DE2527414A1 - Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern - Google Patents

Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern

Info

Publication number
DE2527414A1
DE2527414A1 DE19752527414 DE2527414A DE2527414A1 DE 2527414 A1 DE2527414 A1 DE 2527414A1 DE 19752527414 DE19752527414 DE 19752527414 DE 2527414 A DE2527414 A DE 2527414A DE 2527414 A1 DE2527414 A1 DE 2527414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
houses
hollow bodies
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527414
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Oehrig Edith Boening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752527414 priority Critical patent/DE2527414A1/de
Priority to GR49936A priority patent/GR58228B/el
Priority to CH777476A priority patent/CH600265A5/xx
Priority to FR7618638A priority patent/FR2316554A1/fr
Publication of DE2527414A1 publication Critical patent/DE2527414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • F24S10/17Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds using covers or floating solar absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KOIVEXD ACH als Sonnenheizung zur Daohung von Gebäuden, Häusern und Hohlkörpern.
Beschreibung
Das nachstehend beschriebene und durch die Zeichnung dargestellte KONVEXDACH als Sonnenheizung zur Dachung von Gebäuden, Häusern und Hohlkörpern und wärmespeichernde Oberfläche wird im nachfolgenden Text kurz KONVEXDACH genannt. Es besteht aus folgenden Teilen: Teil 1 Transparentisolation (einfach oder mehrfach), Teil 2 Heizkörper bzw· Heizrohre in einer oder mehreren Gruppen, Teil 3 Sammelleitung, Teil 4 Zusatzwärmetauscher, Teil 5 Kugelschnellheizung, Teil 6 Umwälzpumpe mit Absperrarmatur, Teil 7 Wärmespeicher, Teil 8 Wärmedämmung, Teil 9 Transportrohre, Teil 10 Kontrollthermometer, Teil 11 Wärmepumpe.
Das KONVEXDACH ist eine Überdachung, welches durch seine Form und durch seinen Aufbau in der Lage ist, einfallende Sonnenenergie aufzunehmen und durch seine wärmespeichernde Fläche Teil 2 (bestehend aus einer oder mehreren Gruppen) aufzunehmen, und auoh abzuführen, bzw. zu speichern. Durch die Gestaltung seiner Heizrohre bzw. Heizfläche Teil 2, sie ist kugelförmig bzw. konvex wird zu jeder Tageszeit, ähnlich des Globus, einfallende Sonnenenergie und einfallendes Licht in Wärme umgewandelt. Die über den Heizrohren bzw. der Heizfläche liegende Transparentisolation Teil 1 kann einschichtig oder mehrschichtig und aus verschiedenen Materialien sein. Die an den Heizrohren bzw. der Heizfläche Teil 2 entstehende Wärme wird gesamt oder in Gruppen durch die Sammelleitung Teil 3 über eine Absperrarmatur zum Speicher Teil 7 geleitet. In diesem Leitungssystem befindet sich eine Umwälzpumpe Teil 6 die feste oder flüssige Stoffe von Teil 2 nach Teil 7 geleitet bzw. transportiert. Zwischen dem Speicher Teil 7 und einem Jtiohr befindet sich eine Wärmepumpe Teil 11. Sie dient dazu, den Wärmespeicher bei zu geringer Temperaturdifferenz durch die Sonnenenergie Wärme zu entziehen und in einem gesonderten Kreislauf zu Heizzwecken zu transformieren. Im unteren Teil des KONVEXDACHES befindet sich ein Wärmetauscher Teil 4 der die im Inneren des KONVEXDACHES aufgespeicherte Wärme zusätzlicn noch aufnimmt.
Erfinder: Böning,741 Reutlingen, Hermann Ehlers Straße 6/81
609853/0530
25274H
Wirkungsweise, technische Aufgabe, Lösung
Das neuartige KONVEXDACH kann als allein überspannendes Daoh für Gebäude eingesetzt werden oder es kann als Teildaoh in beliebigen Größen mit Speioh.ermoglich.keit eingesetzt werden. Dächer verschiedenster Art und verschiedenster Formen sind bekannt und sie werden in der Regel so hergestellt, daß sie als Schutz gegen Regen und Wärme und Wind und sonstige Witterung dienen. Die eingesetzten Materialien zur Abdeckung der bekannten Dächer waren bisher nicht darauf ausgerichtet, Sonnenenergie und Liohtenergie einzufangen und sie zu speichern. Is wurde in letzter Zeit bekannt, daß Teile von Dächern als sogenannte Sonnenzellen ausgebildet wurden, ausgestattet mit Isolierscheiben. Diese Sonnenzellen als Teil eines Daohes sind in der Regel flach und wegen eines günstigen Wirkungsgrades immer in Richtung Süden gerichtet.
Bei dem KONVEXDACH wurde zur Aufgabe gemacht eine Überdachung zu finden, die der normalen Einstrahlung der Sonne und des Lichtes, wie beim Globus selber, ohne Einstellung und Veränderung optimale Punktwärme der Sonnenenergie aufnimmt. Das KONVEXDACH muß also nicht bestimmten Himmelsrichtungen zugewendet sein, sondern kann an beliebigen Stellen unseres Erdballes aufgestellt werden. Die Aufnahme der Wärmeenergie erfolgt automatisch mehr oder weniger, so wie beim Globus die Breitengrade und die Längengrade unterschiedliche Temperaturen ergeben. Dadurch, daß die Heizrohre bzw. die Heizfläche Teil 2 auch als Rohre kreisrund übereinander gestapelt ausgebildet sein kann, ergibt sich für alle Größenordnungen eine günstige und wirtschaftliche Lösung des KONVEXD A C HES z.B. in Halbkugelform. Bei der Ausstattung in Form von übereinander gestapelten Heizrohren Teil 2 ergibt sich ferner eine wesentliche Vergrößerung der halbkugeligen Gesamtoberfläche gegenüber einer theoretisch glatten Halbkugel. Da die schwarze Oberfläche der Heizrohre bzw. Heizfläche Teil 2 grobkörnig ist, ergibt sich eine weitere Steigerung der Oberfläche, welche Sonnenenergie feaw. oder Lichtenergie aufnehmen kann. Der Wirkungsgrad der Heizrohre bzw. Heizfläche ist günstig, da keine zusätzlichen Wärmetauscher benötigt werden.
Erfinder: Böning, 741 Reutlingen, Hermann Ehlers Straße 6/81
609853/0S3S
- 3 Wirkungsweise, technische Aufgabe, Lösung
Da die Wärme mit Flüssigkeiten zum Wärmespeicher Teil 7 geleitet wird, ergibt sich ein günstiger Transportwirkungsgrad der Wärme mit relativ wenig Temperaturgefälle. Dadurch, daß die Heizrohre als Heizfläche Teil 2 sich verengend eine Halbkugel bildend übereinander aufgeschichtet sind, ist es möglich, die Heizrohre bzw. Heizfläche Teil 2 in einer oder mehreren Gruppen je nach Anfall der Sonnenenergie oder Lichtenergie herzustellen bzw. zu schalten. Die Transparentisolation Teil 1 in mehreren Schichten oder in einer Schicht verhindert die Abstrahlung von Wärme und sie ist auch konvex ausgebildet. Ein zusätzlicher Wärmetauscher Teil 4 dient zur Aufnahme von Wärme von der nichtbestrahlten Seite des KONVSXDACHES. Durch die optimale Wirkungsweise des KONVSXDACHSS ist außer der Umwälzpumpe Teil 6 kein Zusatzgerät notwendig, nur für sonnenarme Tage steht eine Wärmepumpe Teil 11 zur Verfügung. Sie holt ihre Wärme aus dem Medium des Wärmespeichers Teil 7, welcher seine Wärme mit geringer Temperaturdifferenz aus der Lichtheizung der Heizrohre bzw. Heizfläche Teil 2 bezieht. Die Wärmepumpe Teil 11 ist so angeordnet, daß sie das abgekühlte Medium durch die Heizrohre bzw. die Heizfläche Teil 2 pumpt, wobei das Medium erneut Wärme aufnehmen kann.
Erfinder: Böning, 741 Reutlingen, Hermann Ehlers Straße 6/81
609853/0536
Schutz fähigkeit
Das KONVEXDACH "beansprucht eine Schutzfähigkeit weil mit seiner geometrisohen Form von allen Seiten Sonnenenergie und Lichtenergie eingefangen werden kann und weil duroh die Gestaltung der Heizrohre "bzw. Heizfläche keine zusätzlichen Wärmetauscher notwendig sind. Das KONVEXDACH "beansprucht weiterhin Schutzfähigkeit weil die Kosten für ein zusätzliches Dach oder eine zusätzliche Sonnenheizung entfallen. Duroh seine mannigfaltigen Einsatzgebiete ist es möglich, gesamte Grundfläohen von Häusern und Gebäuden als KOHVEXDACH auszubilden oder aber es können Behälter bzw. Hohlkörper als Teil eines Daches auf dem Dach bisheriger Häuser installiert werden.
Sohutzansprüche

Claims (1)

  1. Anspruch 1
    KOKVEXDACH als Sonnenheizung zur Dachung von Gebäuden, Häusern und Hohlkörper dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche Teil 2 als Heizrohre ringförmig übereinander geschichtet ausgebildet sind, jedoch nicht sein müssen, daß sie eine Konvexform ergeben z.B. kugelförmig oder haIbkugelförmig und daß in ihnen eine Leitflüssigkeit strömt und daß über den Heizrohren bzw. der Heizfläche Teil 2 eine Transparentisolation Teil 1 angeordnet ist, wobei diese Isolation weitestgehend verhindert, daß die Wärme von der schwarzen wärmespeichernden Oberfläche aufgenommene Sonnenenergie und Lichtenergie entweichen kann.
    Anspruch 2
    KONVEXDACH als Sonnenheizung zur Dachung von Gebäuden, Häusern und Hohlkörpern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre bzw. Heizfläche Teil 2 in einer oder mehreren Gruppen ein-und ausschaltbar gestaltet sein kann.
    Erfinder: Böning, 741 Reutlingen, Hermann Ehlers Straße 6/81
    609853/0536
    Sohutzansprüohe
    Anspruch. 5
    KONVEXDACH als Sonnenheizung zur Dachung von Gebäuden, Häusern und Hohlkörpern nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß unter den Heizrohren bzw. der Heizfläche Teil 2 ein fester Stoff angebracht sein kann (z.B. Schamotte) der als Wärmespeicher dienen kann, wobei die gespeicherte Wärme dann mit Flüssigkeiten oder Luft abgeführt wird.
    Anspruch 4
    KONVEXDACH als Sonnenheizung zur Dachung von Gebäuden, Häusern und Hohlkörpern nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Speicher Teil 7 eine Wärmepumpe Teil angeordnet sein kann, die dem Speicher Wärme entzieht, wobei die unterkühlte Flüssigkeit der Wärmepumpe in den Heizkreislauf der Heizrohre Teil 2 zurückfließt.
    Anspruch 5
    KÖNVEXDACH als Sonnenheizung zur Dachung von Gebäuden, Häusern und Hohlkörpern nach. Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre bzw. die Heizfläche innen und außen mit unterschiedlichen Farben emailliert sind und daß sie in Teilstücken zusammengesetzt sein können.
    Erfinder: Böning, 741 Reutlingen, Hermann Ehlers Straße 6/81
    609853/0536
    Le
    r s e i t e
DE19752527414 1975-02-03 1975-06-20 Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern Pending DE2527414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527414 DE2527414A1 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
GR49936A GR58228B (en) 1975-02-03 1976-02-02 Installation of solar heating
CH777476A CH600265A5 (de) 1975-06-20 1976-06-16
FR7618638A FR2316554A1 (fr) 1975-06-20 1976-06-18 Equipement capteur de chaleur solaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527414 DE2527414A1 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527414A1 true DE2527414A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5949487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527414 Pending DE2527414A1 (de) 1975-02-03 1975-06-20 Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH600265A5 (de)
DE (1) DE2527414A1 (de)
FR (1) FR2316554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036998A1 (de) * 1980-10-01 1982-06-03 Johannes Dr. 5043 Burscheid Eibl Waermetauscher
DE3206701A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Waermetauscher fuer waermepumpen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809547A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Paul Gutermuth Vorrichtung zur umwandlung von sonnenstrahlung in waerme
EP0044623A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Andrew George Heron Solares Erwärmungssystem
US4582048A (en) * 1981-11-12 1986-04-15 Soren Christian Sorensen Floating blanket barrier utilizing coverites
GB2109105B (en) * 1981-11-12 1985-06-12 Jens Ole Sorensen Solar heating of body of water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036998A1 (de) * 1980-10-01 1982-06-03 Johannes Dr. 5043 Burscheid Eibl Waermetauscher
DE3206701A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Waermetauscher fuer waermepumpen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316554A1 (fr) 1977-01-28
CH600265A5 (de) 1978-06-15
FR2316554B3 (de) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2543687C2 (de)
DE2933089C2 (de)
WO1979000626A1 (en) Solar collector for converting directly heat energy into electric energy
DE102007058182A1 (de) System zur Solarenergienutzung mit Vorrichtung zur Wärmeabgabe an die Umgebung, Verfahren zum Betreiben des Systems sowie Verwendung
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE2527414A1 (de) Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
EP2182302A2 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
DE10034683C1 (de) Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE19703719C2 (de) Druckloser Warmwasserspeicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE2802167A1 (de) Solar-anlage zur totalen ausnutzung der sonnenenergie, fuer den universellen (allgemeinen) gebrauch, an jedem standort, durch gleichlaufautomatik zur sonnenbahn
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE4018936C2 (de) Einrohrwärmespeicher
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE2900758A1 (de) Kollektor mit waermeabsorber fuer sonnen-heizanlagen, insbesondere zur warmwasserbereitung
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2951869A1 (de) Sonnenkollektor-speicher-einheit mit thermo-siphon-effekt
DE2524264A1 (de) Sonnenenergiewandler mit speicher fuer die umgewandelte energie
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE2559447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2626843A1 (de) Sonnenkollektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection