DE3036998A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3036998A1
DE3036998A1 DE19803036998 DE3036998A DE3036998A1 DE 3036998 A1 DE3036998 A1 DE 3036998A1 DE 19803036998 DE19803036998 DE 19803036998 DE 3036998 A DE3036998 A DE 3036998A DE 3036998 A1 DE3036998 A1 DE 3036998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
pipe
construction according
construction
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803036998
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. 5043 Burscheid Eibl
Karl-Heinz 5000 Köln Seifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803036998 priority Critical patent/DE3036998A1/de
Publication of DE3036998A1 publication Critical patent/DE3036998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/746Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being spirally coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • Wärmetauscher
  • Gegenstand der Anmeldung ist eine Solar-Absorberanlage in Form einer "Wärmekuppel" Von den Möglichkeiten Wärme aus der Umwelt, für die mit Wärmepumpen ausgestatt:ten Heizungsanlagen, zu entziehen werden nach dem Stand der Technik genutzt: 1. Der Solarkollektor, welcher durch Sammlung der Sonnenstrahlung durch Holspiegel- oder Linsenwirkung auch in vereinfachter Form der Fresnelsche linse in dem Flüssigkeit (Wasser) führende Rohr eine Temperatur, die höher als die Umgebungstemperatur liegt, erzeugt. Es ist in diesem Fall eine Wärmeisolierung des flüggiskeits-führenden Systems und auch eine Abdeckung der Kollektoren mit Glas u.a.m. erforderlich.
  • 2. Dcr Wärmeabsorber (Absorberdach ). In diesem Fall wird das Wärmetauschersystem unter ein Metalldach verlegt. Die Dachausührung und Neigung sowie die Größe bestimmen die Wärmekapazität, Die Sonnenstrahlung vird zuar schlechter ausgenützt als bei der Solarkollektoren es wird aber die Umgebungstenpe ratur der Luft und der Niederschläge wirksam. Die Temperatur des Austauschsystemes liegt grundsätzlich niedriger als beim Sonnenkollektor.
  • 3. Grundwasser- Fluß- oder Seewasser, auch in den Boden getriebene Doppelrohrsysteme dienen dem Wärmeentzug, wobei das abgekühlte Wasser zurückgeführt wird.
  • 4. Der Luftwärmetauscher, hier müssen erhebliche Luftmengen bewegt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine besonders gute Energienutzung erreicht wird, wenn ein gemeinsamer und gleichzeitiger Wärmeentzug aus der Umgebung mittels einer Konstruktion, die im folgenden als "Wärmekuppel" bezeichnet wird, erreicht wird.
  • Sie besteht aus einer auf einem Trägergestellt kuppelartig aufgewundenen Rohrspiral, die so angeordnet ist, daß zwischen dem Rohren ein Spalt für den Luftdurchtritt erhalten wird.
  • Die Rohre können grundsätzlich aus den verschiedensten Materialien - Metall, Kunststoffe usw. - bestehen. Bevorzugt, wegen der Gewichtsauflage, aber aus mit Russ mattiertem, mit Antioxydantien versehe ni Hochdruck-Polyethyl en.
  • Die Vorteile der beschriebenen Konstruktion gegenüber den üblichen Kollektoren bestehen darin, daß 1. bei einfallendem Sonnenlicht immer ein nicht unbeträchtlicher Teil der Kuppel bzw. der aufgewundenen Rohroberfläche im günstigsten (900) EinfalBwinkel liegt, 2. die Rohrkrümmung längs der ganzen beschxnen Oberfläche für Wärmestrahlen wie eine Sammellinse wirkt (Fresnellinse), 3. die gesamte Oberfläche gegenüber der Auflageflåche erheblich vergrößert wird (Beispiel), 4. durch Grdßenvariationen der Kuppel bzw. der aufgewundenen Rohrlänge und des Rohrdurchmessers, die Wärmekapazität der Leistung der Wärmepumpe angepaßt wird, 5. die Konstruktion, in ihrer leichten Bauweise mit Wasserbefüllung eine Flächenbelastung von 40-60 kg/m2 gibt und so auf Flachdächern und Garagendächern installiert werden kann (Beispiel), 6. schließlich können auch mehrere kleine Kuppeln im Verbund geschaltet werden, 7. der nachträgliche Aufbau ist außerdem eine architektonisch tragbare Lösung und die Möglichkeiten einer nachträglichen Installation auf Garagen und Flachdächern völlig problemlos.
  • Beispiel: Auf einem Trägergestell mit kreisförmiger Grundfläche, 2,40 m Durchesser mit einer uppelhöheivon ca. 9o cm wird ein Polyethylenrohr mit den Maßen: Innendurchmesser di = 1,2 cm Außendurchmesser da = 1,6 cm Gewicht pro 1 m Rohrlänge loo g so aufgewunden, daß die Spirale eine Länge von ca.
  • 400 m hat. Die Rohre liegen immer- 5 Lagen dicht aneinander und dann wird ein kleiner Spalt von ca. 4 mm freigelassen.
  • Die Rohrspirale hat ein Gewicht von ca. 40 kg.
  • Die Wasserfüllung (=Innenvolumen) wiegt pro Meter 113,1 g für die gesamte Spirale also 45,2 kg. Die Leichtmetallbügel und die Bodenkonstruktion haben ein Gewicht von ca. 25 kg.' Die Auflagefläche beträgt 4,5 m2, so daß eine Flächenbelastung von 24,5 kg/m2 entsteht.
  • Durchflußmessungen ergeben eine Dauerleistung dieser Wärmekuppel von 24ovo kcal/h. Diese Leistung wird ständig mit einer Temperaturerhöhung des eintretenden Wasser (Wasser-Glycolgemisch) von 4 0C bei lo 1/Minute erbracht solange die Luft der Umgebung einige Grade über der Eintrittstemperatur der Wämretauscherflüssigkeit liegt. Bei Sonneneinstrahlung kann sich die Leistung auf fast das Doppelte erhöhen.
  • Auf die Anlaqefläche der Kuppel bezogen entspricht die Energieaufnahme pro 1 m2 je Sekunde ca. 530 Watt, was außerordentlich günstig ist (Himmel bedeckt, Luft 2o0C).
  • Die halbe Oberfläche des Rohres beträgt rund lo m2, wovon ca.
  • 50 % günstige Einfallswinkel für Strahlen haben. Für den Austausch mit der Umgebung kommen 20 m2 in Betracht, woraus der günstige Wärmeaustausch auch mit der Umgebungsluft resultiert.l

Claims (6)

  1. Anspruch: 1. Wärme-Solarkollektor-Absorber-Konstruktion gekennzeichnet durch eine auf ein Trägergestell kuppelartig aufgewundenen Rohrspirale, die so angeordnet ist, daß die Abstände zwischen den Rohrlagen einen Luftdurchtritt ermöglichen.
  2. 2. Konstruktion gemäß Anspruch 1, daß ein Russ-mattiErtes Rohr verwendet wird.
  3. 3. Konstruktion gemäß Anspruch 1, daß die Oberfläche;des Rohres durch Rillen oder ähnliches vergrößert wird.
  4. 4. Konstruktion gemäß Anspruch 1, daß über Temperaturfühler und Regelung der Durchflußmenge der Wämretauscherflüssigkeit eine optimale Leistung der Wärmepumpe erreicht wird (möglichst hohes - \ T zwischen dem Eintritt und Austritt der Tauscherflüssigkeit).
  5. 5. Konstruktion gemäß Anspruch 1, daß die Konstruktion ein geringes Auflagegewicht pro 1 Quadratmeter hat (40-70 kg).
  6. 6. Konstruktion gemäß Anspruch 1, daß Dvmmension der Kuppel mit Rohrdurchmesserp und Rohrlänge und damit wirksame Oberfläche, entweder für eine Kuppel odor dom Verbund mohror Kuppel dem effektiven Höchstbedarf der Wärmepumpe entsprechend eingerichtet werden.
DE19803036998 1980-10-01 1980-10-01 Waermetauscher Ceased DE3036998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036998 DE3036998A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036998 DE3036998A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036998A1 true DE3036998A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6113293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036998 Ceased DE3036998A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323999A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Sonnenkollektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213894A (en) * 1938-10-24 1940-09-03 Ervin T Brown Solar water heater
DE2527414A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Geb Oehrig Edith Boening Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
GB1488812A (en) * 1974-09-23 1977-10-12 Vincze Sa Solar heating apparatus
DE2431162B2 (de) * 1973-07-05 1979-10-04 Uop Inc., Des Plaines, Ill. (V.St.A.) Rippenrohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213894A (en) * 1938-10-24 1940-09-03 Ervin T Brown Solar water heater
DE2431162B2 (de) * 1973-07-05 1979-10-04 Uop Inc., Des Plaines, Ill. (V.St.A.) Rippenrohr
GB1488812A (en) * 1974-09-23 1977-10-12 Vincze Sa Solar heating apparatus
DE2527414A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Geb Oehrig Edith Boening Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: RWE-Informationsschrift 166, Sonderdruck zur Hannover-Messe 1980, S. 23 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323999A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543687C2 (de)
US6223743B1 (en) Solar power generation and energy storage system
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE3036998A1 (de) Waermetauscher
WO1981003693A1 (en) Solar plant
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
CN216281655U (zh) 一种用于农村房屋的太阳能供暖装置
DE7540889U (de) Metallische Abdeckplatte für Dächer
AT373995B (de) Solarkollektor
DE2617605A1 (de) Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie
DE20316431U1 (de) Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung
DE2741787A1 (de) Verfahren zur gewinnung von heizenergie durch direkte ueberfuehrung der eingestrahlten sonnenenergie in die aufzuheizende fluessigkeit
DE2720755A1 (de) Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber
DE202018105246U1 (de) Universaler solarer Warmwasserbereiter
EP2738384A2 (de) Energieversorgungssystem
DE3246919A1 (de) Waermetauscher aus kunststoff
DE19806410A1 (de) Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen
DE2926232A1 (de) Vorrichtung zur absorption von solarwaerme
SU895149A1 (ru) Ограждение с солнечным коллектором
DE2834632A1 (de) Sonnenkollektor
DE102021005398A1 (de) Kombination von Röhrenspeichern mit Photovoltaikanlagen
DE2708499A1 (de) Sonnenkollektor mit jahreszeitlicher regelung der mittelebene des spiegels

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection