DE2834632A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2834632A1
DE2834632A1 DE19782834632 DE2834632A DE2834632A1 DE 2834632 A1 DE2834632 A1 DE 2834632A1 DE 19782834632 DE19782834632 DE 19782834632 DE 2834632 A DE2834632 A DE 2834632A DE 2834632 A1 DE2834632 A1 DE 2834632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cologne
ing
radiation
pipe system
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834632
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl Phys Roeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESER HANS PETER DIPL PHYS
Original Assignee
ROESER HANS PETER DIPL PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESER HANS PETER DIPL PHYS filed Critical ROESER HANS PETER DIPL PHYS
Priority to DE19782834632 priority Critical patent/DE2834632A1/de
Priority to LU81567A priority patent/LU81567A1/de
Priority to FR7919832A priority patent/FR2433163A1/fr
Priority to BE0/196622A priority patent/BE878099A/fr
Priority to GB7927371A priority patent/GB2027873A/en
Priority to IT24993/79A priority patent/IT1122736B/it
Publication of DE2834632A1 publication Critical patent/DE2834632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Wärmetechnik Röser Ingenieurbüro GmbH, Hinterbackhaus9*er, 5444 Polch
Sonnenkollektor
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einem Gehäuse, in dem ein Absorber in Form eines von einem Strömungsmedium durchflossenen Rohrsystems angeordnet ist und das an mindestens einer Wand mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung versehen ist.
Bekannte Sonnenkollektoren dieser Art bestehen aus einem im wesentlichen abgeschlossenem Gehäuse, das mit einer Glasabdeckung versehen ist, Die Glasabdeckung läßt die kurzwellige und energiereiche Sonnenstrahlung ohne größere Verluste in das Gehäuse eindringen, bildet aber eine Sperre für die im Kollektor entstandene langwellige Wärmestrahlung. Auf diese Weise wird das Rohrsystem im Innern des Gehäuses durch Wärmeabsorption erwärmt. Das Prinzip der Sonnenkollektoren basiert darauf, daß bei der Absorption der Sonnen-Strahlung in einem schwarzen Körper dieser erwärmt wird und seinerseits Strahlung in Form von Wärme aussendet. Als Abdeckung werden Spezial-Solargläser verwandt, die im gesamtem Wellenlängenbereich der Solarstrahlung eine Durchlässigkeit von mehr als 90 % und für die langwelligere Wärme-Strahlung eine Durchlässigkeit von weniger als 2 % aufweisen. Auf diese Weise entsteht im Kollektor bei guter Wärmeisolierung nach außen eine Leerlauftemperatur von 1300C.
030009/0094
Der Absorber besteht bei den bekannten Sonnenkollektoren aus einem Rohrsystem mit Flachprofil. Diese Flachrohre haben eine der Abdeckung zugewandte ebene Oberseite und eine einem Reflektor zugewandte ebene Unterseite..Die höchsten Absorptionswerte für die Energie der Solarstrahlung erhält man., wenn die Strahlung senkrecht auf die absorbierende Fläche trifft. Diese Bedingung ist bei günstigster Ausrichtung des Sonnenkollektors nur einmal am Tag, und zwar mittags, wenn die Sonne im Süden steht, erfüllt. Je flacher der Sonnenstrahl auf die absorbierende Fläche fällt, um so weniger Strahlung wird absorbiert und um so mehr Strahlung wird reflektiert. Dies bedeutet, daß bei flachem Äuftreff-. winkel ein großer Teil der Sonnenstrahlung aus dem Kollektor herausreflektiert wird, noch bevor die Strahlung in Wärme umgewandelt wurde. Bei einem flachen Absorberelement ist die effektive Oberfläche nur etwa so groß wie die der Abdeckung zugewandte (ebene) Rohrfläche»
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sonnenkollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei unterschiedlichen Auftreffrichtungen der Strahlung das Absorptionsvermögen gegenüber den bekannten Kollektoren vergrößert ist und der insbesondere bei diffuser Strahlung (bewölktem Himmel) noch ein großes Maß an kurzwelliger Strahlung in Wärme umsetzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß das Rohrsystem mindestens ein Rohr mit im wesentlichem . rundem Querschnitt aufweist.
Bei einem runden Rohr ergeben sich über einen längeren Zeitraum des Tages bei wandernder Spnne günstigere Auf-
030009/0094
treffwinkel für die Sonnenstrahlung als bei einem Flachrohr. Obwohl das Flachrohr, wenn es zur Sonne ausgerichtet ist, also im Idealzustand, höhere Absorptionswerte ergibt als ein Rohr mit rundem Querschnitt, erweist sich ein rundes Rohr bei-diffuser Strahlung oder bei schräg auf den Sonnenkollektor auftreffender Strahlung als günstiger, weil stets ein Teil der Strahlung senkrecht, oder nahezu senkrecht, auf einen Teil der Rohrfläche trifft. Die Absorptionsfähigkeit eines Rundrohres ist daher gegenüber dem Flachrohr in stärkerem Maße unabhängig vom Auftreffwinkel der Strahlung und ermöglicht eine zeitlich gleichmäßigere Energieausbeute.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Rohrsystem mit einem Reflektor unterlegt. Der Reflektor leitet die zwischen den Rohren hindurchdringende Strahlung zu den Unterseiten der Rohre, wo sie nahezu senkrecht auf die Rohrfläche auftrifft und daher in starkem Maße absorbiert wird.
Das Rohrsystem besteht vorzugsweise aus Kupfer, dessen gute Wärmeleitfähigkeit bekannt ist- Das Rohrsystem kann beispielsweise als Rohrschlange ausgebildet sein, deren eines Ende an eine Zulaufleitung für eine Wärmeübertragungsmedium und deren anderes Ende an eine Ablaufleitung angeschlossen ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch den Sonnenkollektor und
Figur 2 zeigt eine Prinzipdarstellung der Wirkung schräg
030009/0094
auftreffender Sonnenstrahlen und der Wirkung von Streustrahlung.
Der in Figur 1 im Querschnitt dargestellte Sonnenkollektor besteht aus einem Gehäuse 10, dessen Rahmen 11 aus witterungsbeständigem Bauholz mit tiefschwarzer matter Imprägnierung hergestellt ist. Die Rückseite des Gehäuses wird von einer wasserfesten Spanplatte 12 gebildet, die eine hochtemperaturbeständige Isolierung aus Polyurethanschaum. trägt. Das gesamte Gehäuse 10 ist mit einem eloxierten Aluminiumprofil 13 eingefaßt.
Die Oberseite des als flacher Kasten ausgebildeten Gehäuses 10 ist mit einer Platte 14 aus Spezial-Solarglas abgedeckt. Das Metallprofil 13, das den Gehäuserahmen 11 umschließt, übergreift die Ränder der Glasplatte 14, so daß diese fest mit dem Gehäuserahmen verbunden ist. Die. Unterseite der Glasplatte 14 liegt über Dichtungsstreifen 15 auf einem im Innern des Gehäuses 10 umlaufenden Vorsprung 16 auf.
Die Bodenplatte 12 ist mit einer ebenen .Reflektorschicht aus Aluminium bedeckt- Über der Reflektorschicht 17 befindet sich das Rohrsystem 18, das beispielsweise aus einer Rohrschlange besteht. Das schlangenlinienformig gebogene Rohr 19 hat im vorliegenden Fall kreisrunden Querschnitt. Es besteht aus Kupfer und hat eine dünne: Itohrwandung. Die Rohrenden sind an (nicht dargestellte) Anschlußstücke angeschlossen, die aus dem Gehäuse 10 herausführen. Als Heizmedium kann ein Gemisch aus Wasser und einem Frostschutzmittel durch das rohr hindurchgeleitet werden.
In Figur 2 sind die Reflexions- und Absorptionsverhältnisse
030009/0 094
des Absorbers 19 schematisch dargestellt. Bei Sonnenschein (in Figur 2 links) trifft ein Teil der Sonnenstrahlung stets senkrecht auf die Rohrwandungen, und zwar unabhängig von dem Einfallswinkel der Sonne. Daher ist die Energieausbeute dieses Kollektors bei Sonnenschein weitgehend unabhängig von der Auftreffrichtung.
Bei diffusem Strahlungseinfall (in Figur 2 rechts) treffen Strahlen aus unterschiedlichen Richtungen auf das Rohr 19 bzw. zwischen die Rohrabschnitte. Die Strahlen werden zum Teil von der Rohrwand reflektiert und treffen dann irgendwann auf ein anderes Rohr und ein Teil der Strahlung wird an dem Reflektor 17 reflektiert und gelangt von dort an die Rohrrückseite. Insgesamt bietet der Absorber mit rundem (oder wenigstens annäherend rundem) Querschnitt bei diffusem Strahlungseinfall eine weit größere Absorptionsfläche als ein flacher Absorber. Dies ist gerade für die Anwendung in gemäßigten Klimazonen mit häufiger Bewölkung für eine möglichst gleichmäßige Energieausbeute von großer Wichtigkeit.
030003/0094

Claims (3)

  1. VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
    PATENTANWÄLTE Anmelder '
    Dr.-Ing. von Kreisler "t" 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwaid, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dipl.-Phys. Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Hans-Peter Röser Dr. J. F. Fues, Köln
    Hinterbackhaus 9 Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    . -οι V1 Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    b44 P O 1 C η Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
    Sg/En 5 KÖLN 1 7. 8. 1978
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    An s ρ r ü c he
    Sonnenkollektor mit einem Gehäuse, in dem ein Absorber in Form eines von einem Strömungsmedium durchflossenen Rohrsystems angeordnet ist und das an mindestens einer Wand mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (18) mindestens ein Rohr (19) mit im wesentlichem rundem Querschnitt aufweist.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (18) mit einem Reflektor (18) unterlegt
    ist. .
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (18) aus Kupfer besteht.
    030009/0094
    IU 41 I T«l«Fon: (0221) 234541-4 · Τ·1βχ: 8882307 dopa d -Tal^eramn: Dompattnt KMn ,
    — J 0RiGiNAL INSPECTED
DE19782834632 1978-08-08 1978-08-08 Sonnenkollektor Withdrawn DE2834632A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834632 DE2834632A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Sonnenkollektor
LU81567A LU81567A1 (de) 1978-08-08 1979-08-01 Sonnenkollektor
FR7919832A FR2433163A1 (fr) 1978-08-08 1979-08-02 Capteur solaire
BE0/196622A BE878099A (fr) 1978-08-08 1979-08-06 Capteur solaire
GB7927371A GB2027873A (en) 1978-08-08 1979-08-06 Solar collector
IT24993/79A IT1122736B (it) 1978-08-08 1979-08-08 Collettore solare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834632 DE2834632A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834632A1 true DE2834632A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6046447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834632 Withdrawn DE2834632A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Sonnenkollektor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE878099A (de)
DE (1) DE2834632A1 (de)
FR (1) FR2433163A1 (de)
GB (1) GB2027873A (de)
IT (1) IT1122736B (de)
LU (1) LU81567A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469676A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Celerier Christian Capteur solaire a chauffage direct et indirect
IT1153935B (it) * 1982-12-29 1987-01-21 Orfeo Carta Collettore solare
BE1017838A3 (nl) * 2007-11-06 2009-08-04 Viktor G Bv Met Beperkte Aansp Verbeterde zonnecollector.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909238A (en) * 1959-04-29 1962-10-31 Honourable Brenda Ruby Carter Solar heating of water
GB909425A (en) * 1960-05-03 1962-10-31 Brenda Ruby Carter Solar heat collector
GB1179681A (en) * 1966-07-05 1970-01-28 Mini Of Technology Heat Exchanger Apparatus
GB1213560A (en) * 1968-07-29 1970-11-25 Solatherm Ltd Improvements in or relating to solar water heaters
GB1351722A (en) * 1969-11-04 1974-05-01 Secr Defence Solar heat exchange apparatus
US3866285A (en) * 1974-03-01 1975-02-18 Dow Corning Method of constructing a solar energy collector
US4074706A (en) * 1975-07-30 1978-02-21 Enthone, Incorporated Solar collector having selective film of improved stability to liquid water condensate
GB1508901A (en) * 1976-05-10 1978-04-26 Kb Com Solar Energy Ltd Solar heating panel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433163A1 (fr) 1980-03-07
BE878099A (fr) 1980-02-06
GB2027873A (en) 1980-02-27
IT1122736B (it) 1986-04-23
IT7924993A0 (it) 1979-08-08
LU81567A1 (de) 1980-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
DE2819750A1 (de) Sonnenkollektor
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE2834632A1 (de) Sonnenkollektor
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE2915329C2 (de) Kastenfenster mit einem Absorber für Sonnenstrahlen
DE2603080A1 (de) Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE2758536A1 (de) Sonnenkollektor fuer wohnhaeuser
DE7623143U1 (de) Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche
DE202007008284U1 (de) Firstabdeckungssystem zur Verhinderung des Dachbewuchses durch Algen, Flechten, Pilze u.dgl.
AT402114B (de) Sonnenkollektor
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
DE7935590U1 (de) Energiesammlerzelle
AT373995B (de) Solarkollektor
CH625331A5 (en) Thermal solar-energy collector
DE2838284A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE2833122A1 (de) Solarkollektor
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
DE2626843A1 (de) Sonnenkollektorsystem
DD132998B5 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee