DE19805190A1 - Speicherheizkörper für solare Beheizung - Google Patents

Speicherheizkörper für solare Beheizung

Info

Publication number
DE19805190A1
DE19805190A1 DE19805190A DE19805190A DE19805190A1 DE 19805190 A1 DE19805190 A1 DE 19805190A1 DE 19805190 A DE19805190 A DE 19805190A DE 19805190 A DE19805190 A DE 19805190A DE 19805190 A1 DE19805190 A1 DE 19805190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage mass
systems
storage
energy storage
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19805190A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Merkler
Bernd Prof Dr Joedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19805190A priority Critical patent/DE19805190A1/de
Publication of DE19805190A1 publication Critical patent/DE19805190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2063Central heating radiators having heat storage material incorporated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Dem Stand der Technik entsprechend sind bereits verschiedene Systeme mit transparenter Wärmedämmung bekannt. Im wesentlichen werden zwei Systeme unterschieden:
  • 1. Direktgewinnsysteme, hierbei befindet sich hinter der Fassade mit der transparenten Wärmedämmung direkt der zu beheizende Raum, das einfallende Sonnenlicht wird direkt im Raum in Wärme umgesetzt.
  • 2. Speichersysteme, hierbei befinden sich hinter der Fassade mit der transparenten Wärmedämmung Speicherwände aus Ziegel, Beton oder ähnlichen Materialien, welche die Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln, speichern und zeitverzögert an den Raum abgeben.
Diese Systeme finden im Wohnungsbau bereits eine gewisse Verbreitung. Im Bereich der Nutzbauten, speziell Schulen und Bürobauten, finden solchen Systeme noch fast keine Anwendung. Dies liegt an folgenden Nachteilen der obigen Systeme:
  • 1. Direktsysteme:
    Hierbei kommt es häufig zu unerwünschten Schwankungen der Temperatur aufgrund von Schwankungen im Strahlungsangebot (Wolken) und der Trägheit von Heizungssystemen. Dies ist aufgrund der Komfortansprüche nicht erwünscht.
  • 2. Speichersysteme:
    Bei diesen Systemen kommt es aufgrund der Speichermasse zu einer Verteilung der Energieabgabe über den ganzen Tag. Dies ist in Bürobauten und Schulen aufgrund der Nutzungszeiten nicht erwünscht.
Die Aufgabe besteht in der Vermeidung der obigen Nachteile der jeweiligen Systeme.
Die Erfindung wird gekennzeichnet durch eine Speichermasse (Abb. 1(2)), welche durch senkrechte Blechlamellen (3) mit einem konventionellen Plattenheizkörper (1) in Verbindung gebracht werden. Durch die Lamellen kann die Luft in üblicher Weise konvektieren und sich hierbei erwärmen. Unerheblich ist, ob die Wärme von der Speichermasse kommt, oder vom Heizkörper.
Auf der Rückseite der Speichermasse befindet sich eine schwarze Absorberschicht (Abb. 2 (5)). Diese hat die Aufgabe, das einfallende Licht durch die Transparente Wärmedämmung (4) in Wärme umzuwandeln und in die Speichermasse weiterzuleiten. Über die Blechlamellen (7) zwischen Speichermasse und Heizkörper (6) kann diese Wärme an den Raum abgeben werden.
Durch eine geeignet dimensionisierte Speichermasse werden die Schwankungen von Direktsystemen vermieden. Weiterhin werden durch die Lamellen die Wärmegewinne innerhalb einer absehbaren Zeit noch während der Nutzungszeit des Gebäudes an den Raum abgegeben. Durch die Verbindung mit einem Heizkörper wird bei einer Schwankung der Einstrahlung (Wolken) die Heizleistung durch ein konventionelles System übernommen. Durch die Speichermasse wird die Trägheit des konventionellen Heizsystemes überbrückt. Ist Sonneneinstrahlung in einem geringen Ausmaß vorhanden, so können beide Systeme parallel den Raum beheizen.
Durch dieses System können für Räume mit einer zeitweiligen Nutzung (z. B.: Schulen) die solaren Gewinne in optimaler Weise genutzt werden.
Um im Sommer eine Überhitzung zu vermeiden muß die transparente Wärmedämmung beschattet werden. Dies kann durch verschiedene der Technik bereits bekannte Systeme erfolgen.
Durch den Einbau in Kombination mit einem Heizkörper unterhalb der Fensterbank (Abb. 2(8)) ergibt sich für den Innenraum keine wesentliche Änderung für den Innenausbau. Die Montage kann in üblicher Weise durch einen Heizungsmonteur ausgeführt werden. Die Speichermasse kann in einer sehr einfachen Weise ausgeführt werden: Die Speichermasse besteht aus einem Blechgehäuse, welches wahlweise mit flachen Schamottesteinen gefüllt werden kann oder mit einem geeigneten Schüttgut (z. B.: Sand). Die Rückseite kann mit einem temperaturfesten schwarzen Lack versehen werden. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung gewährleistet.
Werden starre Beschattungen für die transparente Wärmedämmung vorgesehen, so ist auch keine zusätzliche Steuerungstechnik notwendig. Durch eine übliche Zweipunktregelung für Heizungsanlagen wird in den meisten Fällen die Regelung der Raumtemperatur zuverlässig durchgeführt.

Claims (2)

1. Heizkörper zur Gebäudeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (Abb. 1(1)) über Blechlamellen (Abb. 1(3)) mit einer Speichermasse (Abb. 1(2)) verbunden ist.
2. Heizkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Rückseite der Speichermasse (Abb. 2 (5)) eine schwarze Absorberfläche befindet und dieser in Verbindung mit einer transparenten Wärmedämmung (Abb. 2 (4)) gebracht wird.
DE19805190A 1998-02-10 1998-02-10 Speicherheizkörper für solare Beheizung Withdrawn DE19805190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805190A DE19805190A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Speicherheizkörper für solare Beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805190A DE19805190A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Speicherheizkörper für solare Beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805190A1 true DE19805190A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7857145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805190A Withdrawn DE19805190A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Speicherheizkörper für solare Beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805190A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103783A (en) * 1981-08-10 1983-02-23 Euratom Solar heating
US4739748A (en) * 1980-10-06 1988-04-26 Stice James D Solar collector storage system and method
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE9404615U1 (de) * 1994-03-18 1994-07-28 Schmidt Patrick Speicherkollektor
WO1995001542A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 St Speicher-Technologie Gmbh Heizkörper
DE9116975U1 (de) * 1990-04-28 1995-02-16 Meyer Fa Rud Otto Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
DE19614516C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-09 Wicona Bausysteme Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE19614515C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Wicona Bausysteme Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739748A (en) * 1980-10-06 1988-04-26 Stice James D Solar collector storage system and method
GB2103783A (en) * 1981-08-10 1983-02-23 Euratom Solar heating
DE9116975U1 (de) * 1990-04-28 1995-02-16 Meyer Fa Rud Otto Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
DE9109213U1 (de) * 1991-07-25 1992-11-19 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen, De
WO1995001542A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 St Speicher-Technologie Gmbh Heizkörper
DE9404615U1 (de) * 1994-03-18 1994-07-28 Schmidt Patrick Speicherkollektor
DE19614516C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-09 Wicona Bausysteme Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE19614515C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Wicona Bausysteme Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
EP3136016B1 (de) Hybrid-solarkollektor sowie verfahren zu dessen betrieb
DE202011110117U1 (de) Konzentrierendes evakuiertes Photovoltaik-Verglasungsmodul
EP0440156B1 (de) Fassadenelement
DE3230639A1 (de) Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
DE112019002340T5 (de) Aussenwandmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE102008023003A1 (de) Fensterstruktur
DE3312998A1 (de) Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie
DE19805190A1 (de) Speicherheizkörper für solare Beheizung
EP3725994A1 (de) Fassadenelement
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2454206B2 (de) Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
EP1467157B1 (de) Fassadenelement
DE3516515A1 (de) Waermeenergie - element
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE3037668A1 (de) Zweifarbiges rollo fuer die wechselweise abstrahlung oder aufnahme von sonnenenergie
DE3304661A1 (de) Energie-gewinn-wand egw

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee