tür mit Beplankung
DE19508075A1 (de) Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung
EP3828356B1 (de) Tragkonstruktion in brandschutzausführung
DE3907293C2 (de) Stütze für in Räumen, Etagen oder ähnlichem angeordnete Trennwände oder dergleichen
DE4244727C2 (de) Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
AT523183B1 (de) Brandschutztür
DE19517557B4 (de) Fassadenwandanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 5/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition