DE2951869A1 - Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt - Google Patents

Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt

Info

Publication number
DE2951869A1
DE2951869A1 DE19792951869 DE2951869A DE2951869A1 DE 2951869 A1 DE2951869 A1 DE 2951869A1 DE 19792951869 DE19792951869 DE 19792951869 DE 2951869 A DE2951869 A DE 2951869A DE 2951869 A1 DE2951869 A1 DE 2951869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
collector
jacket
liquid
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951869
Other languages
English (en)
Inventor
Axel 8032 Gräfelfing Urbanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URBANEK, AXEL, 8017 EBERSBERG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792951869 priority Critical patent/DE2951869A1/de
Publication of DE2951869A1 publication Critical patent/DE2951869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • F24S90/10Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor-Speicher-Einheit mit Thermo-Siphon-Effekt
  • Die Erfindung betrifft einen glockenförmigen Sonnenkollektor, der im Inneren gleichzeitig den dazugehörigen Speicher enthält und ohne Hilfsenergie zur Erwärmung von Brauch- und Heizwasser eingesetzt werden kann.
  • Zweck der Erfindung ist es, - durch die Glockenform bei jedem Sonnenstand den vollen Querschnitt des Behälters optimal als Absorberfläche zur Verfügung zu haben, - durch die Kombination von Kollektor und Speicher in einer Einheit mit kleinem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen die betrieblichen Wärmeverluste zu verringern, - durch die einfache konstruktive Lösung mit geringem Materialaufwand und ohne Hilfsenergie selbsttätig eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie und Ladung des Speichers zu erreichen.
  • Sonnenkollektoren sind entweder als Flachkollektoren fest montiert oder werden mit aufwendigen Konstruktionen als Flachkollektoren oder konzentrierende Kollektoren der Sonne nachgeführt. Der fest montierte Flachkollektor erreicht aufgrund seiner Neigung nur zu einer bestimmten Jahreszeit und aufgrund des Tageslaufes der Sonne dann auch nur zu einer bestimmten Stunde die optimale senkrechte Einstrahlung auf die Absorberfläche. Jede Abweichung von dieser Senkrechten bringt Leistungseinbußen im Verhältnis zum Einstrahlungswinkel.
  • Nachgeführte Kollektoren können bis zu 50 % mehr Sonnenenergie aufnehmen, erfordern aber für die Nachführung erheblichen konstruktiven Mehraufwand und sind zudem aus gestalterischen Gründen für eine breite Anwendung in Wohngebieten ungeeignet. Konzentrierende Kollektoren, die das einstrahlende Licht über spiegelnde Reflektoren auf einen punkt- oder rohrförmigen Absorber bündeln, können dort zwar höhere Temperaturen erzeugen, aber nur direkte Strahlung in Wärme umwandeln, während der hohe Anteil an diffusem Licht (in Mitteleuropa bis zu 60 %) kaum genutzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, also starren Kollektor darzustellen, der dem Sonnenlicht zu jeder Jahres- und Tageszeit die größtmögliche Fläche darbietet.
  • Die Kugel wird diesem Anspruch geometrisch exakt gerecht, der Kegel bietet dagegen im Verhältnis zur Oberfläche (ohne Berücksichtigung der Standfläche) einen größeren Aufnahmequerschnitt. Aus diesen und aus praktischen Erwägungen der Standfestigkeit usw. wird hier ein glockenförmig abgerundeter Kegel verwendet.
  • Diese Glocke kann aus Metall oder Kunststoff sein, ist schwarz oder selektiv zu beschichten und ggf. mit einer oder mehreren transparenten Abdeckungen zu versehen. Es genügt jedoch nicht, einen derartigen Behälter aufzustellen und mit Wasser zu füllen, denn die Wärmeverluste an der Schattenseite würden den Wärmegewinn durch Einstrahlung aufzehren. Auch würde sich eine überhaupt nutzbare Temperatur wegen der ständigen Durchmischung im Speicher nur sehr schwer einstellen.
  • Aus diesem Grunde darf der Wasser (oder eine andere Wärmeträgerflüssigkeit) führende Absorber nur einen geringen Inhalt haben und muß das erwärmte Medium so abgeben, daß es sich nicht sofort wieder mit dem kalten vermischt, sondern eine Temperatur-Schichtung im Speicher erlaubt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die zu erwärmende Wassermenge immer nur gering und dennoch in einer großen Fläche unter dem Glockenmantel zirkuliert, also vom Inneren abge-~ trennt ist, wobei sich dieser Innenraum als Speicher anbietet.
  • Diese Kombination wird nun erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß sich in der Glocke eine ebenfalls glockenförmige Wärmedämmschicht (1) befindet, die unten und oben offen ist und zum Glockenmantel hin nur einen schmalen, röhrenartigen Durchlaß (2) von unten nach oben zuläßt, wobei die Dämmschicht entweder fest montiert ist oder durch Beschweren in einem Schwebezustand gehalten wird. In beiden Fällen ist es wichtig, daß die Dämmschicht etwa 1 mm über den Wasserspiegel des Speichers hinausragt.
  • Damit wird folgender Effekt erzielt: Auf der Seite, auf der die Sonne das zwischen Dämmschicht und Mantel befindliche Wasser erwärmt, wird dieses spezifisch leichter als der Speicherinhalt (3), so daß die Wassersäule in dem kommunizierenden Gefäß über die Wasseroberfläche des Speichers steigt und demzufolge über die Dämmschicht hinweg langsam in den oberen Teil des Speichers fließt. Dies hat zur Folge, daß vom unteren Speicherteil kaltes Wasser uhter der Dämmschicht hindurch nach außen strömt. zum besseren Aufrechterhalten einer Schichtung im Speicher können Trennscheiben mit kleinen Durchlässen (z.B. zylindrisch oder leicht geneigt)in den Speicher eingebaut werden.
  • Dieser Thermo-Siphon-Effekt ist bekannt und wird bereits in Solaranlagen zum Schwerkraftbetrieb des Kollektor-Speicher-Kreislaufes angewandt. Dabei sind Kollektor oder Speicher jedoch in der Regel getrennt oder der Speicher ist mit einem Flachkollektor als Einheit verbunden.
  • Die mit dieser Erfindung erreichte Lösung bietet nun für die Energieausbeute den entscheidenden Vorteil, daß über den gesamten Jahres-und Tagesverlauf bei jedem Sonnenschein immer ein Teil der Oberfläche optimal zur Sonne ausgerichtet ist und der Kollektor, sich ständig selbst regelnd, jeweils von diesem Teil auf den Speicher arbeitet.
  • Es fließt nämlich nur von der Seite Wasser von außen über die Dämmschicht, an der dieses Wasser erwärmt wird.
  • Gleichwohl sind die Wärmeverluste auf der Schattenseite deshalb gering, weil die Dämmschicht den Speicherinhalt schützt und nur die geringe außenliegende Wassermenge abkühlt. Diese mischt sich auch dann nicht wesentlich mit dem Speicherinhalt, wenn dieser bereits eine erheblich höhere Temperatur aufweist, weil ein umgekehrter Kreislauf, der warmes Wasser vom oberen Speicherrand über die Dämmschicht nach außen treten ließe, infolge des erheblich größeren Speicherinhalts nicht stattfindet: die Oberfläche des Speicherwassers bleibt stets unter der Oberkannte der ihren Schwebezustand beibehaltenden oder - bei fester Montage - durch einen ueberlauf gewährleistenden Dämmschicht.
  • Ein Schwimmer (4) in der oberen Öffnung der Dämmschicht, dessen Hauptfunktion darin besteht, den Wasserspiegel des Speichers bei jeder Entnahme durch öffnen des Kaltwasserventils (5) exakt zu halten, kann so gebaut sein, daß er bei einem Absinken der beweglichen Dämmglocke diese Öffnung schließt und damit auch ein Austreten von Warmwasser aus dem Speicher verhindert.
  • Neben der höheren Energieausbeute ist ein entscheidender VorteIl dieser Lösung der geringe Konstruktions- und Materialaufwand sowie die aufgrund der Betriebsweise breite Anwendbarkeit ohne Hilfsenergie und Wartungsaufwand.
  • Die Sonnenkollektor-Speicher-Einheit läßt sich auf allen ebenen Flächen, insbesondere Flachdächern, Terrassen usw. aufstellen und z.B. aus Kunststoffschalen kostengünstig in großen Serien herstellen.
  • Die Glocke kann auch auf der Nordseite abgeflacht oder gar halbiert sein, z.B., wenn sie an eine Mauer angrenzen soll.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Sonnenkollektor-Speicher-Einheit mit Thermo-Siphon-Effekt, gekennzeichnet durch 1) eine kegel- oder glockenartige Form, die während jeder Jahres-und Tageszeit die gleiche Aufnahmefläche für direkte Sonnenstrahlung bietet, wobei die Form an der Rückseite (Norden) angeschnitten sein kann, 2) eine in diese Form so eingepaßte zweite Glocke aus Dämmstoff, die unten und oben offen ist und ein flüssiges Medium aus dem innen liegenden Speicher durch röhrenförmige Zwischenräume zwischen Glockenmantel und Dämmstoffglocke bei Erwärmung aufgrund des ! Schwerkraftprinzips von unten nach oben strömen und in einen Kreislauf mit dem Speicherwasser treten läßt, so daß sich dieser von oben beginnend langsam und eine Temperaturschichtung ermöglichend aufheizt, wobei die Dämmstoffglocke in der Weise fest montiert oder in der Flüssigkeit schwebend sein kann, daß sie stets etwa 1 mm über den Flüssigkeitsspiegel des Speichers hinausragt und somit einen Strom in entgegengesetzter Richtung verhindert, 3) einen Schwimmer, der bei Flüssigkeitsentnahme aus dem Speicher das Ventil eines Kaltwasserzulaufes so lange offen hält, bis der gleiche Flüssigkeitsspiegel wieder erreicht ist, wobei der Schwimmer die obere Öffnung in der Dämmstoffglocke abschließen kann, sobald dieser Spiegel die Höhe des oberen Randes des Dämmstoffes erreicht hat.
DE19792951869 1979-12-21 1979-12-21 Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt Withdrawn DE2951869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951869 DE2951869A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951869 DE2951869A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951869A1 true DE2951869A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951869 Withdrawn DE2951869A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951869A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001790A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-25 Walter Freller Solar water heater
WO1990004746A1 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Robert James Colleran Solar water heater
WO2007112231A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Mehler Vern A Self-contained solar heater and storage device with check valve
WO2009144504A2 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 David Akerman Water heating apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001790A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-25 Walter Freller Solar water heater
WO1990004746A1 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Robert James Colleran Solar water heater
WO2007112231A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Mehler Vern A Self-contained solar heater and storage device with check valve
WO2007112231A3 (en) * 2006-03-28 2008-03-20 Vern A Mehler Self-contained solar heater and storage device with check valve
WO2009144504A2 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 David Akerman Water heating apparatus
WO2009144504A3 (en) * 2008-05-28 2011-01-13 David Akerman Water heating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
CH645424A5 (en) Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
DE2835196A1 (de) Heizgeraet zur ausnutzung von sonnenenergie
DE3003962C2 (de) Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
DE2933089C2 (de)
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE2735070A1 (de) Energiewandler zum umsetzen der sonnen- in waermeenergie
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2951869A1 (de) Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt
DE10034683C1 (de) Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2454206A1 (de) Sonnenkollektor mit einer absorberflaeche
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE2527414A1 (de) Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
DE3214765A1 (de) Sonnenkollektor zur erzeugung von heisswasser
DE2616874A1 (de) Vorrichtung zur solaren wassererwaermung
DE9015074U1 (de) Dachabdeckelement und dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie
EP0231225A1 (de) Solarheizung für gebäude
DE2724708A1 (de) Gartendusche
DE2900758A1 (de) Kollektor mit waermeabsorber fuer sonnen-heizanlagen, insbesondere zur warmwasserbereitung
DE2720755A1 (de) Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 2/84, SEITE 245, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: URBANEK, AXEL, 8017 EBERSBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee