DE3020910A1 - Warmwasser-raumbeheizung - Google Patents

Warmwasser-raumbeheizung

Info

Publication number
DE3020910A1
DE3020910A1 DE19803020910 DE3020910A DE3020910A1 DE 3020910 A1 DE3020910 A1 DE 3020910A1 DE 19803020910 DE19803020910 DE 19803020910 DE 3020910 A DE3020910 A DE 3020910A DE 3020910 A1 DE3020910 A1 DE 3020910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
elements
slabs
room
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803020910
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar 2401 Ratekau Pyka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYKA LOTHAR GmbH
Original Assignee
PYKA LOTHAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYKA LOTHAR GmbH filed Critical PYKA LOTHAR GmbH
Priority to DE19803020910 priority Critical patent/DE3020910A1/de
Publication of DE3020910A1 publication Critical patent/DE3020910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Warmwasser - Raunibeheizung
  • Zur Beheizung von Räumen, insbesondere Wohnräumen werden unter anderem Warmwasserheizungen verwendet, die neben üblichen, von Warmwasser durchströmten Heizkörpern auch im Fußboden verlegte Heizrohrschlangen verwenden, .womit man in der Lage ist, mit extrem niedrigen Vorlauftemperaturen des Warmwassers arbeiten zu können, was gesundheitlich als besonders günstig angesehen wird. Die Verlegung von Rohrschlangen in Fußböden erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand und führt bei notwendiger Behebung von Defekten der Rohrschlange zu ganz erheblichen Schwierigkeiten.
  • Die'Aufgabe der Erfindung besteht darin, Warmwasser - Bodenbeheizungen einfach, leicht und bequem sowohl in Neubauten als auch in Altbauten montieren zu können und die Boden fläche streifenweise unterschiedlich beheizen zu können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch diese Lösung ist ein Fachmann in der Lage an Vor- und Rücklaufleitungen für das Warmwasser die einzelnen Heizelemente hintereinander in Reihe zusammenzustecken und dabei das erste Element bzw. deren beiden Rohrstücke am einen Ende an die Vor- und Rücklaufleitung anzuschließen und den Auslauf des letzten Heizelementes der Reihe dicht zu verschließen. Es-können dann weitere Elementenreihen nebeneinander oder auch im Abstand voneinander mit Auffüllung des Abstandes zusammengesteckt verlegt werden, bis der Boden des Raumes gleichmäßig durch die Heizelemente gegebenenfalls mit dazwischenliegenden Auffüllungen bedeckt ist.
  • Der mit den Heizelementen versehene Raumboden kann dann durch einen Oberbelag beliebiger Art abgedeckt werden oder jedes Heizelement ist bereits von sich aus mit einem Oberbelag versehen, so daß der Raumboden nach dem Verlegen der Heizelemente bereits sein endgültiges Aussehen besitzt.
  • Die zusammengesteckten Heizelemente können durch die Art der Steckmontage leicht und bequem einzeln ausgewechselt werden, falls dies durch irgendwelche Umstände erforderlich ist. Es ist nun auch möglich, den Warmwasserdurchfluß durch die Elementenreihen unterschiedlich, z.B. durch Einbau von Thermostatventilenoder üblichen Ventilen in dem-Vorlaufstrang der Elemente zu regeln, womitder Raum z.B. in Nähe von Fenstern, Türen oder dergleichen stärker beheizbar ist als.im Mittelteil des Bodens. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Wohntemperatur unter Verwendung auch erhöhter Wassertemperaturen für eine: oder mehrere Elementenreihen verhältnismäßig schnell zu erreichen, ohne daß dies für den Bewohner unabgenehm wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Aufsicht auf ein Heizelement nach der Erfindung, Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung von auf dem Boden eines Raumes verlegten Heizelementen, Figur 3 einen Querschnitt nach Linie III bis III der Figur 2, Figur 4 den umrandeten Teil X der Figur 3 in vergrößerter Darstellung.
  • Nach dem Beispiel besteht die Warmwasser-Beheizung für einen Raumboden oder eine Raüswand aus rechteckigen flachen Eleinenten 1 aus Beton hoher Druckfestigkeit, die eine möglichst geringe Dicke, z.B. von 2cm besitzen. Durch jedes Element verlaufen von einer zur gegenüberliegenden Stirnseite zwei eingebettete Rohrstücke 2 und 3, die von einer eingebetteten Rohrschlange 4 überbrückt sind. Die Rohrschlange 4 und evtl.
  • auch die beiden Rohrstücke 2 und 3 sind mit einer längsverlaufenden, wärmeleitenden Rippe oder Fahne versehen, die bis zur Oberfläche des Elementes 1 verläuft und dadurch in der Lage ist, die Wärme der Rohre schneller an die Umgebung abzugeben. Die Rippen sind in Figur 4 mit 3a und 4a bezeichnet.
  • Die einander gegenüberliegenden Enden der Rohr stücke 2 und 3 jedes Elementes sind als komplementäre Rohrstückverbinder ausgebildet, so daß an die Enden der Rohrstücke eines Elementes die entsprechenden Enden der Rohrstücke je eines anschließenden Eelementes durch Zusammenstecken miteinander verbunden werden können. Rohrsteckverbinder der in Frage.kommenden Art sind im Handel bekannt.und werden z.B. von der Firma Krupp, Essen, hergestellt und vertrieben. In der Zeichnung ist die an sich bekannte Rohrsteckverbindung nur angedeutet.
  • Für die Verlegung der Heizelemente 1 auf dem Rohrboden eines Neu- oder Altbaues werden zunächst die an einen Heizkessel anzuschließenden Vor- und Rücklaufleitungen 5 und 6 verlegt, die mit AhzwlSFzgen 5a und 6a zu versehen sind, deren Enden ebenfalls für die Steckverbindung mit den Enden der Rohrstücke 2,3 der Heizelemente 1 geeignet sind.
  • Nach Anschluß des ersten Heizelementes 1 an die Abzweigungen 5a und 6a werden nacheinander in Reihe weitere Heizelemente an das erste Heizelement durch Zusammenstecken angeschlossen bis eine Elementenreihe 1A erreicht ist, die die gegenüberliegende Raumseite erreicht. Etwaige verbleibende freie Abstände der Heizelemente von den Raumwänden können durch entsprechende dünne Platten ohne eingebettete Rohre oder auf sonstige Weise ausgefüllt werden.
  • Die Rohrstücke 2,3 des letzten Heizelementes jeder Reihe werden am freien Ende dicht verschlossen.
  • Nach dem Zusammenstecken der ersten Elementenreihe 1A wird die zweite Elementenreihe 1B sodann die nächste Reihe 1C usw.
  • verlegt,bis der Boden des Raumes abgedeckt ist, wobei wieder etwaige freie Wandabstände ausgefüllt werden könnten und wobei es auch möglich ist die Elementenreihen im,llAbstand voneinander zu verlegen und die Abstände durch Platten oder sonstiges Material auszufüllen.
  • Aneinanderstoßende Elementenreihen werden vorteilhaft ebenfalls miteinander verbunden, indem z.B. jedes Element auf einer längsverlaufenden Stirnseite mit einer Nut 7 und auf der gegenüberliegenden Stirnseite mit einer elastischen, z.B. rohrförmigen Feder 8 versehen ist, die beim berührenden Verlegen der Elementenreihen ineinandergreifen, (siehe hierzu Figur 4).
  • Nach dem Verlegen der Elementenreihen werden die freien Enden der Rohrstücke 2,3 der letzten Elemente abgedichtet verschlossen.
  • Es können anschließend die Rohrstücke 2,3 mit den Heizschlangen 4 der Elemente aller oder nur einzelner Reihen 1A,1B,1C usw. über Ventile oder Thermostatventile 9 an die Vorlaufleitung 5 angeschlossen werden, so daß der Raumbewohner es in der Hand hat, den Raum.in günstiger Weise durch Schaltung nur einer, mehrerer oder aller Elementenreihen zu beheizen.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Warmwasserraumbeheizung, gekennzeichnet durch rechteckige flache, auf dem Boden oder auf einer Wand des Raumes in Linie hintereinander reihbare Elemente(1)aus Beton, in denen eine eingebettete Rohrschlange (4)11zwei von einer zur gegenüberliegenden Stirnseite verlaufende Rohrstücke (2,3) überbrückt, deren Enden durch Steckverbinder mit den Rohrstücken der auf din beiden gegenüberliegenden Stirnseiten anschließenden Elemente (1) verbindbar sind.
  2. 2. Raumbeheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elementenreihen (1A,1B,1C) auf dem Boden oder der Wand eines Raumes sich berührend nebeneinander montiert sind, wobei die Rohrstücke (2,3) der ersten Elemente jeder Reihe an eine Wasservorlauf - .(5) und eine Rücklauf leitung (6) anschließbar und die freien Enden der Rohr stücke der letzten Elemente jeder Reihe verschließbar sind.
  3. 3. Raumbeheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrstücke (2,3) und die Rohrschlange (4) jedes Heizelementes mit einer sich-is zu dessen Oberfläche erstreckenden längsverlaufenden, wärmeleitenden Rippe oder Fahne versehen sind.
  4. 4. Raumbeheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden, längsverlaufenden Stirnseiten der parallelen Elementenreihen durch lösbare, komplementäre Befestigungsmittel verbindbar sind.
  5. 5. Raumbeheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine längsverlaufende Stirnseite der Heizelemente mit einer durchlaufenden, hinterschnittenen Nut (7) und die andere gegenüberliegende Stirnseite mit einer komplementären, elastisch verformbaren Feder (8) versehen ist.
DE19803020910 1980-06-03 1980-06-03 Warmwasser-raumbeheizung Ceased DE3020910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020910 DE3020910A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Warmwasser-raumbeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020910 DE3020910A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Warmwasser-raumbeheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020910A1 true DE3020910A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6103787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020910 Ceased DE3020910A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Warmwasser-raumbeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020910A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425019A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-30 Marbeton Kies- U. Betonwerk Marstetten Gmbh, 7971 Aitrach Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
DE3501938A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-21 Rieder, Hans, 8540 Schwabach Heizkoerper
DE3600939A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-21 Stramax Ag Flaechenklimatisieranlage
EP0366615A2 (de) * 1988-08-03 1990-05-02 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude
EP1477743A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 MKM S.r.l. Fussbodenheizung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425019A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-30 Marbeton Kies- U. Betonwerk Marstetten Gmbh, 7971 Aitrach Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
DE3501938A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-21 Rieder, Hans, 8540 Schwabach Heizkoerper
DE3600939A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-21 Stramax Ag Flaechenklimatisieranlage
EP0366615A2 (de) * 1988-08-03 1990-05-02 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage
EP0366615A3 (de) * 1988-08-03 1991-05-08 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage
LT3350B (en) 1988-08-03 1995-07-25 Mini Ricerca Scient Tecnolog Radiant or radiant-ventilating airconditioning prefabricated elements and air conditioning installation including said elements
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude
EP1477743A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 MKM S.r.l. Fussbodenheizung
US7222801B2 (en) 2003-05-12 2007-05-29 M.K.M S.R.L. Floor buried system for heat distribution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031483C2 (de) Wandelement für Gebäude
DE3020910A1 (de) Warmwasser-raumbeheizung
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
EP1170553B1 (de) Kühldecke
DE3720554A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2930426C2 (de) Fußbodenelement für eine Fußbodenheizung
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP1256767B1 (de) Fassaden-Thermoplatte
DE3325180A1 (de) Der modernisierung von altbauten dienender, auf eine vorhandene dielung eines raumes aufbringbarer heizkoerper fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE10211469A1 (de) Klimadecke aus Gipsplatten und Kapillarrohrmatten
EP0524320B1 (de) Wandelement
EP1911899A2 (de) Bausystem
DE10330480B4 (de) Flächenheizung
DE4440790C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühldecken
DE10253867B4 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
AT405429B (de) Wandplatte zur heizung und/oder kühlung von räumen
DE4442786C2 (de) Niedertemperaturheizfläche in Form einer Verbundplatte
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2416074C3 (de)
DE102007039469B4 (de) Systemplatte zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
AT404276B (de) In seiner grundform prismatischer wandbaustein
DE926571C (de) Strahlungsheizungsanlage mit in die Raumbegrenzungsbauteile eingebetteten Heizroehren
EP0898121B1 (de) Anschlusselement für Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection