DE2454206B2 - Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche - Google Patents

Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche

Info

Publication number
DE2454206B2
DE2454206B2 DE2454206A DE2454206A DE2454206B2 DE 2454206 B2 DE2454206 B2 DE 2454206B2 DE 2454206 A DE2454206 A DE 2454206A DE 2454206 A DE2454206 A DE 2454206A DE 2454206 B2 DE2454206 B2 DE 2454206B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
solar collector
heat
absorber surface
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2454206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454206A1 (de
Inventor
Hermann 6900 Heidelberg Birnbreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2454206A priority Critical patent/DE2454206B2/de
Priority to IT52189/75A priority patent/IT1052249B/it
Priority to FR7534836A priority patent/FR2291462A1/fr
Publication of DE2454206A1 publication Critical patent/DE2454206A1/de
Publication of DE2454206B2 publication Critical patent/DE2454206B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche zur Aufnahme der Sonnenstrahlung.
Sonnenkollektoren zur Wärmeerzeugung sind meist an exponierten Stellen von Gebäuden angebracht und nehmen die einfallende Sonnenstrahlung auf. Die entstehende Wärme wird meist über einen Wärmeträger, der durch den Sonnenkollektor zirkuliert, einem Wärmespeicher und/oder einem Wärmeverbraucher zugeleitet In Zeiten geringeren Wärmebedarfes oder an extrem heißen Sommertagen kann es vorkommen, daß die eingestrahlte Energie größer ist als die augenblicklich benötigte oder speicherbare Wärmemenge. In diesem Falle kann der Wärmeträger im Sonnenkollektor auf unerwünscht und/oder unzulässig hohe Temperaturen erhitzt werden. Das tritt auch dann ein, wenn insbesondere während der Sommerurlaubszeit sonnenbeheizte Warmwasserbereitungsanlagen wegen Abwesenheit der Hausbewohner abgeschaltet sind und der Wärmeträger in den Sonnenkollektoren ansteht und die Gefahr einer Überhitzung des Wärmeträgers und/oder des Sonnenkollektors gegeben ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor anzugeben, dessen Wärmeaufnahme bei höheren Temperaturen auf einfache, betriebssichere Weise selbsttätig vermindert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Absorberfläche zumindest bereichsweise mit einer Schicht eines Farbstoffes versehen ist, dessen Farbe bei einer bestimmten Temperatur oder in einem bestimmten Temperaturbereich umschlägt, und der be: Temperaturen unterhalb seines Farbumschlagpunktes oder -bereiches eine die Sonnenstrahlung gut absorbierende Farbe aufweist, die beim Anstieg der Temperatur über den Farbumschlagpunkt oder -bereich in eine die Sonnenstrahlung nicht oder nur gering absorbierende Farbe reversibel umschlägt, wobei der Farbstoff so gewählt ist, daß sein Farbumschlagpunkt oder -bereich der gewünschten bzw. der höchstzulässigen Betriebstemperatur des
Sonnenkollektors entspricht
Die sonnenbestrahlte Fläche des Sonnenkollektors wird also zumindest bereichsweise mit einer Schicht eines Farbstoffes versehen, dessen Strahlungsabsorption bei einer bestimmten Temperatur oder in einem bestimmten kleinen Temperaturbereich sich ändert Im gewünschten Betriebsbereich des Sonnenkollektors stellt sich wenigstens eine die Sonnenstrahlung gut aufnehmende Farbe ein, steigt die Temperatur über den Betriebsbereich an, so schlägt die Farbe um in wenigstens einen Farbton, der keine oder kaum Sonnenstrahlung absorbiert Eine Überhitzung des Sonnenkollektors samt Wärmeträger ist somit vermieden. Als Farbstoff mit einem temperaturabhängigen Umschlagpunkt oder -bereich der Farbe lassen sich die bekannten Temperaturmeßfarben oder die bekannten Flüssigkristalle einsetzen. Bei ihrer Auswahl ist zu beachten, daß die Farbänderungen reversibel sind, bei Betriebstemperaturen muß sich immer eine (oder mehrere) gut absorbierende Farbe einstellen, die beim Überschreiten der Betriebstemperatur in eine nicht oder kaum absorbierende Farbe übergeht und umgekehrt Die obere Grenze der Betriebstemperatur hängt hauptsächlich vom Wärmeträger und von der gesamten Anlage ab, sie wird in vielen Fällen bei etwa 90° C liegen, doch sind auch höhere oder geringere Werte möglich.
Durch eine solche Ausbildung der die Sonnenstrahlung absorbierenden Fläche oder Flächen eines Sonnenkollektors ist auf einfache Weise eine Überhitzung des Sonnenkollektors vermieden.
Um den Wärmewiderstand der Farbstoffschicht im Falle des Aufheizbetriebes gering zu halten, ist in vorteilhafter Weise die Farbstoffschicht dünn im Verhältnis zur Stärke der Wand, welche die Absorberfläche bildet
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung zu entnehmen, welche einen Ausschnitt aus einem Sonnenkollektor schematisch und im Querschnitt zeigt
Der Sonnenkollektor besitzt eine Frontwand 5, welche die Strahlungsaufnehmende Fläche bildet Diese ist mit einer Schicht 4 aus z. B. Temperaturmeßfarbe oder Flüssigkristallen versehen. Mit Abstand von der Schicht 4 ist eine Glasscheibe 2 vorgesehen unter Bildung eines Luftraumes 3. Zwischen der Rückwand 7 und der Frontwand 5 ist ein Hohlraum 6 für den Wärmeträger ausgebildet. Die Rückwand 7 weist außen noch eine Isolierung 8 auf um insbesondere Wärmeverluste zu vermeiden. Eine ähnliche Funktion wie die Isolierung 8 hat der Luftraum 3, der vor der Frontwand des Sonnenkollektors durch die Glasscheibe 2 gebildet ist Dieser Luftspalt bildet zusammen mit der Glasscheibe 2 eine Isolierung, die jedoch einfallende Sonnenstrahlen 1 durchläßt und Wärmeverluste durch Konvektion mindert
Die Temperatur der Schicht 4 wird von der Temperatur des Wärmeträgers im Hohlraum 6 und der Sonneneinstrahlung 1 bestimmt.
Liegt nun während des Betriebes die Temperatur des Wärmeträgers unterhalb des Umschlagpunktes der Schicht 4, z. B. 90° C, so nimmt die Schicht z. B. eine dunkle Farbe an, die die Sonnenstrahlung gut absorbiert. Die jetzt auftreffende Sonnenstrahlung 1 wird daher geschluckt und die entstehende Wärme über die Frontwand 5 an den Wärmeträger weitergegeben. Bei einer Erhitzung der Schicht 4 auf eine Temperatur, die
dem Umschlagpunkt oder -bereich entspricht, schlägt die Farbe der Schicht 4 um. Die sich jetzt einstellende Farbe ist z. B. hell und wenig wärmeabsorbierend, d. h. die Sonnenstrahlung wird weitgehend reflektiert. Die Zufuhr von Wärme zum Wärmeträger ist daher sehr stark vermindert und seine Überhitzung praktisch ausgeschlossen.
Kühlt sich der Wärmeträger nun wieder ab, z.B. durch Wärmeabnahme des angeschlossenen Systems, so schlägt die Farbe der Schicht beim Durchlaufen des Umschlagpunktes wieder um in die dunkle, gut wärmeabsorbierende Farbe.
Dieses Spiel des Farbumschlages wiederholt sich jedesmal dann, wenn die Temperatur des Farbumschlagpunktes erreicht wird; eine von der Temperatur des Sonnenkollektors abhängige Wärmeaufnahme ist somit ohne besonderen regeltechnischen oder mechanischen Aufwand gewährleistet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche zur Aufnahme der Sonnenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberfläche zumindest bereichsweise mit einer Schicht (4) eines Farbstoffes versehen ist, dessen Farbe bei einer bestimmten Temperatur oder in einem bestimmten Temperaturbereich umschlägt, und der bei Temperaturen unterhalb seines Farbumschlagpunktes oder ι ο -bereiches eine die Sonnenstrahlung gut absorbierende Farbe aufweist, die beim Anstieg der Temperatur über den Farbumschlagpunkt oder -bereich in eine die Sonnenstrahlung nicht oder nur gering absorbierende Farbe reversibel umschlägt, wobei der Farbstoff so gewählt ist, daß sein Farbumschlagpunkt oder -bereich der gewünschten bzw. der hochstzulässigen Betriebstemperatur des Sonnenkollektors entspricht
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (4) dünn ist im Verhältnis zur Stärke der Wand (5), welche die Absorberfläche bildet
DE2454206A 1974-11-15 1974-11-15 Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche Withdrawn DE2454206B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454206A DE2454206B2 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche
IT52189/75A IT1052249B (it) 1974-11-15 1975-11-13 Collettore solare on una superficie assorbente con assorbimento dipendente della temperatura
FR7534836A FR2291462A1 (fr) 1974-11-15 1975-11-14 Collecteur solaire a surface d'absorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454206A DE2454206B2 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454206A1 DE2454206A1 (de) 1976-05-26
DE2454206B2 true DE2454206B2 (de) 1978-11-16

Family

ID=5930911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454206A Withdrawn DE2454206B2 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2454206B2 (de)
FR (1) FR2291462A1 (de)
IT (1) IT1052249B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601238A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-24 Miladin Dr Lazarov Farbiger Strahlungsenergie-Wandler, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261331A (en) * 1979-06-04 1981-04-14 Exxon Research And Engineering Company Temperature responsive optical switch
FR2497562A1 (fr) * 1981-01-06 1982-07-09 Elf France Chauffe-eau solaire monobloc
DE4002518A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Fassadenelement
DE19534999A1 (de) * 1995-09-21 1997-04-10 Wicona Bausysteme Gmbh Außenwandaufbau für Gebäude, insbesondere Paneel
WO2004036122A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Jolanta Mekal Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
DK177468B1 (en) * 2010-09-28 2013-06-24 Innogie Aps Fully integrated solar absorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601238A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-24 Miladin Dr Lazarov Farbiger Strahlungsenergie-Wandler, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19601238C2 (de) * 1996-01-15 2001-09-06 Miladin Lazarov Farbiger Strahlungsenergie-Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291462A1 (fr) 1976-06-11
IT1052249B (it) 1981-06-20
DE2454206A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
DE2744618A1 (de) Heiz- und/oder kuehlanordnung
EP0440156B1 (de) Fassadenelement
DE2454206B2 (de) Sonnenkollektor mit einer Absorberfläche
EP0249919A3 (de) Jalousieanordnung
EP0123091A1 (de) Wand zur Absorption der Sonnenstrahlen
DE3831631A1 (de) Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE3629816C2 (de)
DE3214765A1 (de) Sonnenkollektor zur erzeugung von heisswasser
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE2846178C2 (de) Solarflachkollektor
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE3516515A1 (de) Waermeenergie - element
CH668494A5 (de) Zusatzeinrichtung fuer ein heizkoerper-thermostatventil.
DE3114952A1 (de) Fruehbeet/treibhaus mit erhoehtem kollektor-effekt
DE2951869A1 (de) Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
DE2758715A1 (de) Sonnenwaerme-flachkollektor
DE2600598A1 (de) Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee