DE2833122A1 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor

Info

Publication number
DE2833122A1
DE2833122A1 DE19782833122 DE2833122A DE2833122A1 DE 2833122 A1 DE2833122 A1 DE 2833122A1 DE 19782833122 DE19782833122 DE 19782833122 DE 2833122 A DE2833122 A DE 2833122A DE 2833122 A1 DE2833122 A1 DE 2833122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
collector
metal
band
metal plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833122
Other languages
English (en)
Inventor
Rasal Jose Maria Torrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES461591A external-priority patent/ES461591A1/es
Priority claimed from ES463335A external-priority patent/ES463335A2/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2833122A1 publication Critical patent/DE2833122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/81Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER
Dipl.-Ing.
Dipl.-Ing.. Dipl.-Wirtsch.-Ing.
8130 Siarnberg oei München Postfach 16 49, Almeidaweg 35 Telefon (08151) 41 15 u. 1 66 40 Telegr.-Adr.: STARPAT Starnberg Telex: 526 422 star d
den
Anwaltsakte: 7261/1
Jose Maria Torrens Rasal - Gran Via Carlos III, 59-1 -la ·- Barcelona 28 / Spanien
Solarkollektor
909808/0759
Postscheckkonto München 2726-804 - Kreissparkasse Stamberg 68940 - Deutsche Bank Starnberg 59/17570
Die bekannten Solarkollektoren werden aus vorgefertigten Modulen mit Standardabmessungen gebildet, die beim Einbau entsprechend zusammengefügt werden.
Aus diesem Aufbau ergeben sich drei grundsätzliche Nachteile, nämlich erstens erhöhte Kosten durch die erforderliche Materialmenge, zweitens eine verminderte Leistung der Anlage selbst und drittens eine mangelhafte Ausnutzung der Leistungsfläche des Solarkollektors.
Bezüglich des ersten Nachteils ist in Betracht zu ziehen, daß durch den Aufbau unter Verwendung vorgefertigter Module Rahmen erforderlich sind, die leistungsmäßig ungenutzt bleiben und eine bedeutende Kostensteigerung mit sich bringen.
Um z.B. eine Kollektorfläche von 40 rn zu erhalten, sind 20 Kollektoren von 2 χ 1 m erforderlich, denen 120 m Rahmen entsprechen, während
ρ ein einziger Kollektor von 40 m z.B. 20 χ 2 m nur eine Rahmenlänge von 44 m aufweisen würde, d.h. es ergibt sich eine Ersparnis von (120-44) 76 m Material.
Zu diesem Materialverlust kommt hinzu, daß die Rahmenfläche als ungenutze Fläche angesehen werden muß. Wenn man von einem Abstand von 10 cm zwischen dem Rand der Absorptionfläche und dem Außenrand des Rahmens ausgeht, verwandeln sich die
909S0S/07S9
2133122
76m Rahmen in 7,6 m ungenutzter Fläche, das entspricht 19% der Gesamtfläche der Anlage. Zu diesem Verlust der Nutzungsfläche kommt" noch der Wärmeverlust durch die ungenutzten inneren Rahmenteile hinzu, die ebenfalls einen beträchtlichen Einfluß auf die Gesamtnutzung nehmen. Bei einer Rahmentemperatur von 60° C, einer Umgebungstemperatur von 10 und einer Nutzleistung von 500 Kcal/h„m beträgt der Verlust*
Q/h = F.Ko (ti-tex) - 7,6 χ 10 x (60-10) = 3„800 Kcal/h, wobei F-= Ungenutzte durch die Innenrahmen gebildete Fläche
K = Übertragungskoeffizient in Kcal/h°C und m2
ti= Temperatur des Rahmens tex= Außentemperatur
bedeuten, d.h. 3.800 Kcal/h bedeuten weitere 19% Verlust in Bezug auf die Gesamtwärmegewinnung,
40 m2 χ 500 Kcal/h m2 = 20.000 Kcal./ho beträgt.
Weiterhin entsteht wie bereits erwähnt ein Teilverlust der Installationsfläche des Kollektors, weil nur in Ausnahmefällen die Fläche gerade ein Vielfaches der Standardabmessung der Module beträgt, so daß -normalerweise ein Teil der Oberfläche ungenutzt bleibt» Dieses Problem könnt© swar durch Verminderung der Abmessungen der Module
verringert werden, wobei jedoch die weiteren angeführten Nachteile in derselben Proportion erhöht werden wurden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen Aufbau der Solarkollektoren vorzuschlagen, der die vorgenannten Nachteile nieht aufweist und damit eine bessere Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche zuläßt bei gleichzeitiger Kostensenkung in der HersieLlung und Installation.
Zur Lösung ist gemäß der Erfindung vorgeseh.en, einen einzigen Kollektor vorzusehen, der genau der vorgesehenen Fläche entspricht und am Installationsort selbst hergestellt wird, und zwar unter Verwendung von handelsüblichen Elementen wie das Bett aus Isoliermaterial, Eckenbeschläge, Rahmen, Rohre etc. mit entsprechender Kostenminderung.
Das Gewicht der Anlage ist sehr gering, und es wird eine hohe Wärmeleistung erreicht durch die Formgebung, die Anordnung und den erreichten engen Kontakt zwischen der Absorptionsfläche und den Leitungsrohren für das Wärmeaustauschmedium.
Die Anlage kann durch Schwerkraft oder Zwangsumlauf betrieben werden, wobei Korrosionserscheinungen nicht auftreten, so daß Wasser als Wärmeaustauschmedium Verwendung finden kann.
9098Ö8/G7S9
~6' 2133122
Der erfindungsgemäße Solarkollektor schafft eine enge Verbindung zwischen allen parallelen Rohren, die der Aufnahme der Sonnenenergie dienen, und Metallbändern.
Diese Metallbänder sind quer zu den Rohren angebracht und berühren diese tangential unter Bildung einer Wellung.
Die Wellung der Metallbänder ist alternativ, so daß ein Band das Rohr an einer Zone kontaktiert und das folgende an der diametral gegenüberliegenden Zone.
Diese Bänder bilden thermische Sammler, die die Wärme den Aufnaherohren des Kollektors zuführen.
Das Band kann gemäß einer Alternativlösung durch gekrümmte Metallplatten ersetzt werden, die in einer Linie hirtereinander angebracht sind und ein Band bilden, in dem die Elemente zwischen drei aufeinanderfolgenden Rohren liegen.
Jede der Metallplatten stützt sich mit seiner Mittellinie einer Seite auf das mittlere Rohr ab, während die Kanten der anderen Seite mit ihren Enden auf den benachbarten Rohren aufliegen .
Diese Anordnung bestimmt eine gekrümmte Lage der Metallplatten, eine Selbstfertigung an die Rohre und einen engen Kontakt mit diesen.
9GS8Ö8/075S
Zur Veranschaulichung der Erfindungsidee wird im Anschluß Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, indenen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den Sonnenenergieaufnehmer mit den gewellten Metallbändern,
Figur 2 eine Schnittdarstellung
Figur 3 eine Detailansicht des/ Profils des erfindungsgemäßen Kollektors,
Figur 4 eine Detailansicht des Profils eines bekannten Kollektors
Figur 5 eine Draufsicht auf den Solarkollektor mit den gekrümmten Metallplatten
Figur 6 eine Detailansicht im Schnitt
Figur 7 eine Ansicht des Profils des Solarkollektors mit den alternativ angebrachten MetalIpIatten«
In den Zeichnungen bedeuten:
1 parallele Rohre, 2und 3 Sammelleitungen, 4 Metallbänder, 5 Einfallstrahl, 6 und 6'Winkel des Einfallstrahls bezüglich der Normalen, 7 Einfallswinkel, 8 reflektierter Strahl, 9 bekannter Kollektor,
909808/07S9
10 thermische Isolierung, 11 und 11'gekrümmte Metallplatten»
Die parallelen Rohre 1 sind endseitig mit Leitungen 2 und 3 verbunden, und zwischen diesen sind die gewellten Metallbänder 4 alternativ angebracht oder die gekrümmten Metallplatten 11 und W\
Die Metallplatte! 11 werden alternativ angebracht, wenn die Länge der Rohre 1 dieses erforderlich macht, um Biegungen derselben zu vermeiden.
Das Gesamtgefüge wird auf ein Bett aus Isoliermaterial 10 aufgebracht, das gleichmäßig verteilt ist, und auf die für die Anbringung des Kollektors bestimmte Fläche montiert.
Die Metallbänder 4 und Metallplatten 11 werden derart angebracht, daß die mit einer selektiven Schicht versehene Seite den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, so daß durch die Leitfähigkeit des Materials der Platte die Wärme zu den Rohren 1 gelangt.
Der enge Kontakt der Bänder 4 und Platten 11 mit den Rohren 1 wird durch die Wellung des Bandes oder die Krümmung der Platten 11 erreicht, ohne daß die Elastizitätsgrenze des Materials derselben überschritten wird.
909808/075
Die Breite des Bandes 4 bzw. der Platten 11 sollte relativ gering sein, da die Erhöhung derselben einen mangelhaften linearen Kontakt mit den Rohren 1 verursachen könnte, der gerade die Voraussetzung für eine gute Wärmeleitung darstellt. Auf jeden Fall ist die Ver·"-^. wendung von thermischen Kitt angebracht, um den erwähnten linearen Kontakt zu gewährleisten.
Bei bedeutenden Längen der Rohre 1 ist die Anbringung von Dilatationskörpern angebracht, um die durch die Temperaturveränderungen bedingten Dehnungswirkungen auszugleichen.
Der Kollektor wird in einem üblichen Umfangsrahmen montiert, auf den die Verglasung aufgebracht wird.
Auf diese Art erhält man einen einfachen Kollektor ohne Schweißungen, die außer den entsprechenden Kosten eine Versteifung des Gefüges mit sich bringen, die zu Schäden aufgrund der Dehnungserscheinungen infolge der Temperaturveränderungen "1 führen kann.
Aufgrund der Anordnung der Materialien können die Dicken derselben sehr gering gehalten werden, ohne daß die mechanische Widerstandsfähigkeit des Gefüges beeinträchtigt wird. Die Absorptionsrohre
909888/0759
können Innendrücke von ca. 30kg/cm des Mediums aufnehmen, wobei der normale Arbeitsdruck zwischen
2
1 und lOkg/cm liegt. Infolgedessen sind auch das Gewicht und die thermische Trägheit minimal, wodurch ebenfalls die Leistung erhöht wird.
Die Nutzung der Leistung macht sich insbesondere im Winter bemerkbar, wenn die Sonnenstrahlen schräg einfallen. Unter diesen Bedingungen erbringt ein schwerer Solaraufnehmer mit entsprechender thermischer Trägheit keine Nutzenergie, da die Verluste und Reaktionsverzögerungen dieses ausschließen, während die erfindungsgemäße Vorrichtung infolge der geringen Wasserkapazität fast augenblicklich Energie erzeugt.
Die Wellung der Bänder 4 oder die Krümmung der Platten 11 ermöglichen eine bessere Nutzung der Einfallstrahlen. Die konkaven Zonen nähern sich der Aufnahme senkrechter Einstrahlung, während die konvexen Zonen die Strahlung zum großen Teil direkt auf das entsprechende Rohr 1 reflektieren·
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ergibt sich bei einem Einfallstrahl 5 mit demselben Einfallwinkel 7 , daß der Winkel 6 zur Normalen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung geringer ist als der Winkel 6'bei bekannten Kollektoren.
Weiterhin ist ersichtlich, daß bei einem identischen Einfallswinkel 7 die Reflektierung 8 bei den bekannten Solarkollektoren vollkommen verlorengeht.
Daraus ergibt sich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung außer den genannten Vorteilen einer besseren Nutzung der Anbringungsfläche, einer Vereinfachung und einer Kostenminderung, eine bessere Nutzung der Sonnenenergie erreicht wird, da eine bessere Aufnahme der Strahlung gegeben ist.
Selbstverständlich können die verwendeten Rohre
i.
rund, oval oder polygonal sein, ohne daß hierdurch die Erfindungsidee verlassen wird.
In diesen Fällen muß ausschließlich das Profil der Bänder an die Rohrart angepaßt werden.
Starnberg, 3. Aug. 1978/66
909808/0759
e e r s e i \ e

Claims (2)

215312? Patentansprüche :
1. Verbesserungen in der Herstellung von Solarkollektoren, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Rohre zur Aufnahme der Sonnenenergie thermisch eng mit Metal!bändern verbunden werden, die quer zu den Rohren angebracht sind und diese tangential unter Bildung einer Wellung berühren, wobei dieser Wellung alternativ ist, so daß ein Band das Rohr an einer Zone kontaktiert, während das folgende an der diametral gegenüberliegenden Zone anliegt, wobei diese Bänder thermische Sammler bilden, die die Wärme den Aufnahmerohren des Kollektors zuführen.
2. Verbesserungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband durch gekrümmte Metallplatten gebildet ist, die in einer Linie hintereinander angebracht sind und ein Band bilden, in dem die Elemente zwischen drei aufeinanderfolgenden Rohren liegen, wobei jede der Metallplatten mit eimer. Mittellinie einer Seite auf das mittlere Rohr abgestützt ist, während die Kanten der anderen Seite mit ihren Enden auf den benachbarten Rohren aufliegen.
909808/07S9
ORIGiNAL INSPECT»
DE19782833122 1977-08-12 1978-07-28 Solarkollektor Withdrawn DE2833122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES461591A ES461591A1 (es) 1977-08-12 1977-08-12 Mejoras introducidas en la construccion de colectores sola- res.
ES463335A ES463335A2 (es) 1977-10-18 1977-10-18 Perfeccionamientos introducidos en el objeto de la patente principal numero 461.591, por: mejoras introducidas en la construccion de colectores solares

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833122A1 true DE2833122A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=26155932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833122 Withdrawn DE2833122A1 (de) 1977-08-12 1978-07-28 Solarkollektor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5445845A (de)
DE (1) DE2833122A1 (de)
FR (1) FR2400168A1 (de)
IT (1) IT1098068B (de)
PT (1) PT68393A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027503A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-29 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Metallplatte oder -bahn zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umluft
EP0029004A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 Wolfram Grenacher Webeartiger Flachwärmeabsorber
DE3010098A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Gesellschaft für angewandte Solartechnik mbH, 7888 Rheinfelden Sonnenkollektor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524975A1 (fr) * 1982-04-09 1983-10-14 Vironneau Pierre Dispositif permettant de reguler l'apport de calories a un fluide caloporteur d'un capteur solaire, et plus particulierement d'un capteur solaire tubulaire
SE532755C2 (sv) 2007-04-04 2010-04-06 Dolprop Ind Ab Vattenfarkost och framdrivningsanordning för vattenfarkost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027503A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-29 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Metallplatte oder -bahn zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umluft
EP0029004A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 Wolfram Grenacher Webeartiger Flachwärmeabsorber
DE3010098A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Gesellschaft für angewandte Solartechnik mbH, 7888 Rheinfelden Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400168A1 (fr) 1979-03-09
IT7826728A0 (it) 1978-08-11
JPS5445845A (en) 1979-04-11
IT1098068B (it) 1985-08-31
PT68393A (fr) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019369A1 (de) Kühleinrichtung
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102006036704B3 (de) Thermischer Sonnenkollektor
DE102011122126A1 (de) Solarmodul
DE2833122A1 (de) Solarkollektor
DE102011101212A1 (de) Dach- und Fassaden-Leichtbauelement
DE19840181A1 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
WO2016087413A1 (de) Wärmeüberträger und vorrichtung zur umwandlung von strahlungsenergie in nutzbare energie
DE102010011337A1 (de) Solarkollektor mit einem Wellrohr und Anschlüssen
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2835372C2 (de) Sonnenkollektor
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
DE19702080A1 (de) Wärmerohr-Wärmeaustauscher für Sonnenlichtkollektoren
DE2822184A1 (de) Roehrenfoermiger solarkollektor
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
DE202011100503U1 (de) Dach- und Fassaden-Leichtbauelement
WO2016087412A1 (de) Absorptionsvorrichtung und vorrichtung zur umwandlung von strahlungsenergie in nutzbare energie
DE2834632A1 (de) Sonnenkollektor
DE3010098C2 (de) Sonnenkollektor
DE102019106893A1 (de) Solarthermie-Glaselement
DE7634341U1 (de) Sonnenenergie-kollektor
EP2312233A2 (de) Solaranlage mit Solarkollektor und vergrößerter Absorbereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee