DE9109213U1 - Plattenelement - Google Patents
PlattenelementInfo
- Publication number
- DE9109213U1 DE9109213U1 DE9109213U DE9109213U DE9109213U1 DE 9109213 U1 DE9109213 U1 DE 9109213U1 DE 9109213 U DE9109213 U DE 9109213U DE 9109213 U DE9109213 U DE 9109213U DE 9109213 U1 DE9109213 U1 DE 9109213U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element according
- liquid container
- heat storage
- heat
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 64
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 31
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/525—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/147—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
PLATTENELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Plattenelement zur Ausfachung von Zwischenräumen zwischen Skelettstreben eines Gebäudes
mit zumindest teilweise in Skelettbauweise zu errichtenden Wänden oder Dachflächen.
Es ist bekannt, insbesondere Industriebauten in Fachwerkoder Skelettbauweise zu errichten und die zwischen benachbarten
Stützpfeilern der Wände oder zwischen benachbarten Dachsparren sich ergebenden Flächen durch Plattenelemente
auszufachen. Bei den bisherigen Konstruktionen bestehen die Plattenelemente beispielsweise aus Gasbeton
oder aus Holzelementen in Sandwichbauweise. Soweit für die Gebäudeheizung oder für Warmwasseranlagen Speicherbehälter
vorgesehen sind, wurden diese stets im Inneren des Gebäudes aufgestellt, wo sie vergleichsweise viel Platz
beanspruchten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie
«. 9 —
bei zumindest teilweise in Skelettbauweise errichteten Gebäuden der Platzbedarf für Flüssigkeitsbehälter der
Hausinstallation verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zumindest eines der Plattenelemente als flacher Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist. Der Erfindung liegt die
Idee zugrunde, den zwischen den Skelettstreben verfügbaren Platz zur Unterbringung flacher Flüssigkeitsbehälter
auszunutzen. Die Flüssigkeitsbehälter sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie zugleich die Wandfunktion
mit übernehmen, also den Zwischenraum zwischen den Skelettstreben über die gesamte Abstandsbreite vollständig
ausfüllen. Die Wand oder das Dach kann selbstverständlich zusätzlich mit einer Isolierung und einer die Wand- oder
Dachhaut bildenden Belegung oder Abdeckung versehen sein.
Je nach der Flächengröße der auszufachenden Felder können
auch mehrere Flüssigkeitsbehälter im wesentlichen unmittelbar einander benachbart zwischen benachbarten Skelettstreben
angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, daß in einer Art Modulbauweise Flüssigkeitsbehälter gleicher
oder unterschiedlicher Flachseitengröße in gemeinsamen Ausfachungsebenen angeordnet werden können.
Die Flüssigkeitsbehälter können unterschiedlichen Zwecken dienen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest
eines der Plattenelemente als flacher Brauchwasserbehälter ausgebildet. Der Brauchwasserbehälter kann beispielsweise
an eine Dachentwässerungsanlage des Gebäudes angeschlossen sein, um so Regenwasser für Brauchwasserzwecke,
beispielsweise für die Toilettenspülung, zu sammeln. Zweckmäßigerweise sind mehrere dieser Brauchwasserbehälter
zu einem gemeinsamen Brauchwasserspeicher verbunden.
In anderen bevorzugten Nutzungsart bildet zumindest eines der Plattenelemente ein Wärmespeicherelement insbesondere
einer Warmwassererzeugungsanlage oder einer Heizungsanlage des Gebäudes. Auf diese Weise läßt sich der Warmwasserboiler
oder dergleichen der Warmwassererzeugungsanlage in den Wand- oder Dachaufbau des Gebäudes platzsparend
integrieren. Entsprechendes gilt für die Nutzung des Wärmespeicherelements als Wärmepuffer der Heizungsanlage
des Gebäudes. Da zwischen den Skelettstreben vergleichsweise viel Platz vorhanden ist, lassen sich auch großvolumige
Wärmespeicher bereitstellen. Selbst auf vergleichsweise niedrigem Temperaturniveau lassen sich so
große Wärmemengen speichern, was insbesondere bei Wärmepumpenheizungsanlagen von Vorteil ist.
Das vergleichsweise große erreichbare Volumen der Wärmespeicherelemente
ist insbesondere auch für die Wärmespeicherung von Solarwärme geeignet, wofür der Flüssigkeitsbehälter
in Wärmeübertragungsverbindung mit wenigstens einem Solarwärmekollektor steht. Die Wärmeübertragungsverbindung kann eine Flüssigkeitskreislaufverbindung
sein, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Wärmepumpe. In einer bevorzugten Ausgestaltung, bei welcher der
Flüssigkeitsbehälter Bestandteil des Dachs ist, steht er in unmittelbarem flächigen Wärmekontakt mit dem Solarwärmekollektor.
Der Solarwärmekollektor bildet mit anderen Worten die Dachaußenfläche des zwischen den Dachsparren
angeordneten Flüssigkeitsbehälters.
Je nach dem Anwendungszweck kann der Flüssigkeitsbehälter auf einer seiner beiden Flachseiten oder auf beiden
Flachseiten mit einer thermischen Isolierung versehen sein. Wird der Flüssigkeitsbehälter als Wärmespeicher
oder Boiler für die Warmwassererzeugung ausgenutzt, so ist er zweckmäßigerweise auf beiden Flachseiten isoliert.
Bei der Verwendung als Pufferspeicher einer Heizungsanlage
des Gebäudes läßt sich der Flüssigkeitsbehälter zugleich als Heizungskonvektor oder Radiator mit ausnutzen.
Der Flüssigkeitsbehälter ist hierzu zweckmäßigerweise auf seiner Gebäudeinnenseite mit einer Wärmetauschflache,
beispielsweise in Form einer Vielzahl von Rippen, versehen und auf seiner gebäudeäußeren Seite mit einer
thermischen Isolierung. Die Wärmetauschfläche kann auf
der Gebäudeinnenseite unter Bildung eines Belüftungskanals
abgedeckt sein, so daß die Wärmeabgabe beispielsweise durch einen elektrisch steuerbaren Lüfter oder dergleichen,
gegebenenfalls auch durch eine Klappe, mechanisch gesteuert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Flüssigkeitsbehälter
aus Kunststoff, so daß er mit geringem Kostenaufwand in Serie hergestellt werden kann.
Die Wärmespeicherkapazität des als Wärmespeicherelement, beispielsweise als Wärmepuffer der Gebäudeheizungsanlage
benutzten Flüssigkeitsbehälters, wird durch die in dem Behälter sich befindende Flüssigkeit, beispielsweise
Wasser, bestimmt. Um die bei gegebenem Volumen in dem Wärmespeicherelement speicherbare Wärmemenge zu erhöhen,
oder die Wärmeaufnahme- oder Wärmeabgabeeigenschaften des Speichers zu verbessern, hat es sich als zweckmäßig
erwiesen, wenn in dem Flüssigkeitsbehälter wenigstens ein in Wärmetauschkontakt mit der Flüssigkeit stehender
Wärmespeicherkörper aus festem, insbesondere mineralischem Material angeordnet ist. Wärmespeicherkörper dieser
Art lassen sich auch bei Flüssigkeitsbehältern anderer Art, beispielsweise bei herkömmlichen Pufferspeichertanks,
mit Vorteil einsetzen, wenngleich die Form eines Plattenelements und insbesondere eines zur Ausfachung von Wand-
oder Dachfeldern eines Gebäudes in Skelettbauweise auszu-
&Igr; nutzenden Plattenelements bevorzugt ist. Der Idee fester
Wärmespeicherkörper in einem als Wärmespeicherelement
ausgenutzten Flüssigkeitsbehälter kommt deshalb selbständige erfinderische Bedeutung zu.
Bei dem Wärmespeicherkörper kann es sich um eine die Wandfläche des Flüssigkeitsbehälters zumindest teilweise
auskleidenden Körper handeln. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch in dem Flüssigkeitsbehälter eine
Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter Wärmespeicherköper angeordnet, um so die Wärmetauschflächen zwischen
Flüssigkeit und Wärmespeicherkörper zu vergrößern. Soweit der Flüssigkeitsbehälter als flacher, im wesentlichen
plattenförmiger Behälter ausgebildet ist, erstrecken sich die Wärmespeicherkörper vorzugsweise im Abstand
nebeneinander zwischen den Flachseitenwänden des Behälters. Bei den Wärmespeicherkörpern kann es sich beispielsweise
um zueinander parallele Zylinder handeln. Als Material für die Wärmespeicherkörper wird zweckmäßigerweise
gebrannter Ton, Schamotte oder Keramik eingesetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische teilweise Perspektivdarstellung
eines in Skelettbauweise unter Verwendung erfindungsgemäßer
Plattenelemente errichteten Gebäudes;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Darstellung eines als Wärmespeicherelement einer
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Darstellung eines als Wärmespeicherelement einer
Warmwassererzeugungsanlage des Gebäudes verwendbaren Plattenelements;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein als Wärmespeicherelement einer Heizungsanlage des Gebäudes ausgenutztes
Plattenelement;
. Fig. 4 eine Schnittansicht durch ein zu einer Einheit
mit einem Solarwärmekollektor verbundenes, als Wärmespeicherelement ausgenutztes Plattenelement
und
c Fig. 5 eine Variante eines als Wärmespeicherelement ausgenutzten
Plattenelements.
Fig. 1 zeigt ein in Skelettbauweise errichtetes Gebäude, bei welchem ein Skelett aus vertikalen, zueinander paral-,
n lelen Stützen 1 den Verlauf zumindest einer Wand 3 festlegt,
während zueinander parallele Sparren 5 die Ebene eines Dachs 7 bestimmen. Die Stützen 1 bzw. die Sparren 5
begrenzen zwischen sich jeweils Öffnungen, die durch allgemein mit 9 bezeichnete Plattenelemente zu einer
p. geschlossenen Wand- bzw. Dachfläche ausgefacht sind.
Zumindest ein Teil der Plattenelemente ist als flacher Flüssigkeitsbehälter ausgebildet, der den zwischen den
Stützen 1 bzw. den Sparren 5 vorhandenen Platz über die on Breite des Zwischenabstands im wesentlichen vollständig
ausnutzt. Wie Fig. 1 zeigt, sind in Längsrichtung der Stützen 1 bzw. Sparren 5 jeweils mehrere derartiger
Flüssigkeitsbehälter 9 unmittelbar benachbart angeordnet.
2,- Die Flüssigkeitsbehälter 9 dienen unterschiedlichen
Anwendungen. Eine erste Anwendungsvariante besteht in der Speicherung von Brauchwasser, beispielsweise für die
Toilettenspülung. Zur Gewinnung des Brauchswassers ist eine Dachentwässerungsanlage 11 (Regenrinne) mit mehreren
„_ untereinander verbundenen Flüssigkeitsbehältern 91 verbunden,
in welchen das Brauchwasser gespeichert werden kann. Weitere Flüssigkeitsbehälter 9" bilden in einer
zweiten Anwendungsvariante Wärmespeicherelemente bzw. Speicherbehälter einer Warmwassererzeugungsanlage. In
&ogr;,- einer dritten Anwendungsvariante bilden Wärmespeicherele-
mente 9"' Wärmepufferspeicher für eine Heizungsanlage 13
des Gebäudes. Die vorstehend erwähnten Anwendungsvarianten der Flüssigkeitsbehälter sind in Fig. 1 als Bestandteil
der Wand 3 dargestellt. Es versteht sich, daß auch Flüssigkeitsbehälter des Dachs 7 insbesondere für die
Wärmespeicherelemente der Warmwassererzeugungsanlage und der Heizungsanlage eingesetzt werden können. Die vergleichsweise
großen, für die Flüssigkeitsbehälter 9 zur Verfugung stehenden Flächen erlauben es, ohne Verringerung
des im Inneren des Gebäudes zur Verfügung stehenden Platzes vergleichsweise große Speichervolumina unterzubringen.
Dies ist insbesondere für die Anwendungsvariante als Wärmepufferspeicher der Gebäudeheizung 13 von Vorteil,
die damit bevorzugt als Niedertemperaturheizungsanlage speziell für eine Fußbodenheizung 15 bemessen sein
kann. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Heizungsanlage 13 um eine Wärmepumpenanlage, bei welcher ein Teil
der Plattenelemente des Dachs 7 mit Solarwärmekollektoren versehen ist.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten eines Wärmespeicherelements 9" der Warmwasserversorgungsanlage. In dem als flacher
Rechteckquader ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter ist ein bei 17 angedeuteter Wärmetauscher der Heizungsanlage 13
bzw. eines der auf dem Dach 7 angeordneten Solarwärmekollektoren enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann eine
elektrische Heizeinrichtung 19 für die Erwärmung des Wassers vorgesehen sein. 21 bezeichnet den Kaltwasserzulauf,
23 den Warmwasserablauf des Flüssigkeitsbehälters.
Es versteht sich, daß nicht jeder der den Warmwasserspeicher der Warmwassererzeugungsanlage bildenden Flüssigkeitsbehälter
mit einer eigenen Heizeinrichtung versehen sein muß. Der Flüssigkeitsbehälter ist mit einer Isolierung
2 4 umgeben.
-&dgr;-Fig. 3 zeigt einen als Wärmepufferspeicher ausgenutzten
Flüssigkeitsbehälter 9"', der mit der Heizungsanlage 13 des Gebäudes verbunden ist. Der Flüssigkeitsbehälter 9"1
ist auf seiner zur Gebäudeaußenseite weisenden Flachseite mit einer thermischen Isolierschicht 25 versehen und
trägt auf seiner ins Gebäudeinneren weisenden Flachseite Radiatorrippen 27. Die Radiatorrippen 27 erlauben es, den
Flüssigkeitsbehälter 9'" zugleich als Heizkörper oder Radiator der Gebäudeheizung mit auszunutzen. Gegebenenfalls
kann auf der Gebäudeinnenseite eine Abdeckung 29 vor dem Flüssigkeitsbehälter 9"1 angeordnet sein, um
durch eine mechanische Klappe oder eine elektrische Zwangslüftung des dadurch zwischen der Abdeckung 29 und
dem Behälter entstehenden Kanals 30 die Temperaturabgabe an den Innenraum des Gebäudes steuern zu können. Es
versteht sich, daß die Radiatorrippen 27 entfallen können, wenn die Heizkörperfunktion nicht benötigt wird.
Statt dessen kann auch auf der Gebäudeinnenseite die Flachseite mit einer thermischen Isolierung, ähnlich der
Isolierschicht 25, versehen sein.
Fig. 4 zeigt eine Variante eines als Wärmespeicherelement für die Warmwassererzeugungsanlage oder die Heizungsanlage
entsprechend dem Behälter 9" bzw. 9"1 ausnutzbaren Flüssigkeitsbehälters, wie er insbesondere zur Ausfachung
der Sparren 5 des Dachs 7 eingesetzt werden kann. Fig. zeigt einen Flüssigkeitsbehälter 9"" in Form eines flachen
Plattenelements, das auf seiner nach außen weisenden Flachseite 31 eine Vielzahl Wärmetauschrippen 33 trägt,
die in einen durch eine Glasscheibe 35 abgedeckten Kollektorkasten 37 eines Solarkollektors hineinreichen. Der
Flüssigkeitsbehälter 9 bildet damit eine Baueinheit mit einem in direktem Wärmetauschkontakt mit ihm stehenden,
unmittelbar anschließenden Solarkollektor. Die Baueinheit ist, wie Fig. 1 zeigt, in die Dachfläche zwischen benach-
barte Sparren 5 eingebaut und über Leitungen 39 mit der
Heizungsanlage 13 verbunden. Es versteht sich, daß anstelle der Ausnutzung als Pufferspeicher der Heizungsanlage
auch das Wärmespeicherelement der Warmwassererzeugungsanlage
zu einer Einheit mit einem direkt daran anschließenden Solarkollektor verbunden werden kann. Der
Wärmetauscher 17 aus Fig. 2 und/oder die elektrische Heizeinrichtung 19 kann gegebenenfalls entfallen.
Es versteht sich, daß sowohl die Dachfläche als auch die Wandflächen mit einer zusätzlichen Außenhautisolierung
und Außenhautverkleidung versehen sein können, soweit dies eventuelle Solarwärmekollektoren nicht behindert.
Die Flüssigkeitsbehälter bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, können aber auch aus Metall hergestellt sein.
Fig. 5 zeigt eine Variante eines als Wärmepufferspeicher
der Heizungsanlage 13 des Gebäudes einsetzbaren Flüssigkeitsbehälters 41. Der Flüssigkeitsbehälter 41 hat die
Form eines flachen Rechteckquaders und umfaßt einen Zulauf 43 sowie einen Ablauf 45 für wärmeträgerflüssigkeit.
Die Wärmeträgerflüssigkeit kann unmittelbar in den Flüssigkeitsbehälter 41 geleitet sein oder indirekt über
einen in dem Behälter 41 angeordneten Wärmetauscher in Wärmetauschkontakt mit einer Flüssigkeitsfüllung des
Behälters 41 stehen.
Zur Erhöhung der Wärmespeicherkapazität sind in dem Behälter 41 eine Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter
Wärmespeicherkörper 47 vorgesehen, die sich zwischen den beiden Flachseiten des Behälters 41 erstrecken.
Die Wärmespeicherkörper 47 bestehen aus mineralischem Material, insbesondere aus gebranntem Ton, Schamotte oder
Keramik, und haben im dargestellten Ausführungsbeispiel
-&igr;&ogr;&iacgr; die Form langgestreckter Zylinder. Sie können aber auch
die Form zueinander paralleler Platten oder dergleichen haben. Nicht dargestellt, jedoch vorhanden sein können
zusätzliche, gegebenenfalls elektrische Heizeinrichtungen. Der Flüssigkeitsbehälter 41 läßt sich auch als
Speicherbehälter einer Warmwassererzeugungsanlage ausnutzen. Die Wärmespeicherkörper 47 verringern die zum Betrieb
der Heizungsanlage bzw. der Warmwassererzeugungsanlage aufzubringende Heizleistung.
10
Claims (16)
1. Plattenelement zur Ausfachung von Zwischenräumen zwischen Skelettstreben (1, 5) eines Gebäudes mit
zumindest teilweise in Skelettbauweise zu errichtenden Wänden (3) oder Dachflächen (7),
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Plattenelemente als flacher Flüssigkeitsbehälter
(9; 41) ausgebildet ist.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen zwei benachbarten Skelettstreben
(1, 5) mehrere im wesentlichen unmittelbar benachbarte Flüssigkeitsbehälter (9) angeordnet sind.
3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Plattenelemente als
flacher Brauchwasserbehälter (91) ausgebildet isst.
4. Plattenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dieser Brauchwasserbehälter (91) zu
einem Brauchwasserspeicher verbunden sind.
5. Plattenelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brauchwasserbehälter (9') an eine
Dachentwässerungsanlage (11) des Gebäudes angeschlossen ist.
6. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Plattenelemente
ein Wärmespeicherelement (9", 9"1; 41) insbesondere einer Warmwassererzeugungsanlage oder
einer Heizungsanlage des Gebäudes bildet.
7. Plattenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (9"") in Wärmeübertragungsverbindung
mit wenigstens einem Solarwärmekollektor (37) steht.
8. Plattenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (9"") Bestandteil
des Dachs (7) ist und in unmittelbarem flächigen Wärmekontakt mit dem Solarwärmekollektor (37) steht.
9. Plattenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Wärmespeicherelement
(9") bildende Flüssigkeitsbehälter einen Wasserspeicherbehälter der Warmwassererzeugungsanlage bildet
und einen an eine Heizungsanlage und/oder Wärmepumpenanlage und/oder Solarkollektoranlage angeschlossenen
Wärmetauscher (17) enthält und/oder mit einer elektrischen Heizeinrichtung (19) versehen ist.
10. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (9"; 9"1) auf zumindest einer seiner Flachseiten mit
einer thermischen Isolierung (24; 25) versehen ist.
11. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter
(9111) an eine Heizungsanlage (13) des Gebäudes angeschlossen
ist, auf seiner gebäudeinneren Seite eine Wärmetauschfläche (27) bildet.
12. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter
(9) aus Kunststoff besteht.
13. Als Flüssigkeitsbehälter ausgebildetes Wärmespeicherelement insbesondere in Form eines Plattenelements
nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flüssigkeitsbehälter (41) wenigstens
ein in Wärmetauschkontakt mit der Flüssigkeit stehender Wärmespeicherkörper (47) aus festem, insbesondere
mineralischem Material angeordnet ist.
14. Wärmespeicherelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Flüssigkeitsbehälter (41) eine Vielzahl im Abstand voneinander angeordnete
Wärmespeicherkörper (47) angeordnet ist.
15. Wärmespeicherelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flüssigkeitsbehälter (41) als
flacher, im wesentlichen plattenförmiger Behälter ausgebildet ist und daß sich die Wärmespeicherkörper
(47) im Abstand nebeneinander zwischen den Flachseitenwänden des Behälters (41) erstrecken.
20
16. Wärmespeicherelement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicherkörper
(47) aus gebranntem Ton, Schamotte oder aus Keramik bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109213U DE9109213U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Plattenelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109213U DE9109213U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Plattenelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109213U1 true DE9109213U1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6869666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109213U Expired - Lifetime DE9109213U1 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Plattenelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9109213U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333868A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Karl Heinz Vahlbrauk | Dachkonstruktion |
DE19514952A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle |
FR2741367A1 (fr) * | 1995-11-22 | 1997-05-23 | Winter Mathieu | Construction prefabriquee, modulaire et transportable |
DE29803726U1 (de) | 1998-03-04 | 1998-06-04 | Gimbel, Hans-Hermann, 91346 Wiesenttal | Wandelement mit Heizvorrichtung |
EP0801276A3 (de) * | 1996-04-12 | 1999-03-03 | Norsk Hydro ASA | Gebäude mit Solarenergie nutzenden Brüstungs- und Wandbereichen |
EP0902241A2 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-17 | Erbslöh Aktiengesellschaft | Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden |
DE19805190A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Martin Merkler | Speicherheizkörper für solare Beheizung |
ES2258878A1 (es) * | 2003-09-19 | 2006-09-01 | Antonino Adria. Trimboli Longuetto | Disposicion termica para la climatizacion de edificios. |
DE102010018625A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Teknova Gmbh | Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie |
CN114482331A (zh) * | 2022-03-07 | 2022-05-13 | 新疆工程学院 | 一种新型环保节能型建筑保温复合结构 |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074247B (de) * | 1960-01-28 | zug] | Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts | |
DE1932591A1 (de) * | 1969-06-27 | 1971-01-21 | Willibald Staberei | Raumheizung |
DE2245153A1 (de) * | 1971-09-17 | 1973-03-29 | Beteiligungs Ag Haustechnik | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von waerme |
US3994278A (en) * | 1975-05-06 | 1976-11-30 | Pittinger A Lincoln | Energy roof |
DE8006071U1 (de) * | 1980-03-06 | 1980-09-04 | Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn | Dach-, wand- oder bodenplatte |
DE2936986A1 (de) * | 1979-03-02 | 1980-09-11 | Hans Dietziker | Vorfabriziertes deckenelement fuer den wohn- und industriebau sowie verfahren zur verbindung solcher elemente zu einer decke |
DE8015366U1 (de) * | 1980-06-10 | 1980-10-09 | Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn | Hohlkoerper aus beton oder keramik |
EP0022126A2 (de) * | 1979-06-06 | 1981-01-07 | Franz Haas Unternehmens-Beteiligungs-Ges.m.b.H. | Heiz- bzw. Klimatisierungsanlage mit Wärmespeichern |
DE3020910A1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-10 | Lothar Pyka GmbH, 2401 Ratekau | Warmwasser-raumbeheizung |
EP0009472B1 (de) * | 1978-09-13 | 1982-02-17 | Walter Jäger | Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DD156380A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-18 | Herbert Scheel | Dach-bzw.wandelemente zur umweltenergienutzung |
DE3148480A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-06-16 | Hermann Dipl.-Ing. 8600 Bamberg Rannoch | Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung |
DE3414172A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Sürget, Eksem M., 4000 Düsseldorf | Mehrfachglasscheibe |
DE3604076A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Betonbau Gmbh | Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug |
DE8806787U1 (de) * | 1988-05-25 | 1988-09-01 | Gaubatz, Kurt, 6780 Pirmasens | Fassaden - Kollektor - Platte |
EP0195903B1 (de) * | 1985-03-19 | 1990-07-25 | Itrag AG | Plattenförmiges Heizelement, insbesondere für Fussbodenheizungen |
DE3923408A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Hanke Maximilian Anton | Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume |
DE3943405A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Friedrich Werner | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme |
-
1991
- 1991-07-25 DE DE9109213U patent/DE9109213U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074247B (de) * | 1960-01-28 | zug] | Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts | |
DE1932591A1 (de) * | 1969-06-27 | 1971-01-21 | Willibald Staberei | Raumheizung |
DE2245153A1 (de) * | 1971-09-17 | 1973-03-29 | Beteiligungs Ag Haustechnik | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von waerme |
US3994278A (en) * | 1975-05-06 | 1976-11-30 | Pittinger A Lincoln | Energy roof |
EP0009472B1 (de) * | 1978-09-13 | 1982-02-17 | Walter Jäger | Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2936986A1 (de) * | 1979-03-02 | 1980-09-11 | Hans Dietziker | Vorfabriziertes deckenelement fuer den wohn- und industriebau sowie verfahren zur verbindung solcher elemente zu einer decke |
EP0022126A2 (de) * | 1979-06-06 | 1981-01-07 | Franz Haas Unternehmens-Beteiligungs-Ges.m.b.H. | Heiz- bzw. Klimatisierungsanlage mit Wärmespeichern |
DE8006071U1 (de) * | 1980-03-06 | 1980-09-04 | Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn | Dach-, wand- oder bodenplatte |
DE3020910A1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-10 | Lothar Pyka GmbH, 2401 Ratekau | Warmwasser-raumbeheizung |
DE8015366U1 (de) * | 1980-06-10 | 1980-10-09 | Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn | Hohlkoerper aus beton oder keramik |
DD156380A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-18 | Herbert Scheel | Dach-bzw.wandelemente zur umweltenergienutzung |
DE3148480A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-06-16 | Hermann Dipl.-Ing. 8600 Bamberg Rannoch | Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung |
DE3414172A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Sürget, Eksem M., 4000 Düsseldorf | Mehrfachglasscheibe |
EP0195903B1 (de) * | 1985-03-19 | 1990-07-25 | Itrag AG | Plattenförmiges Heizelement, insbesondere für Fussbodenheizungen |
DE3604076A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Betonbau Gmbh | Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug |
DE8806787U1 (de) * | 1988-05-25 | 1988-09-01 | Gaubatz, Kurt, 6780 Pirmasens | Fassaden - Kollektor - Platte |
DE3923408A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Hanke Maximilian Anton | Leichtbaustruktur zur herstellung waermeisolierter raeume |
DE3943405A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Friedrich Werner | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: WEISZBURG,Paul: Betonheizplatten in Wohn- häusern. In: Sanitäre Technik, Nr.4, 1960, S.145- 149 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333868A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Karl Heinz Vahlbrauk | Dachkonstruktion |
DE19514952C2 (de) * | 1994-05-17 | 2000-10-12 | Rud Otto Meyer Umwelt Stiftung | Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle |
DE19514952A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle |
FR2741367A1 (fr) * | 1995-11-22 | 1997-05-23 | Winter Mathieu | Construction prefabriquee, modulaire et transportable |
EP0801276A3 (de) * | 1996-04-12 | 1999-03-03 | Norsk Hydro ASA | Gebäude mit Solarenergie nutzenden Brüstungs- und Wandbereichen |
EP0902241A3 (de) * | 1997-09-09 | 2001-09-05 | Erbslöh Aktiengesellschaft | Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden |
DE19739614A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-25 | Erbsloeh Ag | Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden |
EP0902241A2 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-17 | Erbslöh Aktiengesellschaft | Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden |
DE19805190A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Martin Merkler | Speicherheizkörper für solare Beheizung |
DE29803726U1 (de) | 1998-03-04 | 1998-06-04 | Gimbel, Hans-Hermann, 91346 Wiesenttal | Wandelement mit Heizvorrichtung |
ES2258878A1 (es) * | 2003-09-19 | 2006-09-01 | Antonino Adria. Trimboli Longuetto | Disposicion termica para la climatizacion de edificios. |
DE102010018625A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Teknova Gmbh | Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie |
CN114482331A (zh) * | 2022-03-07 | 2022-05-13 | 新疆工程学院 | 一种新型环保节能型建筑保温复合结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
DE69027546T2 (de) | Gebäude | |
CH626978A5 (de) | ||
DE102005034970A1 (de) | Gebäudewandung mit Fluiddurchführung als Energiebarriere | |
DE102004001875B4 (de) | Modulares Dachsystem | |
DE9109213U1 (de) | Plattenelement | |
DE69217654T2 (de) | Temperaturregulierung verschiedener gebäudeteile des hauses | |
EP0209833B1 (de) | Transportable Raumzelle | |
EP0582730A1 (de) | Plattenelement | |
DE3035538C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme | |
EP1056982B1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie | |
EP0028800B1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne | |
DE3103877A1 (de) | Gebaeude mit waermerueckgewinnungsanlage | |
DE4042208C1 (en) | Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces | |
EP3296677A1 (de) | Verfahren zum speichern von wärme | |
DE4134931A1 (de) | Gebaeude | |
EP0068470B1 (de) | Dach aus vorgefertigten Betonplatten | |
DE3312329A1 (de) | Waerme-erdspeicher | |
DE10063748A1 (de) | Gebäude mit einem System zum Temperieren | |
DE19756634A1 (de) | Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen | |
DE19855594C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern | |
DE3124021C2 (de) | Wärmespeicher für eine Heizungsanlage | |
DE4113144C2 (de) | Wärmespeicherbaustein | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE102015122886A1 (de) | System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme |