DE2617605A1 - Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie - Google Patents

Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie

Info

Publication number
DE2617605A1
DE2617605A1 DE19762617605 DE2617605A DE2617605A1 DE 2617605 A1 DE2617605 A1 DE 2617605A1 DE 19762617605 DE19762617605 DE 19762617605 DE 2617605 A DE2617605 A DE 2617605A DE 2617605 A1 DE2617605 A1 DE 2617605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical energy
solar collector
energy
resistant
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617605
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Juettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762617605 priority Critical patent/DE2617605A1/de
Publication of DE2617605A1 publication Critical patent/DE2617605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Bei der Erfindung handelt es sieb um einen Kollektor, der das Prinzip des Brennglases einerseits und andererseits den niedrigen Siedepunkt eines flüssigen I5ediums als Vorteil ausnutzt. Es besteht die föglichkeit bei der Gestaltung der Sammellinsen eine Vielzahl von Brenngläsern, die aus Plexiglas oder auch Glas sein können, hintereinander anzureihen und darunter, im Brennpunkt der Linaen, eine druckfeste, hitzebeständige Rohrleitung entlanglaufen zu lassen.
  • Es besteht aber aucb die Möglichkeit plankonvexe Stäbe über der Rohrleitung anzubringen, so daß Staub und Wasser, bei entsprechender Schräglage der Kollektoren, stets abfließen können (Fig. 2B). Eine Reinigung der Kollektoren wäre dann durch .Besprtiben mit Yaaser mögliob.
  • Ist der Kollektor auf einem Dach montiert, so werden durch die senkrecht verlaufende wellenform bei Regen die Linsen genügend gereinigt.
  • Der Kollektor könnte gang aus durchsichtigem Material gebaut werden, und somit als Dachfenster dienen.
  • Verausset7ung wäre, daß das Rohrsystem aus druckfestem, bitzebeständigem Glas bzw. durcbsicbtigem Kunststoff erstellt ist. Durcb Einfärben der zu verdampfenden Flüssigkeit könnte ein optisch ästhetischer Effekt erziehlt werden.
  • Die durch den Brennglaaeffekt erzielte Wärme reicht aus ein in den Rohrwindungen leicht verdunstbares Pluid so stark zu erhitzen, daß durch Wärme ein überhöhter Gasdruck entsteht.
  • Dieser Gasdruck würde ausreichen, je nach Größe der Kollektoren und deren Robr- bzw. Flüssigkeitsvolumen, eine Turbine oder eine Kolbendampfmaschine anzutreiben.
  • In Figur 3 wird andeutungsweise eine Anlage gezeigt, die über Sicherheits- und Regelventile eine Tubine treibt.
  • Über ein Kühlsystem wird Gas wieder verflüssigt, und über eine Pumpe, die mit dem Generator verbunden sein kann, dem Sonnenkollektor zugeführt.
  • Durch Aneinanderreihen von mebreren Sennenkollektoren ließe sieb, je nach Größe der Turbine, die erforderliche Gasmenge erzeugen.
  • Die nacn Figur 2B oder C, Punkte 1,2,3, verschiedenartigen Rohrsysteme können je nach Intensität der Sonneneinstrahlung, Verdampfungsgrad des Fluids und geographiscben Standpunkt der Anlage eingesetzt werden.
  • Ebenfalls wnre es durch die Erfindung möglich ein nicht festinstalli-rtes System zu verwenden. So kann ein entsprechend langer Schlauch, dessen äußere Hülle durcbsichtig sein muß und ebenfalls einen Brennglaseffekt erzielt, verlegt werden.
  • Durch das System nach Figur 2B einem durchsichtigen Rlndstab mit Fuß, in dessen Innerem wiederum ein Rohr entlang läuft, besteht der Vorteil, daß durch die Sennenstrahlen fast den ganzen Tag ein Brennglaseffekt erzielt wird.
  • Stand der Technik Die verschiedenen Arten von Sonnenkollektoren und deren Verfahren zum Gewinnen von Energie geben einerseits davon aus, daß ein Fluid erwärmt wird und die Wärmeenergie wieder abgibt, also thermisch genutzt wird.
  • Die andere Art des Verfahrens besteht darin, daß Sonnenenergie direkt mittels Solarzellen in Strom umgesetzt wird.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe zwischen den beiden obengenannten Verfahren eine Lücke zu schließen.
  • Es gibt wohl eine Anlage zur Stromerzeugung, wobei der Linseneffekt ebenfalls ausgenutzt wird Hierbei muß aber der Brennpunkt und somit die Linse, stets der jeweiligen Sonnenstellung angepaßt werden.
  • Bei der Erfindung "Sonnenkollektor zur Erzeugung mechanischer Energie" werden die Kollektoren nur bei der Montage so gestellt, daß eine optimale Sonnenstrahlung genutzt werden kann. Das durch Sonnenenergie intensiver erwärmte Fluid kann dann sofort als mecbanische Energie (Gasdruck) oder als Energieträger für thermische Zwecke genutzt werden. Es besteht dann auch die Möglichkeit das erbitzte, gasförmige Pluid in druckfesten und thermisch-isolierten Behältern zu snichern.
  • Ferner könnte die bei der Verdunstung entstehende Kälte ökonomisch genutzt werden, oder allgemein zur Kühlung des Hauses im Sommer Verwendung finden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Titel: Sonnenkollektor zur Erzeugung ineebanisober Energie Ansprüche 1. Der Sonnenkollektor zur Erzeugung meehaniseber Energie ist dadurch gekennzeichnet, daß Liebt durob eine Sammellinse (A) gebiindelt auf ein Robr fällt, dessen Inhalt aus einem mehr oder weniger leiebt verdunstbaren Fluid bestebt, welebes verdunstet und durch weitere Erhitzung stark komprimiert eine Turbine antreibt, und dessen Verdampfungsgrad, jeweils dem geographischen Standpunkt entsprechend, der durebschnittlichen Sonneneinstrahlung angepaßt sein muß.
  2. 2. Der Sonnenkollektor zur Erzeugung mechanischer Energie ist nacb 1. dadurch gekennzeicbnet, daß die Linsen senkrecht, als konvexer Stab, verlaufen, so daß die dem Sonnenlicht zugewandte Eollektor-Seite einen wellenförmigen Verlauf aufweist (Fig. 2B).
  3. 3. Der Sonnenkollektor zur Erzeugung mechanischer Energie ist nach 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Robr in windungen verlauft und zwecks Aufnahme aller gebündelten Lichtstrahlen seitlich mit Rippen ausgestattet ist, und, oder als Flachrohr ausgelegt ist; (Fig. 2B 1,2,3).
  4. 4. Der Sonnenkollektor zur Erzeugung mechanischer -Energie ist nah 1. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kollektoren miteinander verbunden werden könten, wasserfest und lichtdurchlässig sind, und, oder die Robre aus hitzebeständigem, druckfestem, durchsichtigem material bestehen, und das zu verdampfende Medium dunkel eingefärbt wird.
    Ansnrjjch e
  5. 5. Der Sonnenkollektor zur Erzeugung mechanischer Energie ist nach 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen als Rundstab mit Fuß (Fig. 2C 1,2,3), in dessen Innerem ein Robr mit deui zu erwärmenden Fluid entlang läuft und lichtdurchlässig ist und, oder als Schlauch mit. lichtdurchlässiger Umhüllung, in dessen zentralem Inneren ein druckfester, hitzebestondiger Schlauch läuft, ausgestattet ist.
DE19762617605 1976-04-22 1976-04-22 Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie Pending DE2617605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617605 DE2617605A1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617605 DE2617605A1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617605A1 true DE2617605A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617605 Pending DE2617605A1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617605A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509502A (en) * 1982-11-15 1985-04-09 Jack Youcha Multiple lens cover for solar heating panel
US4611576A (en) * 1982-08-19 1986-09-16 Stephens Ceacer O Solar energy collector
DE102010051892A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Schönrock, Harald, 47906 Sonnenkollektor
DE102011100795A1 (de) 2011-05-06 2013-02-07 Harald Schönrock Sonnenkollektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611576A (en) * 1982-08-19 1986-09-16 Stephens Ceacer O Solar energy collector
US4509502A (en) * 1982-11-15 1985-04-09 Jack Youcha Multiple lens cover for solar heating panel
DE102010051892A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Schönrock, Harald, 47906 Sonnenkollektor
DE102011100795A1 (de) 2011-05-06 2013-02-07 Harald Schönrock Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3152442A (en) System for converting solar energy into useful energy
US4244189A (en) System for the multipurpose utilization of solar energy
US4977744A (en) Apparatus and method for extracting focused solar radiant energy
Krothapalli et al. Concentrated solar thermal power
US4335706A (en) Energy collector and transfer apparatus
DE2617605A1 (de) Sonnenkollektor zur erzeugung mechanischer energie
US4823772A (en) Apparatus and method for extracting focused solar radiant energy
US4934324A (en) Apparatus and method for extracting focused solar radiant energy
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
DE4406365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Destillieren von Flüssigkeiten
Farber Solar energy, its conversion and utilization
DE2843399A1 (de) Mechanisches aequivalentrohr
DE2533099A1 (de) Stroemungstechnische kraftanlage zur verwertung niedriger thermodynamischer potentiale
DE2800439A1 (de) Sonnenkollektor
DE2446580A1 (de) Geraet zur nutzung der sonnenenergie zu koch- und heizzwecken
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE2444090A1 (de) Sonnenkraftwerk
JPS5623666A (en) Solar heat collector utilizing liquid fresnel lens
DE4418783A1 (de) Automatische, mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
Salloom et al. Solar Energy Assessment of Molten Salts as Thermal Storage Mediums
KR102182113B1 (ko) 광학 기반의 태양열 집열장치
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE2720755A1 (de) Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber
DE20316431U1 (de) Parabolsolaranlage zur thermischen Energiegewinnung
Kumar et al. FLAT PLATE SOLAR COLLECTORS-A Survey

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee