DE102019213918A1 - Tür mit Beplankung - Google Patents

Tür mit Beplankung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213918A1
DE102019213918A1 DE102019213918.3A DE102019213918A DE102019213918A1 DE 102019213918 A1 DE102019213918 A1 DE 102019213918A1 DE 102019213918 A DE102019213918 A DE 102019213918A DE 102019213918 A1 DE102019213918 A1 DE 102019213918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
thermal insulation
insulation element
door
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213918.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019213918.3A priority Critical patent/DE102019213918A1/de
Publication of DE102019213918A1 publication Critical patent/DE102019213918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7092Specific frame characteristics with frame members not directly or resiliently connected to each other

Abstract

Eine Tür mit einem Flügelrahmen umfasst ein Flügelprofil (12) mit einem wärmedämmten Basisrahmenprofil (21), einem Wärmedämmelement (10) zwischen der Außenbeplankung (22) und dem wärmedämmten Basisrahmenprofil (21), das am wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) befestigt ist und die Außenbeplankung (22) vom wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) thermisch trennt, einer Innenbeplankung (38), die am wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) befestigt ist, und einer Außenbeplankung (22), vorzugsweise aus Metallblech, die am Wärmedämmelement (10) befestigt ist, wobei eine schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung (22) und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) besteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem Flügelrahmen mit einem wärmegedämmten Basisrahmenprofil und einer Beplankung.
  • Stand der Technik
  • Türen und insbesondere Außentüren werden häufig aus einem wärmegedämmten Basisrahmenprofil mit einer Beplankung hergestellt. Im Falle von Außentüren werden häufig Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit einer Stahlblechbeplankung eingesetzt. Trotz des geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl im Vergleich z.B. zu Aluminium, kommt es bei Außentüren, die häufig größere Dimensionen besitzen, zu thermisch bedingten Verformungen. Diese thermisch bedingten Verformungen treten bereits bei einer einzelnen Beplankung auf, die starr mit dem Basisrahmenprofil verbunden ist, und sind besonders ausgeprägt bei Stahltüren mit beidseitiger Blechbeplankung. Im Stand der Technik ist es üblich, die Bleche innen und außen über eine Punktschweißung mit den Metallprofilen des Verbundprofils zu verschweißen. Die Außenbeplankung der Außentür muss dabei den auf sie einwirkenden Einwirkungen Stand halten. Zum einen ist das Eigengewicht der Außenbeplankung zu berücksichtigen, zum anderen sind auch Windlasten, sowohl in Form von Druck wie auch Sog zu berücksichtigen, wobei die Windlasten senkrecht zur Beplankungsebene wirken. Schließlich sind Dehnungen der Außenbeplankung, die durch Temperaturänderungen sowohl bei Änderung der Lufttemperatur wie auch Sonneneinstrahlung auftreten, zu berücksichtigen.
  • Im Falle deutlicher Temperaturunterschiede zwischen der Außenseite und der Innenseite der Tür kann es zu dem sogenannten Bi-Metall-Effekt kommen, wenn keine geeigneten Maßnahmen vorgesehen sind, um ungleiche Dehnungen der Außenbeplankung relativ zur Innenbeplankung der Tür zu vermeiden und/oder zu kompensieren. Insbesondere bei einer starken Sonneneinstrahlung auf die Außenbeplankung der Tür können deutliche Temperaturunterschiede zwischen der Außenbeplankung und der Innenbeplankung auftreten. Die hierdurch ausgelösten, unterschiedlichen Dehnungen der Außenbeplankung sowie der Innenbeplankung können dabei die Funktion der Tür beeinträchtigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür vorzuschlagen, die sowohl eine verbesserte Wärmedämmung besitzt als auch geringere thermisch bedingte Verformungen aufgrund des Bi-Metall-Effekts des Gesamtsystems.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Tür mit einem Flügelrahmen ein Flügelprofil mit einem wärmegedämmten Basisrahmenprofil, einem Wärmedämmelement zwischen der Außenbeplankung und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil, das am wärmegedämmten Basisrahmenprofil befestigt ist und die Außenbeplankung vom wärmegedämmten Basisrahmenprofil thermisch trennt, eine Innenbeplankung, die am wärmegedämmten Basisrahmenprofil befestigt ist sowie eine Außenbeplankung, vorzugsweise aus Metallblech, und besonders bevorzugt aus Stahlblech, die am Wärmedämmelement befestigt ist. Es besteht eine schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil.
  • Erfindungsgemäß hat die Tür somit den Aufbau, dass das Flügelprofil ein wärmegedämmtes Basisrahmenprofil besitzt sowie eine Innenbeplankung und Außenbeplankung. Ein Wärmedämmelement ist zwischen der Außenbeplankung und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil vorgesehen. Dieses Wärmedämmelement ist so gestaltet und/oder am wärmegedämmten Basisrahmenprofil und an der Außenbeplankung angebracht, dass eine schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil besteht. Außerdem stellt das Wärmedämmelement eine thermische Trennung zwischen der Außenbeplankung und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil her.
  • Das Einbringen eines schubweich verbundenen Wärmedämmelements zwischen der Außenbeplankung und dem innenseitigen wärmegedämmten Basisrahmenprofil verbessert durch den zusätzlichen Wärmedurchlasswiderstand des Wärmedämmelements die Gesamtwärmedämmung bei gleichzeitiger Verringerung thermisch bedingter Verformungen des Basisrahmenprofils durch eine Verringerung der Temperatur außenseitig des Basisrahmenprofils und damit der Temperaturdifferenz zwischen außen und innen des Basisrahmenprofils. Gleichzeitig werden zusätzliche thermisch bedingte Verformungen der Tür durch die schubweiche Verbindung des Wärmedämmelements zur Außenbeplankung und/oder zum wärmegedämmten Basisrahmenprofil vermieden.
  • Die zusätzliche Wärmedämmung außenseitig vor dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil führt zu einem zusätzlichen Wärmedurchlasswiderstand in diesem Bereich und damit zu einer verbesserten Wärmedämmung der Tür. Darüber hinaus erhöht sich die Bautiefe des Raumes zwischen der Außenbeplankung und der Innenbeplankung, was den Einbau dickerer Wärmedämmung in diesem Bereich ermöglicht, was gleichbedeutend ist mit einer besseren Gesamtwärmedämmung dieses von den Randbereichen der Tür eingefassten Bereichs.
  • Für die Außenbeplankung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So kann die Außenbeplankung aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, einem anderen Metall, Glas, einer mineralischen Platte, einer Kunststoffplatte und verschiedenen Verbundmaterialien bestehen.
  • Für die Außenbeplankung kann der Stahl in verschiedener Weise konfiguriert sein. So ist es möglich, den Stahl roh und beschichtet, bandverzinkt und beschichtet, roh oder wetterfest vorzusehen. Auch bei der Verwendung einer Außenbeplankung aus Edelstahl kann blanker, gefärbter oder beschichteter Edelstahl verwendet werden. Soll als Außenbeplankung Aluminium eingesetzt werden, kann rohes, beschichtetes oder anodisiertes Aluminium verwendet werden. Auch andere Metalle können eingesetzt werden, insbesondere Kupfer oder Messing, die patiniert sein können.
  • Wenn die Außenbeplankung Glas umfassen soll, können sowohl Einscheibensicherheitsglas wie auch teilvorgespanntes Glas wie auch Verbundsicherheitsglas eingesetzt werden. Die Glasoberfläche kann gesamt oder in Teilbereichen geätzt oder geprägt, mit Siebdruck versehen oder gefärbt werden, insbesondere auch um gezielt opake Bereiche und durchsichtige Bereiche vorzusehen.
  • Auch mineralische Platten können als Außenbeplankung eingesetzt werden, wobei die mineralischen Platten sowohl als Gesamtbeplankung wie auch als Teilbeplankung vorgesehen sein können. Hierfür können insbesondere Naturstein und Keramik eingesetzt werden.
  • Wenn die Außenbeplankung eine Kunststoffplatte sein soll, wird bevorzugt GFK eingesetzt.
  • Sowohl die Verwendung von Glas wie auch von mineralischen Platten oder Kunststoffplatten kann in einem Verbund erfolgen, indem die Glasplatte, mineralische Platte oder Kunststoffplatte auf Stahl- oder Aluminiumblech aufgeklebt wird oder aber formschlüssig oder zwängungsfrei darauf befestigt wird.
  • In Bezug auf die Wanddicken der Außenbeplankung sind bei Stahl oder Edelstahl Wanddicken zwischen 1,5mm und 3mm bevorzugt, während bei der Verwendung von Aluminium oder Kupfer/Messing 2mm bis 4mm vorteilhaft sind. Bei der Verwendung einer mineralischen Platte kann die Dicke der Platte zwischen 2mm und 20mm sein, während bei der Verwendung von Glas oder Kunststoff Dicken zwischen 4mm und 20mm sinnvoll sind.
  • Die innere Beplankung ist in Bezug auf die Art, den Aufbau und die Dicke wie die Außenbeplankung. Die Verbindung zum Innenmetallprofil im Falle einer Profilrahmenkonstruktion als wärmegedämmtes Basisrahmenprofil kann starr sein, indem die Innenbeplankung fest mit dem Basisrahmenprofil verschraubt ist oder im Falle von Stahl verschweißt ist. In gleicher Weise kann die Innenbeplankung auch auf das Basisrahmenprofil aufgeklebt sein, wobei Doppelklebeband ebenso wie Heißkleber oder Einkomponenten- oder Zweikomponentenflüssigkleber eingesetzt werden können.
  • An das wärmegedämmte Basisrahmenprofil besteht die Grundanforderung, dass dieses wärmegedämmt und ausreichend biegesteif ist.
  • Bei der Verwendung eines Verbundprofils mit schubfester Verbindung wird ein Stahl-Kunststoff-Verbundprofil aufgrund des vergleichsweise niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bevorzugt. Das Stahl-Kunststoff-Verbundprofil kann dabei mit oder ohne Korrosionsschutzmaßnahmen eingesetzt werden. Ebenso kann auch für eine besserte IR-Reflexion das Stahlprofil verzinkt sein.
  • Alternative Verbundprofile sehen Edelstahl aus nichtrostendem austenitischen Stahl vor. In gleicher Weise aber auch wetterfester Stahl, Kupfer/Messing. Eine Aluminium-Legierung ist als Verbundprofil zwar möglich, aber nicht vorteilhaft aufgrund der hohen Wärmeausdehnung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wärmegedämmte Basisrahmenprofil ein Verbundprofil mit einem Außenprofil, vorzugsweise aus Stahl, einem Innenprofil, vorzugsweise aus Stahl sowie einem thermischen Trennmittel, bevorzugt Dämmstegen, zur thermischen Trennung zwischen dem Außenprofil und dem Innenprofil. Dabei besteht eine schubfeste Verbindung zwischen den thermischen Trennmitteln und dem Innenprofil sowie dem Außenprofil. Vorzugsweise ist das Verbundprofil ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil.
  • Das wärmegedämmte Basisrahmenprofil kann erfindungsgemäß aus Massivholz sein oder ein Verbundprofil sein, wie z.B. Holz mit Hartschaum verklebt. In gleicher Weise kann das wärmegedämmte Basisprofil auch aus Kunststoff sein, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufgrund der geringeren Wärmeausdehnung, oder auch aus PVC mit oder ohne Faserverstärkung. Besonders bevorzugt ist allerdings das Vorsehen eines Verbundprofils, bei dem thermische Trennmittel zwischen einem Außenprofil und einem Innenprofil vorgesehen sind und jeweils eine schubfeste Verbindung zwischen den thermischen Trennmitteln und dem Innprofil sowie dem Außenprofil besteht. Insbesondere bevorzugt ist dabei ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil, da ein derartiges Verbundprofil eine gute Wärmedämmung bei gleichzeitig hoher Stabilität besitzt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung und dem Wärmedämmelement und/oder zwischen dem Wärmedämmelement und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil vorgesehen. Die schubweiche Verbindung kann dabei in Form einer Gleitverbindung vorgesehen sein.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wärmedämmelement ein erstes Teilelement sowie ein zweites Teilelement und die schubweiche Verbindung ist zwischen dem ersten Teilelement und dem zweiten Teilelement vorgesehen, während gleichzeitig eine schubfeste Verbindung zwischen der Außenbeplankung und dem Wärmedämmelement sowie eine schubfeste Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil besteht.
  • Die schubweiche Verbindung kann somit auf vier unterschiedliche Weisen erfolgen. Neben einer schubweichen Verbindung innerhalb des aus einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement bestehenden Wärmedämmelement kann die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und der Außenbeplankung, zwischen dem Wärmedämmelement und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil, und alternativ auch sowohl zwischen dem Wärmedämmelement und der Außenbeplankung als auch zwischen dem Wärmedämmelement und dem Basisrahmenprofil vorgesehen sein. In allen genannten vier Alternativen besteht jeweils erfindungsgemäß eine schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmedämmprofil als Hohlprofil oder offenes Profil ausgestaltet, das vorzugsweise eine Füllung aus Hartschaum oder Weichschaum umfasst.
  • Ein Hohlprofil oder offenes Profil hat den Vorteil, dass ein nur geringer Querschnitt für die Wärmeleitung zur Verfügung steht, während eine Luftschicht die Dämmwirkung des Wärmedämmelements erhöht. Alternativ kann das Hohlprofil oder offene Profil aber auch eine Füllung aus Hartschaum oder Weichschaum umfassen. Im Falle der Verwendung von Hartschaum sind vor allen Dingen PET-Schaum, PUR-Schaum, PS-Schaum, PVC-Schaum oder aber auch das Einbringen einer Vakuumisolierplatte vorteilhaft. Bei der Verwendung von Weichschaum sind ebenfalls PUR-Weichschaum, PVC-Weichschaum, PET-Weichschaum, PE-Schaum oder Aerogele bevorzugt.
  • Vorzugsweise umfasst das Wärmedämmelement GFK-Profile, die vorzugsweise Glasfasern in PUR-Harz umfassen. Dieses Material für das Wärmedämmelement ist besonders bevorzugt, da es einen reduzierten thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der in der Größenordnung von Stahl ist. Alternativ können als Werkstoffe der Profile aber auch Thermoplaste wie PA, PBT, ABS oder PVC eingesetzt werden, bevorzugt PA 6.6 GF 25-40 oder aber PBT mit Glasfasern. Allerdings besitzt PA 6.6 GF 25 einen etwa doppelt so hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das besonders bevorzugte GFK mit Glasfasern oder Aramidfasern, in einem Polyester-Vinylester-Zweikomponenten-PUR Harz, das wegen seiner hohen Steifigkeit bevorzugt wird.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Wärmedämmelement eine mechanisch bearbeitete Hartschaumplatte. Dabei wird bevorzugt eine Integralschaumplatte aus PA 6.6 oder PET oder PUR eingesetzt, wobei die PUR Hartschaumplatte auch recycelt sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und der Außenbeplankung oder die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil eine Verschraubung oder eine Stiftverbindung mit einem Schraubenbolzen oder einem Stift, der durch eine gegenüber den Querschnittsabmessungen des Schraubenbolzens oder Stifts vergrößerte Öffnung geführt ist. Durch das Vorsehen der vergrößerten Öffnung, vorzugsweise einem Langloch, kann bei dem Vorsehen einer derartigen schubweichen Verbindung genau definiert werden, in welcher Richtung oder welchen Richtungen eine relative Bewegbarkeit erlaubt wird. So kann bei einer Öffnung, die insgesamt einen größeren Radius aufweist als die Querschnittsabmessungen des Stifts oder des Schraubenbolzens eine relative Bewegbarkeit in allen Achsrichtungen ermöglicht werden, während bei dem Vorsehen eines Langlochs, dessen Abmessungen nur in einer Achsrichtung die Querschnittsabmessungen des Schraubenbolzens oder Stifts überschreiten, nur eine Bewegung in einer vorgegebenen Achsrichtung ermöglicht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die schubweiche Verbindung eine formschlüssige, gleitbewegliche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und der Außenbeplankung oder zwischen dem Wärmedämmelement und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil. Beispiele für derartige formschlüssige, gleitbewegliche Verbindungen sind Aufsteckklammern oder aber auch schwalbenschwanzförmige Führungen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die schubweiche Verbindung eine formschlüssige, gleitbewegliche Verbindung zwischen dem ersten Teilelement und dem zweiten Teilelement des Wärmedämmelements. Soll somit die schubweiche Verbindung in eine Ebene innerhalb des aus zwei Teilelementen bestehenden Wärmedämmelements gelegt werden, so bietet sich hier an, diese beiden Teilelemente ebenfalls in Form einer formschlüssigen, aber gleitbeweglich relative zueinander ausgestalteten Verbindung miteinander zu koppeln.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann aber auch im Falle eines Wärmedämmelements, das ein erstes Teilelement und ein zweites Teilelement umfasst, wobei sich die schubweiche Verbindung zwischen dem ersten Teilelement und dem zweiten Teilelement befindet, diese schubweiche Verbindung eine Verschraubung oder Stiftverbindung umfassen mit einem Schraubenbolzen oder einem Stift, der durch eine gegenüber den Querschnittsabmessungen des Schraubenbolzens oder Stifts vergrößerte Öffnung, vorzugsweise ein Langloch geführt ist.
  • Eine weitere alternative Verbindung zwischen einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement des Wärmedämmelements, die schubweich ausgeführt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die schubweiche Verbindung mindestens ein Klammerprofil zur gleitbeweglichen Verbindung zwischen dem ersten Teilelement und dem zweiten Teilelement des Wärmedämmelements umfasst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Innenbeplankung eine mit Glasleisten gehaltene Füllung in Form eines flächigen Elements auf der Innenseite der Tür.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Tür weiterhin mindestens ein schubfestes Festlager zwischen der Außenbeplankung und dem Wärmedämmelement zur Aufnahme des Eigengewichts der Außenbeplankung, bevorzugt ein schubfestes Festlager an der Oberseite des Flügelprofils oder an der Unterseite des Flügelprofils.
  • Das Vorsehen mindestens eines Festlagers zur Aufnahme des Eigengewichts der Außenbeplankung ermöglicht es, die Dehnungsrichtung der Außenbeplankung festzulegen, indem gezielt die Lage eines schubfesten Festlagers und schubweicher Befestigungspunkte, an denen beispielsweise nur eine relative Beweglichkeit in vertikaler oder horizontaler Richtung, oder aber eine relative Beweglichkeit in allen Richtungen möglich ist, sinnvoll angeordnet werden.
  • So können nach einer bevorzugten Ausführungsform zwei schubfeste Festlager seitlich auf der Bandseite und Schließseite des Flügelprofils vorgesehen sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Tür weiterhin ein am Wärmedämmelement befestigtes Rahmenprofil, in das die Außenbeplankung eingeschoben ist, wobei in der Ebene der Beplankung zwischen der Außenbeplankung und dem Rahmenprofil eine Dehnfuge besteht.
  • Die erfindungsgemäße Tür kann einflügelig oder zweiflügelig sein. Ebenso ist es alternativ oder ergänzend möglich, dass Oberlichter oder Seitenteile vorgesehen sind, die entweder fest oder öffenbar sind. Als Format pro Flügel sind maximal eine Breite von 1500mm und eine Höhe von 3000mm, in Ausnahmefällen auch bis zu 3500mm und darüber sinnvoll.
  • Die erfindungsgemäße Tür kann eine Gesamtbautiefe ohne Beplankung zwischen 60mm und 110mm besitzen. Die Ansichtsbreiten liegen bevorzugt zwischen 40mm und 200mm.
  • Die erfindungsgemäße Tür kann mit herkömmlichen Beschlägen im Stand der Technik ausgestaltet werden, und auch Alarmtechnik kann in herkömmlicher Weise integriert werden. Die erfindungsgemäße Tür kann mit Einbruchshemmung versehen sein, die entsprechend der Klassifizierung nach DIN EN 1627:2011 von RC2 bis RC3, optional bis RC4 sein kann. An die Gestaltung einer Schwelle werden keine speziellen Anforderungen gestellt, so dass auch eine barrierefreie Schwelle vorgesehen sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Außenbeplankung ein flächiges Element, insbesondere ein Glaselement oder eine mineralische Platte oder eine Kunststoffplatte, wobei das flächige Element vorzugsweise mittels eines Verbundes zumindest einem Metallelement, insbesondere einer Gleitleiste oder einem Metallblech, oder mittels formschlüssig in das flächige Elemente eingreifende Befestigungselemente oder mittels fest mit dem blechigen Element verbundener Befestigungselemente am Wärmedämmelement angebracht ist.
  • Der Wärmedurchgangskoeffizient Uf des gesamten Randbereichs des Türflügels kann entsprechend den klimatischen Bedingungen festgelegt werden. So ist ein Wärmedurchgangskoeffizient Uf ≤ 2,6 W/ (m2K) bei einer Tauwasserfreiheit bis zu einer Außentemperatur von -10°C vorzusehen, Uf ≤ 2,2 W/ (m2K) bei einer Tauwasserfreiheit bis zu einer Außentemperatur von -15°C und Uf ≤ 1,9 W/ (m2K) bei einer Tauwasserfreiheit bis zu einer Außentemperatur von -20°C vorzusehen.
  • Darüber hinaus können abhängig vom thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs des Basisrahmenprofils, der Länge dieses Profils und seiner Bautiefe zur Begrenzung der thermisch bedingten Verformungen maximale Temperaturgradienten des Profils festgelegt werden, woraus sich der Wärmedurchlasswiderstand des Wärmedämmelements ermitteln lässt. Mit anderen Worten wird ausgehend vom Wärmedurchlasswiderstand des aufzurüstenden Basisrahmenprofils und des zur Begrenzung der thermisch bedingten Verformung einzuhaltenden Temperaturgradienten dieses Profils der Wärmedurchlasswiderstand des Wärmedämmelements der Tür ermittelt.
  • Die thermische Verformung wird dabei nach der folgenden Berechnungsgleichung errechnet: f , t h = α t h × L 2 × Δ T B 8 × H × c
    Figure DE102019213918A1_0001
    Mit
  • ath
    = thermischer Ausdehnungskoeffizient (1/K)
    L
    = Länge des Profils (m)
    ΔTB
    = Temperaturgradient des Profils (K)
    H
    = Bautiefe des Profils (m)
    c
    = Verbundkennwert für Verbundprofilsysteme (übliche Werte für c = 0,70 -0,80)
  • Figurenliste
  • In den nachfolgenden Figuren werden einige Ausführungsformen der Erfindung rein beispielhaft dargestellt. Dabei wird im Folgenden jeweils auf eine Außentür Bezug genommen. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform des Randbereichs des Türflügels;
    • 2 eine Schnittansicht des Aufbaus des Randbereichs des Flügels nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Ansicht auf das Türblatt von außen nach einer ersten Ausführungsform;
    • 4 eine Ansicht auf das Türblatt von außen nach einer zweiten Ausführungsform;
    • 5 eine Ansicht auf das Türblatt von außen nach einer dritten Ausführungsform;
    • 6 eine Draufsicht auf einen Türflügel nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 7 eine Draufsicht auf einen Türflügel nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 8 eine Draufsicht auf einen Türflügel nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 9 eine Draufsicht auf einen Türflügel nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 10 eine Draufsicht auf einen Türflügel nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 11 eine Draufsicht auf einen Türflügel nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 12 eine Draufsicht auf einen Türflügel nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 13 die Gestaltung eines Winkelrahmens nach einer weiteren Ausführungsform;
    • 14a eine Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform eines Befestigungspunktes;
    • 14b schematische Varianten eines vertikal gleitenden Befestigungspunktes;
    • 14c eine Schnittansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform eines Befestigungspunktes;
    • 14d schematische Varianten eines vertikalen sowie horizontal gleitenden Befestigungspunktes;
    • 14e eine mögliche Geometrie einer Ausnehmung im Außenprofil;
    • 14f eine weitere mögliche Geometrie einer Ausnehmung im Außenprofil;
    • 15 eine erste mögliche Verbindungstechnik zwischen einer Außenbeplankung und einem Metallblech;
    • 16 eine zweite mögliche Verbindungstechnik zwischen einer Außenbeplankung und einem Metallblech;
    • 17 eine dritte mögliche Verbindungstechnik zwischen einer Außenbeplankung und einem Metallblech;
    • 18 eine vierte mögliche Verbindungstechnik zwischen einer Außenbeplankung und einem Metallblech;
    • 19 eine erste mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Dämmelement und Basisrahmenprofil;
    • 20 eine zweite mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Dämmelement und Basisrahmenprofil;
    • 21 eine dritte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Dämmelement und Basisrahmenprofil;
    • 22 eine vierte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Dämmelement und Basisrahmenprofil
    • 23 eine fünfte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Dämmelement und Basisrahmenprofil
    • 24 eine sechste mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Dämmelement und Basisrahmenprofil
    • 25 eine erste mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Außenbeplankung;
    • 26 eine zweite mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Außenbeplankung;
    • 27 eine dritte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Außenbeplankung;
    • 28 eine vierte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Außenbeplankung;
    • 29 eine fünfte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Außenbeplankung;
    • 30 eine sechste mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Außenbeplankung;
    • 31 eine siebte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Außenbeplankung;
    • 32 eine erste mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und sowohl der Außenbeplankung als auch dem Basisrahmenprofil;
    • 33 eine zweite mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und sowohl der Außenbeplankung als auch dem Basisrahmenprofil;
    • 34 eine erste mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Teilelementen des Wärmedämmelements;
    • 35 eine zweite mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Teilelementen des Wärmedämmelements;
    • 36 eine dritte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Teilelementen des Wärmedämmelements;
    • 37 eine vierte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Teilelementen des Wärmedämmelements; und
    • 38 eine fünfte mögliche Ausgestaltung einer schubweichen Verbindung zwischen Teilelementen des Wärmedämmelements.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Figuren werden jeweils dieselben Elemente mit denselben Referenzziffern bezeichnet, so dass jeweils nur auf die spezifischen Lösungen eingegangen werden wird, während in Bezug auf nicht gesondert erläuterte Elemente auf die vorhergehenden Ausführungsformen und deren Beschreibung Bezug genommen werden kann.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung des Randbereichs eines Türflügels 12. Der Türflügel weist ein wärmegedämmtes Basisprofil 21 auf, das aus einem Innenprofil 36, Außenprofil 24 und Dämmstegen 42 besteht, die in geeignete Aufnahmegeometrien des Innenprofils 36 und Außenprofils 24 eingeschoben sind und eine schubfeste Verbindung sowohl mit dem Innenprofil 36 wie auch dem Außenprofil 24 des wärmegedämmten Basisprofils 21 besitzen. Das Innenprofil 36 und Außenprofil 24 sind Stahlprofile. Alternative Verbundprofile sehen Edelstahl als nichtrostenden austenitischen Stahl vor. In gleicher Weise kann aber auch wetterfester Stahl, Kupfer/Messing eingesetzt werden. Eine Aluminiumlegierung ist als Verbundprofil zwar möglich aber nicht vorteilhaft aufgrund der hohen Wärmeausdehnung.
  • Auf der Türinnenseite ist die Innenbeplankung 38 mit Lochschweißungen 40 mit dem inneren Stahlprofil 36 des als Verbundprofil ausgestalteten Basisrahmenprofils 21 verbunden. In der Darstellung nach 1 ist die Tür nach außen öffnend, wie sich aus der Anordnung der Dichtungen 48 ergibt. Diese Tatsache ist allerdings für das Verständnis der Erfindung unerheblich.
  • Zur Türaußenseite hin ist eine Außenbeplankung 22 vorgesehen. Die Außenbeplankung ist mittels einer Klebeverbindung 44 mit einem Wärmedämmelement 10 verbunden, das in der vorliegenden Ausführungsform als Hohlprofil aus Kunststoff dargestellt ist. Das Wärmedämmelement 10 ist vorzugsweise extrudiert oder pultrudiert. Zusätzlich kann der in 1 darstellte Hohlraum 41 mit einer wärmedämmenden Füllung aus Hartschaum oder Weichschaum ausgeschäumt sein.
  • Außerhalb des Randbereichs der Tür ist eine wärmedämmende Füllung 56 vorgesehen, die in beliebiger Weise ausgestaltet sein kann. Bevorzugt werden neben der Verwendung von GFK Platten oder Mineralwolle hierfür Hartschaum, Weichschaum, Glasschaum oder aber auch Hartschaumplatten und Streifen sowie Weichschaumplatten und Streifen eingesetzt.
  • An dem Wärmedämmelement 10 ist ein Befestigungsansatz 58 vorgesehen, welcher der Anbringung des Wärmedämmelements 10 am Außenprofil 24 dient. Zu diesem Zweck ist eine Befestigungsschraube 60 vorgesehen, die in das Außenprofil 24 eingeschraubt ist. Der durch die Schraube 60 definierte Befestigungspunkt ist schubbeweglich ausgeführt, weil ein Spalt 54 zwischen dem Befestigungsansatz 58 und dem Außenprofil 24 der Tür besteht. Weiterhin ist eine Kunststoffhülse 52 vorgesehen, welche die Schraube 60 umgibt und entlang derer der Befestigungsansatz 58 beweglich geführt ist. Die Kunststoffhülse 52 dient auch der Geräuschminimierung aufgrund der auftretenden Relativbewegung.
  • Das wärmegedämmte Basisprofil 21 ist somit als Profilrahmenkonstruktion vorgesehen, wobei schubfeste Verbindungen zwischen den Dämmstegen 42 und sowohl dem Innenprofil 36 als auch dem Außenprofil 24 bestehen. Das außenseitig vorgesehene Wärmedämmelement 10 ist mit Hilfe der Klebung 44 schubfest an der Außenbeplankung 22 befestigt, während zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Basisrahmenprofil und insbesondere dem Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21 eine schubweiche Verbindung besteht.
  • Die Ausführungsform nach 2 ist ähnlich zu derjenigen nach 1. Hier ist eine nach innen öffnende Tür dargestellt, deren Basisrahmenprofil 21 ebenfalls aus einem Innenprofil 36, Dämmstegen 42 sowie einem Außenprofil 24 besteht. Das Außenprofil 24 ist unterschiedlich im Vergleich zu der Ausführungsform nach 1 geformt und weist eine Aufnahmenut 62 auf, in die sich ein Befestigungsansatz 64 des Wärmedämmelements 10 erstreckt. Das Wärmedämmelement 10 ist dabei vorzugsweise eine bearbeitete Hartschaumplatte. Der Befestigungsansatz 64 dient dabei als Führung, jedoch ist zwischen Befestigungsansatz und Aufnahmenut jeweils ein Spalt 54 vorgesehen, so dass das Wärmedämmelement und die fest mit diesem verklebte Außenbeplankung 22 relativ zu der Aufnahmenut 62 bewegbar sind. Die Befestigung des Befestigungsansatzes 62 in der Aufnahmenut erfolgt mit Hilfe eines Sicherungsstifts 66. Wenn der Sicherungsstift zudem in dem Außenprofil 24 in Langlöchern geführt wird, ist eine relative Bewegbarkeit in zwei Achsrichtungen zwischen der Außenbeplankung und dem Basisrahmenprofil möglich.
  • In 3 ist eine Außenansicht der Tür dargestellt. Die Außenbeplankung weist dabei nach außen hin eine Glaselement auf, das weitestgehend einen opaken Abschnitt 70, aber auch einen transparenten Abschnitt 68 aufweist. Der Großteil des Glases ist dadurch opak gestaltet, dass entweder das Glas selbst opak gemacht wird, beispielsweise mittels Siebdruck oder Ätzung, oder aber auch das Glaselement der Außenbeplankung mit einer Blechbeplankung verbunden ist, die einen transparenten Teilbereich im dargestellten Bereich aufweist. Sinnvollerweise befindet sich der oder die transparenten Bereiche an gleicher Stelle auch in der Innenbeplankung, so dass eine freie Sicht von innen nach außen durch die Tür besteht.
  • Die Ausführungsform nach 4 unterscheidet sich von derjenigen nach 3 lediglich dahingehend, dass innerhalb des opaken Bereichs 70 drei transparente Bereiche 68a, 68b und 68c vorgesehen sind, die jeweils eine in vertikaler Richtung langgestreckte, rechteckige Form aufweisen.
  • Die Ausführungsform nach 5 weist innerhalb des opaken Bereichs eine Vielzahl von zeichnerisch mit „x“ gekennzeichneten transparenten Bereiche auf, durch welche das Licht einer mit LED Beleuchtung versehene, hinter der in 5 dargestellten Glasscheibe angeordnete Beplankung durchscheinen kann. Die 5 ist nur als ein mögliches Beispiel genannt, um darzustellen, dass bei der Gestaltung des Türblatts von außen beliebige Varianten denkbar sind, wie unterschiedliche Materialien in Teilbereichen, unterschiedliche Farben, unterschiedliche Translumineszenz von Teilbereichen aber auch gezielte Beleuchtungseffekte.
  • 6 zeigt den Türflügel von außen und zeigt insbesondere die Befestigungspunkte der Türbeplankung auf dem Türflügel 12. Dabei ist oben mittig ein Festlager 16 vorgesehen. Unten mittig ist ein vertikal gleitender Befestigungspunkt vorgesehen, um in Längsrichtung der Beplankung auftretende thermisch bedingte Längenänderungen aufnehmen zu können. Seitlich sowohl auf der Band- wie auch der Schließseite sind Befestigungspunkte 14 vorgesehen, die vertikal gleitend, aber auch horizontal in einem begrenzten Umfang gleitend ausgestaltet sind. An der Oberseite des Türflügels 12 sind schließlich noch horizontal gleitende Befestigungspunkte 20 vorgesehen. Durch die Anordnung des Festlagers 16 oben am Türflügel erfolgt die Gewichtsabtragung oben.
  • In 6 sind zudem bevorzugte Abstände zwischen den Befestigungspunkten in horizontaler Richtung (Abstand X), zwischen Befestigungspunkten in vertikaler Richtung (Abstand Y) sowie der bevorzugte Abstand des am weitesten oben angeordneten Befestigungspunkt zur Oberseite des Türflügels (Abstand Z) dargestellt. Der horizontale Abstand liegt dabei bevorzugt bei X = 300mm bis 500mm. Der vertikale Abstand zwischen den Befestigungspunkten der Türbeplankung auf dem Türrahmen beträgt bevorzugt Y = 300mm bis 500mm. Der seitlich am Türflügel und der Türbeplankung oben vorgesehene Befestigungspunkt sollte in einem Abstand Z ≤ 200mm unterhalb der Oberkante des Türflügels 12 angeordnet sein.
  • 7 zeigt eine Ansicht vergleichbar zu derjenigen nach 6, die sich von der Ansicht nach 6 dahingehend unterscheidet, dass die Gewichtsabtragung unten erfolgt. Dementsprechend unterscheidet sich die Ausführungsform nach 7 von derjenigen nach 6 lediglich dahingehend, dass das Festlager 16 mittig unten am Türflügel 12 angeordnet ist, während der vertikal gleitende Befestigungspunkt 18 mittig oben am Türflügel vorgesehen ist. Darüber hinaus sind die horizontal gleitenden Befestigungspunkte 20 unten neben dem Festlager 16 angeordnet.
  • In der 8 ist entsprechend der Darstellung nach den 6 und 7 wiederum ein Türflügel 12 von außen dargestellt, der sich von den Ausgestaltungen nach 6 und 7 dahingehend unterscheidet, dass die Gewichtsabtragung sich seitlich auf der Band- und Schließseite befindet. Dies wird daraus ersichtlich, dass sowohl an der Ober- wie auch der Unterseite Befestigungspunkte 14 vorgesehen sind, die sowohl eine vertikale Gleitfähigkeit wie auch eine in verringertem Umfang horizontale Gleitfähigkeit zwischen dem Innenprofil der Tür und der Außenbeplankung ermöglichen. Auf einer der Längsseiten ist bei der Ausführungsform nach 8 das Festlager 16 vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Längsseite der Befestigungspunkt 20 vorgesehen ist, der lediglich eine horizontale Gleitmöglichkeit schafft. Die Dimensionen X, Y und Z sind wiederum wie im Zusammenhang mit der 6 bereits dargelegt wurde.
  • Auch bei der Ausführungsform nach 9 findet die Gewichtsabtragung seitlich statt. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 8 sind jedoch auf der Seite des Festlagers 16 ansonsten lediglich Befestigungspunkte 18 vorgesehen, die nur eine vertikale Gleitfähigkeit ermöglichen. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform nach 9 derjenigen nach 8, so dass auf diese verwiesen werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform, die eine Modifikation der Ausgestaltung nach 8 darstellt, ist in der 10 dargestellt. Die Ausführungsform nach 10 unterscheidet sich von derjenigen nach 9 dahingehend, dass zwei Festlager 16 seitlich oben vorgesehen sind. Die Gewichtsabtragung erfolgt folglich seitlich oben und die horizontal gleitenden Befestigungspunkte 20 sind auf der gegenüberliegenden Längsseite des Türflügels 12 ebenfalls oben und entsprechend denjenigen Höhen angeordnet, in denen sich die Festlager 16 befinden. Auf der Längsseite des Türflügels 12, an der sich oben die beiden Festlager 16 befinden, sind ansonsten lediglich Befestigungspunkte 18 vorgesehen, die nur eine vertikale Gleitbewegung ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform nach 11 sind die Befestigungspunkte in gleicher Weise, aber unterschiedlicher Anzahl zur Ausführungsform nach 6 auf dem Türflügel 12 angeordnet. Die Gewichtsabtragung erfolgt oben. Das Festlager 16 ist oben mittig angeordnet und unten mittig ist der Befestigungspunkt 18 vorgesehen, bei dem die Außenbeplankung vertikal gleitend in einer Profilnut angeordnet ist. Durch das Vorsehen einer Profilnut im gesamten Randbereich muss der Einbau, d.h. die Befestigung der Außenbeplankung am Türflügel 12 über einen zusammengesetzten Bewegungsablauf erfolgen, der in der Abfolge der dargestellten Bewegungsrichtungen A und B wie in 11 angezeigt erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach 12 sind die einzelnen Befestigungspunkte ähnlich zur Ausführungsform nach 7 angeordnet. Durch das unten mittig angeordnete Festlager 16 erfolgt die Gewichtsabtragung unten, und oben mittig wird die Außenbeplankung vertikal gleitend in einer Profilnut des Türflügels 12 geführt. Die Anordnung der horizontal gleitenden Befestigungspunkte 20 seitlich des Festlagers 16 sowie das Vorsehen der übrigen Befestigungspunkte 14, bei denen ein vertikales Gleiten und auch eine geringe horizontale Gleitbewegung in der vorgesehenen Profilnut möglich sind, entsprechen denjenigen nach der 11. Der Bewegungsablauf beim Einbau ist aber durch das Vorsehen des Festlagers 16 unten anders als in 12. So schließt sich an eine horizontale Bewegungskomponente A eine Bewegungskomponente B- nach oben an, um die Außenbeplankung am Türflügel 12 zu befestigen.
  • Die Ausgestaltung nach 13 zeigt den Eckbereich des Basisrahmenprofils 21, in das auf beiden Seiten eine Schnittansicht der das Basisrahmenprofil bildenden Profilrahmenkonstruktion gezeigt ist. Wie aus 13 ersichtlich ist, weist das Außenprofil 24 eine Dehnnut 72 auf, die in einem gewissen Umfang wärmebedingte Dehnungen kompensieren kann.
  • Die in den 6 bis 12 nur allgemein und in Bezug auf ihre mögliche Bewegbarkeit dargestellten Symbole für die Befestigungspunkte 14 können konkret in Form eines Schweißbolzens vorgesehen sein, der auf der Außenbeplankung 22 vorgesehen ist und mit dem Außenprofil 24 der Tür mit Hilfe einer Befestigungsmutter 28 befestigt ist. Dazu ist in dem Außenprofil der Tür eine Ausfräsung vorgesehen.
  • In 14a ist eine seitliche Schnittdarstellung gezeigt, welche die Außenbeplankung 22, einen darauf aufgeschweißten Bolzen 26 sowie die Ausnehmung 34 im Außenprofil der Tür und die Befestigungsmutter 28 zeigt.
  • Im Falle eines vertikal gleitenden Befestigungspunkts 18, wie er in den 6 bis 12 dargestellt ist, kann die Ausnehmung 34 im Außenprofil der Tür wie in einer der drei Varianten (a), (b), (c) in 14b dargestellt sein.
  • Allen drei Varianten (a), (b), (c) ist gemeinsam, dass in dem montierten Zustand, wie er in 14b dargestellt ist, der Bolzen 26 sich in einem Langlochbereich befindet, in dem der Bolzen lediglich in Richtung der Längserstreckung des Langlochs bewegbar ist, während in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Langlochabschnitts in der Zeichenebene der 14b keine oder keine nennenswerte Beweglichkeit vorhanden ist. An den Langlochbereich schließt sich jeweils ein aufgeweiteter Bereich an, dessen Geometrie sich in den Varianten (a), (b) und (c) unterscheidet. Die Geometrie dieser geweiteten Bereiche der Ausnehmung 34 richtet sich nach den Erfordernissen eines leichten Einhängens der Außenbeplankung 22 auf dem Außenprofil 24 der Tür.
  • In der 14c ist eine Variante dargestellt, bei der keine Befestigungsmutter vorgesehen werden muss. Der Schweißbolzen 30 weist einen Pilzkopf auf, dessen Abmessungen in Bezug auf die Ausnehmung 34 nach 14d so gewählt ist, dass er durch den erweiterten Bereich der Ausnehmung 34 hindurchtreten kann, während im Langlochbereich der Ausnehmung 34 eine senkrecht zur Zeichenebene der 14d formschlüssige Verbindung hergestellt ist.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 14c und 14d ist der Langlochbereich der Ausnehmung 34 so dimensioniert, dass neben der Gleitmöglichkeit in Längsrichtung des als Langloch gebildeten Abschnitts der Ausnehmung auch etwas Spiel in Querrichtung besteht. Auf diese Weise kann somit ein wie in den 6 bis 12 dargestellter Befestigungspunkt 14 ausgestaltet sein.
  • Zusätzlich ist in der 14c eine Kunststoffbeilage 32 vorgesehen, die der Geräuschvermeidung dient, wenn es zu einem relativen Gleiten zwischen der Außenbeplankung 22 und dem Außenprofil 24 der Tür kommt.
  • In der 14e ist eine weitere Variante dargestellt, wonach die Ausnehmung im Blech des Außenprofils 24 eine Bohrung ist. Durch die Bohrung ist neben der in vertikaler Richtung vorgesehenen, relativen Bewegbarkeit eine in Querrichtung hierzu vorgesehene, seitliche Bewegbarkeit im Rahmen der Kreiskrümmung des Kreisumfangs der Bohrung möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach 14f ist die Ausnehmung im Blech ein Rechteck, wodurch ebenfalls ein Befestigungspunkt 14 hergestellt werden kann, bei dem eine relative Gleitbewegung sowohl in vertikaler wie auch horizontaler Richtung möglich ist.
  • Die Ausnehmungen im Außenprofil 24 können am fertigen Stahlprofil durch Fräsen hergestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, das Stahlprofil am Spaltband zu stanzen, bevor das Profil durch Rollformen hergestellt wird. Das Blech der Beplankung 22 kann blank sein, aber auch kontinuierlich schmelztauchveredelt sein, wobei die Dicke des Metallüberzugs in der Regel zwischen 5µm und 20µm beträgt. Alternativ kann die Außenbeplankung 22 auch aus Edelstahl, wetterfestem Stahl, Kupfer, Messing oder Aluminium sein.
  • In den 15 bis 18 sind verschiedene Alternativen für mögliche Verbindungstechniken zwischen einem Außenelement 22a aus Glas, Naturstein, Keramik oder Kunststoff als Außenbeplankung 22 oder Teil der Außenbeplankung und dem Wärmedämmelement gezeigt. Bei der Ausgestaltung nach der 15 sind punktuell an dem Außenelement 22a der Außenbeplankung 22 Gleitleisten 92 befestigt. Dazu sind die Gleitleisten 92, die im Stahlband verzinkt und/oder beschichtet ist, über eine Verklebung mit dem Außenelement 22a verbunden. An den Gleitleisten 92 ist jeweils ein Einhängebolzen 94 vorgesehen, der dem Einhängen der Außenbeplankung in das Wärmedämmelement der Tür dient.Die Gleitleisten können auch als einzelne Scheiben ausgestaltet sein..
  • Alternativ zu der in 15 dargestellten Ausgestaltung kann anstelle des Metallstreifens auch ein sich vollflächig über das Glas erstreckendes Metallblech vorgesehen sein, das mit dem Außenelement 22a der Beplankung 22 verklebt ist. Die Außenbeplankung 22 besteht in diesem Fall aus dem zur Außenseite der Tür gerichteten Außenelement, dem vollflächig mit dem Außenelement verklebten Metallblech und den am Metallblech angebrachten Schweißbolzen.
  • In der 16 ist eine weitere alternative Möglichkeit dargestellt, um am Wärmedämmelement die Außenbeplankung 22 aus Glas, Naturstein, Keramik oder Kunststoff anzubringen. Als Variante zu der in 15 dargestellten Lösung sind im Außenelement 22a der Außenbeplankung schwalbenschanzförmige Bohrungen vorgesehen, die mittels Taumelfräsung hergestellt werden können und in die entsprechend geformte Schraubenköpfe 96 eingeführt werden können. Auf die Schraubenbolzen wird eine Befestigungsmutter aufgeschraubt, um den Metallstreifen 92 oder die Gleitleisten 92 zu befestigen. Der Metallstreifen 92 oder die Gleitleisten dienen der Befestigung am Wärmedämmelement. Zwischen dem Metallstreifen 92 und dem Außenelement 22a ist eine Gleitschicht 98 vorgesehen. Mit Hilfe eines wie in 16 dargestellten Hinterschnittankers kann eine Außenbeplankung aus Glas, Naturstein, Keramik oder Kunststoff einfach befestigt werden. Diese Lösung ist insbesondere dann von Interesse, wenn auf eine möglichst unbeeinträchtigte Transparenz der Außenbeplankung Wert gelegt wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach 17 wird auf das ebenfalls als Glaselement ausgestaltete Außenelement der Außenbeplankung 22 ein Messingwinkel 100 aufgelötet. Der Messingwinkel 100 weist an seinem abgekanteten Schenkel Öffnungen 102 auf, die je nachdem, ob ein Festlager oder in einer oder zwei Richtungen gleitende Befestigungspunkte vorgesehen sein sollen, in Form einer auf den Außendurchmesser des Befestigungselements abgestimmte Öffnung oder aber ein Langloch sein können.
  • Bei der Ausführungsform nach 18 ist das als Außenbeplankung 22 dienende Glaselement mit transparenten Abschnitten 68 sowie opaken Abschnitten 70 versehen. Im Bereich der opaken Abschnitte 70 findet jeweils die Verklebung 44 mit der Blechbeplankung 104 statt, die am Wärmedämmelement befestigt wird.
  • In den 19 bis 38 sind unterschiedliche Varianten dargestellt, um eine schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung 22 und dem Basisrahmenprofil 21 vorzusehen. Dabei wird in den Darstellungen jeweils nur eine Teildarstellung sowohl der Außenbeplankung wie auch des Basisrahmenprofils gezeigt.
  • Bei der Ausgestaltung nach 19 ist vom Basisrahmenprofil 21 nur das Außenprofil 24 dargestellt. Das Basisrahmenprofil 21 ist somit als Profilrahmenkonstruktion ausgeführt. Das Wärmedämmelement 10 ist als Hohlprofil ausgestaltet. Darüber hinaus sind zwei Einzeldichtungen 74 dargestellt, die zur vereinfachten Darstellung in einigen der nachfolgenden Figuren allerdings weggelassen wurden.
  • Bei der Ausführungsform nach 19 liegt eine schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21 vor, während eine schubfeste Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 besteht. Im Ausführungsbeispiel nach 19 ist die schubfeste Verbindung mit Hilfe eines Schweißbolzens 91 und einer Befestigungsmutter 106 ausgeführt.
  • Die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 ist in Form einer hinterschnittenen Nut 108 im Außenprofil 24 und einer korrespondierenden Form des als Hohlprofil ausgeführten Wärmedämmelements 10 verwirklicht. Die sich hieraus ergebende Schwalbenschwanzführung ist für einen Befestigungspunkt geeignet, bei dem eine gleitende Verbindung in eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 19 vorgesehen ist.
  • Die Ausführungsform nach 20 unterscheidet sich von derjenigen nach 19 lediglich dadurch, dass die schubfeste Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement und der Außenbeplankung 22 mit Hilfe einer Klebung 44 ausgeführt ist. In Bezug auf die übrigen Elemente kann auf die 19 verwiesen werden.
  • Auch bei der Ausführungsform nach 21 ist zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung eine schubfeste Verbindung vorgesehen, während zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 eine schubweiche Verbindung vorgesehen ist, die ein relatives Gleiten in eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 21 ermöglicht.
  • Die schubfeste Verbindung zwischen der Außenbeplankung 22 und dem Wärmedämmelement 10 ist wieder über Schweißbolzen 21 und Befestigungsmuttern 106 ausgeführt, die wechselseitig über die Länge der Außenbeplankung 22 senkrecht zur Zeichenebene der 21 angeordnet sind.
  • Das Wärmedämmelement 10 ist im vorliegenden Fall mit Hilfe einer in das Wärmedämmprofil 10 eingeschobenen Befestigungsleiste 110 am Außenprofil 24 angebracht. Die Befestigungsleiste 110 umgreift dabei formschlüssig die am Außenprofil 24 anliegenden Schenkel 10a des Wärmedämmelements. Mit Hilfe einer Befestigungsschraube 60 wird die Befestigungsleiste 110 am Außenprofil 24 angebracht. Die Befestigungsleiste 110 hat dabei ausreichend Spiel zu den Schenkeln 10a des Wärmedämmelements, so dass eine gleitende Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 besteht. Die Befestigungsleiste 110 ist dabei vorzugsweise als wärmedämmende Platte ausgestaltet.
  • Auch bei der Ausgestaltung nach 22 besteht eine schubfeste Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22, die in Form einer Verklebung 44 verwirklicht ist. Im Wärmedämmelement 10 ist an der dem Außenprofil 24 zugewandten Seite eine hinterschnittene Nut 112 vorgesehen, die als Schwalbenschwanznut ausgestaltet ist und mit einem Schwalbenschwanzprofil 114 zusammenwirkt, das mit Hilfe eines Befestigungsbolzens am Schwalbenschwanzprofil 114 und einer zugehörigen Befestigungsmutter 106 fest am Außenprofil 24 befestigt ist.
  • Bei der Ausführung nach 22 ist das Wärmedämmelement wieder schubfest mit der Außenbeplankung 22 verbunden, während eine gleitbewegliche Verbindung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 22 zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21 besteht.
  • Bei der Ausführungsform nach 23 ist das Wärmedämmelement 10 wieder fest mit der Außenbeplankung 22 verbunden, wobei wahlweise eine Verklebung nach 20 oder aber die in 23 dargestellte Verschraubung ähnlich der 19 mit Hilfe eines Schweißbolzens 91 und einer Befestigungsmutter 106 möglich ist. Abweichend zu der Darstellung in 19 ist in 23 eine Doppeldichtung vorgesehen. Das Wärmedämmelement besitzt einen Befestigungsansatz 58 mit einem Langloch 34, so dass bei einer Befestigung des Befestigungsansatzes 58 am Außenprofil 24 diese relativ beweglich sind. Durch das Vorsehen der seitlichen Anbringung in Verbindung mit einem Langloch lässt sich wiederum gezielt eine Bewegbarkeit in einer Achsrichtung entsprechend den konstruktiven Vorgaben verwirklichen.
  • Bei der Ausführungsform nach 24 ist wiederum eine schubfeste Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 in Form von in Längsrichtung versetzt angeordneten Schweißbolzen 91 und Befestigungsmuttern 106 vorgesehen. Die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 erfolgt mit Hilfe eines weiteren Schweißbolzens 91 mit zugehöriger Befestigungsmutter 106, die am Außenprofil 24 vorgesehen sind und in eine Öffnung 116 in der Wandung des Wärmedämmelements 10 eingeführt werden, welche die in 24 schematisch dargestellte Form eines Schlüssellochs besitzt.
  • Bei der Ausführungsform nach 25 ist abweichend von den vorangehend beschriebenen Gestaltungsvarianten für eine schubweiche Verbindung nunmehr das Wärmedämmelement 10 schubfest mit dem Basisrahmenprofil, im speziellen Fall dem Außenprofil 24 einer Profilrahmenkonstruktion verbunden, während eine schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 besteht.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 25 ist das Wärmedämmelement 10 wie bei der Ausführungsform nach 23 seitlich mit Hilfe eines Befestigungsansatzes 58 am Außenprofil 24 befestigt, allerdings schubfest mit Hilfe eines Rundlochs, das keine Relativbewegung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil erlaubt. Die schubweiche Verbindung ist zwischen der Außenbeplankung 22 und dem Wärmedämmelement 10 vorgesehen. Dazu ist mittels Punktschweißung 40 eine Gleitschiene 118 aus Metall fest mit der Außenbeplankung 22 verbunden. Das Wärmedämmelement 10 wird mit ausreichend Spiel in Längsrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der 25 auf die Gleitschiene 118 aufgeschoben, so dass die Schenkel 10a des Wärmedämmelements die Gleitschiene 118 umgreifen und eine formschlüssige Verbindung herstellen. Die Doppeldichtung 76 kann bei der Montage abschließend von außen aufgedrückt werden.
  • Die Ausführungsform nach 26 unterscheidet sich von jener nach 25 lediglich dahingehend, dass die Verschraubung zur schubfesten Befestigung des Wärmedämmelements 10 am Außenprofil 24 nicht seitlich, sondern auf der der Außenbeplankung 22 zugewandten Seite des Außenprofils 24 erfolgt.
  • Die 27 stellt lediglich eine Variante der Ausführungsform nach 26 dar, indem zur leichteren Montierbarkeit eine Nut 120 im Außenprofil 24 vorgesehen ist, und das Wärmedämmelement 10 mit einem entsprechend geformten Führungsansatz 122 versehen ist. Die schubfeste Befestigung erfolgt wieder zwischen dem Außenprofil des Basisrahmenprofils 21 und dem Wärmedämmelement 10, während mit Hilfe der an der Außenbeplankung 22 mittels Punktschweißung befestigten Gleitschiene 118 aus Metall die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 hergestellt ist.
  • Die Ausführungsform nach 28 sieht wieder eine schubfeste Verbindung zwischen dem Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21 und dem Wärmedämmelement 10 vor, während zwischen der Außenbeplankung 22 und dem Wärmedämmelement 10 eine schubweiche Verbindung besteht. Dazu ist das Außenprofil 24 mit Hilfe von Schraubenbolzen 91 und Befestigungsmuttern 106 fest mit dem Wärmedämmelement verbunden.
  • An der Außenbeplankung 22 ist mit Hilfe einer Verklebung 44 eine Gleitschiene 118 befestigt, die eine Schwalbenschwanzform besitzt und auf die in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 28 das Wärmedämmelement 10 aufgeschoben ist, so dass es formschlüssig von der Gleitschiene gehalten wird, aber in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 28 gleitbeweglich ist. Das Wärmedämmelement 10 ist mit geeigneten Öffnungen zu versehen, um im Rahmen der Montage die Befestigungsmuttern 106 auf die Schraubenbolzen 91 aufbringen zu können.
  • Bei der Ausführungsform nach 29 ist das Wärmedämmelement 10 mit Hilfe der Verklebung 44 schubfest auf dem Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21 befestigt. Die schubweiche Befestigung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung erfolgt über eine Schraubenverbindung, wobei im Wärmedämmelement 10 ein Langlochbereich 34 vorgesehen ist. Um die schubweiche Befestigung bei der Montage umsetzen zu können, ist das Wärmedämmelement mit geeigneten Ausnehmungen 124 versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach 30 besteht ebenfalls eine schubfeste Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21, während eine schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 realisiert ist.
  • Dazu wird das Wärmedämmelement 10 mit entsprechend dimensionierten Rundlöchern fest mit Befestigungsbolzen 21 und Befestigungsmuttern 106 mit dem Außenprofil 24 verschraubt, während bei der Verschraubung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 die Schraubenbolzen 21 durch ein Langloch 34 im Wärmedämmelement geführt werden. Die Verschraubungen zwischen dem Wärmedämmelement und dem Außenprofil 24 sind wie in 30 dargestellt, versetzt angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach 31 sind, wie auch nach 30, mit Hilfe von Schraubenbolzen 91 und zugehörigen Befestigungsmuttern 106 Festpunkte zwischen dem Wärmedämmelement 10 und Außenprofil 24 zur Herstellung einer schubfesten Verbindung vorgesehen. Die Befestigungspunkte sind in Längsrichtung, d.h. senkrecht zur Ebene der 31 versetzt zueinander angeordnet. Die Zugänglichkeit zu den Befestigungspunkten wird über Ausnehmungen 124 im Wärmedämmelement 10 sichergestellt. Das Wärmedämmelement 10 ist mit einer Aufsteckklammer 126 versehen. Mit Hilfe eines auf der Außenbeplankung aufgeschweißten Bolzens 30 ist ein Klammerprofil 128 fest mit der Außenbeplankung 22 verbunden, das eine Befestigungsnase besitzt, die formschlüssig mit der Aufsteckklammer 126 des Wärmedämmelements zusammenwirkt, so dass sich eine senkrecht zur Zeichenebene der 31 schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 realisieren lässt. Die Ausführungsform nach 31 hat den Vorteil, dass sich das Wärmedämmelement 10 sehr einfach an der Außenbeplankung 22 anbringen lässt.
  • Bei den Ausführungsformen nach 32 (a), (b) und 33 besteht eine schubweiche Verbindung sowohl zwischen dem Wärmedämmelement und der Außenbeplankung als auch dem Wärmedämmelement und dem Basisrahmenprofil.
  • In 32 (a) und (b) sind zwei Schnitte einer Ausgestaltung dargestellt, bei denen sowohl an der Außenbeplankung 22 als auch am Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21 jeweils Winkelstücke 130 mit Langlöchern 34 vorgesehen sind. Die Winkelstücke 130 sind vorzugsweise an der Außenbeplankung und am Außenprofil angeschweißt. Über in 32 nicht näher dargestellte Schraubenverbindungen wird das Wärmedämmelement 10 sowohl mit den Winkelstücken der Außenbeplankung 22 wie auch den Winkelstücken 130 des Außenprofils 24 verschraubt, wodurch sich gleitbewegliche Verbindungen sowohl zwischen dem Wärmedämmelement 10 und der Außenbeplankung 22 als auch dem Wärmedämmelement 10 und dem Außenprofil 24 der Profilrahmenkonstruktion verwirklichen lassen.
  • Bei der Ausführungsform nach 33 sind sowohl an der Außenbeplankung 22 wie auch am Außenprofil 24 des als Profilrahmenkonstruktion gestalteten Basisrahmenprofils 21 Klammerprofile 132 befestigt, vorzugsweise angeschweißt, die formschlüssig Schenkel 10a des Wärmedämmelements 10 umgreifen und jeweils eine Gleitverbindung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 33 erlauben.
  • Bei den Ausführungsformen nach 34 bis 38 befindet sich die schubweiche Verbindung jeweils innerhalb des Wärmedämmelements.
  • Bei der Ausführungsform nach 34 besteht das Wärmedämmelement aus zwei Teilelementen 10-1 und 10-2, die beide über eine hinterschnittene Nut 112 in Form einer Schwalbenschwanzführung miteinander verbunden sind. Das Teilelement 10-1 ist über Schweißbolzen 91, die an der Außenbeplankung 22 befestigt sind, und zugehörige Befestigungsmuttern 106 fest mit der Außenbeplankung verbunden. Das Teilelement 10-2 des Wärmedämmelements 10 ist ebenfalls über fest mit dem Außenprofil 24 verbundenen Schweißbolzen 91 und zugehörigen Befestigungsmuttern 106 an dem Basisrahmenprofil 21 befestigt. Somit besteht jeweils eine schubfeste Verbindung zwischen den einzelnen Teilelementen 10-1 und 10-2 und der Außenbeplankung sowie dem Basisrahmenprofil, während zwischen den Teilelementen 10-1 und 10-2 des Wärmedämmelements 10 eine gleitbewegliche und damit schubweiche Verbindung besteht.
  • Die 35 stellt lediglich eine Variante der Ausführungsform nach 34 dar. Bei der Ausgestaltung nach 34 kann die Verbindung zwischen den beiden Teilelementen 10-1 und 10-2 des Wärmedämmelements 10 nur in einer Befestigungsrichtung erfolgen. Sollen in beiden Achsrichtungen der Tür allerdings dieselben gleitbeweglichen Führungen zwischen den Elementen 10-1 und 10-2 vorgesehen werden, so kann eine Montage nur dann erfolgen, wenn ein weiteres Teilelement 10-3 vorgesehen ist, das einen Teil der Schwalbenschwanzführung bildet und mit Hilfe einer Befestigungsschraube 60 mit demjenigen Teilelement verbunden ist, das den Außenumfang der Schwalbenschwanzführung bildet. Damit ist das Konstruktionsprinzip nach 35 allseitig verwendbar.
  • Die Ausgestaltung nach 36 sieht, wie bereits anhand der 34 und 35 beschrieben wurde, jeweils eine schubfeste Befestigung der Teilelemente 10-1 und 10-2 an der Außenbeplankung 22 und am Außenprofil 24 vor. Anstelle einer Schwalbenschwanzgeometrie ist beim Ausführungsbeispiel nach 36 aber eine Nut- und Federverbindung vorgesehen. Dazu ist das Element 10-2 des Wärmedämmelements 10 mit einer Aufnahmenut 62 versehen, während am Element 10-1 ein Befestigungsansatz 64 vorgesehen ist. Mit Hilfe einer Langlochführung wird eine Stiftverbindung mit Hilfe eines Sicherungsstifts 66 zwischen der Aufnahmenut 62 und dem Befestigungsansatz 64 vorgesehen. Der Sicherungsstift 66 wird dabei durch ein Langloch 34 in der Aufnahmenut 62 geführt, so dass eine relative, uniaxiale Verschiebbarkeit zwischen den Teilelementen 10-1 und 10-2 des Wärmedämmelements 10 besteht.
  • Bei der Ausführungsform nach 37 ist ebenfalls eine schubweiche Verbindung zwischen Teilelementen 10-1 und 10-2 des Wärmedämmelements 10 vorgesehen. Dazu ist, wie bei den Ausführungsformen nach 35 und 36 das Teilelement 10-1 über eine Schraubenverbindung schubfest mit der Außenbeplankung 22 verbunden, während das Teilelement 10-2 des Wärmedämmelements 10 über eine Schraubenverbindung schubfest mit dem Außenprofil 24 des Basisrahmenprofils 21 verbunden ist. Die beiden Teilelement liegen an einer Gleitschicht 28, z.B. in Form einer Gleitfolie aneinander an. Darüber hinaus sind seitlich in beiden Teilelementen 10-1 und 10-2 Eingriffsnuten 10c vorgesehen, in die jeweils eine Klammer 134, im allgemeinen als durchgehendes Profil, eingedrückt wird, mit Hilfe derer die beiden Teilelemente 10-1 und 10-2 des Wärmedämmelements 10 miteinander verbunden werden, jedoch gleitbeweglich zueinander bleiben.
  • Die Ausführungsform nach 38 entspricht derjenigen nach 37 und unterscheidet sich lediglich von derjenigen nach 37 dadurch, dass zusätzlich zwischen der Klammer 134 und dem Teilelement 10-2 des Wärmedämmelements 10 eine Verklebung 136 vorgesehen ist, sowie durch die Formgebung der Teilelemente 10-1 und 10-2 indem zusätzlich eine Führung zwischen beiden gebildet ist. Dazu ist im vorliegenden Beispiel in Form einer Nut-Feder-Verbindung das Teilelement 10-1 mit einer Aufnahmenut 62 versehen und das Teilelement 10-2 mit einem korrespondierend hierzu gebildeten Ansatz 64 gebildet. Die Teilelemente 10-1 und 10-2 sind wie bereits in den Ausführungsformen nach den 34 bis 37 jeweils schubfest mit der Außenbeplankung 22 und dem Außenprofil 24 verschraubt, so dass die schubweiche Verbindung lediglich innerhalb der beiden Teilelemente des Wärmedämmelements 10 besteht.
  • Allen Ausführungsformen gemeinsam ist, dass ein Wärmedämmelement zwischen der außenseitigen Beplankung und dem innenseitigen wärmegedämmten Basisrahmenprofil vorgesehen ist. Gleichzeitig besteht eine schubweiche Verbindung im Bereich des Wärmedämmelements, in dem das Wärmedämmelement entweder nur zur Außenbeplankung hin schubweich verbunden ist, oder das Wärmedämmelement nur zum Basisrahmenprofil hin schubweich verbunden ist, oder das Wärmedämmelement sowohl zur Außenbeplankung als auch zum Basisrahmenprofil schubweich verbunden ist, oder bei einer ansonsten schubfesten Verbindung zur Außenbeplankung und zum Basisrahmenprofil innerhalb des Wärmedämmelements eine schubweiche Verbindung vorgesehen ist. Das zusätzliche Wärmedämmelement verbessert durch den zusätzlichen Wärmedurchlasswiderstand die Gesamtwärmedämmung bei gleichzeitiger Verringerung thermisch bedingter Verformungen des Basisrahmenprofils durch eine Verringerung der außenseitigen Temperatur des Basisrahmenprofils. Zusätzlich werden thermisch bedingte Verformungen des Gesamtsystems durch die schubweiche Verbindung des Wärmedämmelements zur Außenbeplankung und/oder zum Basisrahmenprofil vermieden.

Claims (17)

  1. Tür mit einem Flügelrahmen umfassend: - ein Flügelprofil (12) mit - einem wärmedämmten Basisrahmenprofil (21), - einem Wärmedämmelement (10) zwischen der Außenbeplankung (22) und dem wärmedämmten Basisrahmenprofil (21), das am wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) befestigt ist und die Außenbeplankung (22) vom wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) thermisch trennt; - einer Innenbeplankung (38), die am wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) befestigt ist; und - einer Außenbeplankung (22), vorzugsweise aus Metallblech, und besonders bevorzugt aus Stahlblech, die am Wärmedämmelement (10) befestigt ist; wobei - eine schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung (22) und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21) besteht.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmegedämmte Basisrahmenprofil (21) ein Verbundprofil ist mit - einem Außenprofil, vorzugsweise aus Stahl; - einem Innenprofil (36), vorzugsweise aus Stahl sowie - einem thermischen Trennmittel (42), bevorzugt Dämmstegen, zur thermischen Trennung zwischen dem Außenprofil (24) und dem Innenprofil (36); wobei - eine schubfeste Verbindung zwischen den thermischen Trennmitteln (42) und dem Innenprofil (36) und dem Außenprofil (24) besteht; und - das Verbundprofil bevorzugt ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schubweiche Verbindung zwischen der Außenbeplankung (22) und dem Wärmedämmelement (10) und/oder zwischen dem Wärmedämmelement (10) und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21; 24) vorgesehen ist.
  4. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Wärmedämmelement (10) ein erstes Teilelement 10-1 und ein zweites Teilelement 10-2 umfasst; und - die schubweiche Verbindung zwischen dem ersten Teilelement 10-1 und dem zweiten Teilelement 10-2 vorgesehen ist bei gleichzeitig schubfester Verbindung zwischen der Außenbeplankung (22) und dem Wärmedämmelement 10-1 und schubfester Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement 10-2 und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21; 24).
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (10) als Hohlprofil oder offenes Profil ausgestaltet ist, das vorzugsweise eine Füllung aus Hartschaum oder Weichschaum umfasst.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (10) GFK-Profile umfasst, die vorzugsweise Glasfasern in PUR-Harz umfassen.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (10) eine mechanisch bearbeitete Hartschaumplatte umfasst.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement (10) und der Außenbeplankung (22) oder die schubweiche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement (10) und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21; 24) eine Verschraubung (60; 26; 91, 106) oder eine Stiftverbindung (66) umfasst mit einem Schraubenbolzen (26; 91) oder einem Stift (66), der durch eine gegenüber den Querschnittsabmessungen des Schraubenbolzens (91) oder Stifts (66) vergrößerte Öffnung, vorzugsweise ein Langloch (34) geführt ist.
  9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schubweiche Verbindung eine formschlüssige, gleitbewegliche Verbindung zwischen dem Wärmedämmelement (10) und der Außenbeplankung (22) oder zwischen dem Wärmedämmelement (10) und dem wärmegedämmten Basisrahmenprofil (21; 24) umfasst.
  10. Tür nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, sofern dieser auf Anspruch 4 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schubweiche Verbindung eine formschlüssige, gleitbewegliche Verbindung zwischen dem ersten Teilelement 10-1 und dem zweiten Teilelement 10-2; 10-3 des Wärmedämmelements (10) umfasst.
  11. Tür nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, sofern dieser auf Anspruch 4 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schubweiche Verbindung eine Verschraubung oder eine Stiftverbindung (66) umfasst mit einem Schraubenbolzen (26; 91) oder einem Stift (66), der durch eine gegenüber den Querschnittsabmessungen des Schraubenbolzens (26; 91) oder Stifts vergrößerte Öffnung, vorzugsweise ein Langloch (34) geführt ist.
  12. Tür nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, sofern dieser auf Anspruch 4 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schubweiche Verbindung mindestens ein Klammerprofil (134) zur gleitbeweglichen Verbindung zwischen dem ersten Teilelement 10-1 und dem zweiten Teilelement 10-2 des Wärmedämmelements (10) umfasst.
  13. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeplankung (38) eine mit Glasleisten gehaltene Füllung in Form eines flächigen Elements auf der Innenseite der Tür umfasst.
  14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens ein schubfestes Festlager (16) zwischen der Außenbeplankung (22) und dem Wärmedämmelement (10) zur Aufnahme des Eigengewichts der Außenbeplankung (22), bevorzugt ein schubfestes Festlager (16) an der Oberseite des Flügelprofils (12) oder an der Unterseite des Flügelprofils (12).
  15. Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schubfeste Festlager (16) seitlich auf der Bandseite und Schließseite des Flügelprofils (12) vorgesehen sind.
  16. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein am Wärmedämmelement (10) befestigtes Rahmenprofil, in das die Außenbeplankung (22) eingeschoben ist, wobei zwischen der Außenbeplankung (22) und dem Rahmenprofil eine Dehnfuge besteht.
  17. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbeplankung (22) ein flächiges Element, insbesondere ein Glaselement oder eine mineralische Platte oder eine Kunststoffplatte umfasst, wobei das flächige Element vorzugsweise mittels eines Verbundes zumindest einem Metallelement, insbesondere einer Gleitleiste oder ein Metallblech, oder mittels formschlüssig in das flächige Element eingreifender Befestigungselemente oder mittels fest mit dem flächigen Element verbundener Befestigungselemente am Wärmedämmelement (10) angebracht ist.
DE102019213918.3A 2019-09-12 2019-09-12 Tür mit Beplankung Pending DE102019213918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213918.3A DE102019213918A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Tür mit Beplankung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213918.3A DE102019213918A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Tür mit Beplankung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213918A1 true DE102019213918A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213918.3A Pending DE102019213918A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Tür mit Beplankung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200001403A1 (it) * 2022-01-27 2023-07-27 Serramenti Brombal S R L Struttura di serramento per la realizzazione di porte e finestre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418470A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Langgestrecktes verbundelement zur bildung von vorgefertigten gebaeudeteilen
DE4239887A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Helmut Lilge Türflügel für Gebäudeaußentür
DE102010012159A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Erhard Schulz Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
DE102010064034A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Joma-Polytec Gmbh Isolierstab für Verbundprofil von Bauelementen
EP3184723A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
DE102017005795A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Thiem Security Solutions Gmbh Klima- und Präzisionstür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418470A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Langgestrecktes verbundelement zur bildung von vorgefertigten gebaeudeteilen
DE4239887A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Helmut Lilge Türflügel für Gebäudeaußentür
DE102010012159A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Erhard Schulz Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
DE102010064034A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Joma-Polytec Gmbh Isolierstab für Verbundprofil von Bauelementen
EP3184723A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
DE102017005795A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Thiem Security Solutions Gmbh Klima- und Präzisionstür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200001403A1 (it) * 2022-01-27 2023-07-27 Serramenti Brombal S R L Struttura di serramento per la realizzazione di porte e finestre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019213920A1 (de) Außentür oder Fenster
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE112014001831T5 (de) Opakes Außenwandelement mit verdecktem Rahmen
DE19901418A1 (de) Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches anzuordnendes Dichtungsprofil
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE102019213918A1 (de) Tür mit Beplankung
EP1936096A1 (de) Feuerhemmende Glasfassade
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
EP1582643B1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE102020203115A1 (de) Tür mit Beplankung
EP0121120A2 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE102019122295A1 (de) Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil
EP2412884B1 (de) Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
EP2845982B1 (de) Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten
EP3854982A1 (de) Türflügel sowie tür mit einem blendrahmen und einem türflügel
EP3783181A1 (de) Eckverbinder für eine vollschale eines vorsatzrahmens für ein fensterprofil
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication