DE4031483C2 - Wandelement für Gebäude - Google Patents

Wandelement für Gebäude

Info

Publication number
DE4031483C2
DE4031483C2 DE4031483A DE4031483A DE4031483C2 DE 4031483 C2 DE4031483 C2 DE 4031483C2 DE 4031483 A DE4031483 A DE 4031483A DE 4031483 A DE4031483 A DE 4031483A DE 4031483 C2 DE4031483 C2 DE 4031483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
heating
wall
thermal insulation
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4031483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031483A1 (de
Inventor
Hatto Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4031483A priority Critical patent/DE4031483C2/de
Priority to EP91109960A priority patent/EP0524320B1/de
Publication of DE4031483A1 publication Critical patent/DE4031483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031483C2 publication Critical patent/DE4031483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement für Gebäude mit einer Wandplatte und einer Frontplatte von bestimmter Hö­ he und Breite, die mit Abstand voneinander und parallel zueinander vorgesehen sind und zwischen denen eine sich über die Fläche der Wandplatte und der Frontplatte erstreckende Wärmedämmstoffschicht und eine Heiz­ einrichtung mit Rohrleitungen vorgesehen ist.
Bei Neubauten werden die Wände im Innern des Gebäudes oftmals mit vorgefertigten Wandelementen versehen, um ein Verputzen der Wände zu vermeiden. Desgleichen ist man seit einiger Zeit dazu übergegangen, sanierungsbedürftige Wände ebenfalls mit vorgefertigten Wandelementen zu ver­ kleiden, weil derartige Sanierungsarbeiten sauberer und schneller durchführbar sind als das Verputzen der Wände.
Aus der DE-OS 37 10 388 ist ein Konstruktionselement be­ kannt, das unmittelbar in einen Baukörper eines Gebäudes eingebaut werden kann oder aus dem ein Teil des Baukör­ pers eines Gebäudes errichtet werden kann, insbesondere der der Sonne zugekehrte Teil des Baukörpers. Dabei ist eine Betonplatte von einer Reihe parallel verlaufender Kanäle durchsetzt, die in Längsrichtung oder Querrichtung des Baukörpers verlaufen. An der Außenseite ist die Betonplatte mit einer transparenten, wärmedämmenden Be­ schichtung versehen, die aus Kunststoff besteht und au­ ßenseitig mit einer wetterfesten Abdeckung abgedeckt ist. An der Innenseite ist die Betonplatte mit einer Verklei­ dung versehen, die beispielsweise aus Gips, Blech, Faser­ zement oder dgl. gebildet ist. Gegebenenfalls kann zwi­ schen der Innenseite der Betonplatte und der Verkleidung eine Dämmschicht beispielsweise aus Hartschaum, Mineral­ wolle oder dgl. vorgesehen sein.
Des weiteren ist aus der DE-OS 37 10 388 ein Konstruk­ tionselement bekannt, das aus einer Betonplatte mit Kanälen, durchgehenden Bohrungen und zusätzlichen Kanälen versehen ist. Durch die Kanäle erstrecken sich Leitungen, die aus Kunststoff oder Kupfer bestehen können und durch die ein flüssiger oder gasförmiger Wärmeüberträger gelei­ tet wird. Die einzelnen Leitungen können dabei getrennt angeschlossen werden; benachbarte Leitungen können auch zu Schleifen oder mäanderförmig miteinander verbunden werden.
Aus der DE-OS 34 20 729 ist eine vorgefertigte Stahlbe­ tonplatte bekannt, die zugleich als Geschoßdecke und Heizfläche für Gebäude wirkt. In die Platten werden im Zuge der Baufertigung Heizelemente als Rohrleitungen ein­ betoniert. Die das Heizelement bildenden Rohrleitungen sind wie üblich an dem Vorlauf und dem Rücklauf eines Heizungssystems angeschlossen. Es handelt sich hierbei um solche Heizelemente, die als Deckenheizung oder als Fuß­ bodenheizung zu verwenden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement der einleitend genannten Art zu schaffen, das gleichzei­ tig sowohl ein Heizelement als auch ein Wärmedämmelement darstellt, wobei die Möglichkeit besteht, jedes einzelne Wandelement unabhängig von benachbarten Wandelementen ohne Vorhandensein eines Entlüftungsventils zu entlüften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandplatte des Wandelements im Innern des Gebäudes mit Mörtel an den zu verkleidenden Wän­ den befestigbar und an der Wandplatte die Wärmedämmstoff­ schicht sowie an der Wärmedämmstoffschicht eine Heiz­ rohrschlange angeordnet ist, daß der Eingang der Heiz­ rohrschlange an dem Vorlaufrohr und deren Ausgang an dem Rücklaufrohr eines Heizungssystems anschließbar und im Eingang der Heizrohrschlange ein regulierbares Vorlauf­ ventil und in deren Ausgang eine absperrbare und regu­ lierbare Rücklaufverschraubung vorgesehen ist und daß im Eingang und im Ausgang der Heizrohrschlange in Vorlauf­ richtung gesehen unmittelbar hinter dem Vorlaufventil und unmittelbar vor der Rücklaufverschraubung je eine Entlüf­ tungsleitung Vorgesehen ist.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Wandelement, das gleichermaßen in Neubauten anstelle des Verputzens von Wänden als auch zum Verkleiden von sanierungsbedürftigen Wänden in Altbauten geeignet ist. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäße Wandelement ein Wärmedämmelement dar­ stellt, so daß die während der Heizperiode im Herbst, Winter und Frühjahr im Raum vorhandene Wärme nur sehr langsam nach außen dringt und im Sommer die außen herr­ schende hohe Temperatur nur sehr langsam in den Raum eindringt. Außerdem stellt dieses Wandelement eine Hei­ zung, nämlich eine Wandheizung dar, so daß man auf andere Heizungen, etwa auf die üblichen Heizkörper einer Zen­ tralheizung oder auf verschiedene Öfen bei einer Ofenhei­ zung verzichten kann. Durch das Vorhandensein der Rück­ laufverschraubung kann die gewünschte Temperatur des Wandelementes eingestellt werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit durch die regulierbare Rücklaufverschrau­ bung die Menge des durch die Heizrohrschlange fließenden Heizungswassers zu begrenzen. Mittels der beiden Entlüf­ tungsleitungen ist die Möglichkeit gegeben, die in dem Wandelement befindliche Heizrohrschlange unabhängig von den Heizrohrschlangen der benachbarten Wandelemente zu durchspülen und somit die in der Heizrohrschlange befind­ liche Luft aus dieser zu entfernen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können der Ein­ gang der Heizrohrschlange und der Ausgang der Heizrohr­ schlange um eine bestimmte Länge aus dem Wandelement zum Rauminneren herausgeführt sein. Dadurch ist es ohne wei­ teres möglich, die einzelnen nebeneinander angeordneten Wandelemente mit dem Vorlauf und dem Rücklauf eines Hei­ zungssystems zu verbinden, indem der Eingang der Heiz­ rohrschlange mit dem Vorlaufrohr und der Ausgang der Heizrohrschlange mit dem Rücklaufrohr verbunden, bei­ spielsweise verschraubt oder verschweißt werden.
Zweckmäßig ist das regulierbare Vorlaufventil ein Thermostatventil.
Die Entlüftungsleitungen bestehen zweckmäßig aus flexib­ len Stahlpanzerrohren mit Verschlußkappen. Hierdurch ist das Entlüften der Heizrohrschlange ohne weiteres möglich.
Zweckmäßig ist bzw. sind die Wandplatte und/oder die Frontplatte als Gipskartonplatte(n) ausgebildet.
Weiterhin empfiehlt es sich, daß die Wärmedämmstoff­ schicht eine Stärke von etwa 20 bis etwa 100 mm, insbe­ sondere von etwa 40 bis etwa 60 mm aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein an einer Gebäude­ wand angeordnetes Wandelement,
Fig. 2 den unteren Bereich der Fig. 1 in vergrößer­ ter Darstellung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Wandelement 1 ist mit Mörtel 2, 3, 4 unter Bildung eines Zwischenraumes 5 vor ei­ ner Gebäudeinnenwand 6 angeordnet. Das Wandelement 1 steht auf dem Boden 7 auf und reicht bis zur Decke 8.
Das Wandelement 1 hat eine der Gebäudeinnenwand 6 zuge­ ordnete Wandplatte 9 und eine mit dem Abstand a von der Wandplatte 9 angeordnete Frontplatte 10. Beide Platten 9, 10 bestehen zweckmäßig aus Gipskarton. Es sind jedoch auch andere geeignete Platten anwendbar. In dem Zwischen­ raum 11 zwischen der Wandplatte 9 und der Frontplatte 10 ist eine Wärmedämmstoffschicht 12 vorgesehen, die an der Wandplatte 9 befestigt ist und sich im übrigen über die gesamte Fläche der Wandplatte 9 und der Frontplatte 10 erstreckt.
Zwischen der Wärmedämmstoffschicht 12 und der Frontplatte 10 ist eine aus einem mehrfach gebogenen Heizrohr beste­ hende Heizrohrschlange 13 angeordnet.
In Fig. 3 sind die untere linke Ecke und die untere rechte Ecke des Wandelementes 1 weggebrochen, damit die Anordnungen in diesen beiden Bereichen in der Zeichnung deutlich erkennbar sind. Der Eingang 14 der Heizrohr­ schlange 13 befindet sich, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, an der linken Seite des Wandelementes 1 in dessen unterem Bereich. Von hieraus verläuft die Heiz­ rohrschlange 13 zunächst als gerades Heizrohr 15 senk­ recht nach oben bis kurz unterhalb des oberen Endes des Wandelementes 1. Hier ist in dem Heizrohr 15 eine Krüm­ mung 16, hinter der ein Heizrohr 17 senkrecht nach unten verläuft.
Kurz oberhalb des unteren Endes des Wandelementes 1 hat das Heizrohr 17 eine weitere Krümmung 18, hinter der das Heizrohr wieder senkrecht nach oben verläuft. Nach mehre­ ren weiteren oberen Krümmungen 19, 20, 21 sowie nach mehre­ ren weiteren unteren Krümmungen 22, 23 verläuft das Heiz­ rohr 24 senkrecht nach unten und endet mit dem Ausgang 25 unten rechts im Wandelement 1.
Vor dem Wandelement 1 sind unten kurz oberhalb des Bodens 7 ein Vorlaufrohr 26 und ein Rücklaufrohr 27 eines Hei­ zungssystems vorgesehen. Mit dem Vorlaufrohr 26 ist der Eingang 14 der Heizrohrschlange 13 verbunden. Im Bereich des Einganges 14 ist ein Thermostatventil 28 vorgesehen, das über einen Thermostatkopf 29 einzustellen ist.
Weiter in Vorlaufrichtung ist im Bereich des Einganges 14 eine Entlüftungsleitung 30 mit einer Verschlußkappe 31 vorgesehen. Die Entlüftungsleitung 30 besteht aus einem flexiblen Stahlpanzerrohr.
Im Bereich des Ausganges 25 ist eine absperr- und regu­ lierbare Rücklaufverschraubung 32 angeordnet, mit der die Menge des durch die Heizrohrschlange 13 durchlaufenden Heizwassers eingestellt werden kann. Ebenfalls im Bereich des Ausganges 25 ist eine Entlüftungsleitung 33 mit einer Verschlußkappe 34 vorgesehen. Auch diese Entlüftungslei­ tung 33 besteht aus einem flexiblen Stahlpanzerrohr.
Wie insbesondere in Fig. 3 angedeutet ist, schließen sich an dem Wandelement 1 zu beiden Seiten weitere glei­ che Wandelemente 35 und 36 an.
Im unteren Bereich des Wandelementes 1 ist eine kasten­ förmige Fußleiste 37 vorgesehen, in der das Vorlaufrohr 26 und das Rücklaufrohr 27 angeordnet sind. Die Entlüf­ tungsleitungen 30 und 33 ragen ebenfalls in den von der Fußleiste 37 gebildeten Raum 38 hinein.
Mit Hilfe des Vorlaufventils 28 und der Rücklaufver­ schraubung 32 lassen sich die Temperatur des Wandelemen­ tes 1 und die Durchlaufmenge des Heizungswassers durch die Heizrohrschlange 13 einstellen. Darüberhinaus ist es möglich, durch Schließen des Vorlaufventils 28 und der Rücklaufverschraubung 32 das Wandelement 1 aus dem Hei­ zungssystem abzuschalten.
Wenn sich in der Heizrohrschlange 13 Luft befindet, braucht diese nicht durch den gesamten Heizungskreislauf geführt zu werden, sondern es besteht die Möglichkeit, das Vorlaufventil 28 und die Rücklaufverschraubung 32 zu schließen und Wasser durch die Entlüftungsleitung 30 in die Heizrohrschlange 13 und aus dieser heraus durch die Entlüftungsleitung 33 nach außen zu führen. Sobald auf diese Weise die in der Heizrohrschlange 13 befindliche Luft aus dieser entfernt ist, wird der Spülvorgang been­ det. Anschließend werden das Vorlaufventil 28 und die Rücklaufverschraubung 32 wieder geöffnet, so daß die Heizrohrschlange 13 des Wandelementes 1 sich wieder im Heizungskreislauf befindet.

Claims (6)

1. Wandelement für Gebäude mit einer Wandplatte und einer Frontplatte von bestimmter Höhe und Breite, die mit Abstand voneinander und parallel zueinander vorgesehen sind und zwischen denen eine sich über die Fläche der Wandplatte und der Frontplatte erstreckende Wärmedämm­ stoffschicht und eine Heizeinrichtung mit Rohrleitun­ gen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatte (9) des Wandelements (1) im Innern des Gebäudes mit Mörtel (2, 3, 4) an zu verkleidenden Wänden (6), z. B. Rohbauinnenwänden oder sanierungsbe­ dürftigen Altbauinnenwänden, befestigbar und an der Wandplatte (9) die Wärmedämmstoffschicht (12) sowie an der Wärmedämmstoffschicht (12) eine Heizrohrschlange (13) ange­ ordnet ist, daß der Eingang (14) der Heizrohrschlange (13) an dem Vorlaufrohr (26) und deren Ausgang (25) an dem Rücklaufrohr (27) eines Heizungssystems an­ schließbar und im Eingang (14) der Heizrohrschlange (13) ein regulierbares Vorlaufventil (28) und in deren Ausgang (25) eine absperrbare und regulierbare Rück­ laufverschraubung (32) vorgesehen ist und daß im Ein­ gang (14) und im Ausgang (25) der Heizrohrschlange (13) in Vorlaufrichtung gesehen unmittelbar hinter dem Vorlaufventil (28) und unmittelbar vor der Rücklauf­ verschraubung (32) je eine Entlüftungsleitung (30, 33) vorgesehen ist.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (14) der Heizrohrschlange (13) und der Ausgang (25) der Heizrohrschlange (13) um eine be­ stimmte Länge aus dem Wandelement (1) zum Rauminneren herausgeführt sind.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das regulierbare Vorlaufventil (28) ein Thermostatventil ist.
4. Wandelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüf­ tungsleitungen (30, 33) aus flexiblen Stahlpanzerrohren mit Verschlußkappen (31, 34) bestehen.
5. Wandelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatte (9) und/oder die Frontplatte (10) als Gipskarton­ platte(n) ausgebildet sind.
6. Wandelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämm­ stoffschicht (12) eine Stärke von etwa 20 bis etwa 100 mm, insbesondere von etwa 40 bis etwa 60 mm aufweist.
DE4031483A 1989-12-20 1990-10-05 Wandelement für Gebäude Expired - Fee Related DE4031483C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031483A DE4031483C2 (de) 1989-12-20 1990-10-05 Wandelement für Gebäude
EP91109960A EP0524320B1 (de) 1989-12-20 1991-06-18 Wandelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941961 1989-12-20
DE4031483A DE4031483C2 (de) 1989-12-20 1990-10-05 Wandelement für Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031483A1 DE4031483A1 (de) 1991-07-04
DE4031483C2 true DE4031483C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6395823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031483A Expired - Fee Related DE4031483C2 (de) 1989-12-20 1990-10-05 Wandelement für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031483C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646812A1 (de) * 1996-11-13 1998-06-04 Alwa Gmbh Wandheizplatte
DE19703189A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Schilling J Ulrich Wandheizung
DE19719951C2 (de) * 1996-05-14 2000-10-05 Kinskofer Gmbh Heizkörper für Trockenbau
DE202012004409U1 (de) 2012-04-27 2013-08-01 Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh Systembauplatte für den Aufbau von Heiz- und/oder Kühlflächen in Gebäuden
WO2019059876A1 (ru) * 2017-09-25 2019-03-28 Андрей Васильевич ЕРЕМИН Система комплексной термомодернизации зданий или сооружений
DE102018005025A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 SLG - Ingenieurtechnik GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Klimaflächenmodulen
DE102021000946A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Ecosyst Gmbh Verfahren zur Herstellung von temperierbaren Decken- und/oder Wandkonstruktionen aus Klimaflächenelementen und Hubvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517701U1 (de) * 1995-11-08 1996-01-04 Kuehling & Hauers Schwimmbadte Plattenförmiges Wärmestrahlungselement
DE19639770C2 (de) * 1996-09-27 1999-10-21 Josef Blome Verfahren und Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE19648950C2 (de) * 1996-11-26 2002-02-21 Hubert Kurz Beheizbare Wandverkleidung
DE29702562U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-10 Dorenwendt Wolfgang Naßzellenwandsystem
DE19920081C2 (de) * 1999-05-03 2002-04-25 Ralf Weinand Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
DE102004060874A1 (de) 2004-12-17 2006-07-06 Kälberer, Stefan Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
DE202005004216U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Uponor Innovation Ab Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
CN105544783A (zh) * 2016-01-19 2016-05-04 杨忠桃 一种太阳能供热节能环保墙体及其制作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420729A1 (de) * 1984-06-04 1984-12-20 Walter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Scheu Vorgefertigte stahlbetonplatten, gleichzeitig als geschossdecken und heizflaechen fuer gebaeude
DE3710388A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Paul Couwenbergs Konstruktionselement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719951C2 (de) * 1996-05-14 2000-10-05 Kinskofer Gmbh Heizkörper für Trockenbau
DE19646812A1 (de) * 1996-11-13 1998-06-04 Alwa Gmbh Wandheizplatte
DE19646812C2 (de) * 1996-11-13 1999-07-22 Alwa Gmbh Heizplatte
DE19703189A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Schilling J Ulrich Wandheizung
DE202012004409U1 (de) 2012-04-27 2013-08-01 Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh Systembauplatte für den Aufbau von Heiz- und/oder Kühlflächen in Gebäuden
DE102013007636A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh Systembauplatte für den Aufbau von Heiz- und/oder Kühlflächen in Gebäuden
WO2019059876A1 (ru) * 2017-09-25 2019-03-28 Андрей Васильевич ЕРЕМИН Система комплексной термомодернизации зданий или сооружений
DE102018005025A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 SLG - Ingenieurtechnik GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Klimaflächenmodulen
DE102021000946A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Ecosyst Gmbh Verfahren zur Herstellung von temperierbaren Decken- und/oder Wandkonstruktionen aus Klimaflächenelementen und Hubvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031483A1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031483C2 (de) Wandelement für Gebäude
EP0992637B1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
EP0524320B1 (de) Wandelement
EP0150242B1 (de) Fertigteil zum Aufbau eines über seine Wände klimatisierten Gebäudes
DE10114340C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements sowie Betonelementteils
EP1344987A2 (de) Flächenheiz- und Kühlelement
EP1911899A2 (de) Bausystem
EP3001110B1 (de) Flächentemperiersystem
DE4440790C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühldecken
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE10253867B4 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
DE4442786C2 (de) Niedertemperaturheizfläche in Form einer Verbundplatte
DE3020910A1 (de) Warmwasser-raumbeheizung
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE2343168C2 (de) Fertigbauhalle
DE19908992A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade angrenzenden Innenräumen
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE926571C (de) Strahlungsheizungsanlage mit in die Raumbegrenzungsbauteile eingebetteten Heizroehren
AT405429B (de) Wandplatte zur heizung und/oder kühlung von räumen
EP1235036B1 (de) Betondecke
DE202006015396U1 (de) Bausystem
EP0898121B1 (de) Anschlusselement für Heizkörper
DE1120102B (de) Aussenwandfertigbauteil fuer Gebaeude mit eingebauten Installationsleitungen
DE3443214A1 (de) Flaechenheizung
DE2604736C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee